Impressum: Skriptum Landesgeschichte Wien/ Staatsbürgerschaftstest Auflage: Jänner 09 Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Magistratsabteilung

Ähnliche Dokumente
Wien - Quiz Seite 1. Welche Bezirke grenzen an Liesing? Welche Bezirke grenzen an Niederösterreich? In welchem Bezirk befindet sich der Südbahnhof?

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

RÄtselrallye Team: 1 Etappe 1 und 2 Auswertung. Sonderaufgabe 2 beide Etappen Wiener Wappen

Wien Eine Perle Europas

Vorlage Name Klasse Datum Christin Adlaßnig. Leiwand! ARBEITSBUCH

VY_22_INOVACE_1. 10_NJ_WIEN

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Übung 1: Übung 2: Du möchtest einen Spaziergang am Donaukanal machen.

BEZIRKSINFO. 3-Jahres Immoproject Halirschgasse 2

Unterlagen zur Wien Matte. für Bee- und Blue-Bot

Unterlagen zur Wien Matte. für Bee- und Blue-Bot

Z272 WPK Wien Naturhist. Museum Motive

DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

ZURÜCK IN DIE FREIHEIT

WIR BLICKEN ZURÜCK. Nr. 1184

CZ.1.07/1.1.08/

Gymnázium, Brno, Elgartova 3

Rätselreise über die. Ringstra sse. von:

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

DIE EU UND WIR. Nr. 1420

22. Bezirk - Donaustadt

Gemeinsam sind wir stark.

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

Bildungsverlag Lemberger. Lernziele: Bundesländer aufzählen. Einige Besonderheiten der einzelnen Bundesländer beschreiben (Größe, Landeshauptstadt,

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina).

GOLDENES QUARTIER WIENS ERSTE ADRESSE. LUXUSWOHNUNGEN AB CA. 150 m 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Auf den Spuren der Habsburger Passauer Neue Presse -

Beethoven Wiener Klassiker aus Bonn Kaffeehäuser Kaffee-Geheimnisse Hofreitschule Vollendete Reitkunst Walzer Kultur im Dreivierteltakt IEN

Bundestagswahl Berlin Nationalratswahl Wien 2006 CDU 21,3 23,8 22,0 25,9 35,2 38,5 ÖVP 18,7 16,4 21,8 30,6 34,3 42,3

Wien. POLYGLOTT D n tour. Walter M.Weiss. Der Autor. arbeitete zehn Jahre lang als Chefredakteur

BEZIRKSINFO. 3-Jahres Immoproject Währinger Gürtel 139

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Der Wiener Immobilienmarkt

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS

Woche für Fremdsprachen

Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III

WIR BLICKEN ZURÜCK. Nr. 1587

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

Entstehung der Wiener Ringstraße

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Einbürgerungstest Nr. 5

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Österreich als Republik

Sehenswürdigkeiten in Währing

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

1 Dieser Weg führt am Ufer des Inselsees entlang. Ihn ging der Künstler, wenn er in der nahen Stadt zu tun hatte. Wer war s? Wie heißt die Stadt?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

60 Jahre Staatsvertrag

60 JAHRE STAATSVERTRAG ÖSTERREICH IST FREI!

MEIN STEIERMARKBUCH. Steiermark. Name: Fläche Einwohner Landeshauptstadt Fahnentag

Ausflug nach Salzburg

Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems. Bad Ems

bz-wiener Bezirkszeitung stellt sich vor

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

BESATZUNGSZONEN. in Wien. von Daniele. Datum: 16. Februar 2009 Fach: TAF 12.2 Lehrkraft: Horst Gunkel

Österreich : Erste Republik und Austrofaschismus

DIE ZEIT BLEIBT NICHT STEHEN

Preise steigen weiter: Eigentumswohnungen in 80% der analysierten Bezirke 2016 teurer als 2015

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Demokratie braucht starke Wurzeln

Der Salzburger Landtag

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen.

Der Salzburger Landtag

WIR ROLLEN DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH AUF

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

FAKTEN 1120 MEIDLING MEIDLING IST DER 12. WIENER GEMEINDEBEZIRK. ER LIEGT SÜDWESTLICH DES STADTZENTRUMS UND ZÄHLT EINWOHNER.

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor!

EIN TEIL DER EU. Nr. 1435

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

BEZIRKSINFO 1020 WIEN, LEOPOLDSTADT

Kinder - Info. Wir möchten s wissen!! Wo Du mitreden und mitbestimmen kannst. Europäische Komitees? Nie gehört! Interessiert mich ich auch nicht.

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

GALERIE DER REPUBLIK. Nr. 1205

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Předmět.

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Tel.: Fax: Tel.: Fax:

Geschichte - betrifft uns

Kinder kennen Koblenz

Der kleine Stern in Europa

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

Rahmenprogramm. European Regional Organization (ERO) Vollversammlung (12.) April 2018, SALZBURG, ÖSTERREICH. Ort SALZBURGER KONGRESSZENTRUM

WIR ERFORSCHEN DIE EU

ÖSTERREICHS WEG IN DIE FREIHEIT

PROFIS ERKLÄREN EUCH DIE

Deutschland nach dem Krieg

MARKTSTUDIE. bulwiengesa. Neubau-Projekte Eigentums- und Vorsorgewohnungen in Wien 2016

00030 WPK Wien Stephansdom. Z337 WPK Wien Stephansdom

3. In welchem Jahrhundert wurde die Ruprechtskirche gebaut?

Was ist Kommunalpolitik?

