Farbe aus verschiedenen Sichten

Ähnliche Dokumente
Definition. Farbe ist diejenige Empfindung, die es uns erlaubt, zwei strukturlose Oberflächen gleicher Helligkeit zu unterscheiden

Übersicht. Isaac Newton. Farbe bei Platon. Farbe aus verschiedenen Sichten. Seminar Farbwahrnehmung. Dr. Thorsten Hansen

Stadien der Farbverarbeitung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Das visuelle Wahrnehmungssystem

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Farbwahrnehmung

Farbe in der Computergraphik

Das Sehen des menschlichen Auges

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR

Der dreidimensionale Farbraum

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen

Wellen, Quanten und Rezeptoren

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Broschüre-Licht und Farbe

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung

Experiment 1 (Mensch)

Ziele - Ihrerseits. Sie sollen

Farbtheorie idealer Farben

Licht Farbwahrnehmung Farbmodelle Farben bei der Bildgenerierung

5. Farbwahrnehmung Teil 2 Modelle der Farbwahrnehmung

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe

Teil 6: Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe

Farbe in der Computergraphik

Kontrollaufgaben zur Optik

Grundlagen des Farbensehens

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Übersicht. Übersicht. Übersicht. Übersicht. Seminar Farbwahrnehmung Referat von Catrin Fiebich. Cortical Mechanisms Of Colour Visions

Grundlagen der Farbenlehre

Licht Farbwahrnehmung Farbmodelle Farben bei der Bildgenerierung

Farben und ihre Benutzung

Farbwahrnehmung und ihre Störungen

Farbmodelle in Photoshop

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme

FARBE UND WAHRNEHMUNG

Farbe. Bildtechnologie II

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Grundlagen der Reproduktion

6. Licht, Farbe und Bilder

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Grundlagen der Farbmischung

Vorlesung 1. (April 11, 2008)

Farben. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes. Folie 2

Wahrnehmung und Farbräume. Intelligente Mensch-Maschinen Interkation - IMMI SS 2011 Prof. Didier Stricker

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

LICHT UND KÖRPERFARBEN FARBMISCHUNG

Farbmodelle. MBV5 Werner Backfrieder FH-Hagenberg. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Visuelle Wahrnehmung I

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Farbe in der Computergrafik

Computer-Graphik I Farben

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen:

Visualisierung WS 2006/07 Farbsysteme und -skalen

Color scaling of discs and natural objects at different luminance levels

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019

Einstufungstest nach Einstein. Der Pisa-Test vom IMP. Lösung Einsteintest. Lösung Einsteintest. Farbenblindheit / -schwäche.

Technische Universität

Multimediatechnik / Video

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

FARBE UND FARBWAHRNEHMUNG

Farbe Aktivierung der Sinne Licht und Farbe

6. Licht, Farbe und Bilder

Einblicke in ein W-Seminar Farben

Augenphysiologie. Dietrich Sauter. Die Augenphysiologie und das Fernsehen, hier speziell auch 4k. Sehschärfe zu Hause vor dem Fernseher

Grundlagen der Farbbildverarbeitung

den Farbton (hue), der bestimmt ist durch die dominanten Lichtwellenlängen;

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) Einschub: Farbenlehre

Farben erklären, Farben ordnen

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Farbensehen Teil 1. Folge 03. Autor: Hans Stobinsky

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

Coloristik Farbsysteme. Dieter Hüthmair

Regenbogen und Seifenblase Licht und Farbe in der physikalischen Optik. Martin Lieberherr 18. April 2007 Senioren-Akademie Berlingen

Aufbau des menschlichen Auges

Rot ist besser als Blau Unsere Vorliebe für warme Farben

6. Licht, Farbe und Bilder

6. Licht, Farbe und Bilder

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Der Graßmannsche Farbraum

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben

III. Additive Farbmischung

1. Warum sehen wir Erdbeeren?

Die Spektralfarben des Lichtes

GELB, ROT, BLAU, den Farben auf die Spur kommen! Farberlebnisse in der Frühkindlichen Bildung und den Übergängen. Referentin: Silke Sylvia Gerlach

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Transkript:

Farbwahrnehmung Farbe ist eine Empfindung (color versus paint) Im Auge gibt es drei Arten von Zapfen, die Licht in Nervenimpulse umwandeln Diese werden in den Ganglienzellen der Retina in Gegenfarben transformiert Im Gehirn werden diese Erregungsmuster dann als Farben interpretiert

