Außerordentliche Verdienste um die christlich-jüdische Zusammenarbeit

Ähnliche Dokumente
Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Auswärtige Kulturpolitik, Auslandsschulen und Netzwerk Deutsch, Andreas Meitzner

125 Jahre KV-Ortszirkel Sprudel

Gerne bin ich heute hierher gekommen, um mit Ihnen die Woche der Brüderlichkeit 2013 zu eröffnen.

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Der Wortlaut der Verfassungsänderung ist im Kirchlichen Amtsblatt Nr. 6/2013, S. 183, veröffentlicht 1:

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung des Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerks

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland.

Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis. zum Neujahrsempfang der Jüdischen Kultusgemeinde Erlangen. am Dienstag, , 18.

Sperrfrist: 8. November, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 18:00 Uhr -

Internationaler Holocaust-Gedenktag

I. Auschwitz Symbol für Kernschmelze unserer Zivilisation. Worum es heute hier im Bayerischen Landtag geht?

Martin Buber. Click here if your download doesn"t start automatically

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

1 Was leisten Rituale?

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Einladung. Verleihung der Ohel-Jakob-Medaille in Gold. an Herrn Altoberbürgermeister Dr. Hans-Jochen Vogel Bundesminister a.d.

Liebe Gemeinde, vergangenen Sonntag habe ich bereits darauf hingewiesen, dass es mit dem Beginn des neuen Kirchenjahres am 1. Advent auch eine neue

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Es gilt das gesprochene Wort.

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Es gilt das gesprochene Wort!

I. Begrüßung 50 Jahre Griechisch-Orthodoxe Metropolie in Deutschland

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Grusswort des Staatssekretärs für Europa, Gerry Woop, zur Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit am 11. März 2018, 16 Uhr,

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase)

Altes wird zurückgelassen und neue Aufgaben und Herausforderungen stehen bevor.

Schattenseiten der Reformation

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

Es gilt das gesprochene Wort!

Christoph Dohmen Die Bibel und ihre Auslegung

Mut, der zugleich kreativ, fantasievoll, und schöpferisch ist.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Christlich-jüdisches Gespräch erneut in der Krise?

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

3. Modelle und Konzepte der Erwachsenenbildung

Exposé zu einem Roman

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember In uns geboren?

Weiterleben Weitergeben. Jüdisches Leben in Deutschland

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Grußwort des Präsidenten André Kuper zu 70 Jahre Israel am Es gilt das gesprochene Wort

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

Aber zu allen Zeiten finden sich auch Zeichen der Hoffnung und Menschen, die im Sinne Mendelssohns

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung

Traueransprache. Du kommst mit nichts auf diese Welt Du gehst mit nichts von dieser Welt Du sollst jedoch goldene Spuren hinterlassen.

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Gesichter und Geschichten

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12.

bei einem Empfang in seiner Residenz

Flucht nach Europa - Deutschland auf dem Weg:

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Grußwort von Frau Ministerin Theresia Bauer. anlässlich Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Deportation der Sinti und Roma nach Auschwitz

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Vorab-Übersetzung des Textes

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Marion Gopp. am 29.

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Weinfelder. Predigt. Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes. Juni 2016 Nr Römer 8,38-39

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

I. Einstieg Petersburger Dialog 2012

- Es gilt das gesprochene Wort

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Förderkreis Ehemalige Synagoge Laudenbach e.v. Nutzungskonzept

Rede für Herrn Bürgermeister Kessler zur Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal am 09. November 2010 um Uhr

Gottes Gnade genügt - 1 -

LEITBILD. Haus für Familien Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

Schatz des Orients. Begegnung mit Glauben, Kultur und Leben der orientalischen und orthodoxen Christen

1. Kor. 2, Pfingsten 2000 Gottes Geist steht über Menschengeist Einführung der Kirchenvorstandes

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Transkript:

Erfurt - So 06. Mrz 05 Außerordentliche Verdienste um die christlich-jüdische Zusammenarbeit Laudatio von Bundesinnenminister Otto Schily zur Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille an Herrn Professor Dr. Peter von der Osten-Sacken und das Institut Kirche und Judentum am 6. März 2005 in Erfurt. (Es gilt das gesprochene Wort.) Anrede, die Woche der Brüderlichkeit fällt in diesem Jahr zwischen bedeutende Jahrestage. Vor sechzig Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit; der Zweite Weltkrieg ging zu Ende. Zwanzig Jahre später, in diesem Mai vor vierzig Jahren, nahm die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehungen mit Israel auf. Dass Israel und Deutschland heute durch gute, freundschaftliche Beziehungen verbunden sind, verdanken wir vielen verehrungswürdigen Menschen, die sich nach 1945 um Dialog und Verständigung bemüht haben. Und vielen mutigen Menschen verdanken wir, dass jüdische Gemeinden in großer Zahl wieder lebendiger Bestandteil unseres religiösen und kulturellen Lebens geworden sind ein wahres Wunder. Die Bereitschaft zum Neubeginn von jüdischer Seite verdient unseren größten Respekt und tief empfundenen Dank. Martin Buber zählte zu den ersten, die nach der Shoa die Versöhnung mit den nicht-jüdischen Deutschen suchten ganz im Sinne des dialogischen Denkens, das er gemeinsam mit Franz Rosenzweig in der Theologie, in Philosophie und Pädagogik so fruchtbar gemacht hatte. Dank gebührt aber auch den Christen, die diesen Dialog aktiv gesucht und gefördert haben. Denn die Erkenntnis, dass der Völkermord an den Juden in einem christlich geprägten Land geplant und durchgeführt wurde, auch von Menschen, die sich Christen nannten, aber ihr angebliches Christentum auf die schändlichste Weise verraten haben diese bittere Einsicht ließ und lässt sich nicht verdrängen. Sie anzuerkennen und auszusprechen zählt zu den Voraussetzungen des jüdisch-christlichen Dialogs nach 1945. Gedenken braucht Begegnung. Begegnung braucht Erinnerung. Die Erinnerung an das historische Geschehen des zwanzigsten Jahrhunderts kann auch die Theologie nicht unberührt lassen am wenigsten eine Gotteslehre, in der die Heilsgeschichte einen so wesentlichen Platz einnimmt. Elie Wiesel ging sogar so weit zu sagen, in Auschwitz sei das Christentum gestorben. Der Satz sollte anders heißen:

In zahllosen Menschen ist ihr Gewissen und damit ihr Christentum erstorben. Der christlich-jüdische Dialog nach 1945 war daher nicht nur stets ein individuelles, oft existentiell bewegendes Wagnis. Er hat auch das Selbstverständnis der großen christlichen Kirchen unwiderruflich verändert. Anrede, wir ehren heute eine Persönlichkeit und ein Institut, die sich um dieses neue Verständnis und die christlich-jüdische Zusammenarbeit auf außerordentliche Weise verdient gemacht haben. Wir ehren Herrn Professor Dr. Peter von der Osten-Sacken und das Institut Kirche und Judentum. Institution und Individuum sind in diesem Fall besonders eng verbunden. Seit mehr als drei Jahrzehnten leiten Sie, sehr verehrter Herr Professor von der Osten-Sacken, das im Berliner Dom ansässige Institut. Es ist Ihr Lebenswerk, und es lebt von Ihrem großen, vorbildlichen, mustergültigen Engagement. Denn es sind immer Einzelne, die etwas neu beginnen und gemeinsam etwas aufbauen können, das sie am Ende überdauert. Friedrich Schiller, der bekanntlich oft in Erfurt weilte, formulierte: Ehret ihr immer das Ganze, ich kann nur Einzelne achten; Immer in Einzelnen nur hab ich das Ganze erblickt. In Herrn Professor von der Osten-Sacken erblicken wir heute das Institut Kirche und Judentum. Die Ehrung gilt zuallererst ihm selbst, aber seinem Vorgänger ebenso wie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Gegründet wurde das Institut schon 1960, auf den Weg gebracht und vierzehn Jahre lang geleitet von Günther Harder. Während der Nazi- Terrorherrschaft kam er mehrfach in Haft; von Anbeginn gehörte er zum Pfarrernotbund und zur Bekennenden Kirche. Im Rückblick erkannte Harder jedoch auch dort einen Mangel an jener umfassenden Solidarität, die über das eigene Taufbekenntnis hinausreicht. Der christlich-jüdische Dialog wurde daher nach dem Krieg zum Hauptanliegen seines Wirkens. Günther Harder war Ihnen, sehr verehrter Herr Professor von der Osten- Sacken, nach Ihrem eigenen Bekunden ein väterlicher Freund. Sie haben seine Pionierarbeit erfolgreich fortgeführt. In 45 Jahren ist das Institut Kirche und Judentum zu einer ebenso traditionsreichen wie anerkannten und angesehenen Einrichtung der christlich-jüdischen Verständigung geworden. Verständigung setzt zuallererst die Kenntnis und auch Anerkenntnis des Anderen voraus. Der Arbeitsauftrag des Instituts besteht daher nicht nur darin, die biblischen Zusammenhänge zwischen Judentum und

