Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen

Ähnliche Dokumente
Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Corporate Social Responsibility

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten

Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance

Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

Unterwasserrugby für den Schulsport

Integrierte Managementsysteme für KMU

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Das C-Teile-Management bei KMU

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Musik-Kultur als Kommunikationsmedium für Gesellschaftskritik. Das Beispiel "Deutscher HipHop"

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit?

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber

Gesunde Einsatzkräfte im Rettungsdienst - GERD - Projekt mit Zukunft

Teilhabe durch Arbeit.Auftrag und Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Arbeitsgelegenheiten für Geflüchtete

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Englisch im Alltag Kompendium

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen?

Das subjektive Rechtfertigungselement im türkischen Strafrecht im Spiegel der deutschen subjektiven Rechtfertigungselemente

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe

Mediation aus psychologischer Sicht. Nur Mythos oder wirkliche Hilfe im Scheidungsfall?

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS

Social Media Marketing. Chancen und Risiken im Web 2.0 für eine Firma

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Wirtschaft. Christopher Ohst

Medizin. Ahmed Aljazzar

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram

Intrusion Detection Systeme

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Areal- und Objektnetze vor dem Hintergrund der neuesten EuGH-Rechtsprechung und des neuesten Energiebinnenmarktkonzeptes

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung

Geisteswissenschaft. Peter Niemeier. Kinderarmut in Deutschland. Diplomarbeit

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Depressionen nach der Schwangerschaft

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Der Heimroboter im Spannungsfeld zwischen Endgerät und OSGI Schnittstelle

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Eine kritische Analyse

Technik. Alexander Bleiholder

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen

Neue Wege der Mediation

Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung

Das Puppenspiel als Methode der Präventionsarbeit an Schulen

Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern

Employer Branding.Aufbau einer Arbeitgebermarke als Profit Impact

"50plus" Die Zielgruppe der Zukunft und deren Einfluss auf das Marketing

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Geisteswissenschaft. Monique Mücklisch

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern

ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Wachstumskrise der Golfclubs? Strategien für einen sich wandelnden Markt

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Transkript:

Pädagogik Eva Gasperl Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen Empirische Untersuchung an drei Polytechnischen Schulen im Bezirk Salzburg-Umgebung Bachelorarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Impressum: Copyright 2013 GRIN Verlag, Open Publishing GmbH ISBN: 978-3-656-49694-6 Dieses Buch bei GRIN: http://www.grin.com/de/e-book/230561/mobbing-cybermobbing-unter-schuelerninnen

Eva Gasperl Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen Empirische Untersuchung an drei Polytechnischen Schulen im Bezirk Salzburg-Umgebung GRIN Verlag

GRIN - Your knowledge has value Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als ebook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.grin.com/ http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen Empirische Untersuchung an drei Polytechnischen Schulen im Bezirk Salzburg-Umgebung Bachelorarbeit zur Erlangung des Lehramtes für die Polytechnische Schule Eingereicht an der Pädagogischen Hochschule Tirol Eingereicht von: Dipl. Päd. Eva Gasperl Innsbruck, den 15. März 2013

VORWORT Danken möchte ich in erster Linie meinen beiden Betreuern, Mag. Dir. Klaus Kandler und OstR. Prof. Walter Koll, die mir selbst über die große Distanz stets zur Seite standen und mir all meine Fragen per E-Mail oder Telefon sofort beantworteten und mir somit ein erfolgreiches Arbeiten ermöglichten. Danken möchte ich außerdem meiner Familie, die mir viel Geduld entgegenbrachte und mich sehr dabei unterstützte, mir die notwendige Zeit zum Schreiben zu schenken. Ein weiterer Dank gilt meiner Studienkollegin HOL in Cornelia Nöckler, die mich immer wieder aufs Neue motivierte und mir hilfreiche Tipps gab.

ABSTRACT Mobbing und Cybermobbing sind Phänomene, die in den letzten Jahren mehr und mehr in das öffentliche Interesse gerückt sind, obwohl es sie schon lange vorher gab. Neben dem Arbeitsplatz ist die Schule der häufigste Schauplatz dieser negativen Handlungen und darum beziehe ich diese Bachelorarbeit auf genau dieses Umfeld. Beleidigungen, Drohungen, Schikane und sogar körperliche Gewalt machen vielen Schülern/-innen den Schulalltag zur Hölle. Doch nicht nur während, sondern auch außerhalb der Schulzeit finden Mobbingund Cybermobbinghandlungen statt und können gravierende Folgen mit sich bringen, welche die Opfer oft ein Leben lang begleiten. Kapitel 2 dieser Arbeit bezieht sich neben Definitionen, Entstehung und Anzeichen von Mobbing insbesondere auf die wesentlichen Bereiche von Mobbinghandlungen, Charakteristik der Beteiligten, Folgen von Mobbing, Präventions- und Interventionsmöglichkeiten und die aktuelle Gesetzeslage. In Kapitel 3 beschäftige ich mich ausführlich mit der Thematik Cybermobbing, mit den Besonderheiten dieses Phänomens und damit, inwieweit die Neuen Medien das klassische Mobbing beeinflusst haben. Ferner wird hier ausführlich erklärt, welche Charakteristiken die Beteiligten aufweisen und inwiefern sich diese mit denen des konventionellen Mobbings decken. Des Weiteren werden auch bezüglich Cybermobbing die Folgen für die Beteiligten, Präventions- und Interventionsmaßnahmen und die aktuelle Gesetzeslage diskutiert. Kapitel 4 zeigt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Thema Mobbing/Cybermobbing an drei Polytechnischen Schulen im Bezirk Salzburg- Umgebung. Zentrale Fragestellungen neben Art, Häufigkeit und Dauer der Mobbinghandlungen beziehen sich außerdem auf Unterschiede bezüglich Alter und Geschlecht der Beteiligten und an wen sich Mobbingopfer in erster Linie wenden, wenn sie Hilfe brauchen. Kapitel 5 beschreibt Organisation, Ablauf und Ergebnisse eines Anti-Mobbing- Workshops, der an der Polytechnischen Schule Thalgau durchgeführt wurde.

INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITENDE GEDANKEN 1 2 MOBBING 2.1 Begriffsklärung 2.2 Wie entsteht Mobbing? 2.2.1 Wann liegt Mobbing vor und wann nicht? 2.2.2 Anzeichen, dass ein/-e Schüler/-in gemobbt wird 2.2.3 Anzeichen, dass ein/-e Schüler/-in mobbt 2.3 Die Bereiche / Bausteine von Mobbinghandlungen 2.3.1 Die fünf wesentlichen Bereiche von Mobbinghandlungen nach Leymann 2.3.2 Die zehn wesentlichen Bereiche von Mobbinghandlungen nach Esser & Wolmerath 2.3.3 Die häufigsten Mobbinghandlungen in der Schule 2.4 Charakteristik der Beteiligten 2.4.1 Geschlechterunterschiede 2.4.2 Altersunterschiede 2.4.3 Opfer 2.4.4 Täter/-innen 2.4.5 Weitere Beteiligte 2.5 Folgen von Mobbing 2.5.1 Folgen für die Gemobbten 2.5.2 Folgen für die Mobber/-innen 2.6 Präventionsmaßnahmen 2.6.1 Primäre Präventionsmaßnahmen 2.6.2 Sekundäre Präventionsmaßnahmen 2.6.3 Tertiäre Präventionsmaßnahmen 2.7 Interventionsmaßnahmen 2.7.1 Maßnahmen auf der Schulebene 2.7.2 Maßnahmen auf der Klassenebene 2.7.3 Maßnahmen auf der persönlichen Ebene 2.8 Was sagt das Gesetz zu Mobbing? 3 3 5 6 8 9 9 9 10 15 15 17 19 20 21 23 25 26 27 27 28 29 30 30 31 31 32 32

3 CYBERMOBBING ALS SONDERFORM DES MOBBINGS 3.1 Begriffsklärung 3.2 Besonderheiten von Cybermobbing 3.3 Veränderung des Phänomens Mobbing durch Kommunikation über die Neuen Medien? 3.4 Charakteristik der Beteiligten 3.4.1 Geschlechterunterschiede 3.4.2 Altersunterschiede 3.4.3 Täter/-innen 3.4.4 Opfer 3.5 Folgen von Cybermobbing 3.6 Präventionsmaßnahmen 3.6.1 Was können Lehrer/-innen tun? 3.6.2 Was können Eltern tun? 3.6.3 Was können Schüler/-innen tun? 3.7 Interventionsmaßnahmen 3.7.1 Handlungsmöglichkeiten der Schüler/-innen 3.7.2 Handlungsmöglichkeiten der Eltern 3.7.3 Handlungsmöglichkeiten der Lehrer/-innen 3.8 Was sagt das Gesetz zu Cybermobbing? 35 35 36 37 41 41 42 43 44 44 45 46 48 48 50 50 51 52 53 4 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG AN DREI POLYTECHNISCHEN SCHULEN IM BEZIRK SALZBURG-UMGEBUNG 4.1 Auswahl der an der Studie teilnehmenden Schulen 4.2 Auswahl des Messinstruments (Fragebogen) 4.2.1 Aufbau des SMOB-Fragebogens 4.2.2 Gütekriterien des SMOB-Fragebogens 4.3 Auswahl des Befragungsortes 4.4 Anzahl, Alter & Geschlecht der Befragten 4.5 Durchführung der Untersuchung 4.6 Ergebnisse der Untersuchung 4.6.1 Gesamtindikator & Schulindikatoren 4.6.2 Art der Mobbinghandlungen 4.6.3 Die zwei wichtigsten Kriterien: Häufigkeit und Dauer 4.6.4 Personen, von denen die Angriffe ausgehen 4.6.5 Anzahl der Angreifer/-innen 4.6.6 An wen sich Betroffene wenden 55 55 55 56 57 58 58 59 60 60 61 66 70 71 73

4.7 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse 4.7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 4.7.2 Schlussfolgerungen 74 74 76 5 ANTI-MOBBING-WORKSHOP AN DER PTS THALGAU 5.1 Organisation und Ablauf 5.2 Ergebnisse 77 77 80 6 RESUME UND AUSBLICK 81 LITERATURVERZEICHNIS 82 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG 86 ANHANG 87