Sie kann auf biologischen oder auf chemischen Untersuchungen des Gewässers beruhen:

Ähnliche Dokumente
Bericht Zur Chemischen, Biologischen und Ökologischen Untersuchung der mittleren " Aisch" zwischen Dietersheim und Landkreisgrenze b.

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Was bedeutet das für den See:

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

DEFINITIONEN REINES WASSER

Methoden der Hydrobiologie Süßwasserbiologie

Praktische Übungen Chemie. Versuch 6

der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2013

Skriptum zur Laborübung Wasser und Umwelt

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2012

Holzsee. Sauerstoff-Profile Die Sauerstoff-Bedingungen in der oberflächennahen

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2007/

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

7. Chemische Reaktionen

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Boden- und Gewässerverschmutzung Seite 1 von 7. Ihr könnt den Aufbau un die Funktionsweise einer Pflanzenkläranalge beschreiben...

I feel goo o d! Wissenschaftliche Grundlagen für klares Wasser. in tropischen Süßwasseraquarien

Interpretation der chemischen und physikalischen Untersuchungen

Fließgewässer - Lungwitzbach. BIOEXKURSION am BIO I

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq).

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2007/08

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Abschätzung der Gewässergüte mit Hilfe Chemischer Indices

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II

C Säure-Base-Reaktionen

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Name: Punktzahl: von 57 Note:

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451

allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls

Zusammenfassung vom

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1

Limnochemisches Praktikum

Schülerpraktikum und Girlsday

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

SÄUREN, BASEN, ph-wert

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch zwischen Flß. km 60,7 und Flß. km 43,1 im Jahr 2014

Nitrifikation Nitritoxidation. Von Patrycja Kosnik und Nico Tennigkeit

VL Limnochemie. Grundlegendes zu Gasen in Lösungen wie Sauerstoff in einer Wasserprobe bestimmt werden kann Sauerstoff in Gewässern

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom

Ei ne P ä r sentati ti on vo n T om D ro t s e, P t e er Haak k und Patrick Schürmann

Angewandte Hydrobiologie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl -

Jana Platz, Hanna Vogler & Sarah Bach OHG Bi L1, Herr Kohlhepp Protokoll. Meerfelder Maar und Windsborn Kratersee Chemische Untersuchungen

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Chemie Mathematik * Jahrgangsstufe 10 * ph-wert und Logarithmen

Angewandte Hydrobiologie

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Einteilung der Maßanalyse

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

3.1.2 Oberflächenwasser

Chemie wässriger Lösungen

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Laborbücher Chemie. Wasser und Wasseruntersuchung. Leonhard A. Hütter. Verlag Moritz Diesterweg Otto Salle Verlag. Verlag Sauerländer

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Rein oder nicht rein?

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

Claudia Frank. Nitrifikation und N-Mineralisation in sauren und Dolomit-gekalkten Nadelwaldböden im Fichtelgebirge

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Protokoll Tag 4, Teil 1

Das MINT-Profil stellt sich vor...

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Prüfstelle. Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck. Standort K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Transkript:

Wasser und Abwasser Wiederholung: Gewässereutrophierung und Gewässergüteklassen Gewässergütebestimmung Sie kann auf biologischen oder auf chemischen Untersuchungen des Gewässers beruhen: Die Gewässergüte: Sie wird durch einer 5-stufigen Skala definiert, wobei sich die 5 Gewässergüteklassen in verschiedenen Faktoren unterscheiden, z.b.: Sauerstoffgehalt Gehalt an anderen chemischen Stoffen ph-wert Durchschnittstemperatur Artenvielfalt/Individuenzahl Die biologische Gewässergütebestimmung Sie beruht auf einer Untersuchung des Gewässers auf die durchschnittliche Zusammensetzung seiner Fauna bzw. Flora. Die dafür jeweils typischen Lebewesen nennt man Bioindikatoren: Beispiel für die Entwicklung von Artenzahl/Individuenzahl im Zuge einer Eutrophierung: Artenzahl Individuenzahl Güteklasse 1 56 123 2 42 212 3 22 290 4 12 423 5 3 674 700 600 500 400 300 200 Güteklasse 1 2 3 4 5 100 0 Artenzahl Individuenzahl