Transkript:

Impressum: Skriptum Landesgeschichte Wien/ Staatsbürgerschaftstest Auflage: Jänner 09 Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Magistratsabteilung 35- Einwanderung, Staatsbürgerschaft, Standesamt Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Hans-Jürgen Tempelmayr, MA 35- CC-KIP CompetenceCenter KundInnenservice, Integration &PR hans-juergen.tempalmayr@wien.gv.at Redaktion MA 35: Mag. Biljana Stojic, Mag. Rudolf Blatz, Mag. Hans-Jürgen Tempelmayr Prüfungskoordination: Julia Kaiser Fotonachweis: PID, Media Wien, Cermak-Kurka i.a. der MA 35 2

Unterlage zur Vorbereitung auf die Prüfung zur Staatsbürgerschaft Landesgeschichte Wien gemäß 10a StBG 1985 Inhalt Vorwort...4 Zur Geschichte der Stadt Wien bis 1918...5 Wien in der ersten Republik 1918-1933...7 Ständestaat und Nationalsozialismus 1933-1945...9 Wien in der 2. Republik 1945 - heute...10 Wien als Bundeshauptstadt, Bundesland und Gemeinde...11 Wiener Gemeindebezirke...13 DAS SCHLOSS SCHÖNBRUNN...14 STEPHANSDOM...16 DER PRATER...17 DIE DONAUINSEL...18 WIENER WASSER...19 MEDIZINISCHE VERSORGUNG...20 ÖFFENTLICHER VERKEHR...21 WIEN ALS SITZ INTERNATIONALER ORGANISATIONEN...22 3

Vorwort Liebe Wienerin, lieber Wiener! Sie leben seit vielen Jahren in Wien und haben vor kurzem bei der Magistratsabteilung 35 Einwanderung, Staatsbürgerschaft, Standesamt einen Antrag auf Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft gestellt. Mit dem Entschluss die Österreichische Staatsbürgerschaft zu erwerben werden Sie Teil der Geschichte und Kultur Ihres neuen Heimatlandes. Das betrifft die Zukunft aber auch die Vergangenheit. Beides ist nun Teil Ihrer österreichischen Identität und Verantwortung. Ihre neue Vergangenheit finden Sie in dieser Broschüre kurz zusammengefasst, die gemeinsame Zukunft mitzugestalten wird Ihre Aufgabe sein. Das Staatsbürgerschaftsgesetz setzt Kenntnisse der Geschichte Österreichs, der demokratischen Ordnung und der Geschichte des Bundeslandes, in dem sie leben, voraus. Für die Landesgeschichte Wiens haben wir diese Unterlage für Sie vorbereitet. Für die Geschichte Österreichs erhalten Sie eine eigene Unterlage. Beides können Sie selbstverständlich auch im Internet downloaden. Bundesskriptum des Bundesministeriums für Inneres (www.bmi.gv.at) HINWEIS Die MA 35 lädt alle BewerberInnen rechtzeitig (mindestens 8 Wochen vorher) zu einem Prüfungstermin ein. Selbstverständlich werden Sie auch umgehend über das Ergebnis informiert! Landesskriptum Wien (www.wien.gv.at) http://www.wien.gv.at/verwaltung/personenwesen/staatsbuergerschaft/index.html Die Prüfung besteht aus 6 Fragen zu jedem Prüfungsgebiet (Insgesamt 18 Fragen) Sie können zu jeder Frage aus 3 Antworten wählen und müssen die Richtige ankreuzen (multiple choice) Die Prüfung gilt als Bestanden, wenn in jedem Prüfungsgebiet zumindest drei Fragen (also insgesamt 9) richtig beantwortet wurden, oder in allen Prüfungsgebieten in Summe zumindest zwei Drittel der Fragen (also 12) richtig beantwortet wurden. Sie finden am Ende jeden Kapitels dieser Unterlage einen Kasten mit allen bei der Prüfung möglichen Fragen über Wien, um Ihr Wissen zu testen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und alles Gute auf Ihrem Weg zur österreichischen Staatsbürgerschaft! Ihre Mag a Beatrix Hornschall Leiterin der Magistratsabteilung 35 4

