Einsatzmöglichkeiten künstlicher Riffe an der deutschen Küste. Vorgetragen von Stefan Krause Diplom-Biologe

Ähnliche Dokumente
Koralleninseln die letzten Naturparadiese?

Initiierung einer Wertschöpfungskette Treibsel

KÜNSTLICHE RIFFE. Materialien Formen Planung. Dr. Lothar Schillak MariLim Gesellschaft für Gewässeruntersuchung mbh

Riffe in der Ostsee Drittmittelprojekt gefördert aus Mitteln der EU (EFF) und Landesmitteln M-V

Das Korallenbleichen. Referat von Marion Polcher. Seminar: Ökoregionen/Makroökologie Campus Landau

Korallenriffe. Riffformen:

Das Ordovizium Millionen Jahre

Koralleninseln Seminar zur Physischen Geographie: Geographie der Meeren und Küsten Dozent: Dr. P. M. Link

Europäischer Meeres- und Fischereifonds EMFF

Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee

Was hat der Dorsch vom Maisanbau? Jochen Lamp WWF Ostseebüro Stralsund

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel

Detektion von möglichen 30-Flächen im. Sublitoral des Wattenmeeres

PROJEKT KÜNSTLICHES RIFF Start: letztes Update

Korallenriffwissen. zum Internationalen Jahr des Riffes 2018

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Erosionsschutz durch biogene Strukturen

Die TsunamiKatastrophe im. Indischen Ozean am Pro f. Dr.Wo lf g ang Wer ne r Südas ie n-i ns ti tut de r Uni ve rs ität He ide lbe rg

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 1 - Teil 1 Was ist denn das? Warum brauchen wir das eigentlich?

Es ist der 17. Mai Ruhig

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland

Mikrobiologie der Gewässer

Die Arbeit der Natur

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Einleitung Problematik und allgemeine Informationen zu Korallenriffen 3


Diskussionsveranstaltung Künstliche Riffe: Küstenschutz, Unterwasserhabitat und touristische

Ein herzliches Grüß Gott

Thema der Unterrichtsstunde: Die Nordsee das letzte Paradies Europas ist in Gefahr

Aquatische Ökosysteme

2010 Rund Dänemark nach Schweden, Winter in Deutschland

Wenn Biber Burgen bauen und Blumen wieder blühen

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Am Löwentor. ab 7. Klasse. Wüsten, Sümpfe, Meere. Baden-Württemberg mal anders. Muster. Original für 50 Cent im Museum

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Video-Thema Begleitmaterialien

Großer Spaß für kleine Meeresforscher

Neobiota - Migranten unter uns

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

INFORMATIONSMAPPE F-LWK kw

M E E R E S U M W E L T MESSPROGRAMM

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee

Schutzbedürfnis, Identifikation und Abgrenzung geschützter Biotope am Beispiel der Riffe in der AWZ der Nordsee

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN

Lösungen Station 1 Orientieren an der Küste

Ökologische Probleme der P-Düngung

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten? Stefan Poß SGD Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz

Bundesamt für Naturschutz

Das Wattenmeer. Learning Unit: Nature and environment Reading & Writing Level B1 GER_B R

1. Ziele. [4. Arbeitsvorschläge. 5. Arbeitsblätter. 6. Unterrichtshilfen. 7. Adressen. 8. Literaturhinweise

Malediven. Wolfgang Därr. Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte

Die Atmosphäre der Erde (6) Die Zerstörungskraft tropischer Stürme

Eine Arbeit von Yannick Haas und Moritz Raitz von Frentz

Meereswettbewerb Forschen auf See 2013 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf und Klimawandel

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Nationale und globale Potentiale der Aquakultur

Natürlich tut naturnah gut!

Health, Wellbeing & Productivity in Offices

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Mögliche klimabedingte Änderungen der Lebensgemeinschaften des Meeresbodens der Ostsee

Auswirkungen und Vermeidungsstrategien

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften VORTRAGE N283

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geographisches Institut Lehrstuhl für Küstengeographie C A U

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Rollenspiel zum Bau einer Ölplattform - Unterrichtsreihe Klasse 5 Gymnasium "Wo man Ferien macht"

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Physische Erdkunde. Die Gestaltung. von. Dr. Richard Lebmann

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17.

sie mit anderen fertigen Zeichnungen aushängen. Auf dass die Toten identifiziert werden, auf dass sie ihre Namen zurückbekommen, damit sie beerdigt

Thune, Aquarienfische, Seegurken. Die heutigen Schätze der Südsee. Die Bedeutung der Fischerei

Inhalt. Thema: Schöpfung feiern 7 Hinführung

Wissen Mein erstes SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen!

In Anlehnung an: Cornell, Joseph: Mit Cornell die Natur erleben. Naturerfahrungsspiele für Kinder und Jugendliche. 2006, Mühlheim an der Ruhr. S.

Zusammenfassung Arbeitsblatt

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

Was gibt es unter Wasser zu sehen?

