Checkliste Pflegevisite

Ähnliche Dokumente
Pflegevisite. Pflegevisite bei: Vor- und Nachname des Bewohners/der Bewohnerin

Pflegevisite. Sicherstellung der Kostendeckung der jeweiligen Pflege. Qualifizierungsbedarfe der Mitarbeiter ermitteln.

Zu dieser Folie: Doppeldokumentation vermeiden Wenn eine Information an einer Stelle der Pflegedokumentation erfasst wurde, muss sie nicht ein

Haus Hoheneck Pflegezentrum Ebendorf

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Die modulare Pflegevisite Version 1.02

MDK-Simulationsauswertung

MDK-Simulationsauswertung

Die Kriterien zur Prüfung der Qualität in einem Pflegeheim

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Hartmann Dietmar Pflegedienst "Arche Noah" Leipzigerstr. 10, Bous Tel: Fax:

Geltungsbereich: Träger. Büro RL. Büro RL

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

1.1 sehr gut sehr gut 1.2 sehr gut

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Wohn- u. Pflegeeinrichtung Bad Camberg GmbH Anna-M

Unsere Leistungen. Der Leistungskomplex Grundpflege umfasst:

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Gesamt- und Einzelergebnisse der AVG-Qualitätsprüfung

ovital GmbH pflege das Leben

Ersthausbesuch. Seite 1 von 3 Verfahrensanweisung Kennzeichnung: VA 01

Mein alleiniges uneingeschränktes Verfügungsrecht wird hierdurch nicht berührt.

Qualitätsmanagement-Handbuch 3 SOZIALSTATIONEN DES CV MESCHEDE PFLEGEVISITE

Gesamt- und Einzelergebnisse der Qualitätsanalyse für ambulante Pflegedienste

sehr gut 1.0

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Vitanas Senioren Centrum Kastanienhof

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Prüfung der pflegerischen und sozialen Betreuung nach 14 WTG i. V. mit 23 WTG (Wohn- und Teilhabegesetz)

Bewertungskriterien für die Pflegequalität der stationären Pflegeeinrichtungen

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

ambulant Pflegeplanung und -dokumentation Intelligente Lösungen für die ambulante und stationäre Pflege

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Seniorenresidenz Sicherer Anker

Ausgewählte Ergebnisse des 5. MDS-Pflege-Qualitätsberichts

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

1 Der Begriff»Pflegebericht«-Versuch einer Begriffsklärung Vergleichbare Terminologie 18

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung. 1 In der bis zum geltenden Fassung.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Empfehlung des Landespflegeausschusses für eine Entbürokratisierung der Pflege in Sachsen-Anhalt. Pflegedokumentation

Die Lage Verkehrsanbindung Einrichtungen im Umkreis

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Der Mensch im Mittelpunkt

Der Mensch im Mittelpunkt

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung

Der Mensch im Mittelpunkt

Gesamtergebnis. Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene. Rechnerisches Gesamtergebnis. 1.1 sehr gut sehr gut sehr gut.

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualitätssiegel für ambulante Dienste

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

PFLEGEPLANUNG & DOKUMENTATION Digitale Wunddokumentation

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Inhaltsverzeichnis. Einweisung in das QMH. Aufbauorganisation

Anamnese. 1. Kommunizieren können (Sehen, Hören, Sprechen, Sprachverständnis, Orientierung, Gedächtnis) Pflegediagnose

Qualität des ambulanten Pflegedienstes HK Pflegedienst gemeinnützige GmbH

Abschlussprüfunq 2012 an Berufsfachschulen für Altenpflege

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Pflege-TÜV. TÜV MED und Ablauf des Pflege-TÜV Auditverfahrens

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Projekt REDUDOK Abschließende Ergebnisse und Ausblick

Stempel u. Unterschrift des Arztes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Anlage 1. Name, Vorname Bewohnerin / Bewohner: 1. Informationspflicht

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Erläuterungen zur Handhabung der AOK-Musterpflegedokumentation

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Pflegeprozess, -dokumentation, -planung. Elise Coners MDK-Nord

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Die Pflegevisite kann anhand der Dokumentation, in Form eines Pflegeaudits beim Pflegekunden und mit Einbezug der Angehörigen durchgeführt werden.

