Technical Note 0102 Gateway



Ähnliche Dokumente
Technical Note 0201 Gateway

Technical Note 0302 ewon

Technical Note 0301 ewon

Technical Note 0101 Gateway

Technical Note 0404 ewon

Technical Note 0701 ewon

Technical Note 0606 ewon

Technical Note 0101 ewon

Technical Note 0201 ewon

How-To-Do. Kommunikation über Ethernet zu Siemens OPC Server

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Technical Note 0406 ewon

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Technical Note ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

3. Anlegen eines WIN CC Projektes

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Inhaltstyp: Fotoalbum - Bilder in einer ansprechenden Form präsentieren. Erstellen eines Bildergalerieordners mit Bildern im Workplace

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Technical Note 0606 ewon

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS)

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand:

TeamSpeak3 Einrichten

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Technical Note 0301 ewon

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Mit einem Mausklick sind s aus ACT! heraus in Outlook geschrieben, die dann wiederum auf Wunsch in ACT! dokumentiert werden.

mmone Internet Installation Windows XP

Individuelle Formulare

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anwenderdokumentation

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

Urlaubsregel in David

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

Revox Joy S232 App D 1.0

FAQ zur Steuerungstechnik

BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD.

Inhalt. 1 Installation und Konfiguration des Citrix Receivers

Kurzanleitung So geht s

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Willkommen bei HILFEFUNKTIONEN INTERAKTIVE-TOUR

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone

Prüfen Sie, ob Sie über Administratorrechte (Server und Client) verfügen.

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Seite 1 von 6

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

WORKSHOP für das Programm XnView

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Persönliches Adressbuch

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports

Anleitung für CleverReach

KidTime Order. Seite 1

Verknüpfung zum Angebotsassistenten erstellen

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Neuinstallation Einzelplatzversion

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

Technical Note 0603 ewon

So richten Sie ihre s unter Outlook Express 5 / 6 ein

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Download unter:

Technical Note 0401 ewon

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Einrichtung Konto Microsoft Outlook 2010

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

Kurzanleitung zum Einrichten von konten für Outlook Express 6

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen

Technical Note 0604 ewon

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Konfiguration eines DNS-Servers

Konfigurieren eines HHR Gerät, um es über eine CBX800 an Profibus anzubinden

EMU Bill & Report 1/33

Installation der 4Dv12sql Software für Verbindungen zum T.Base Server

Transkript:

Technical Note 0102 Gateway MBus Zähler von Kamstrup auslesen - 1 -

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Gateway konfigurieren... 4 2.1 Kommunikationseinstellungen... 4 2.2 Mapping erstellen... 7 3 Profibus Einbindung im Simatic Manager... 10 4 Primäradresse am Zähler einstellen... 12 4.1 Wärmemengenzähler MULTICAL 601... 12 5 Weitere Informationen... 13-2 -

1 Allgemeines 1.1 Information In dieser Technical Note beschreiben wir das Einstellen des Datenaustausches von einem MBus Endgerät. Das Gateway arbeitet hierbei als MBus Master. Mit den Gateways haben Sie die Möglichkeit, Daten aus Ihren Systemen (wie z.b. MBus) auszulesen, und diese Daten einem übergeordneten System zur Verfügung zu stellen. Das Einstellen dieses Mappings (Zuordnen von Daten aus zwei verschiedenen Bussystemen) erfolgt mit der Software, welche zu jedem Gateway individuell verfügbar ist. 1.2 Hinweis Wir werden an dem Beispiel eines Wärmemengenzählers von Kamstrup in dieser Technical Note die grundsätzliche Vorgehensweise beschreiben. Für eine Kommunikation zu weiteren Endgeräten schauen Sie bitte in das Haupthandbuch des Gateways, welches Sie auf der Webseite von Wachendorff finden können. Diese Technical Note ersetzt nicht das Handbuch. Sie dient rein als Einstieg. Für alle weiteren Fragen ist das Handbuch zurate zu ziehen. Die prinzipielle Vorgehensweise ist bei jedem Endgerät bzw. Bussystem gleich. Diese Technical Note dient als Beispiel einer funktionierenden Anwendung. Eine Haftung ist für Sach- und Rechtsmängel dieser Dokumentation, insbesondere für deren Richtigkeit, Fehlerfreiheit, Freiheit von Schutz- und Urheberrechten Dritter, Vollständigkeit und/oder Verwendbarkeit außer bei Vorsatz oder Arglist ausgeschlossen. - 3 -