Zur Geschichte der Stadt Wien bis 1918 Wien entstand an einem Kreuzungspunkt alter Verkehrswege (Bernsteinstraße und Donau) südlich der Donau, zwischen den Alpen und dem Wiener Becken. Schon 1200 vor Chr. befand sich hier eine keltische Siedlung. Im 1. Jahrhundert nach Christus legten die Römer ein Militärlager an. Wien hieß damals Vindobona. Römische Ruinen am Michaelerplatz im heutigen 1.Bezirk Noch heute erinnern Überreste an vielen Stellen der Wiener Innenstadt an die Römerzeit. So wurde auf der Freyung ein schmaler Streifen einer Römerstraße freigelegt, am Hohen Markt wurden römische Fundamente gefunden, die besichtigt werden können. Die berühmte Einkaufsstraße mit dem Namen Graben im 1. Wiener Gemeindebezirk erinnert an den römischen Befestigungsgraben des Militärlagers. Die Stadt Wien erstreckte sich früher nur auf das Gebiet des jetzigen 1. Bezirkes, der so genannten Inneren Stadt. Die Innere Stadt ist der Kern Wiens und es befinden sich dort zum Beispiel der Stephansdom, das Alte Rathaus und die Hofburg. Im 13. Jahrhundert (genau: im Jahr 1221) wurde das Stadtrecht von Wien erstmals in einer Urkunde schriftlich festgelegt. Ab 1850 wurden die um Wien liegenden Dörfer eingemeindet. Das gesamte Stadtgebiet wurde in Bezirke eingeteilt. Die Aufteilung in Bezirke hat sich seither oft verändert. Das heutige Stadtgebiet mit seinen 23 Bezirken besteht seit 1954. Heute erstreckt sich das Stadtgebiet auf beide Seiten der Donau. Außerdem sind große Teile Wiens Grünland und werden landwirtschaftlich genutzt. Seit rund 2000 Jahren gibt es Weingärten in und um Wien. Wien ist noch heute berühmt für seinen Wein und seine Heurigen. Die Stadt Wien hat ihren Namen vom Wienfluss. Der Fluss Wien, auch genannt Wienfluss, entspringt im westlichen Wienerwald und mündet bei der Urania in den Donaukanal. Er hat eine Länge von 32 km. Die Innere Stadt von Wien (der 1. Bezirk) wurde im Dezember 2001 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Bereits 1996 wurde das Schloss Schönbrunn in diese Liste aufgenommen. 5

FRAGEN Wo entstand das historische Wien? Die ersten Siedlungen Wiens gehen auf die römische Antike zurück. Wie hieß das im 1. Jahrhundert n. Chr. angelegte römische Militärlager? Woran erinnert die berühmte Einkaufsstraße mit dem Namen Graben im 1. Wiener Gemeindebezirk? Wann wurde das Stadtrecht von Wien erstmals in einer Urkunde schriftlich festgelegt? Wie heißt der erste Bezirk? Welcher Fluss gab der Stadt Wien ihren Namen? Welche Teile Wiens gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO? 6

Wien in der ersten Republik 1918-1933 Nach dem 1. Weltkrieg wurde Wien, jahrhundertelang die Hauptstadt eines großen Reiches, zur Hauptstadt eines verarmten Kleinstaates: Hunger, Krankheit, Inflation und Arbeitslosigkeit bestimmten den Alltag vieler Bewohner. Hinzu kam aufgrund der speziellen Situation Wiens eine extreme Wohnungsnot. Die sozialdemokratische Stadtregierung entwickelte damals umfangreiche soziale Programme. Im Wien der Zwischenkriegszeit entstand ein Netz von Kindergärten und Kinderhorten, Mutterberatungsstellen und Schulzahnkliniken. Man kämpfte erfolgreich gegen Seuchen und gegen den Ärzte- und Medikamentenmangel; die zahlreichen Tuberkulose Erkrankungen konnten endlich erfolgreich reduziert werden. Weil so viele Babys damals starben, wurden Gesundheitskontrollen für werdende Mütter eingeführt und jede Mutter erhielt ein kostenloses Säuglingswäschepaket. Die städtischen Gartenanlagen wuchsen von 1921 bis 1932 von knapp 2 auf 3,3 Millionen Quadratmeter. Damals entstanden unter anderem der Waldmüllerpark, der Haydnpark, der Währingerpark, der Schubertpark, der Kongresspark, der Herderpark, der Wasserpark, der Modenapark und der Wettsteinpark. Das Amalienbad wurde als erstes repräsentatives Volksbad errichtet, dazu das Kongressbad, das Ottakringer Bad, das Stadionbad und insgesamt 23 Kinderfreibäder. Außerdem wurde eine Reihe von Sportplätzen errichtet, darunter auch das Praterstadion. Aber auch Kindergärten, Bibliotheken und Theater wurden in Wien geschaffen. Viele Menschen hatten nur sehr schlechte oder gar keine Wohnungen. Die Gemeinde Wien baute daher zwischen 1920 und 1934 große Wohnhausanlagen mit rund 65.000 neuen Wohnungen (= Gemeindewohnungen ). Diese Wohnungen waren preiswert und jede Gemeindewohnung hatte ein Vorzimmer, fließendes Wasser und ein WC. Das war für die meisten Menschen, die solche Gemeindewohnungen bekamen, eine wesentliche Verbesserung zu den Umständen, unter denen sie vorher wohnen mussten. In vielen dieser Wohnhausanlagen gab es allgemeine Waschküchen, Kindergärten, Kinderfreibäder, Spielplätze, Gärten, Büchereien und Geschäfte. Derzeit gibt es ca. 220.000 Gemeindewohnungen. Sie werden heute von Wiener Wohnen verwaltet und vermietet. 7

Jährlich werden rund 5 000 geförderte Wohnungen von der Stadt Wien errichtet. Soziales und menschenwürdiges Leben in Wien war kein Privileg der reichen Menschen mehr, sondern wurde für alle möglich und erschwinglich. Damals hatte die Sozialdemokratische Arbeiterpartei die Mehrheit im Gemeinderat. Da alle diese sozialen Reformen und Maßnahmen auf diese Partei zurückgehen, spricht man seither vom Roten Wien. FRAGEN Wie heißen die Wohnungen, die von der Stadt Wien gebaut wurden und von Wiener Wohnen vermietet werden? Was war das Besondere an den Gemeindewohnungen, die in der Zwischenkriegszeit errichtet wurden? Wie viele Wohnungen wurden von 1920 bis 1934 von der Stadt Wien gebaut? Woher kommt der Begriff Gemeindewohnung? Was meint man, wenn man vom Roten Wien spricht? 8