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Transkript:

Beispiel Checkliste Pflegevisite Dok.-Nr. 2.9.1 Revision 0 erstellt am 22.02.2010 Seite 1 von 9 Pflegevisite bei: Vor- und Nachname des Bewohners Aktuelle Pflegestufe: Verantwortliche Pflegekraft: Vor- und Nachname der verantwortlichen Pflegekraft Anlass der Pflegevisite: Datum der Visite Unterschrift PDL Qualität der Pflegedokumentation (Strukturqualität) Sind die Basisdaten vollständig vorhanden? Aufnahmeantrag/Heimvertrag Ja Nein 1. Pflegevisite Bemerkung Ärztliches Zeugnis/Diagnosen Ausweis/Behindertenausweis Betreuungsvollmacht Rechnungsanschrift Kostenübernahmeerklärung Einzugsermächtigung Kostenzusage eines Trägers (Pflegekasse, Sozialamt, Beihilfestelle) Krankenversicherungskarte Befreiungsnachweise (Rezepte, Hilfsmittel, Fahrschein, GEZ, ) Patientenverfügung Anmeldung beim Einwohnermeldeamt Haftpflichtversicherung Liste von Bewohnereigentum (Möbel, Geräte, ) Biographie-/Anamnesebogen Erstellt Geprüft Freigegeben Name Datum Unterschrift

Qualität der Pflegedokumentation (Strukturqualität) Befinden sich die Basisvordrucke in der Pflegedokumentation? Stammdaten inkl. Anamnese/Biographie Überleitungsbogen Pflegeplanung (AEDL-Set) Hinweise auf Pflege- und hausw. Standards Pflegebericht Pflegebewertung Ärztliches Verordnungsblatt Wunddokumentation Lagerungsplan Tätigkeits-/Leistungsnachweise Arbeits-/Gesundheitsschutz- Bericht Zustand des Bewohnerzimmers (Strukturqualität) Zimmertür mit Bewohnername versehen? Bettgestell sauber? Bettgitter sauber? Nachttisch sauber? Tische ordentlich und sauber? Schränke aufgeräumt? Nasszelle aufgeräumt und sauber? Toilettenstuhl sauber und beschriftet? Rollstuhl/Rollator sauber und beschriftet? Gepflegter Eindruck des Zimmers? Reinigungsnachweise aktuell?

Qualität der Pflegedokumentation/Stammblatt (Prozess- und Ergebnisqualität) Alle persönlichen Daten wurden erhoben? Ärztliche Diagnosen, soweit vorhanden, sind aufgeführt? Besonderheiten/Allergien wurden deutlich gekennzeichnet? Die verantwortliche Pflegekraft wurde benannt? Die Besonderheiten der Ernährung sind erfasst? Name, Anschrift und Telefonnr. des Hausarztes/der Fachärzte sind dokumentiert? Name, Anschrift und Telefonnr. der Angehörigen/des Betreuers ist dokumentiert? Qualität der Pflegedokumentation/Anamnese (Prozess- und Ergebnisqualität) Die Anamnese wurde erhoben und ausgearbeitet? Die Ist-Situation wurde in allen Aktivitäten (AEDL) erfasst? Ressourcen sind in den Aktivitäten benannt oder ausgeschlossen? Der Pflegebedarf wurde erhoben? Individuelle Gefährdungen wurden deutlich gekennzeichnet und beschrieben? (z. B. Dekubitus, Exsikkose, Obstipation usw.) Bestehende Pflegeprobleme wurden erfasst? Die Anamnese wurde mit Datum und Handzeichen versehen?

