Einladung und Programm Augsburger StiftungsSymposium 6. März 2009

Ähnliche Dokumente

Einladung und Programm zur Eröffnung von Stifterland Bayern in Passau Donnerstag, 15. Januar 2009

Curriculum Vitae Natalie C. Hayday. Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt. Selbstständige Kapitalmarkt- und Investor-Relations-Beraterin

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main

Einladung und Programm Nürnberger StiftungsSymposium 30. April 2009

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

Bundesverband deutscher stiftungen. Ihre Teilnahme zählt!

Dr. sc. pol. Jost A. Massenberg

KLAUSURTAGUNG DER IN KLOSTER BANZ Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz.

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb

Stiftungen in Zahlen. Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2009

Kandidatenvorstellung Aufsichtsratssitzung 2016

Stiftungen im zusammenwachsenden

Stiftungen in Zahlen. Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2010

I Von Prof. Dr. Hans Fleisch, Bundesverband Deutscher Stiftungen 11

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb

Herzlich willkommen zum Pressefrühstück


Metzler Capital Markets und das manager magazin bitten

HAUPTVERSAMMLUNG II. Wesentliche persönliche Angaben der unter

Stiftungen im Drei-Sektor-Modell

Dr.-Ing. Masahiko Mori

Vom Steuerstaat zum Stifterengagement

Dirk Ströer Dirk Ströer, Jahrgang 1969, ist geschäftsführender Gesellschafter der Ströer Außenwerbung GmbH & Co. KG und der Media Ventures GmbH. Im Fe

Geburtsjahr: Christopher H. Young. Finanzvorstand der First Pacific Company. Britischer Staatsbürger. Vita:

VITA. Hans Demmel Vorstandsvorsitzender, Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.v. (VPRT) & Geschäftsführer, n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH

Christoph Vilanek ist verheiratet und hat zwei Kinder.

ordentliche Hauptversammlung der asknet AG am 06. Juli 2017 Erläuterung zu TOP 4 - Wahlen zum Aufsichtsrat und von Ersatzmitgliedern:

Leif Erichsen ist neuer Pressechef von Uniper

Heike Dannenbauer, M.A.

Wahlen zum Aufsichtsrat der GRENKELEASING AG. Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 in Baden-Baden. Erläuterung zu Punkt 6 der Tagesordnung

Referentenübersicht. 2. Bundestagung 2018 Maritim Hotel Pro Arte Berlin Friedrichstraße Berlin

PROF. DR. DIRK BILDHÄUSER

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Erstes Münchener StiftungsSymposium: Zukunft Stiftung (Stand 7. März 2008) Freitag, 28. März 2008 im Maximilianeum.

Wie viel Vermögen und Professionalität ist notwendig für eine Stiftung(sgründung)? Stiftungsinitiative Hannover 27. November 2006

EINLADUNG ZUM BERENBERG STIFTUNGS-TALK

CEO und Gründerin von Lauterbach Consulting and Venturing GmbH (Ltd.) (1AU-Venture; 1au-ventures.com), Bonn, Deutschland & London, Großbritannien

Der Aufsichtsrat der LINDA AG

Starthilfe für Stifter

Vorstandsmitglieder Zuständigkeiten

N EU WA H L D E S AU F S I CH T S R AT S D ER D EU T S CH EN B E T E I L I G U N GS AG H A U P T V E R S A M M L U N G

Was bewegt Stifterinnen und Stifter? Caritas-Kongress Workshop April 2013 Thomas Hoyer

STIFTUNG PREUSSISCHE SEEHANDLUNG

Stiften Sie Zukunft. mit der Caritasstiftung in der Diözese Limburg

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

INFOMOTION Geschäftsleitung. INFOMOTION GmbH 1. Juni 2017

Stiftungen in Nordrhein-Westfalen Eine Zusammenstellung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Stand: Mai 2013

PRESSEINFORMATION. Die Stiftung. Der Zweck der Stiftung

Die rosenbaum nagy unternehmensberatung

WAHLEN ZUM AUFSICHTSRAT DER METRO AG 2017

Health Forum. 2. International. Ich werde an Ihrer Veranstaltung am Freitag, dem 17. November 2006

Pro Geisteswissenschaften

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Verfassung 1. 1 Name, Rechtsform, Sitz. 2 Stiftungszweck

Stiftungen Ein Nachfolgekonzept

EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT. Zwischen Innovation und Regulierung:

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

DIE UNTERNEHMENSGRUPPE

Lebenslauf. Seit 1981 kaufmännische Tätigkeit in den Familienbetrieben: Taxen Müller GmbH, Fahrschule Helmut Müller, Busunternehmen Walter Müller.