Ständestaat und Nationalsozialismus 1933-1945 1933 übernahm die christlichsoziale Partei die Macht in Österreich, indem es die Einberufung des Parlamentes verhinderte. Nach diesem Staatsstreich kam es 1934 in Österreich zu einem Bürgerkrieg. Bis 1938 regierte die christlichsoziale Partei autoritär, das heißt ohne demokratische Legitimation. Man nennt diese Periode die Zeit des Ständestaates 1938 wurde Österreich dadurch ein leichtes Opfer der nationalsozialistischen Aggressionspolitik. Jedoch muss festgehalten werden, dass zahlreiche Österreicher den Einmarsch der deutschen Truppen begrüßten. In den folgenden Jahren beteiligten sich zahlreiche Wiener an der rassistischen Politik des Nationalsozialistischen Regimes. 180.000 Wiener jüdischen Glaubens wurden entweder ermordet oder vertrieben. Ab 1942 bildeten sich in Österreich aber auch bewaffnete Widerstandsgruppen gegen das Nationalsozialistische (NS) Regime. Die größte dieser Widerstandsgruppen war die Gruppe 05, deren Zeichen noch heute am Stephansdom zu sehen ist. Die Befreiung Österreichs vom NS-Regime erfolgte schließlich 1945 durch die Streitkräfte der vier alliierten Mächte. Österreich war in vier Besatzungszonen geteilt Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ganz Österreich zehn Jahre lang, von 1945 bis 1955, von Soldaten dieser vier alliierten Mächte, der Sowjetunion (Russland), der Vereinigten Staaten von Amerika (USA), dem britischen Königreich (England) und Frankreich besetzt. 1945-1955: Die Situation in Wien war weltweit einzigartig. Hier waren alle vier Besatzungsmächte vertreten. Jede Macht hatte ihre eigene Zone in Wien, der erste Bezirk wurde von allen vier Mächten gemeinsam verwaltet. Als Militärpolizei fuhren ein Amerikaner, ein Brite, ein Russe und ein Franzose in einem Jeep ( die Vier im Jeep ) durch Wien. Nach dem 2. Weltkrieg entwickelte sich Österreich von einem verarmten, im krieg verwüsteten, aber nun wieder eigenständigen Staat zu einer wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte. Dies war neben dem Fleiß der Österreicher auch maßgeblich der umfassenden Wirtschaftshilfe der USA zu verdanken, die mit dem so genannten Marshallplan zum Wiederaufbau einen wichtigen Beitrag leisteten. 9

Media Wien Wien in der 2. Republik 1945 - heute Nachdem Österreich zehn Jahre lang, 1945-1955, von den vier alliierten Mächten besetzt war, konnte 1955 ein Vertrag zwischen Österreich und diesen vier Staaten geschlossen werden: der so genannte Staatsvertrag. Mit dem Staatsvertrag erlangte Österreich seine volle staatliche Eigenständigkeit (Souveränität) wieder zurück, die vier Besatzungsmächte zogen ihre Soldaten ab. Zur Stärkung der wieder gewonnenen Unabhängigkeit beschloss Österreich 1955 durch Gesetz seine Neutralität. Unterzeichnet wurde der Staatsvertrag in Wien im Sommerpalast des Prinzen Eugen. Dieser Palast, genannt Schloss Belvedere, befindet sich im 3. Bezirk (Landstraße) in der Nähe des Südbahnhofs, inmitten eines großen Parks. Das Schloss Belvedere wurde von Johann Lucas von Hildebrandt erbaut. Das Schloss Belvedere besteht aus zwei Gebäuden, dem Oberen und dem Unteren Belvedere. Heute befindet sich die Österreichische Galerie Belvedere, eines der bedeutendsten Museen Österreichs im Schloss Belvedere. FRAGEN Woran erinnert das Zeichen 05 am Wiener Stephansdom? 1945-1955: Von welcher der 4 alliierten Mächte wurde der erste Wiener Bezirk verwaltet? In welchem bedeutenden Gebäude in Wien wurde 1955 der Staatsvertrag unterzeichnet? In welchem Bezirk befindet sich das Schloss Belvedere, wo der Staatsvertrag unterzeichnet wurde? In welchem Wiener Schloss wurde 1955 der österreichische Staatsvertrag unterzeichnet? Was befindet sich heute im Schloss Belvedere? 10