Die Chemische Gewässergütebestimmung Der Sauerstoffgehalt des Wassers Er sollte möglichst nahe dem jeweiligen Sättigungswert sein (Temperaturabhängigkeit!). Bei Sauerstoffmangel reagieren Fische beispielsweise mit verminderter Nahrungsaufnahme bzw. Verweigerung jeglicher Nahrung. Zusätzlich werden bevorzugt die oberflächennahen Regionen aufgesucht. Probenentnahme: Der O2 Gehalt darf sich während der Probenentnahme möglichst wenig ändern.: Für Oberflächenwasser Winklerflasche mit doppelt durchbohrtem Verschluss

Für Tiefenwasser Mayer sche Schöpfflasche / Ruttner-Schöpfer Probenauswertung: Entweder Sauerstoffmesselektroden oder: WINKLER-Methode: Probe mit Manganchlorid und KJ-hältiger Natronlauge mischen: I) MnCl2 + 2 NaOH Mn(OH)2 + 2 NaCl 2 Mn(OH)2 + O2 2 MnO(OH)2 (Manganoxihydrat) Das Manganoxihydrat enthält den gesamten gelösten Sauerstoff und bildet einen braunen Niederschlag Niederschlag wird mit konz. Salzsäure gelöst: II) MnO(OH)2 + 4 HCl MnCl2 + 3 H2O + Cl2 Cl2 + 2 KJ 2 KCl + J2 Die Menge des jetzt im Wasser gelösten Jods ist proportional zur anfangs vorhandenen Sauerstoffmenge. Sie kann durch Titration mit Natriumthiosulfat genau erfasst werden: III) 2 Na2 S2 O3 + J2 2 Na J + Na2 S4 O6 Natriumtetrathionat) Nachweis der Jodbindung durch Umfärbung (kann durch Zugabe von Stärkelösung noch verdeutlicht werden!) Der Verbrauch an Natriumthiosulfat ist proportional zum ursprünglichen Sauerstoffgehalt der Wasserprobe!

Der biochemische Sauerstoffbedarf (BSB-Wert): Er zeigt den Zusammenhang zwischen Gewässerverschmutzung und der Abbautätigkeit durch Mikroorganismen. Wird dem alleinigen Probenwasser während einer Beobachtungsphase in Dunkelheit und bei konstanter Temperatur viel Sauerstoff entzogen, muss die Belastung des Wassers groß gewesen sein. Der am häufigsten verwendete BSB ist der BSB5-Wert, der den Sauerstoffbedarf in 5 Tagen ermittelt. Richtwerte: 0 2 mg/l Klasse 1 2,1 4 mg/l Klasse 2 4,1 10 mg/l Klasse 3 über 10 mg/l Klasse 4 von vorn herein sauerstofffrei Klasse 5 (Verödung) Gereinigte Abwässer aus Kläranlagen dürfen in der Regel BSB5-Wert bis zu 25 mg/l aufweisen, obwohl sie eine Reinigungseffizienz von 95% aufweisen. Haushaltsabwässer: BSB5-Wert ca. 300 mg/l (Abfallstoffe, Ausscheidungen + ca. 200 Liter Wasser pro Kopf und Tag. Extremwert: Silosickersäfte: BSB5 zwischen 40 000 und 80 000 mg/l Wasserhärte und Säurebindungsvermögen (SBV) Für die Wasserhärte ist in erster Linie der Gehalt an Calziumhydrogencarbonat verantwortlich. Dieses entsteht durch Reaktion von Kalkstein mit dem Kohlensäuregehalt des Regenwassers. Reaktionsgleichung: (Entstehung von Kalziumhydrogencarbonat, Rückreaktion beim Erhitzen von hartem Wasser) Einheit: 1 Grad deutscher Härte = 1 d 18 mg Kalk/Liter Wasser Hartes Wasser kann einem plötzlichen ph-wert-anstieg durch Säurezufuhr (Saurer Regen, Sickerwässer aus Waldbeständen auf kalkarmen Böden) deutlich abbremsen. Beispiel: Wirkungsweise bei Schwefelsäure: Ca (HCO3)2 + H2SO4 Ca SO4 + 2 H2CO3 Die Bestimmung des SBV erfolgt durch einfache Titration mit Salzsäure unter Zuhilfenahme von Indikatoren (z.b. Methylorange Umschlag von gelb auf rot) Je nach benötigter Salzsäuremenge ergibt sich ein bestimmter SBV-Wert, der sich proportional zur Carbonathärte verhält: Carbonathärte ( d) : 2,8 = SBV (z.b. Carbonathärte 5,6 d SBV = 2)