Christentum genauer aufzuzeigen. Das Judentum soll auch als eigenständige und einzigartige Größe wahrgenommen werden. Das Institut Kirche und Judentum kommt diesem Auftrag in Theorie und Praxis nach. Sie geben Schriftenreihen heraus, in denen neben wissenschaftlichen Arbeiten auch praxisnahe Darstellungen des Judentums erscheinen. Sie halten an der Humboldt-Universität für angehende Theologen Lehrveranstaltungen über das Judentum. Es wäre äußerst bedauerlich, wenn der Lehrstuhl und damit auch das Fach Christlich-Jüdische Studien an der Humboldt-Universität gestrichen würde. Es wäre im Gegenteil sehr zu begrüßen, wenn jüdische Studien zum selbstverständlichen Bestandteil der Ausbildung von Theologen in Deutschland würden. Das Institut hat auch das Programm Studium in Israel mitbegründet und inhaltlich entscheidend mitgestaltet. Ein Jahr lang können Studierende der Theologie aus Deutschland lebendiges Judentum in Israel kennen lernen. Und nicht zuletzt dient die Christlich-Jüdische Sommeruniversität des Instituts neben der theoretischen Wissensvermittlung vor allem dem persönlichen Erfahrungsaustausch. Das Bundesministerium des Innern wird die Sommeruniversität daher weiterhin unterstützen. Die Treffen profitieren von der engen Zusammenarbeit des Instituts mit der jüdischen Gemeinde in Berlin. Mit Rabbiner Chaim Rozwaski verbindet Sie, sehr verehrter Herr Professor von der Osten-Sacken, eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit. Es verbinden Sie wohl auch in der Sache kritische und kontroverse Auseinandersetzungen. Aber der echte Dialog besteht ja nicht im bloßen Austausch von Meinungen, sondern beginnt erst mit dem offenen und ehrlichen Gespräch. In diesem gemeinsamen Ringen um Verständigung und richtige Einsichten liegt auch der Kern einer dynamischen demokratischen Kultur. Das Motto der diesjährigen Woche der Brüderlichkeit verweist auf die Notwendigkeit solchen Verstehens: Prüfet alles, behaltet das Gute. Es ermutigt, es ermuntert uns zur geistigen Bewegung, und es erinnert uns daran, dass wir nicht nur eine Verantwortung für unser Handeln, sondern auch für unser Denken haben. Manches aus der Vorgeschichte des Nazi- Terrors macht uns das bewusst. Sehr verehrter Herr Professor von der Osten-Sacken, Sie haben in Ihrem Leben Vieles geprüft und das Beste behalten. Schon 1960, kurz nach Beginn Ihres Theologiestudiums, gingen Sie nach Israel in einen Kibbuz. Die große Offenheit, mit der man Ihnen, dem jungen Christen aus Deutschland, begegnete, hat Sie nachhaltig beeindruckt.