Wien als Bundeshauptstadt, Bundesland und Gemeinde Wien ist die Hauptstadt von Österreich. Die wichtigsten Organe der Republik befinden sich hier. (Bundespräsident, Parlament, Bundesregierung, Höchstgerichte) Österreich besteht aus neun Bundesländern. Eines dieser Bundesländer ist das (Bundes-) Land Wien. Wien ist das Bundesland mit der geringsten Fläche, aber den meisten EinwohnerInnen (ca. 1,6 Millionen) 1922 wurde Wien ein eigenes Bundesland und von Niederösterreich getrennt. Da Wien gleichzeitig eine Stadt und ein Bundesland ist, ist der Wiener Bürgermeister gleichzeitig auch Wiener Landeshauptmann. Der Wiener Bürgermeister hat seit 1883 seinen Amtssitz im Wiener Rathaus. Der amtierende Bürgermeister heißt Dr. Michael Häupl. 1922 wird Wien ein eigenes Bundesland. Jedes Bundesland hat ein eigenes Wappen. Die Farben der Bundeshauptstadt Wien sind rot-weiß. Das Wappen der Bundeshauptstadt Wien stammt bereits aus dem Mittelalter und zeigt ein weißes Kreuz in einem roten Schild. Das Wappen kann auch in Form eines Brustschildes in der Figur eines schwarzen Adlers verwendet werden: Nur Organe der Stadt Wien dürfen diese Form des Wappens verwenden. FRAGEN Was ist das Besondere an Wien? Was ist der Wiener Bürgermeister gleichzeitig noch? Wo hat der Wiener Bürgermeister seit 1883 seinen Amtssitz? Wie heißt der amtierende Wiener Bürgermeister? Welches der abgebildeten Wappen ist das Wiener Wappen? 11

Jede Gemeinde in Österreich hat einen Gemeinderat. Der Gemeinderat wird demokratisch gewählt. In Wien dürfen österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die ihren Hauptwohnsitz in Wien haben, den Gemeinderat wählen. Den Wiener Gemeinderat gibt es in dieser Form seit 1848. Frauen erhielten in Österreich 1918 das Wahlrecht. Im Mai 1919 wurde der Wiener Gemeinderat erstmals nach dem allgemeinen Wahlrecht für Frauen und Männer gewählt. Gemeinderatssitzungssaal im Wiener Rathaus Der Gemeinderat besteht aus 100 Gemeinderätinnen und Gemeinderäten. Diese sind gleichzeitig auch Abgeordnete zum Wiener Landtag. Die meisten Sitzungen des Gemeinderates und des Landtages sind öffentlich, das heißt, jede interessierte Person darf zuhören und zusehen. Im Gemeinderat sind nach dem Wahlergebnis von 2005 vier politische Parteien vertreten: Die SPÖ Wien, die ÖVP Wien, die Grünen Wiens und die FPÖ Wien. Derzeit verfügen die Abgeordneten der Sozialdemokratischen Partei Wiens (SPÖ) über eine absolute Mandatsmehrheit im Wiener Gemeinderat/ Landtag und stellen den Bürgermeister und die amtsführenden Stadträte/Stadträtinnen. FRAGEN Aus wie vielen Gemeinderätinnen und Gemeinderäten besteht der Wiener Gemeinderat? Wer darf bei den Sitzungen des Wiener Gemeinderates zusehen und zuhören? Welche politischen Parteien sind derzeit im Wiener Gemeinderat vertreten? Was sind Wiener Gemeinderäte und Gemeinderätinnen gleichzeitig? 12

Wiener Gemeindebezirke Die Stadt Wien erstreckte sich früher nur auf das Gebiet des jetzigen 1. Bezirkes (der so genannten Inneren Stadt). Ab 1850 wurde das Gebiet von Wien oft vergrößert. Das gesamte Stadtgebiet wurde in Bezirke eingeteilt. Die Aufteilung in Bezirke hat sich seither oft verändert. Das heutige Stadtgebiet mit seinen 23 Bezirken besteht seit 1954. Die Bezirke Floridsdorf (21) und Donaustadt (22) befinden sich nördlich der Donau. 21. 18. 20. 17. 22. 14. 9. 16. 2. 8. 1. 7. 15. 6. 3. 5. 4. 13. 12. 23.. 10 11. 1. Innere Stadt 9. Alsergrund 17. Hernals 2. Leopoldstadt 10. Favoriten 18. Währing 3. Landstraße 11. Simmering 19. Döbling 4. Wieden 12. Meidling 20. Brigittenau 5. Margareten 13. Hietzing 21. Floridsdorf 6. Mariahilf 14. Penzing 22. Donaustadt 7. Neubau 15. Rudolfsheim-Fünfhaus 23. Liesing 8. Josefstadt 16. Ottakring FRAGEN Aus wie vielen Bezirken besteht Wien seit 1954? Über welches Gebiet erstreckte sich die Stadt Wien vor 1850? Welche zwei Bezirke befinden sich nördlich der Donau? 13

DAS SCHLOSS SCHÖNBRUNN Das Schloss Schönbrunn ist eines der bedeutendsten Kulturgüter Österreichs und die meist besuchte Sehenswürdigkeit Wiens. Das Schloss liegt im Westen Wiens, dem 13.Bezirk, Hietzing. Der Name des Schlosses geht auf Kaiser Matthias (17.Jahrhundert) zurück, der hier auf der Jagd einen besonders schönen Brunnen gesehen haben soll. Aus diesem Brunnen wurde der Hof bis zum Bau der Hochquellenwasserleitung versorgt. Im Jahre 1996 wurden das Schloss Schönbrunn und seine Gärten von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Erzherzogin Maria Theresia lebte von 1717-1780 in Wien. Sie regierte die habsburgischen Länder, zu denen unter anderem die heutigen Länder Österreich, Ungarn, Tschechien, die Slowakei, Teile von Polen, Slowenien und Südtirol gehörten. Mit neunzehn Jahren heiratete sie Franz Stephan von Lothringen. Sie bekam sechzehn Kinder, elf Mädchen und fünf Buben. Im Sommer wohnte sie im Wiener Schloss Schönbrunn, im Winter wohnte sie mit ihrer Familie in der Hofburg, im 1. Bezirk. Im Schlosspark von Schönbrunn ließ der Mann Maria Theresias, Kaiser Franz Stephan von Lothringen, einen Tiergarten bauen. Dieser Tiergarten ist der älteste Tiergarten der Welt. 14

