Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

Ähnliche Dokumente
Frau Schindler (FHVR, BVB), Frau Clausing (GBV)

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien

Wo sind die Informationen, die ich brauche? RDA 2.1, RDA 2.2 (RDA nur am Rande) D-A-CH, RDA D-A-CH, RDA 2.2.

2

Kennen der Richtlinien zur Auswahl der bevorzugten Informationsquelle bei Audio-Medien Musik. 3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen)

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen)

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource


Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2



Version, Stand Formatneutral, PICA DNB,

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand Formatneutral, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder


Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Resource Description & Access Einführung in RDA

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015)


Regelwerksstellen 0.6.2, 1.3, 1.7, , , , , , , , , , , 2.17.

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand PICA-Version, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

RDA Kapitel 1. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA

Beispiel: Das Werk Vermessung der Welt von Daniel Kehlmann. (Werk) Realisiert durch verschiedene Sprachfassungen. (Expressionen) Verkörpert in

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD

Anwendungsrichtlinien , , 7.9, , , , 7.15, , ,

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

IMD-Typen. Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp Petra Wagenknecht

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Schulungen Modul 6 Karten

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Regelwerksstellen 7.0, 7.1., 7.2, 7.3, 7.7, 7.10, 7.12, 7.13, , , 7.14, 7.15, 7.16, 7.17, 7.19, 7.22

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

Auch: RDA 0.0 zu den Kumulationen, 0.0 zu den Reproduktionen und zu den 0.0 Indices.

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version

Anwendungsrichtlinien D-A-CH, D-A-CH, D-A-CH, D-A-CH

2

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen

Modul Modul 6 Alte Drucke, Teil 3. Version, Stand Aleph (ASEQ), Erfassen der Veröffentlichungsangaben. Beschreibung des Themas (Lernziel)

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B

Schulungen Modul 6 Alte Drucke

Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten.

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Sie können eine mehrteilige Monografie (ohne und mit Untergliederungen) unter Anwendung der hierarchischen Beschreibung erfassen.

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Regelwerksstellen , , , , 2.8.6, ,

Sammelmappen/Sammelba nde

Transkript:

Modul Modul 2, Teil 5 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Informationsquellen (Kurzfassung) Kurzfassung der wichtigsten im Sinne von meist gebrauchten Regelungen zum Thema Informationsquellen: Wo sind die Informationen, die ich brauche? Bestimmung der bevorzugten Informationsquellen, denen die Angaben zum Zwecke der Beschreibung der Ressource entnommen werden (Identifizierung einer Ressource). Diese richten sich nach der Art der Beschreibung (umfassende, analytische Beschreibung) und der Materialart der Ressource. Zielgruppe(n) 1-4 Regelwerksstellen Anwendungsrichtlinien Zeitabschätzung Bearbeiter Präsentation Arbeitshilfen RDA 2.2., Glossar Informationsquelle RDA 2.2.2.3 D-A-CH, RDA 2.2.3 D-A-CH, RDA 2.2.3.1 D-A-CH, RDA 2.2.4 D-A-CH 30 Minuten Frau Winter (FHVR, BVB), Frau Clausing (GBV) https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg https://wiki.dnb.de/x/56skbq BY-NC-SA 1