II. Wesentliche persönliche Angaben der unter HAUPTVERSAMMLUNG 2016

Dr. Stefan Jentzsch Corporate Finance Berater, Partner der Perella Weinberg Partners UK LLP

schlägt Wellen. Sehr verehrte Damen und Herren,

Auftaktveranstaltung der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung am 15. und 16. September 2015 in Bonn

Ordentliche Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG,

STIFTUNGSURKUNDE der Kurt-Hahn-Stiftung mit Sitz in Essen

Mitgliedermanagement. Henrike Schnell Referentin Mitgliedermanagement. 9. August 2012

Europäischen Parlament Sprecher der CSU-Gruppe im Europäischen Parlament und Co- Vorsitzender der deutschen Gruppe der EVP-Fraktion im

Vorstandsmitglieder Zuständigkeiten

Diskussionsforum Manpower GmbH Personaldienstleistungen

Einladung. Carnegie Philanthropie Symposium. 24. Mai 2019 Kongress + Kursaal Bern

ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT. Dr. Susanna Hübner, Diplom- Ökonomin

Einladung. Führung in der Wissenschaft. Führungsstrukturen, Führungskulturen, Führungskräfte. Forum Hochschulräte 25. September 2014, Berlin

Lebenslauf. Beatrice Dreyfus

Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatzund Ergänzungsmethoden zur Einschränkung von Tierversuchen. Satzung

Hauptversammlung Deutsche Post AG, Frankfurt, 25. Mai 2011

GUSTAV MESMER STIFTUNG

Business-Frühstück für Familienunternehmen

Wettbewerbsvorteil durch kulturelle Vielfalt?

Aus der Region für die Region.

Gruppengeschäftsführer Finanzen (CFO) der TRUMPF GmbH & Co. KG

Prof. Dr. Jochen Mohr

CURRICULUM VITAE Alfred Hans Hoschek DEPUTY CHAIMAN OF THE SUPERVISORY BOARD of PATRIZIA Immobilien AG

PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN. Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde

DI Dr. Georg Pölzl Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der Österreichischen Post AG

DER GRÜNDER. Gedenken an Dr. GEORG HAINDL. Gründer und Vorsitzender des Wirtschaftsbeirates der Union

Getty Images / Tamara Murray. Werte bewahren Zukunft gestalten

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und

Ordentliche Hauptversammlung der. am 28. Juni 2018

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v.

Energie. Zukunft. Chance. Programm 20. Juni Fachkongress Erneuerbare Energien Trends und Finanzierung. weitsicht durch nähe

Eine Anmeldung ist nicht nötig, für Fragen steht Ihnen Frau Ann-Kathrin Birker gerne zur Verfügung.

2000 Mag. der Rechtswissenschaften, Universität Wien

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

Transkript:

Einladung und Programm Augsburger StiftungsSymposium 6. März 2009

Grußwort des Ministerpräsidenten Horst Seehofer Bayerischer Ministerpräsident Meinen herzlichen Gruß nach Augsburg! Dass der Bayerische Ministerpräsident zu hohen Geburtstagen gratuliert, ist üblich. Der 550. Geburtstag von Jakob Fugger sprengt allerdings den Rahmen des Üblichen. Es spricht für seine Bedeutung, dass wir seiner immer noch gedenken. Den Zeitgenossen war Jakob Fugger vor allem als erfolgreicher Kaufmann bekannt: Mit Umsicht und genau kalkulierender Risikobereitschaft baute er ein Imperium auf. Sein Name stand damals für den erfolgreichen Kaufmann. Weil er aber zugleich ein großzügiger Stifter war, wurde Jakob Fugger über die Jahrhunderte immer stärker zu einem Beispiel für bürgerschaftliches Engagement. Das ist ein schöner Gedanke! Gutes zu tun, anderen zu helfen und entsprechend den eigenen Möglichkeiten zu schenken und zu spenden, ist mit scharfem Wirklichkeitssinn und der Freude am persönlichen Reichtum offenbar durchaus zu vereinen. Großmut ist also kein Spleen, sondern Ausdruck eines weiten geistigen Horizonts und ein Weg, sich ein Ansehen zu schaffen, das Jahrhunderte überdauern kann. Jahrhunderte umspannenden Ruhm will heute niemand versprechen. Dennoch leisten Stifter, Förderer und Mäzene in Bayern auf dem weiten Feld des gesellschaftlichen Miteinanders einen großartigen Dienst. Das Stifterland Bayern wird von natürlichen und juristischen Persönlichkeiten bevölkert, die das Leben im Freistaat in jeder Hinsicht bereichern. Diesen Stiftern zu danken, ist sicher die schönste Weise, Jakob Fugger zu ehren. Deshalb soll sein Beispiel Vorbild bleiben! Eröffnung der Ausstellung Stifterland Bayern und Augsburger StiftungsSymposium in Verbindung mit dem Festakt anlässlich des 550. Geburtstages von Jakob Fugger 9:30 Uhr 11:30 Uhr 13:30 Uhr 15:00-18:30 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Moritz durch Bischof Walter Mixa Festakt im Goldenen Saal des Rathauses Begrüßung durch den Augsburger Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl Grußwort der Staatsministerin Dr. Beate Merk Festrede von Prof. Dr. Hubert Burda Grußwort von Dr. Wilhelm Krull, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Generalsekretär der VolkswagenStiftung Musikalische Umrahmung Ausstellung STIFTERLAND BAYERN im Unteren Fletz des Augsburger Rathauses Öffnungszeiten MO - SO von 10-18 Uhr Maximilianstr. 4 in 86150 Augsburg Eintritt frei Eröffnung der Ausstellung STIFTERLAND BAYERN im Unteren Fletz Mittagsempfang Augsburger StiftungsSymposium In den Fürstenzimmern des Rathauses Anschliessend Stehempfang Der begleitende Katalogband wird in der Ausstellung zum Verkauf angeboten. 1 2