Farbe aus verschiedenen Sichten Chemie: Farbstoffe, Physik: Spektrum, Reflexion, Dispersion, Kunst und Kultur: Farbsymbolik,Pointillismus, color field painting, XXX: xxx, Sinnesphysiologie: Zapfen, farbopponente Zellen, Farbzentrum, Psychologie: Simultankontrast, Gegenfarben, Emotionen, Farbtest, Farbtherapie, Philosophie: naiver Realismus vs. Konstruktivismus, Qualia,

Farbwahrnehmung: Basiswissen Farbe ist eine Empfindung (color versus paint) Im Auge gibt es drei Arten von Zapfen, die Licht in Nervenimpulse umwandeln Diese werden in den Ganglienzellen der Retina in Gegenfarben transformiert Im Gehirn werden diese Erregungsmuster dann als Farben interpretiert

Farbe Farbe ist keine Eigenschaft der physikalischen Welt, sondern eine Sinnesempfindung (sensation). The Rays to speak properly are not coloured. In them there is nothing else than a certain Power and Disposition to stir up a Sensation of this or that Colour. Opicks, or a Treatise of the Reflections, Refractions, Inflections & Colours of Light. Isaac Newton (1642 1727)

Farbe ist eine Empfindung

Eine Definition Farbe ist diejenige Empfindung, die es uns erlaubt, zwei strukturlose Oberflächen gleicher Helligkeit zu unterscheiden.

Farbensehen bis zu 7 Millionen Farbvalenzen können unterschieden werden über 500 Helligkeitswerte (brightness) über 200 Farbtöne (hue) über 20 Sättigungsstufen (saturation)

Funktionen der Farbwahrnehmung

Segmentierung: Unterscheiden und Gliedern Farbe erlaubt die Unterscheidung von Objekten gleicher Textur. Wo sind hier die Blumen?

Farbe und Segmentierung Helligkeitsbild isoluminantes Farbbild + =

Farbe und Segmentierung

Funktion der Farbe Die meisten Oberflächen besitzen eine Struktur (Textur) strukturlose Oberflächen sind selten Verschiedene Oberflächen weisen meist auch einen Helligkeitsunterschied auf Farbe erlaubt eine schnelle Unterscheidung verschiedener Objekte vom Hintergrund und voneinander Farbe hat oft Signalcharakter (rote Ampel)

Farbe und Gedächnis Unsere Erinnerungen sind bunt. Farbige Bilder werden besser erinnert als dieselben Bilder in schwarz/weiss. Wichmann, Sharpe und Gegenfurtner. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory & Cognition

Phänomene der Farbwahrnehmung

Farbe und Sehschärfe geglätteter Farbkanal + geglätteter Helligkeitskanal + originaler Helligkeitskanal: originaler Farbkanal: Farbe wird mit tiefen Raumfrequenzen verarbeitet. Die räumliche Auflösung für Farbe ist schlechter als die für Helligkeit.

Farbe und Sehschärfe ein weiteres Beispiel: Originalbild zum Vergleich: geglätteter Farbkanal + geglätteter Helligkeitskanal + originaler Helligkeitskanal: originaler Farbkanal:

Simultankontrast Josef Albers (1888-1976)

Farbige Nachbilder

Farbige Nachbilder

Farbige Nachbilder bei Goethe

Chromatische Assimilation

Farbkonstanz

Farbkonstanz

Farbe und Wellenlänge

Farbe und Wellenlänge

Licht und visuelle Wahrnehmung Beleuchtung Farbensehen Reflexion und Absorption

Lichtreize Das Sehsystem ist empfindlich für elektromagnetische Strahlung in einem eng umgrenzten Bereich von Wellenlängen. Nur für Strahlung dieser Wellenlängen besitzen wir Rezeptoren.

Reflektion und Absorption Ein Teil des einfallenden Lichts wird reflektiert, der andere Teil absorbiert. Ändert sich die Beleuchtung, dann ändert sich auch die spektrale Zusammensetzung des Lichts, das ins Auge fällt. Aber: Der Grad an Absorption über alle Wellenlängen hinweg ist charakteristisch für ein bestimmtes Objekt, unabhängig von der Beleuchtung.