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich

Kapitel 04.14: Ökosystem Wattenmeer

8 Anhang. Datum. Nordsee Ostsee Nordsee Ostsee A B C D E F G /1 6/2 7 W

P l a n u n g s h i l f e n f ü r d i e J u g e n d a r b e i t

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4

Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2009

Erfassung, Bewertung und Kontrolle von eingeschleppten Arten in deutschen Küstengewässern. Christian Buschbaum, Dagmar Lackschewitz, Kai Hoppe

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Biodiversität Schweiz

Erfolgskontrolle der Renaturierungsarbeiten an der Usa

Transkript:

Einsatzmöglichkeiten künstlicher Riffe an der deutschen Küste Vorgetragen von Stefan Krause Diplom-Biologe

Themen: Definition Natürliche Riffe Funktionen Geschichte der künstlichen Riffe Rifftypen/ Moderner Einsatz Einsatz in deutschen Küstengewässern

Definition: Der Begriff Riff kommt ursprünglich aus der Seefahrt und wird dort für jegliche Form von Untiefe benutzt, ob biogen oder nicht.

Natürliche Riffe Gestaltender Prozess Geologisch Biogen

Geologische Riffe Enstehung durch: Tektonische Aktivitäten Vulkanismus Seebeben Küstenerosion Sedimentverfrachtung Eiszeit

Geologische Riffe Atoll Sandbank Felsküste

Biogene Riffe Entstehung durch: Korallen Moostierchen (Bryozoen) Röhrenwürmer Muscheln kalkinkrustierende Algen Cyanobakterien

Biogene Riffe Korallenriff Feuerkorallen Steinkorallen

Biogene Riffe Röhrenwürmer Moostierchen Muschelriff

Biogene Riffe Grünalgen Rotalgen Cyanobakterien

Funktionen Erosionsschutz für Küsten Lebensraum für Tiere und Pflanzen

Funktionen Was macht ein Riff so besonders? Bietet eine Vielzahl von Lebensräumen und Versteckmöglichkeiten Erhöhtes Nahrungsangebot

Funktionen Ökologische Bedeutung: Laich- und Aufwuchsgebiete Hohe Artenzahlen Hohe Besiedlungsdichten

Funktionen Ökologische Bedeutung: Bedingt: Sehr hohe Produktivität Hohe Effizienz bei der Nutzung von Ressourcen (Lebensraum, Nahrung) Komplexes Nahrungsnetz

Geschichte der künstlichen Riffe Seit Jahrhunderten ist bekannt, daß felsige Küstengebiete fischreicher sind als sandige. Erste schriftliche Aufzeichnungen über den Einsatz künstlicher Riffe zur Verbesserung des Fischfangs um 1790 aus Japan.

Geschichte der künstlichen Riffe Hauptsächlich entwickelt als FAD Seit 1930 Forschung in Japan an speziellen Konstruktionen aus Fiberglas, Metall und Beton

Geschichte der künstlichen Riffe Um 1950 beginnen Australien, Taiwan mit der Installation von FADs Die USA beginnen ebenfalls mit Studien Ende der 50 er werden die ersten Gegenstände versenkt Hauptsächlich werden Autoreifen, Auto- und Schiffswracks, sowie Strassenbahnwagen und Bauschutt benutzt

Geschichte der künstlichen Riffe Sidescanaufnahme von Autoreifen Reifen im Wasser

Geschichte der künstlichen Riffe Japan investiert mehrere Milliarden US$ in FAD-Forschung Anfang der 90 er wird in den USA die erste private Organisation für Riffbau gegründet Innerhalb von 10 Jahren werden mehr als 200.000 Riffmodule versenkt

Rifftypen Bauschutt Wracks Autoreifen Flaschen Elektrolysegitter Betonelemente Fiberglas Metallkonstruktionen Typ I - Typ II +

Rifftypen Typ I: Keine Gestaltungsmöglichkeiten Öl-, Anstrich- und Treibstoffreste keine hohe Stabilität Typ II: Gestaltungsmöglichkeiten Sturm- und Strömungsresistent Rückbau gut möglich wenig Schadstoffe

Rifftypen Reifenriff nach Sturm Versenktes Schiff

Rifftypen Betonmodule Metallgerüst

Moderner Einsatz FAD Küstenschutz Riffsanierung Renaturierung Ausgleichsmaßmahme Tauchrevier

Einsatz in deutschen Küstengewässern Nordsee Küstenschutz Algenzucht

Einsatz in deutschen Küstengewässern Ostsee Küstenschutz Renaturierungsmaßnahmen Ausgleichsmaßnahmen Algenzucht Partikel- und Nährstoffentzug Laichhilfen Tauchreviere

Einsatz in deutschen Küstengewässern Bau eines künstlichen Riffs in der Kieler Bucht Fertigung Ausbringung

Einsatz in deutschen Küstengewässern Bau eines künstlichen Riffs in der Kieler Bucht Erster Tag Nach zwei Wochen

Einsatz in deutschen Küstengewässern Bau eines künstlichen Riffs in der Kieler Bucht Nach 4 Wochen Nach einem halben Jahr

Einsatz in deutschen Küstengewässern Bau eines künstlichen Riffs in der Kieler Bucht Bilanz: Gute Annahme durch: Algen bodenlebende Tiere Fische

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.marilim.de