Augsburger StiftungsSymposium 15:00-16:00 Uhr / Fürstenzimmer 1 Stiftungen als Innovationsmotoren für die Fürstenzimmer 1 Fürstenzimmer 2 Wissenschaft und Wirtschaft 15:00-16:00 Uhr Stiftungen als Innovationsmotoren für die Wissenschaft und Wirtschaft Moderation: Dr. Cordula Haase-Theobald, Sal. Oppenheim Dr. Thomas Wellenhofer, Stiftung Bayerische EliteAkademie Kurt Viermetz, Kurt Und Felicitas Viermetz Stiftung Hannelore Leimer, Albert Leimer-Stiftung 16:00-16:15 Uhr Kaffeepause 16:15-17:15 Uhr Die nächste Generation Werte schaffen, Werte bewahren, Neues wagen Moderation: Carola Krone, Heinz und Mia Krone Stiftung Alexandra Holland, Stiftung Kartei der Not Alexander Graf Fugger-Babenhausen Dr. Ralf Nemetschek, Nemetschek Stiftung 17:15-17:30 Uhr Kaffeepause 17:30-18:30 Uhr Unternehmen Stiftung Moderation: Dr. Hans Fleisch, Bundesverband Deutscher Stiftungen Markus Hipp, BMW Stiftung Herbert Quandt Prof. Dr. Michael Göring, Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Dr. Michael Hanssler, Gerda Henkel Stiftung Jürgen Chr. Regge, Fritz Thyssen Stiftung 15:00-16:00 Uhr Stifterland Deutschland Stifterland Bayern Stifterland Schwaben Moderation: Kathrin Succow, Hauck & Aufhäuser Privatbankiers Josef X. Baumeister, Frank Hirschvogel Stiftung Gerd Mordstein, Verwaltungsdirektor bei der Stadt Augsburg Michael Nett, Stiftung KulturLandschaft Günztal Dr. Phillipp Prestel, AllgäuStift-Stiftungszentrum Isabella Gräfin von Thun-Hohenstein, Vertretung der Fürstlich-Fuggerschen Stiftungsadministration 16:15-17:15 Uhr Professionelles Management von Stiftungen Krisenvermeidung und Controlling Moderation: Susanne Zeidler, KPMG Dr. Heinz-Rudi Spiegel, Deutsches Stiftungszentrum Holger Benke, Gemeinnützige Hertie-Stiftung Margarete Rohrhirsch-Schmid, Gemeinschaftsstiftung Mein Augsburg 17:30-18:30 Uhr Stiften verpflichtet der treuhänderische Umgang mit Stiftungsvermögen Moderation: Dr. Peter Lex, Dr. Mohren & Partner Dr. Dominik Frhr. von König, Vorsitzender des Beirats von STIFTERLAND BAYERN Andreas Schröder, LIGA Bank-Stiftung Margarete Rohrhirsch-Schmid, Gemeinschaftsstiftung Mein Augsburg Moderation: Dr. Cordula Haase-Theobald 1. Dr. Cordula Haase-Theobald Dr. Cordula Haase-Theobald ist seit Januar 2008 Geschäftsführerin der Oppenheim Vermögenstreuhand GmbH. Dort ist sie verantwortlich für den Stiftungsbereich sowie für die Betreuung vermögender Privatkunden. Zuvor war sie über 10 Jahre bei der Deutsche Bank AG tätig, von 2000 bis 2007 als Geschäftsführerin der Deutsche StiftungsTrust GmbH und von 2002 bis 2007 als Leiterin der Abteilung Philantropical Wealth im Geschäftsbereich Private Wealth Management. 2. Hannelore Leimer Hannelore Leimer, geb. am 29.04.1938, arbeitete bis 1963 im elterlichen Unternehmen Erhardt + Leimer KG und übersiedelte dann in die Schweiz, wo sie das Unternehmen Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft für Textilmaschinen gründete. 1972 trat sie als Miteigentümerin mit Geschäftsleitungsfunktionen in die heutige Erhardt + Leimer GmbH wieder ein. Sie gründete 1986 die Albert Leimer-Stiftung und war von 1995 bis 2008 Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Schwaben, Augsburg. 3. Kurt Viermetz Er war Banker in Frankfurt, Paris, London und New York. Von 1990-1998 Berufung zum VICE CHAIRMAN und Director of the Board der J.P. MORGAN-Gruppe in New York, war viele Jahre Aufsichtsratsmitglied verschiedenster Unternehmen in Deutschland, der Schweiz, in UK und USA. Von 2005-2009 war er Aufsichtsratsvorsitzender der Deutsche Börse AG in Frankfurt/ Main. Zusammen mit seiner verstorbenen Frau Felicitas gründete er in seiner Geburtsstadt AUGSBURG 2003 die KURT UND FELICITAS VIER- METZ STIFTUNG. Kurt Viermetz ist Ehrenbürger der Stadt AUGSBURG. 4. Dr. Thomas Wellenhofer Dr. Thomas Wellenhofer ist seit März 2008 Vorstand der Stiftung Bayerische EliteAkademie und Geschäftsführer ihrer Tochter, einer gemeinnützigen GmbH, die für das operative Geschäft zuständig ist. Zuvor war er Leiter der Task Force der Bayerischen Staatskanzlei, Leiter des Telekollegs beim Bayerischen Rundfunk und Geschäftsführer der Ansiedlungsagentur gotobavaria. 3 4