Der SBV ist also als Maß für die Belastungsfähigkeit des Gewässers hinsichtlich Versauerung zu wertem. Bestimmte Wasserlebewesen sind bezüglich des ph-wertes außerordentlich empfindlich ( <6 und >9 sind allgemein sehr kritische Werte) In Skandinavien konnten Seen, die wegen Versauerung bereits völlig fischfrei waren durch Kalkdüngung wieder erfolgreich mit Fischen besiedelt werden. Stickstoffverbindungen: Die Entstehung zahlreicher N-Verbindungen in Gewässern kann am besten über den Stickstoffkreislauf beschrieben werden: Das größte N-Reservoir ist die Luft mit 78% N. Dieser Luftstickstoff gelangt über Sauren - und Salmiakhaltigen (= wässrige Lösung von NH3) Regen in den Erdboden wo sich Nitrate bilden können. Eine andere Möglichkeit verläuft über die Tätigkeit der Mikroorganismen (Knöllchenbakterien) in Symbiose mit Hülsenfrüchtlern. Auf diesen Wegen wird also N über die Nahrungskette in Organsimen eingebracht! Die Ammonifikanten: Sterben diese Organismen ab, bzw. werden von ihnen N-haltige Ausscheidungen abgegeben (Harnstoff OC(NH2)2 / Harnsäure), so werden diese N- Verbindungen von den Ammonifikanten abgebaut, wobei Ammonium bzw. Ammoniak entstehen!

Dabei ist das Verhältnis zwischen dem hochgiftigen Ammoniak und dem relativ harmlosen Ammonium vom ph-wert der Umgebung (des Wassers) abhängig: NH4 + OH < ------------> NH3 + H2O Bei stark alkalischen Werten steigt der Anteil an Ammoniak deutlich an! Das bedeutet, dass Ammonium-Ammoniakmessungen immer gemeinsam mit ph-wert- Messungen durchgeführt werden müssen um eine praxisgerechte Aussage zu ermöglichen: Misst man zum Beispiel bei ph = 6 einen Ammoniakgehalt von 5 mg/l, so ist dies für Fische völlig unbedenklich. Wird der ph-wert plötzlich auf 10 erhöht (z.b. durch Kalkdüngung Siehe SBV ), so sterben alle Fische blitzartig ab. Dabei ist nicht der kurzzeitig hohe ph-wert tödlich, sondern die dadurch hervorgerufene hohe Ammoniakkonzentration. Die Nitrifikation: NH3 und NH4 werden von speziellen Bakterien, den Nitrifikanten, über Nitrit zu Nitrat oxidiert. Der dafür erforderliche Sauerstoff wird unmittelbar dem Wasser entzogen (Sauerstoffzehrung!). Die Denitrifikation: Wenn in dem betroffenen Gewässer kein ausreichender Sauerstoff für die Nitrifikation zur Verfügung steht, erfolgt der Abbau bis zum Molekularen Stickstoff, der dann in die Atmosphäre entweicht.

Während Nitrit als eindeutig toxisch eingestuft wird, gilt dies für Nitrat nicht. Allerdings wird Nitrit im Organismus teils zu Nitrit umgebaut und wirkt sich so dennoch schädlich aus. Trinkwassergrenzwerte: Nitrit < 0,01 mg/l Nitrat < 50 mg/l (vor dem EU-Beitritt 100 mg/l) Die diesbezüglich größten Probleme bereiten Trinkwasserversorgungsanlagen in einem landwirtschaftlich intensiv genutzten Einzugsgebiet. Die jahreszeitliche Dynamik stehender Gewässer: Sommer (Teilzirkulation) Herbst (Vollzirkulation) Winter (Stagnation) Frühjahr (Vollzirkulation) Durch diesen Kreislauf ist es nur sehr schwer möglich, einmal in ein stehendes Gewässer eingebrachte Mineralstoffe zu eliminieren. Nachdem dies nur durch den Abtransport der Mineralstoffe oder der aufgebauten Biomasse möglich ist, kann meist nur in Fließgewässern von einer effektiven Selbstreinigung (Verdünnung?) gesprochen werden.