Natürliche Spektren direktes Sonnenlicht blaues Himmelslicht

Spektren einiger Lebensmittel monochromatisches Gelb

Spektren von Farbpapieren

Additive und subtraktive Farbmischung

Additive Farbenmischung Bei der additiven Farbenmischung wird Licht addiert: Übereinanderprojektion von Scheinwerfern Farbfernsehen Farbkreisel Nebeneinanderdrucken reiner Farbstoffe Das Ergebnis ist die Summe der Strahlungen.

Subtraktive Farbenmischung Bei der subtraktiven Farbenmischung werden die Spektren des Lichts und die Transmissionsfunktion eines Filters miteinander multipliziert. Die Transmissionsfunktionen zweier übereinanderliegender Filter ist das Produkt der Transmissionsfunktionen der einzelnen Filter. Ein blaues Filter auf ein gelbes Filter gelegt ergibt Grün.

Farbmischung Die Grundfarben bei der Farbenmischung sind im Prinzip beliebig. In der Praxis wählt man die Grundfarben so, dass eine möglichst grosse Vielfalt an Farben gemischt werden kann. Für die subtraktive Farbmischung sind das meist cyan, magenta und gelb, für die additive Farbmischung rot, grün und blau.

Stadien der Farbverarbeitung Überblick

Stadien der Farbverarbeitung

Visuelle Verarbeitung

Sensorische Kodierung von Farbe Erste Stufe: Zapfen und die Dreifarbentheorie

Farbabgleich-Experimente mit einem Farbenmischer Q L R R Q L G G F F Q L B B Eine beliebige Farbe F wird durch Variation der Reizgrößen L dreier Farbreize R, G und B nachgemischt.

Die Dreifarbentheorie 500 nm 420 + 560 + 640 nm S M L S M L 1,3 6,0 1,3 9,0 6,0 9,0 Die Anteile von 420-, 560- und 640-nm-Licht im rechten Feld wurden so gewählt, daß das Mischlicht mit dem 500-nm-Licht im linken Feld identisch aussieht.

Dreifarbentheorie Experimente mit dem Farbenmischer: jede beliebige Farbe kann durch Mischung von drei anderen Farben hergestellt werden zwei Farben reichen nicht aus, mehr als drei sind nicht nötig Thomas Young 1773-1829 Young-Helmholtz-Dreifarbentheorie: Die Farbwahrnehmung beruht auf drei Rezeptorsystemen mit unterschiedlicher spektraler Empfindlichkeit. Hermann von Helmholtz 1821-1894

Dreifarbentheorie As it is almost impossible to conceive each sensitive point of the retina to contain an infinite number of particles, each capable of vibrating in perfect unison with every possible undulation, it becomes necessary to suppose the number limited, for instance to the three principles colours, red, yellow and blue. Thomas Young 1773-1829 Bakerian lecture to the Royal Society, 1802 Hermann von Helmholtz 1821-1894

CIE Normfarbtafel Jeder Farbton kann durch eine Mischung von 3 Grundfarben erzeugt werden Weiß entsteht durch Mischung von Komplementärfarben Farben verhalten sich wie Vektoren

Zapfen: Die Photorezeptoren für das Farbempfinden Zapfen und Stäbchen unter dem Elektronenmikroskop Stäbchen (rods) Zapfen (cones)

Zapfenmosaik In der Netzhaut gibt es drei Typen von Zapfen Diese sind zu einem Mosaik angeordnet An jeder Stelle gibt es nur einen Zapfen Es gibt ca. doppelt so viele Rot-Zapfen wie Grün-Zapfen Nur ca. 10% sind Blau- Zapfen

Zapfenabsorption

Zapfen es gibt drei Typen von Zapfen alle drei Typen von Zapfen absorbieren Licht in einem breiten Bereich von Wellenlängen kennt man die Wellenlänge eines Photons, so kann man trotzdem nicht vorhersagen, von welchem Zapfentyp es absorbiert wird Zapfen werden manchmal fälschlicherweise als Rot-, Grün, oder Blau-Zapfen bezeichnet. Die korrekte Bezeichnung nach den Sensitivitätsmaxima im lang-, mittel-, oder kurz(short)welligen Bereich: L-, M-, und S- (oder K-) Zapfen

Trichromatizität und Univarianz Licht Zapfen S M L

Farbensehen mit einem Rezeptor?

geht nicht! Mit nur einem Rezeptor können Unterschiede in der Wellenlänge nicht von Unterschieden in der Intensität unterschieden werden. Daher ist beim Nachtsehen (mit den Stäbchen) Farbensehen nicht möglich. Auch Personen, die nur einen Zapfentyp aufweisen, können Farben nicht unterscheiden.