15:00-16:00 Uhr / Fürstenzimmer 2 Stifterland Deutschland - Stifterland Bayern - Stifterland Schwaben 1 2 3 4 5 6 Moderation: Kathrin Succow 1. Kathrin Succow Kathrin Succow ist seit Juni 2007 bei Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA im Geschäftsbereich Stiftungen tätig. Seit April 2008 obliegt ihr die Leitung des Bereiches Stiftungen und als Vorstand die Geschäftsführung der im Januar 2008 errichteten Hauck & Aufhäuser Kulturstiftung. Zuvor war sie von 2004 bis 2007 Pressesprecherin und Leiterin Medien & Kommunikation beim Bundesverband Deutscher Stiftungen, darauffolgend Projektleiterin Stifterland Bayern. Frühere Tätigkeiten als Geschäftsführerin und Marketingleiterin eines NABU-Besucherzentrums sowie im Bereich Öffentlichkeits- und Pressearbeit in Behörden der Landesregierungen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Seit 1999 engagiert sie sich in der Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur im Ehrenamt. 2. Isabella Gräfin von Thun-Hohenstein Isabella Thun-Hohenstein, machte 1995 den Bachelor of Arts in History, Politics and Economic History, University London. 1996-1998 war sie Account Assistant und später Account Executive bei ISL Marketing Worldwide AG, Luzern. Seit 2000 ist sie Account Director und seit 2002 Account Director Commercial Relationship bei der FIFA in Zürich. Seit 2006 arbeitete sie als Account Director Hospitality bei FIFAM&TV Deutschland in Frankfurt für die WM 2006. Seit 2007 ist sie bei ihrer eigenen Firma Sportsprojects im Bereich Beratung, Konzeption und Umsetzung von Events und Marken tätig. Isabella Gräfin von Thun-Hohenstein vertritt die Fürstlich-Fuggersche Stiftungsadministration. 3. Josef X. Baumeister Josef X. Baumeister ist seit 2003 bei der Hirschvogel Automotive Group beschäftigt und seit Mitte 2004 CFO der Unternehmensgruppe und Mitglied der Geschäftsführung. Gleichzeitig ist er Vorsitzender des Vorstands der gemeinnützigen Frank Hirschvogel Stiftung und Geschäftsführer der Hirschvogel Mitarbeiterbeteiligung GmbH. Zuvor war er als gelernter Bankkaufmann und Bankbetriebswirt 15 Jahre bei drei verschiedenen Regional- und Geschäftsbanken in Deutschland tätig. Bei der Hirschvogel Holding GmbH ist er zuständig für die Bereiche Corporate Finance, Accounting / Controlling und IT sowie Corporate Governance (Risikomanagement, steuerliche und rechtliche Fragestellungen), die Belange der Hirschvogel Mitarbeiterbeteiligung und der gemeinnützigen Frank Hirschvogel Stiftung. 4. Gerd Mordstein Geboren 1948, Verwaltungsdirektor bei der Stadt Augsburg, seit 1991 verantwortlicher Leiter der städtischen Stiftungsverwaltung; zuständig für die Führung des strategischen und operativen Stiftungsgeschäftes von derzeit 40 rechtsfähigen örtlichen Stiftungen; vielfältige Erfahrungen aus der Entwicklung und Durchführung stiftungseigener Projekte mit werteübergreifenden Inhalten 5. Michael Nett Michael Nett ist Leiter des Vertrieb-Innendienstes der Molkerei EHRMANN AG Oberschönegg im Allgäu. Im Ehrenamt engagiert er sich seit über 20 Jahren im Naturschutz, heute als Vorstand vom Förderverein und der Stiftung KulturLandschaft Günztal. Seit 2007 obliegt ihm somit die Verwaltung von Treuhandstiftungen unter dem Dach der Stiftung KulturLandschaft Günztal, die 2000 errichtet wurde. Zuvor war er bei der Gründung des Fördervereins der Stiftung KulturLandschaft Günztal e.v. tätig und 1994 Initiator vom Biotopverbund Westliche Günz-Ottobeuren. 6. Dr. Phillipp Prestel LLM, MBA, MSc, studierte Wirtschafts-, Rechtsund Sozialwissenschaften in Heidelberg, München und St. Gallen und promovierte in Organisationspsychologie. Er war tätig in der Steuer- und Unternehmensberatung, der Wirtschaftsprüfung sowie im Management von Kliniken und Einrichtungen des Gesundheitsund Sozialwesens. Er ist Vorsitzender der Allgäu- Stiftung für Familie, Gesundheit und Pflege, einem Verbund gemeinnütziger Stiftungen und Stiftungsgesellschaften, die mit 500 Mitarbeitenden jährlich über 2.000 Kinder, Familien und Senioren betreuen, sowie Geschäftsführer des AllgäuStift-Stiftungszentrums in Kempten. Des weiteren engagiert er sich als Mitglied im Stiftungsvorstand und Stiftungsrat mehrerer Stiftungen in Deutschland und in der Schweiz. 5 6