Informationsquellen (Kurzfassung) Diese Schulungsunterlage behandelt in einer Kurzfassung wichtige grundsätzliche Regelungen aus dem RDA-Kapitel 2 zu den Informationsquellen bzw. der Wahl der bevorzugten Informationsquelle; die Angaben beziehen sich nur auf Ressourcen, die als einzelne Einheit erschienen sind. Für fortlaufende Ressourcen und mehrteilige Monografien gibt es spezielle Regelungen, die in den Schulungen zu den Modulen 5A und 5B vermittelt werden. Darüber hinaus gibt es für jedes zu erfassende Element spezifische Regelungen, die im Regelwerk bei der Thematisierung des jeweiligen Elements zu finden sind. Z. B. finden sich die Angaben zu den Informationsquellen für das Element Werktitel in RDA 6.2.2.2 D- A-CH. Definition (Bevorzugte) Informationsquelle Das RDA-Glossar definiert die Informationsquelle als die Datenquelle, aus der eine Beschreibung (oder ein Teil davon) erstellt wird. D. h. es geht darum, die Stellen der Ressource zu bestimmen, denen die benötigten Informationen entnommen werden sollen. Da es mehrere solcher Stellen geben kann, gibt RDA vor, welche davon als bevorzugte Informationsquelle zu betrachten ist. Bei der bibliographischen Beschreibung wird diese bevorzugte Informationsquelle als erstes konsultiert. Grundregel zur Wahl der bevorzugten Informationsquelle Die Grundregel in RDA 2.2.2.1 besagt: Als bevorzugte Informationsquelle ist eine Quelle zu wählen, die Teil der Ressource selbst ist und die geeignet ist für die Art der Beschreibung und das Präsentationsformat. Zur Erklärung der einzelnen Aspekte dieser Grundregel: Als Teil der Ressource selbst gilt: o Das Speichermedium, z. B. Papier oder Film, und ein Gehäuse, das integraler Bestandteil ist, z. B. eine Kassette. o Bei einer umfassenden Beschreibung der Ressource als Ganzes gilt auch das Begleitmaterial als Teil der Ressource selbst. Ein Booklet oder eine Schachtel ist also als Bestandteil der Ressource selbst anzusehen, wenn für die Ressource als Ganzes eine umfassende Beschreibung angelegt wird. o Dagegen ist das Begleitmaterial als Quelle außerhalb der Ressource anzusehen, wenn eine analytische Beschreibung von einem oder mehreren Bestandteilen einer Ressource erstellt wird. o Ein Behältnis, das mit der Ressource erscheint, ist Teil der Ressource selbst, d. h. die Original-Schachtel eines Spiels oder die Original-Hülle einer DVD sind Bestandteil der Ressource selbst. o Erscheint das Behältnis allerdings nicht als Teil der Ressource, so handelt es sich um eine Quelle außerhalb der Ressource. Dies wäre etwa bei einer Schachtel oder Kiste, die der Besitzer gemacht hat, der Fall. o Bei elektronischen Ressourcen werden eingebettete Metadaten sowie Metadaten auf direkt zur Ressource führenden Webseiten (Frontdoor-Seiten, Landingpages) als Teil der Ressource betrachtet (RDA 2.2.2.1 D-A-CH). BY-NC-SA 2

Die Art der Beschreibung meint umfassende oder analytische Beschreibung. Mit Präsentationsformat ist gemeint, wie sich eine Ressource darstellt, um welchen Typ es sich handelt, z. B. ein Buch, eine digitalisierte Zeitschrift, eine Videodisk oder eine Audio-CD. Bevorzugte Informationsquelle bei Ressourcen, die aus einer oder mehreren Seiten, Blättern, Bögen oder Karten bzw. aus Bildern davon bestehen Solche Ressourcen sind beispielsweise ein Buch, eine Zeitschrift, eine Karte, ein Plakat, ein Set von Lernkarten sowie ein digitalisiertes Buch oder ein E-Book, eine digitalisierte Zeitschrift, eine Mikroform-Reproduktion einer Musikpartitur, eine PDF-Datei eines Textes oder eine JPEG-Bilddatei einer Fotografie. Als bevorzugte Informationsquelle gilt für diese Fälle die Titelseite, das Titelblatt oder die Titelkarte oder eben ein Bild davon, also z. B. die digitalisierte Titelseite, das digitalisierte Titelblatt oder die digitalisierte Titelkarte (RDA 2.2.2.2). Gibt es keine solche Titelseite etc., dann sollen ein Buchdeckel oder ein Schutzumschlag, eine Beschriftung, ein Impressum, ein Kolophon oder jeweils ein Bild davon, sofern sie einen Titel enthalten, als bevorzugte Informationsquelle verwendet werden. Und zwar in dieser Reihenfolge. Bei Landkarten gilt die gesamte Ressource als bevorzugte Informationsquelle. Bevorzugte Informationsquelle bei Ressourcen, die aus bewegten Bildern bestehen Hierzu gehören z. B. ein Film, eine Videodisk oder eine MPEG-Video-Datei (RDA 2.2.2.3). In diesen Fällen ist die bevorzugte Informationsquelle ein Etikett mit einem Titel, das dauerhaft auf die Ressource aufgedruckt oder darauf befestigt ist, ausgenommen Etiketten auf begleitendem Textmaterial oder einem Behältnis (RDA 2.2.2.3 D-A-CH). Liegt kein fest angebrachtes Label vor, das einen Titel enthält, oder ist das Label offensichtlich nicht als bevorzugte Informationsquelle geeignet, so verwenden Sie das Behältnis oder das Begleitmaterial als bevorzugte Quelle (D-A-CH AWR 2.2.2.3). Ansonsten eine andere Quelle, die Teil der Ressource selbst ist und einen Titel hat (RDA 2.2.2.3.1). BY-NC-SA 3