Noch heute kommen viele Wienerinnen und Wiener, aber auch Menschen aus aller Welt nach Schönbrunn, um im Park spazieren zu gehen und um das Schloss und den Tiergarten zu besichtigen. Unter Maria Theresia und ihrem Sohn Josef II wurde die Schulpflicht eingeführt. Alle Kinder mussten vom sechsten bis zum zwölften Lebensjahr in die Schule gehen. Davor durften nur reiche Kinder lesen, schreiben und rechnen lernen, weil Privatunterricht viel Geld kostete. Jetzt lernen alle Kinder lesen, schreiben und rechnen. Heute befindet sich zum Andenken an diese Herrscherin zwischen dem Kunsthistorischen und dem Naturhistorischen Museum ein Denkmal Maria Theresias. Auch der berühmte Musiker und Komponist Wolfgang Amadeus Mozart lebte lange Zeit in Wien in der Inneren Stadt. Schon mit 6 Jahren spielte er im Schloss Schönbrunn für Erzherzogin Maria Theresia Klavier. FRAGEN Wo wohnte Erzherzogin Maria Theresia im Sommer? Woher kommt der Name des Schlosses Schönbrunn? Was befindet sich in Schönbrunn? Was befindet sich zwischen dem Naturhistorischen und dem Kunsthistorischen Museum? Von welcher internationalen Organisation wurde Schönbrunn zum Kulturerbe erklärt? 15

STEPHANSDOM Im Zentrum von Wien, im 1. Bezirk am Stephansplatz, steht der Stephansdom. Er gilt als Wahrzeichen der Stadt und wird von den Wienern und Wienerinnen auch liebevoll Steffl genannt. Der Stephansdom ist nicht die älteste, aber die größte Kirche in Wien. Hier hat der Wiener Erzbischof seinen Sitz. Nach dem Jahr 1300 wurde die Kirche so ausgebaut, wie sie heute steht. Der Bau dauerte länger als 200 Jahre. Die Kirche ist aber nie ganz fertig geworden. Der 137 m hohe Südturm wurde 1433 fertig gestellt. Der Stephansdom hatte viele Glocken, die zu bestimmten Anlässen geläutet wurden. Die Ratsglocke rief zu den Sitzungen des Rats, wurde aber auch bei Feueralarm geläutet. Die Bierglocke wurde abends geläutet, wenn die Gasthäuser zusperren mussten. Die größte Glocke, die so genannte Pummerin, wird nur selten, zu ganz besonderen Anlässen geläutet, jedenfalls aber immer zu Beginn des Neuen Jahres (Sylvester). Media Wien FRAGEN Wie heißt die größte Glocke des Stephansdoms, die immer zu Beginn des Neuen Jahres (Sylvester) geläutet wird? Wie wird der Stephansdom von den Wienern und Wienerinnen noch genannt? Wo steht der Stephansdom? 16

DER PRATER Der Wiener Prater ist ein sehr großes öffentliches Erholungsgebiet im 2. Wiener Gemeindebezirk (Leopoldstadt). Die wohl berühmteste Attraktion des Praters und ebenfalls ein Wahrzeichen Wiens ist das Riesenrad. Es wurde 1896/1897 anlässlich der Ausstellung Venedig in Wien im Prater errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Riesenrad durch Feuer und Bomben zerstört. Nach dem Krieg wurde es wieder aufgebaut. Am höchsten Punkt des Rades befindet man sich cirka 65 Meter über der Stadt und hat so einen schönen Blick auf die Stadt Wien. Wenn man in Wien vom Prater spricht, ist oft auch nur der Volksprater gemeint. Er wird auch Wurstelprater genannt und ist ein Vergnügungspark mit Geisterbahnen, Karussellen, Spiegelkabinetten und vielen anderen Unterhaltungen. Der Volksprater oder Wurstelprater macht aber nur eine kleine Fläche der gesamten Praterlandschaft aus. Der Prater ist auch heute noch neben dem Wienerwald ein beliebtes Ausflugs- und Erholungsgebiet. FRAGEN Was ist der Prater? Wie heißt der Teil des Praters, der ein Vergnügungspark ist? Welches Wahrzeichen befindet sich im Prater? 17