16:15-17:15 Uhr / Fürstenzimmer 1 Die nächste Generation Werte schaffen, Werte bewahren, Neues wagen 16:15-17:15 Uhr / Fürstenzimmer 2 Professionelles Management von Stiftungen Krisenvermeidung und Controlling Moderation: Carola Krone Moderation: Susanne Zeidler 1. Carola Krone Carola Krone, jurist. und betriebswirtschaftl. Ausbildung, seit 1993 selbständig im Bereich Büroservice / Dienstleistung tätig. 1996 bis 2001 Inhaberin des Büroservice-Unternehmens ibc INTERNATIONAL BUSINESS CENTER, München. Seit 1999 Leiterin und Vorstandsmitglied der Heinz und Mia Krone-Stiftung. Sie ist seit 1998 Mitglied bei den Wirtschaftsjunioren München und 2003 in deren Bundesvorstand für den Bereich Werte verantwortlich, 2004 Gründungsmitglied Die WertStifter, München. 2. Alexandra Holland Alexandra Holland ist seit 2000 Mitglied der Geschäftsleitung der Mediengruppe Pressedruck, in der die Augsburger Allgemeine erscheint. Seit Oktober 2004 ist sie zudem als Geschäftsführerin der rt1.mediagroup für die Hörfunk- und TV-Aktivitäten der Mediengruppe verantwortlich. Darüber hinaus engagiert sie sich als Mitglied des Kuratoriums der Stiftung der Kartei der Not, das Hilfswerk der Mediengruppe Pressedruck, für unverschuldet in Not geratene Menschen in der Region Bayerisch-Schwaben. 3. Alexander Graf Fugger-Babenhausen Geschäftsführer der Fürstlich Fuggerschen Betriebe. Er übernimmt die Verantwortung für die Fugger-Linie Babenhausen von seinem Vater Fürst Hubertus, und damit wird er auch Senioratsmitglied der Fuggerschen Stiftungen. Nach seinem Studium der Ökonomie an der Harvard Universität in Boston war er bei der US Investmentbank Morgan Stanley und anschließend bei dem US Beteiligungsunternehmen Texas Pacific Group in London tätig. Seit Mai 2008 lebt Graf Alexander wieder in Augsburg und ist unter anderem als Gesellschafter einer Beteiligungsgesellschaft in München tätig. In seiner Rolle als Nachfolger des Hauses Fugger von Babenhausen begleitet er die Aktivitäten der Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Stiftungen aktiv mit. 4. Dr. Ralf Nemetschek Ralf Nemetschek studierte Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach seiner Promotion arbeitete er als Projektmanager in einem Technologieunternehmen. 2007 errichtete die Familie Nemetschek die gemeinnützige Nemetschek Stiftung. Ralf Nemetschek führt seit April 2008 als Vorstand die Geschäfte der Stiftung; Vorsitzender des Stiftungsrats ist sein Vater Prof. Georg Nemetschek. 1. Susanne Zeidler Susanne Zeidler ist seit 1990 als Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin bei KPMG tätig, seit 2000 als Partnerin im Bereich Audit, wo sie vor allem Nonprofit-Organisationen betreut. Zu ihrer Mandantschaft gehören zahlreiche Stiftungen bürgerlichen und öffentlichen Rechts, darunter auch unternehmensverbundene Stiftungen, Bürgerstiftungen und kirchliche Stiftungen. Susanne Zeidler vertritt KPMG als Premium Partner des Bundesverbands Deutscher Stiftungen. 2. Margarete Rohrhirsch-Schmid Margarete Rohrhirsch-Schmid war Lehrerin und bildete Studenten und Referendare aus. 1984 kam sie in den Stadtrat, wurde 1990 mit 35 Jahren als erste Frau Dezernatsleiterin und 1996 Bürgermeisterin. Sie ist Initiatorin und Stiftungsratsvorsitzende der Gemeinschaftsstiftung Mein Augsburg (Bürgerstiftung). Zeit ihres Lebens ist sie ehrenamtlich tätig. Seit 2002 ist sie selbstständig, liebt Musik, Lesen und Radfahren, kann nicht gut kochen, mag nicht gern fliegen und ist (viel zu) geraderaus. 3. Holger Benke Holger Benke studierte nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann Wirtschaftswissenschaften in Bremen und Hannover. Von 1979 bis 1992 war er bei der Norddeutschen Landesbank tätig, zuletzt als stellvertretender Leiter der Abteilung Zentraldisposition. Anschließend wechselte er zur VolkswagenStiftung und leitete dort 7 Jahre die Abteilung Vermögensverwaltung. Von 1999 bis 2000 war er Geschäftsführer der Karg schen Familienstiftung und wurde anschließend Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung mit Zuständigkeit für die Bereiche Administration und Vermögensmanagement. 4. Dr. Heinz-Rudi Spiegel Seit 1976 Referent im Bereich Programm und Förderung des Stifterverbandes; zuständig dort derzeit insbesondere für den Bereich Internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit (seit 1989 mit dem Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa ). Im Deutschen Stiftungszentrum (DSZ) zuständig für die Geschäftsführung von Stiftungen, die in einer besonders engen Bindung zum Stifterverband stehen und mit ihm gemeinsame Vorhaben realisieren. 7 8