2 Gateway konfigurieren 2.1 Kommunikationseinstellungen Die Einstellungen der Kommunikation müssen nur einmal vorgenommen werden. Sollten im Laufe der Zeit weitere Endgeräte hinzukommen, müssen diese Daten ggf. wieder angepasst werden. Über Step 2 Set Communication wechseln Sie in das Konfigurationsmenü. Stellen Sie hier nun Ihren bustypischen Eigenschaften ein. Hier ist eine kurze Beschreibung der relevanten Einstellungen: Beschreibung Ethernet IP Address + SubNet Mask M-Bus Baudrate + Parität M-Bus Poll on request + Cyclic request Erklärung Dies sind die Etherneteinstellungen des Gateways am Ethernet Stellen Sie hier die Geschwindigkeit und die Parität des M-Bus ein. Meist sind hier 2400Baud und Parität EVEN passend. Die Daten aus dem M-Bus können auf Anfrage von einem Modbus Client (M-Bus Poll on request) oder zyklisch (Cyclic request) vonden Endgeräten abgefragt werden. - 4 -

Beispiel für Modbus RTU Gateway HD67029M: Beispiel für Modbus TCP Gateway HD67044M: - 5 -

Beispiel für Profibus Gateway HD67053M: - 6 -

2.2 Mapping erstellen Damit Sie nun die Zuordnung der M-Bus Variablen zu dem jeweiligen Bussystem vornehmen können, klicken Sie auf Step 3 M-Bus. Hinweis: Zu den MBus Geräten der Fa. Kamstrup gibt es Beispielkonfigurationen bei Wachendorff! Es öffnet sich nun das Fenster für die Konfiguration der Variablen Hier stellen Sie zunächst den MBus Partner ein. Hier ist eine kurze Beschreibung der relevanten Einstellungen: Beschreibung Description ID Node M-Bus Erklärung Frei wählbarer Name Hier wird die primäre Adresse eingestellt. Wertebereich von 1-253 - 7 -

Danach stellen Sie die einzelnen Variablen ein. Hier ist eine kurze Beschreibung der relevanten Einstellungen: Beschreibung Description Type of Data Function Field Dimension Unit Tariff Storage Number VIFE Erklärung Frei wählbarer Name Hier wird der Typ des Wertes eingestellt Wert der die Aktualität des Wertes beschreibt Größe des Wertes in Bit Die Werte des MBus werden teilweise in verschiedenen Kategorien bzw. Speichersteinen abgelegt. So werden z.b. meist Werte aus den Vormonaten in verschiedene Tarifeinheiten unterteilt abgespeichert Erweitert den Type of Data. Meist Herstellerabhängig - 8 -

Beispiel eines Energiewertes im HD67044M (Modbus TCP) : Beispiel eines Temperaturwertes im HD67044M (Modbus TCP) : Beispiel eines Energiewertes im HD67053M (Profibus) : - 9 -

3 Profibus Einbindung im Simatic Manager Wenn Sie Ihre Projektierung fertig gestellt haben, können Sie die GSD Datei, welche Sie mit der Software zu dem Gateway erzeugt haben, in den Hardware Katalog des Simatic Managers aufnehmen. Sie finden das Gerät dann im folgendem Bereich. Ordnen Sie das Gerät dann Ihrem Profibus Strang zu, und vergeben Sie einen Eingangsbereich. In diesen Bytes finden Sie dann später die MBus Werte. - 10 -

Um die Werte zu sehen, können Sie mit der Variablentabelle direkt darauf zugreifen. - 11 -

4 Primäradresse am Zähler einstellen Hier sehen Sie, wie die Primäradresse an dem Zähler eingestellt ist. 4.1 Wärmemengenzähler MULTICAL 601 Die Primäradresse des Gerätes ist in Werkseinstellung immer die letzten 2 oder 3 Ziffern der Kundennummer. Wie die Primäradresse eingestellt ist, ist abhängig des Wertes dieser 2 oder 3 Stellen, da die Primäradresse nur zwischen 1 und 253 liegen darf. Die Kundennummer/ Primäradresse des Gerätes lässt sich über Kamstrup Software sowie dem M-Bus Auslesemodul HD67031 einstellen. Hier ein paar Beispiele: Kundennummer Primäradresse 6044052 52 6488823 23 6137127 127 Kundennummer - 12 -

5 Weitere Informationen Weitere Informationen und Hilfestellungen finden Sie auf der Homepage von Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG (www.wachendorff.de/wp) Unsere Anwendungsberatung und Support erreichen Sie unter: Tel.: 0049 (0) 6722 9965 966 Email: eea@wachendorff.de - 13 -