Bevorzugte Informationsquelle bei sonstigen Ressourcen RDA 2.2.2.4: Hierunter fallen alle Ressourcen, die weder aus einer oder mehreren Seiten etc. oder Bildern davon noch aus bewegten Bildern bestehen. Das sind z. B. Audio-CDs, Audio-DVDs, MP3-Musikdateien und Objekte. Handelt es sich um eine Ressource auf einem physischen Datenträger (materielle Ressource), so gilt als bevorzugte Informationsquelle die zuerst zutreffende mit einem Titel: eine Textquelle in der Ressource selbst oder ein Etikett, eine interne Quelle wie z. B. ein Titelbildschirm, bei einer umfassenden Beschreibung ein Behältnis oder Begleitmaterial. Ansonsten eine andere Quelle, die Teil der Ressource selbst ist und einen Titel hat (RDA 2.2.2.4.1). Handelt es sich um eine Online-Ressource, so gilt als bevorzugte Informationsquelle die erste der folgenden mit einem Titel: Textinhalt, enthaltene Metadaten in Textform, die einen Titel enthalten. Ansonsten eine andere Quelle, die Teil der Ressource selbst ist und einen Titel hat (RDA 2.2.2.4.2). Mehrere bevorzugte Informationsquellen (RDA 2.2.3) Gibt es mehrere Informationsquellen, die als bevorzugte Informationsquellen gelten, ist die erste davon zu verwenden. Es gibt jedoch Fälle, die eigens geregelt sind: Wenn bei der Buchhandelsausgabe einer Hochschulschrift außer der vom Verlag erstellten Titelseite noch eine weitere, der Titelseite der Hochschulschrift nachgebildete Titelseite vorhanden ist, so gilt immer die vom Verlag erstellte Titelseite als bevorzugte Informationsquelle (RDA 2.2.3 D-A-CH AWR). Bevorzugte Informationsquellen in verschiedenen Sprachen oder Schriften (RDA 2.2.3.1) Es gilt die Quelle in derselben Sprache oder Schrift wie die des Inhalts der Ressource als bevorzugte Informationsquelle. Gibt es beispielsweise zwei gleichartig gestaltete Titelseiten in unterschiedlichen Sprachen, so ist die Titelseite die bevorzugte, die der hauptsächlichen Sprache des Textes bzw. der Ressource entspricht. Im Zweifelsfall gilt die erste (also linke) Seite. Bei einem Wendebuch ist eine deutschsprachige Quelle, sofern vorhanden, bevorzugt zu verwenden, ansonsten eine beliebige. Bevorzugte Informationsquellen mit verschiedenen Datumsangaben (RDA 2.2.3.2) Bei einzelnen Einheiten ist die Quelle mit dem spätesten Datum heranzuziehen. Bevorzugte Informationsquellen für die Reproduktion und das Original (RDA 2.2.3.3) Bei der Beschreibung der Reproduktion ist die Quelle für die Reproduktion zu verwenden. BY-NC-SA 4

Sonstige Informationsquellen Im Kapitel RDA 2.2.4 Sonstige Informationsquellen sind wichtige Hinweise darüber zu finden, woher man für die Identifizierung notwendige Informationen nehmen kann, wenn diese Informationen nicht in einer Quelle, die Teil der Ressource selbst ist, erscheinen. Folgende Reihenfolge ist dann zu beachten: o Zunächst Begleitmaterial, das nicht als Teil der Ressource behandelt wird. o Dann sonstige veröffentlichte Beschreibungen der Ressource. Hier wären z. B. Verlagswebsites oder Werbeanzeigen denkbar. o Als nächstes ein Behältnis, das nicht mit der Ressource selbst erscheint, wie etwa eine Schachtel oder Kiste, die der Besitzer angefertigt hat. o Zuletzt eine sonstige Quelle. Hier sind insbesondere Nachschlagewerke gemeint. Beim Erfassen muss beachtet werden, ob für das jeweilige Element die Methode des Übertragens der Angaben vorgeschrieben ist. Denn dann muss gekennzeichnet werden, dass die Informationen aus einer Quelle außerhalb der Ressource ermittelt wurden, und zwar durch Verwendung von eckigen Klammern (RDA 2.2.4 D-A-CH). Keine eckigen Klammern müssen gesetzt werden, wenn es sich um eine Ressource handelt, die normalerweise keine identifizierenden Informationen enthält, so wie es bei einer Fotografie oder einem Gegenstand der Fall ist. Ansonsten sind eckige Klammern zu setzen. Die Regelwerksstelle RDA 2.2.4 listet alle ggf. eckig zu klammernden Elemente auf. Von den Oberbegriffen her sind dies Titel, Verantwortlichkeitsangabe, Ausgabevermerk, Zählung von fortlaufenden Ressourcen, Entstehungsangabe, Veröffentlichungsangabe, Vertriebsangabe, Herstellungsangabe und Gesamttitelangabe. Diese Auflistung ist also von zentraler Bedeutung, um zu wissen, welche Angaben in eckige Klammern zu setzen sind. BY-NC-SA 5