17:30-18:30 Uhr / Fürstenzimmer 1 Unternehmen Stiftung 17:30-18:30 Uhr / Fürstenzimmer 2 Stiften verpflichtet - der treuhänderische Umgang mit Siftungsvermögen 5 Moderation: Dr. Hans Fleisch Moderation: Dr. Peter Lex 1. Dr. Hans Fleisch Seit 2005 leitet Dr. jur. Hans Fleisch als hauptamtlicher Generalsekretär die Geschäftsstelle des Bundesverbandes. Vor seiner Bestellung zum Generalsekretär des Bundesverbandes war Dr. Fleisch nach beruflichen Erfahrungen als Führungskraft in der Wirtschaft mehr als zehn Jahre lang in Geschäftsleitungsfunktionen in Stiftungen tätig. 2. Markus Hipp Markus Hipp studierte in München Philosophie. Von 1994 bis 1997 war er an Universitäten in der Tschechischen Republik und anschließend in München und Augsburg im Verlags- und Vertriebswesen tätig. 1998 trat er in die Robert Bosch Stiftung GmbH in Stuttgart ein, wo er u. a. stellvertretender Leiter des Bereiches Mittel- und Osteuropa war. Seit 2006 ist er Geschäftsführender Vorstand der BMW Stiftung Herbert Quandt und Mitglied im Präsidium der Europäischen Bewegung Deutschlands, des Präsidiums der Guardini Stiftung und im Beirat des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. 3. Prof. Dr. Michael Göring Nach seinem Studium der Anglistik, Geographie, Amerikanistik und Philosophie promovierte der Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes 1986 im Fach englische Literaturwissenschaft. Seit 1997 ist Michael Göring geschäftsführendes Mitglied, seit 2005 Vorsitzender des Vorstandes der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Hamburg. 4. Jürgen Chr. Regge Ass. iur. Jürgen Chr. Regge machte zunächst eine Ausbildung zum Diplom-Bibliothekar im wissenschaftlichen Bibliothekswesen in Köln und studierte dann Rechtswissenschaften in Bonn. 1983 legte er das Assessorexamen ab. Seit 1983 ist er in der Fritz Thyssen Stiftung tätig, deren Vorstand er seit 1998 ist. 1999 bis 2002 war er Beiratsmitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, ab 2002 Mitglied des Vorstandes und seit 2008 stellvertretender Vorsitzender. 5. Dr. Michael Hanssler Vorsitzender des Vorstands der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf; Studium der Geschichtswissenschaften und Anglistik; 1990 Berufspraktikum bei der BMW AG; 1991-94 Referent bei den Bayerischen Arbeitgeberverbänden; 1994-97 Referent bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt; 1997-2003 Executive Director eines internationalen Stiftungsverbundes in Genf; seit 2005 Beiratsmitglied im BVDS; seit 2008 Leiter des AK Wissenschaft u. Forschung ; seit 2008 Mitglied im Industrie-Club Düsseldorf. 