DIE DONAUINSEL Bis zum Jahr 1870 hatte die Donau eine Vielzahl von Haupt- und Nebenarmen. Bei jedem Hochwasser kam es zu Veränderungen des Laufs der Donau. Eine Besiedlung mit Dörfern erfolgte wegen der Hochwassergefahr damals nur am Rande des Augebietes. Zwischen 1870 und 1875 gab es die erste Donauregulierung. Es wurde ein 280 Meter breites Mittelwasserbett und ein 450 Meter breites Überschwemmungsgebiet am linken Ufer geschaffen. 1972 bis 1988 gab es ein weiteres Projekt "Donauhochwasserschutz Wien": Durch den Ausbau eines Hochwasserentlastungsgerinnes innerhalb des Überschwemmungsgebietes entstand die Neue Donau. Um 1972 begann die Projektierung der Donauinsel als Hochwasserschutzanlage. Zwischen Neuer Donau und dem bestehenden Flussbett wurde mit Aushubmaterial die Donauinsel geschaffen. Die Stadt Wien beschloss, die Donauinsel als Freizeit- und Erholungsraum für die Wiener und Wienerinnen zu gestalten. Im Jahr 1988 wurde die Donauinsel fertig gestellt. Heute wird die Donauinsel zur Erholung aber auch zum Sport genutzt. Sie ist für jedermann kostenlos und frei zugänglich. Es gibt dort auch Badebuchten mit flachen Stränden und Beachvolleyballplätze Besonders beliebt sind die 16 Grillplätze, die man sich bei der MA 45 reservieren lassen kann. Lager- und Spielwiesen sowie Sportplätze sind ebenfalls vorhanden. Blick von den Ausläufern des Kahlenberges auf die Donauinsel Einmal im Jahr, im Juni findet auf der Donauinsel das größte Open- Air Festival Europas statt, das Donauinselfest. FRAGEN Wozu wurde die Donauinsel ursprünglich errichtet? Welches Open Air Fest wird jährlich auf der Donauinsel gefeiert? 18

WIENER WASSER Jahrhunderte lang kam das Wiener Trinkwasser aus Brunnen. Dieses Wasser war oft verunreinigt und führte zu zahlreichen Erkrankungen und Epidemien unter der Bevölkerung Daher wurde die erste Hochquellenwasserleitung gebaut und 1873 eröffnet. Zur Eröffnung der 1. Hochquellenwasserleitung wurde der Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz gebaut. Mittlerweile gibt es 2 Hochquellleitungen. Sie bringen sauberes und klares Trinkwasser aus den Bergen (Schneeberg, Rax und Schneealpe) nach Wien. Die Qualität des Trinkwassers in Wien ist seither eine der höchsten der Welt. Wien ist seit Dezember 2001 die erste und bis dahin einzige Stadt der Welt, die das Trinkwasser unter Verfassungsschutz stellt. Mit der Wiener Wassercharta soll das berühmte Hochquellwasser als Lebensgrundlage für nachfolgende Generationen geschützt werden. FRAGEN Welcher Brunnen erinnert noch heute an die Eröffnung der 1. Hochquellenwasserleitung? Wie wird Wien mit Trinkwasser versorgt? 19

MEDIZINISCHE VERSORGUNG Während der Regierungszeit Erzherzogin Maria Theresias und Kaiser Josephs II., in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, wurden zahlreiche Reformen durchgeführt. So wurden unter Joseph II. viele frühere Sozialeinrichtungen wie Spitäler, Waisenhäuser und Armenhäuser neu organisiert. 1784 entstand das Allgemeine Krankenhaus, das in abgeänderter Form noch heute besteht, mittlerweile aber zu einem Universitätscampus aus- und umgebaut wurde. Hier sollten auch arme Personen, die nicht für die Behandlung bezahlen konnten, die notwendige ärztliche Behandlung bekommen. Auch sollte Müttern in Notlage, die nicht wussten, wie sie sich und ihr Kind durchbringen konnten, geholfen werden. In der Gebäranstalt (Geburtsklinik), die zum Allgemeinen Krankenhaus gehörte, konnten Frauen unter ärztlicher Betreuung ihr Kind anonym zur Welt bringen, das heißt ohne ihren Namen nennen zu müssen. Auch heute ist in einigen Spitälern die anonyme Geburt möglich. Das alte AKH, mittlerweile ein Universitätscampus, Eingang Alserstrasse Nach dem 1. Weltkrieg waren die Menschen in Wien sehr arm und die Not war groß. Julius Tandler war Stadtrat in Wien von 1920 bis 1933. Er prägte den Ausspruch: Kein Wiener Kind darf auf Zeitungspapier geboren werden. Im Jahr 1927 führte er daher das erste kostenlose Wäschepaket für Neugeborene ein. Damals klopften die Fürsorgerinnen der Stadt Wien noch persönlich an die Haustüre der Familien und überreichten das Wäschepaket. Auch heute noch begrüßt die Stadt Wien jedes in Wien geborene Kind mit einem besonderen Geschenk. Aus dem Wäschepaket von damals wurde ein praktischer Rucksack. Die Eltern können sogar wählen zwischen einem Wickelrucksack mit Babyausstattung oder einem Kleinkinderrucksack mit Kleinkinderausstattung. Die Sozialarbeiterinnen des Jugendamtes (MA 11) überreichen den kostenlosen Rucksack anlässlich der Geburt des Babys. FRAGEN Wie heißt das heute noch bestehende Krankenhaus, das 1784 in Wien gegründet wurde und in dem auch arme Personen behandelt wurden? Was überreichen Sozialarbeiterinnen des Jugendamtes (MA 11) anlässlich der Geburt eines Babys in Wien den Eltern? Was befindet sich auf dem Areal des alten AKHs heute? Von welchem Kaiser wurde 1784 das damals größte und modernste Krankenhaus Europas eröffnet? 20