Mindestens zwei Rezeptoren sind notwendig Erster Zapfentyp Zweiter Zapfentyp Ein zweiter Zapfentyp erlaubt solche Unterscheidungen zwischen Wellenlänge und Intensität

Trichromatizität, Univarianz und Metamerie Alle Farben lassen sich durch drei Zahlen beschreiben (Trichromatizität) Lichter sind durch ein kontinuierliches Spektrum (unendlich viele Zahlen) gekennzeichnet Wird ein Photon absorbiert, so geht die Information über seine Wellenlänge verloren (Univarianz) Unterschiedliche physikalische Spektren können dieselbe Farbempfindung hervorrufen (sogenannte bedingt-gleiche oder metamere Farbreize oder kurz Metamere).

Trichromatizität, Univarianz und Metamerie: Vor- und Nachteile Vorteile Aus wenigen Farbstoffen können durch Mischung viele Farbtöne erzeugt werden (z.b. Fernseher, Monitor, Farbdrucker) Nachteile Oberflächen können bei manchen Beleuchtungen gleich, bei anderen ungleich aussehen

Entwicklung der Zapfen L- und M-Zapfen Absoptions- Spektren sind sehr ähnlich Die beiden Zapfentypen haben sich erst vor ca. 35 Millionen Jahren auseinanderentwickelt Die Genetik des Farbensehens ist sehr gut erforscht Die Gensequenzen von L- und M- Zapfen unterscheiden sich nur geringfügig voneinander

Evolution und Farbe Eine Hypothese lautet, dass der evolutionäre Vorteil der Rot-Grün-Unterscheidung darin besteht, dass reife Früchte vor grünen Blättern entdeckt werden können Diese Früchte sind etwa zur gleichen Zeit entstanden. Primaten halfen bei der Verbreitung der Samen. Man spricht von Ko- Evolution In anderen Worten: Primaten sind eine Erfindung der Bäume

Farbenfehlsichtigkeit

Störungen der Farbwahrnehmung

Die Welt der Farbenblinden

Ishihara-Tafeln

Anomaloskop von Nagel Foveale additive Farbmischung eines 2 Grad grossen Feldes Rot (671 nm) + Grün (546 nm) ~ gelb (589 nm) Normal: Grün/Rot ~ 1 AQ = 0.7 1.4 Protanomalie (mehr rot): AQ = 0.6 0.11 Deutanomalie (mehr grün): AQ = 2.0 20.0

Verbreitung von Farbfehlsichtigkeiten Männer Frauen Protanopen (keine L-Zapfen) 1.0 % 0.02 % Deuteranopen (keine M-Zapfen) 1.1 % 0.01 % Tritanopen (keine S-Zapfen) 0.002 % 0.001 % Protanomal 1.0 % 0.02 % Deuteranomal 4.9 % 0.38 % Tritanomal 0.002 % 0.001 % Stäbchen-Monochromaten 0.003 % 0.002 %

Vererbung der Farbfehlsichtigkeit Rot-Grün-Blindheit wird auf dem X-Chromosom vererbt Männer haben nur ein X- Chromosom Daher ist Farbenblindheit bei Männern wesentlich häufiger als bei Frauen Trägerinnen des defekten X-Chromosoms weisen manchmal eine ganz leichte Farbfehlsichtigkeit auf

Wiederholung: Zapfen Farbe ist nicht gleich Wellenlänge Die erste Stufe der Verarbeitung von Farbe läuft in drei verschiedenen Typen von Zapfen ab Bei Farbfehlsichtigen fehlen meistens entweder die Rot- oder die Grün-Zapfen Diese Verarbeitungsstufe wurde von Young und Helmholtz entdeckt

Farbwahrnehmung Farbe ist eine Empfindung Im Auge gibt es drei Arten von Zapfen, die Licht in Nervenimpulse umwandeln Diese werden in den Ganglienzellen der Retina in Gegenfarben transformiert Im Gehirn werden diese Erregungsmuster dann als Farben interpretiert