Noch heute pflegen Sie enge persönliche Kontakte nach Israel. Und als Sportminister sei mir die Anmerkung erlaubt: Wären Sie entgegen dem Rat Ihres Arztes doch Fußballprofi geworden, dann hätten Sie gewiss auch Freunde bei Makkabi Tel-Aviv. Sie suchen den Dialog nicht aus gesicherter akademischer Distanz, sondern in der alltäglichen, oft überraschenden Begegnung mit dem Anderen. Anstelle theoretischer Diskurse fordern Sie die individuelle Auseinandersetzung mit dem Gegenüber und praktizieren dies mit der Ihnen eigenen Offenheit und Sensibilität. In glücklichen Momenten mag dann das gelingen, was Sie in einem einprägsamen Bild beschrieben haben: Christen und Juden zögen, jeweils für sich, auf beiden Seiten eines breiten Flusses. Der Strom speise sich aus gemeinsamen Quellen, was beide Seiten verbinde. Und doch blieben sie auf Sichtweite getrennt. Zuweilen aber gelinge es, eine Brücke über den Fluss zu bauen: für Momente gemeinsamen Lernens, zum Miteinander-Sprechen und -Singen. Immer wieder haben Sie, sehr verehrter Herr Professor von der Osten- Sacken, in Ihrem Leben und mit dem Institut Kirche und Judentum solche Brücken gebaut. Sie sind auf Menschen, Juden wie Christen, zugegangen, ganz im Sinne der chassidischen Weisheit: Um Gott wirklich zu lieben, musst Du die Menschen lieben. Die Leben spendende Kraft der Begegnung, die auch in der Woche der Brüderlichkeit immer neu erfahrbar wird, darf unsere Hoffnungen bestärken für die Zukunft der jüdisch-christlichen Verständigung. Martin Buber hatte die Geschichte dieses so schwierigen Dialogs als das Gegenteil von Begegnung, als Vergegnung, bezeichnet. Und trotz mancher Fortschritte schrieb noch Jahrzehnte später ein Kenner und Vorreiter dieses Dialogs, im großen und ganzen sei man noch kaum aus dem Stadium eines Monologes hinausgekommen. Das war Ihr eigenes, skeptisches Resümee, Herr Professor von der Osten-Sacken. Und noch heute müssen wir feststellen, wie schwierig, wie kompliziert der Dialog auch unter Wohlmeinenden ist, zumal latenter Antisemitismus und offene Judenfeindlichkeit nicht überwunden sind. Ich hoffe sehr, dass die Buber-Rosenzweig-Medaille Ihnen und dem Institut frischen Mut und Zuversicht verleiht. 1975 zählten Sie, ein Paulus-Kenner, zur Kommission für die erste Studie Christen und Juden der Evangelischen Kirche in Deutschland. Über dem Anfangskapitel stand das Paulus-Wort: Du sollst wissen, dass nicht du die Wurzel trägst, sondern die Wurzel trägt dich.

Diese Stelle aus dem Römerbrief hat den Weg zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von Kirche und Judentum gewiesen. Zugleich erinnert sie uns daran, dass wir als Individuen nicht auf uns allein gestellt sind. Ich kann nur Einzelne achten, schrieb Schiller. Daher achten und schützen wir die Würde jedes einzelnen Menschen. Das gelingt uns jedoch am besten in der Gemeinschaft mit anderen. Die Woche der Brüderlichkeit, für deren alljährliche Organisation ich dem Deutschen Koordinierungsrat herzlich danke, ermutigt uns, den Dialog immer neu zu beginnen, immer neu zu versuchen und fortzuführen. Nur so lassen sich Vorurteile und Ressentiments überwinden. Ihnen, Herr Professor von der Osten-Sacken, und dem Institut Kirche und Judentum gratuliere ich zur Verleihung der Buber-Rosenzweig- Medaille eine Ehrung, auf die Sie besonders stolz sein können. Ich wünsche Ihnen und dem Institut eine erfolgreiche Fortsetzung Ihrer verdienstvollen Arbeit für die Verständigung zwischen Juden und Christen! Shalom.