ÖFFENTLICHER VERKEHR Vieles, das heute von der Stadt Wien geleistet wird, wurde früher von privaten Unternehmen durchgeführt, wie z.b. die Versorgung mit Gas und Strom oder der Betrieb von Straßenbahnen. Die Stadt Wien übernahm diese Einrichtungen um 1900. Nach dem 1. Weltkrieg wurden Teile des innerstädtischen Bahnnetzes zur Stadtbahn umgebaut. Auf den Linien der ehemaligen Stadtbahn fahren heute die U-Bahnen U4 und U6. In der 1. Ausbauphase der Wiener-U-Bahn (1969-1982) wurde das Grundnetz fertig gestellt. Als erste U-Bahn wurde der Teil der U1 zwischen Reumannplatz und Karlsplatz 1978 eröffnet. In der Folge wurden die jeweils fertig gestellten Bauabschnitte in Betrieb genommen, bis am 3. September 1982 das Wiener U-Bahn-Grundnetz, bestehend aus den Linien U1, U2 und U4 fertig gestellt war. Die Streckenlänge des Grundnetzes betrug ca. 30 km. Die 2. Ausbauphase der Wiener U-Bahn (Baubeginn 1982) umfasste die Linien U3 und U6. Rechtzeitig zur Fußballeuropameisterschaft wurde die Linie U2 bis zum Praterstadion verlängert. Ende 2008 umfasste das U-Bahn-Netz in Wien insgesamt fünf Linien mit einer Streckenlänge von rund 70 km. In den Schulferien dürfen Kinder bis 15 Jahre kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen, Schülerinnen und Schüler sogar bis 19 Jahre. FRAGEN Welche war die erste U-Bahn Linie in Wien? Wie viele U-Bahn Linien gibt es in Wien? Bis zu welcher Altersgrenze dürfen Kinder auch in den Schulferien kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel in Wien benutzen, Schülerinnen und Schüler sogar bis 19 Jahre.? 21

WIEN ALS SITZ INTERNATIONALER ORGANISATIONEN Wien ist Sitz verschiedener internationaler Organisationen, wie der UNO, der OPEC und der OSZE. 1979 wurde auf Initiative des österreichischen Bundeskanzlers Dr. Bruno Kreisky Wien einer der damals 3 UNO Sitze (neben New York und Genf) Die Vereinten Nationen heißen auf englisch UNO: United Nations Organization. Die Vereinten Nationen (UNO) wurden 1945, nach dem 2.Weltkrieg, in New York gegründet. Österreich wurde 1955 Mitglied der UNO. Mittlerweile sind fast alle Staaten in der UNO vertreten. Das Ziel der UNO ist die Friedenssicherung, die internationale Zusammenarbeit und die Wahrung der Menschenrechte. Die UNO Friedenstruppen werden auch Blauhelme genannt. Die UNO hat viele Unterorganisationen. Die UNIDO (United Nations Industrial Development Organization) und die IAEA (International Atomic Energy Agency) haben ihren Sitz in Wien in der Wiener UNO-City. Die UNIDO ist für die industrielle Entwicklung von armen Ländern zuständig. Die IAEA ist für die Kontrolle und friedliche Nutzung von Kernenergie zuständig und hat ihren Sitz in der UNO-City im Vienna International Center, im 22. Wiener Gemeindebezirk. 22

Die OPEC ist die Organisation Erdöl exportierender Staaten und wurde 1960 gegründet. Ihr Ziel ist die Koordinierung der Erdölpolitiken in den Förderstaaten, die Stabilisierung der Weltmarktpreise und die Regulierung der Fördermengen. Die OSZE entstand 1995 aus der KSZE. Heute heißt sie Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und hat ihren Sitz in Wien. Die Mitglieder der OSZE halten Konferenzen ab und versuchen, Konflikte zu lösen. Weitere Ziele der OSZE sind die Wahrung des Friedens und der Menschenrechte, Wahlkontrollen, Wiederaufbau nach Konflikten und die Zusammenarbeit in Umwelt, Technik und Wirtschaft. FRAGEN Welche Rolle spielt Wien für die UNO? In welchem Bezirk befindet sich die UNO-City? Was bedeutet die Abkürzung OSZE? Was ist das Ziel der OSZE? Auf Initiative welchen österreichischen Bundeskanzlers wurde Wien 1979 UNO-Sitz? 23

WIR HOFFEN DASS IHNEN DIESE BROSCHÜRE FÜR DIE VORBEREITUNG AUF DEN STAATSBÜRGERSCHAFTSTEST EIN HILFE WAR. MEHR NOCH: VIELLEICHT WAR DIESE BROSCHÜRE AUCH EIN ANREIZ DEN ERWÄHNTEN SEHNSWÜRDIGKEITEN, HISTORISCHEN STÄTTEN UND BEZIRKEN IHRER HEIMATSTADT WIEN EINEN BESUCH ABZUSTATTEN. Sie werden sehen, als Bürger einer Stadt schätzt man das nahe liegende oft viel zu wenig. Die Erfahrung zeigt, selbst die Wiener, zu denen Sie ja auch zählen, besuchen ihre Stadt meist nur, wenn Besuch da ist. FEEDBACK: Wir freuen uns, wenn Sie uns Kritik, Anregungen für Verbesserungen oder auch Lob mitteilen. Sie erreichen uns über service@m35.gv.at oder unter der Hotline 4000-3535 Ihre MA 35 Einwanderung, Staatsbürgerschaft, Standesamt 24