1. Dr. Peter Lex Seit 1969 Rechtsanwalt in München. Seniorpartner von Dr. Mohren & Partner, geschäftsf. Ges. der WPG Dr. Mohren Treuhand GmbH mit Schwerpunkt steuerbegünstigter Körperschaften, insbes. Stiftungen. Beirat im BVDS, Vorsitzender des Bayer. Landesausschusses für das Stiftungswesen, Vorsitzender des Stiftungsrates der Karg-Stiftung für Hochbegabtenförderung und Organmitglied in zahlreichen anderen Stiftungen. Verfasser von zahlreichen Publikationen zum Stiftungs- und Steuerrecht. 2. Dr. Dominik Frhr. von König Studium der Germanistik in München. Nach beruflichem Anfang an der Bergischen Universität Wuppertal seit 1976 in Stiftungen und für die Kultur tätig: bis 1980 Berater der VolkswagenStiftung, anschließend bis 1992 Leiter der Förderungsabteilung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, dann bis 2008 Generalsekretär der Stiftung Niedersachsen. Von 1997 bis 2008 Mitglied des Beirats und Leiter des Arbeitskreises Kunst und Kultur im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Vorsitzender des Beirats von Stifterland Bayern. 3. Andreas Schröder Studium der Betriebswirtschaftslehre in München; seit 2001 bei der LIGA Bank eg in Regensburg als Leiter des Bereichs Stiftungen beschäftigt, berät er die Errichtung von Stiftungen konzeptionell und verantwortet als Vorsitzender des Vorstands der LIGA Bank Stiftung die Verwaltung von Stiftungen und Stiftungsfonds. Er ist Mitglied in Beratungs- und Aufsichtsgremien von Stiftungen, die fördernd, operativ oder als Unternehmensträgerstiftungen tätig sind. 4. Margarete Rohrhirsch-Schmid Margarete Rohrhirsch-Schmid war Lehrerin und bildete Studenten und Referendare aus. 1984 kam sie in den Stadtrat, wurde 1990 mit 35 Jahren als erste Frau Dezernatsleiterin und 1996 Bürgermeisterin. Sie ist Initiatorin und Stiftungsratsvorsitzende der Gemeinschaftsstiftung Mein Augsburg (Bürgerstiftung). Zeit ihres Lebens ist sie ehrenamtlich tätig. Seit 2002 ist sie selbstständig, liebt Musik, Lesen und Radfahren, kann nicht gut kochen, mag nicht gern fliegen und ist (viel zu) geraderaus. 9 10

Die Förderer der Initiative STIFTERLAND BAYERN Premiumförderer Allianz Kulturstiftung Allianz Umweltstiftung Bayerische Landesstiftung Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG Hauptförderer Bayerische Forschungsstiftung Bayerische Landesbank Bayerischer Sparkassenverband Oberfrankenstiftung Wilhelm Sander-Stiftung Förderer DekaBank Deutsches Stiftungszentrum im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft E.ON Bayern AG Hauck & Aufhäuser Privatbankiers Karg-Stiftung für Hochbegabtenförderung Reuschel & Co. Privatbankiers Siemens AG Themenförderer Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern LIGA BANK-Stiftung Stiftungsfonds Ludwig und Lina Petuel Wir danken den Förderern des Augsburger StiftungsSymposiums Medienpartner Besonders herzlich danken wir Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl und der Stadt Augsburg für die großzügige Unterstützung!