Qualität der Pflegedokumentation/Pflegeplanungsprotokoll (Prozess- und Ergebnisqualität) Die Pflegeplanung wurde für alle Aktivitäten, in denen Handlungsbedarf besteht, ausgelegt? Die Pflegeplanung befindet sich auf dem aktuellen Stand? Die Pflegeplanung bezieht sich auf die Daten aus der Anamnese/Biographie? Die Ressourcen wurden, soweit vorhanden, beschrieben? Probleme wurden aktivitätsbezogen benannt? Existentielle Erfahrungen, soweit bekannt, wurden mit einbezogen? Die geplanten Ziele sind realistisch bezogen auf den Ist- Zustand des Bewohners? Die genannten Ziele beziehen sich auf die Ressourcen und Bedürfnisse des Bewohners? Die genannten Maßnahmen sind geeignet, die Eigenständigkeit des Bewohners zu fördern? Die geplanten Maßnahmen entsprechen dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse? Die geplanten Maßnahmen sind geeignet, die formulierten Ziele zu erreichen? Die geplanten Maßnahmen beziehen Standards bzw. Pflegerichtlinien mit ein? Die geplanten Maßnahmen berücksichtigen erfasste existentielle Erfahrungen? Die Pflegeplanung wird regelmäßig ausgewertet und aktualisiert? (z. B. alle 4 Wochen)

Qualität der Pflegedokumentation/Leistungserfassungsprotokoll (Prozess- und Ergebnisqualität) Die Eintragungen werden lückenlos vorgenommen? Die Eintragungen werden mit Datum und Handzeichen vorgenommen? Der Einsatz von Pflege- und hausw. Standards wird dokumentiert? Die Durchführung der Behandlungspflege wird regelhaft erfasst? Behandlungspflege wird laut Handzeichen nur von Pflegefachkräften durchgeführt? Durchgeführte Maßnahmen entsprechen geplanten Maßnahmen Erweiterte Leistungserfassungen sind bedarfsgerecht angelegt: Lagerungsplan Einfuhrkontrolle Miktionsblatt Wundversorgung Katheterversorgung Qualität der Pflegedokumentation/ Pflegeverlaufsprotokoll (Prozess- und Ergebnisqualität) Alle Eintragungen erfolgen mit Datum und Handzeichen der eingetragenen Pflegekraft? Die Eintragungen erfolgen zeitnah und situationsgerecht? Die Eintragungen erfolgen wertfrei? Die Eintragungen ermöglichen ein Nachvollziehen des Pflegeverlaufs? Verabreichungen von Medikamenten stimmen mit ärztlichen Verordnungen überein? Zwischenfälle, Krisen und Notfälle werden sachlich beschrieben und das pflegerische Handeln wird daraus erkenntlich?

Qualität der Pflegedokumentation/ Einfuhrprotokoll (Prozess- und Ergebnisqualität) Es ist aufgrund des individuellen Zustands des Bewohners erforderlich, die Einfuhr zu überwachen und die Einfuhrmengen zu protokollieren? Wenn ja, dann Begründung: Das Einfuhrprotokoll weist die erforderliche einzuführende Flüssigkeitsmenge auf? Die Eintragungen erfolgen lückenlos? Die Eintragungen erfolgen mit Handzeichen und Datum? Abweichungen von der vorgegebenen Einfuhrmenge werden schriftlich erfasst? (z. B. im Pflegeverlaufsprotokoll) Besonderheiten bei der Flüssigkeitsaufnahme werden nachvollziehbar dokumentiert? (z. B. Verweigerung, Erbrechen, Schluckprobleme, Abwehrhaltung usw.) Bei anhaltenden Unterschreitungen der angeordneten oder erforderlichen Menge ist ein Arzt einbezogen worden und dieses dokumentiert? (z. B. im Pflegeverlaufsprotokoll) Sind Angehörige an der Verabreichung von Getränken beteiligt und wird dieses dokumentiert? Die Hautfaltenprobe bei dem Bewohner lässt auf eine angemessene Versorgung mit Getränken schließen? Der Standard für den Umgang mit exviskosegefährdetem Bewohner findet Anwendung? Qualität der Pflegeplanung/Lagerungsplan und -protokoll (Prozess- und Ergebnisqualität) Aufgrund des individuellen Zustands des Bewohners ist es erforderlich, die Lagerung zu planen und zu dokumentieren? Wenn ja, dann Begründung:

Qualität der Pflegeplanung/Lagerungsplan und -protokoll (Prozess- und Ergebnisqualität) Wurde eine Risikoermittlung vorgenommen (Norton-Skala)? Die Norton-Skala befindet sich auf einem aktuellen Stand? Das Ergebnis der Norton-Skala entspricht dem tatsächlichen Ist-Zustand des Bewohners? Die Norton-Skala wurde mit Datum und Handzeichen versehen? Im Lagerungsplan sind Ressourcen integriert? Der Lagerungsplan entspricht dem Gefährdungspotential des Bewohners und ist als prophylaktische Maßnahme geeignet? Der Lagerungsplan macht genaue Angaben über: die Häufigkeit der Maßnahme die Dauer der Einzelmaßnahme die Art der Lagerung die zu verwendenden Pflegehilfsmittel die zu beachtenden Gefährdungspotentiale (soweit vorhanden) Dem Lagerungsplan ist ein Lagerungsprotokoll, für die Leistungserfassung, beigefügt? Das Lagerungsprotokoll wurde planungsgemäß geführt? Die Eintragungen wurden lückenlos vorgenommen? Die Eintragungen erfolgen mit Handzeichen, Datum und Uhrzeit? Die geplante Lagerung wird fachlich richtig durchgeführt? Pflegeschäden wurden wirkungsvoll vermieden? (Ergebnisqualität)

Qualität des Pflegezustandes (Ergebnisqualität) Der Bewohner weist Pflegeschäden auf? Dekubitus Kontrakturen Soor oder Parotitis Bronchopneumatische Erkrankungen Obstipation Inertrigo Der Bewohner macht äußerlich einen gepflegten Eindruck? (soweit in der Anamnese nicht eine individuelle Besonderheit benannt wurde) Der Bewohner ist mit seiner Situation, im Pflegeheim zu wohnen und betreut zu werden Der Bewohner und die Angehörigen/Betreuer können die angestrebten Ziele nachvollziehen? Der Bewohner und die Angehörigen/Betreuer stimmen den angestrebten Zielen zu, bzw. befürworten diese? Werden von dem Bewohner bzw. den Angehörigen/Betreuern Vorschläge, Anregungen, Beschwerden o. ä. vorgebracht? Werden von der verantwortlichen Pflegekraft Anregungen, Vorschläge oder Anmerkungen bzgl. der Betreuung des Bewohners geäußert? Das Zimmer des Bewohners macht einen gepflegten Eindruck, soweit sich dieses mit den individuellen Bedürfnissen deckt? Der Bewohner fühlt sich insgesamt gut betreut? glücklich zufrieden teilnahmslos eher unzufrieden total unzufrieden unglücklich sehr unglücklich... glücklich zufrieden teilnahmslos eher unzufrieden total unzufrieden unglücklich sehr unglücklich...

Sind alle elektrischen Geräte im Zimmer in Ordnung? (Beleuchtung, Fernseher, ) Sind besondere PSA notwendig? (z. B. Änderungen bei Reinigungs-, Desinfektions-, Pflegemitteln) Sind zusätzliche Hilfsmittel für rückenschonende Tätigkeiten notwendig? Arbeits- und Gesundheitsschutz der Mitarbeiter Sind sonstige medizintechnische Geräte notwendig? Sind besondere/zusätzliche Schulungen/Einweisungen der Mitarbeiter erforderlich? Wurden notwendige Einweisungen/Unterweisungen durchgeführt? Sind Sturz- und Stolperstellen wirksam beseitigt? Sind Aufstiegshilfen erforderlich? Ist der Umgang mit Kanülen und Pens sicher? Müssen Mitarbeiter über besondere Erkrankungen des Bewohners informiert werden? Anhang: Zeit-/Maßnahmenplan