Publications. Martin Lillig. Book. Contributions to a book. Scientific papers 1/14

Ähnliche Dokumente
BUND Saar. Jahresbericht Jahresbericht BUND Saar

Zur Zoogeographie westpaläarktischer Tenebrionidae (Insecta: Coleoptera)

Naturschutz. Umweltbildungsarb. Energie-/Umweltpolitik. Jahresbericht 2012 BUND Saar. nergie-/umweltpolitik. Naturschutz. Umweltbildungsarbeit

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Die saarländischen Käfer der Entomologischen Sammlungen im Zentrum für Biodokumentation (ZfB) in Landsweiler-Reden, Saarland (Insecta: Coleoptera)

Hygrobia hermanni (FABRICIUS, 1775) im Saarland (Coleoptera, Hygrobiidae)

2. THÜRINGER NATURFILMTAGE IN JENA September 2015

Abh. DELATTINIA 34: Saarbrücken 2008 ISSN

Sprecher-Uebersax E. (2012) Der Hirschkäfer Lucanus cervus Insekt des Jahres 2012 Entomo Helvetica 5: 7-21.

Wir wandern zur Letheheide

DWT SO 14 AUF DEM WILDKATZENPFAD

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Herzlich willkommen beim Wildkatzen Walderlebnis am Winterstein im Hochtaunus!

K63 100faszinierende Tatsachen Dinosaurier Steve Parker K10 Abenteuer Biologie Warum wird Milch M.Jansen/H.Oetzmann K11 Abenteuer Biologie Pilze und

Internationale Biodiversitätspolitik

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald

Andreas Jaun. An Fluss und See

Naturparkkindergarten Völkendorf Elisabeth Nuck 21. September

NATURWALDRESERVAT HECKE

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

Faszination DONAUDELTA. Unterrichtsmappe.

Drei neue Arten der Langbeinfliegen (Diptera, Dolichopodidae) für die Schweizer Fauna

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Publikationsverzeichnis Fritz Hieke (Stand März 2015)

84028 Landshut, AWO Kita Isarkiesel, Christoph-Dorner-Straße 28. Nachhaltige Wissenserweiterung "Wo ist die lila Kuh?"

Falter in Deutschland

Gemeinsam. für den Wald

Pressemitteilung Bildungswerk des BUND Naturschutz (BN)

Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1

Cryphaeus laticeps sp. n. from the Middle East (Coleoptera, Tenebrionidae, Toxicini)

Der Wald schützt den menschlichen und tierischen Lebensraum vor Naturgefahren.

ARBETSBLAD. NACHRICHTEN AUF DEUTSCH 02. März Fragen zu den Nachrichten Stufe Welche Tiere sind Insekten?

Wiese in Leichter Sprache

Tiere im Garten!! ökologische Funktionen der Gartenfauna!! und Bedeutung von Gärten für die Biodiversität!

Leichlingen, Leverkusen und Langenfeld

VERANSTALTUNGSHINWEISE

Katrin und Frank Hecker. Natur. entdecken rund ums Jahr

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Deutschland. Frage 1 Köln liegt am Rhein im Bundesland... 1 Bayern 2 Nordrhein-Westfalen 3 Sachsen Antwort

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Klassenarbeit - Die Erde

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Themen und Bibliografie zum Fach Biologie: Klasse 5 Thema:

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Grünes Klassenzimmer im egapark

Ivan LÖBL. Etudes dans des nombreux grands musées d'europe, d'australie, du Japon, du Canada et des Etats- Unis.

Deutschland. 30 Jahre. Ortsgruppe Bensheim

KIDOH-Quiz zum Allgemeinwissen. 1. Welches dieser Tiere kann fliegen? c) Adler

Vermutungen zu den Störchen im Winter

Fokus Naturbildung eine neue Studie zum Stand der Naturbildung

Neuzugänge an Käfern im Zentrum für Biodokumentation, Landsweiler-Reden (Insecta: Coleoptera)

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Umweltlinks. 1 von :53

Spielanleitung: Material: Spielfiguren, Würfel (wird extra benötigt) Spielfeld 20 Fragekarten 10 Ereigniskarten 14 Pachturkunden 20 Bäume Spielgeld

Biber. Die Co. Biber & Co. Zum Verwechseln? Der Biber. Nutria und Bisam. Referent: Horst Schwemmer / Bibermanager Bund Naturschutz

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

für eine biologische Vielfalt

Workshop Anbau- und Versuchsplanung für Klima(schau)gärten

Kleine. WaldErlebnis-Rallye. Was hat der Wald mit mir zu tun?

5. Nationalen IPBES-Forums

An das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Kernerplatz Stuttgart. An das

Der Blindengarten in Bremen-Nord - Ein neuer Lernort für Inklusion und Umweltbildung -

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Bundes- und landesweiter Biotopverbund im Rettungsnetz Wildkatze

Tagfalter Steckbriefe

Hallo Kinder, mein Name ist Armin. Ich bin Nationalparkführer im Nationalpark Sächsisch-Böhmische Schweiz und möchte mit euch die Natur erkunden.

Beitrag zur Schwarzkäferfauna Tadschikistans (UdSSR)

18. Oktober 2010 in Fellbach

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder


Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

Naturdenkmale auf Gemarkung Hildrizhausen - Folge 3

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Weitere lokale Präpositionen

SPIXIANA Zeitschrift für Zoologie

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

NABU-naturgucken in Hessen

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

Lernziele Naturpark Ötztal und Volksschule Längenfeld

Klassenarbeit - Tiere im Winter

Worüber hast du dein Naturtagebuch gemacht?

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

Transkript:

Publications Martin Lillig Book 2003 1. LILLIG, M. & T. PAVLÍČEK: The Darkling Beetles of the Sinai Pensinsula (Coleoptera: Tenebrionidae excl. Lagriinae et Alleculinae). Zoology in the Middle East, Supplementum. Kasparek-Verlag; Heidelberg, 87 S., 2 Taf. Contributions to a book 2008 1. LÖBL, I., MERKL, O., ANDO, K., BOUCHARD, P., EGOROV, L.V., IWAN, D., LILLIG, M., MASUMOTO, K., NABOZHENKO, M., NOVÁK, V., PETTERSON, R., SCHAWALLER, W. & F. SOLDATI: Family Tenebrionidae LATREILLE, 1802. In: LÖBL, I. & A. SMETANA (eds.): Catalogue of Palaearctic Coleoptera. Volume 5. Tenebrionoidea: 105-352. Apollo Books, Stenstrup, 670 pp. 2. LILLIG, M.: Tenebrionidae: Pimeliini. In: LÖBL, I. & A. SMETANA (eds.): Catalogue of Palaearctic Coleoptera. Volume 5. Tenebrionoidea: 35. Apollo Books, Stenstrup, 670 pp. Scientific papers 2012 41. LILLIG, M., BORG BARTHET, H. & D. MIFSUD: An identification and informative guide to the Tenebrionidae of Malta (Coleoptera). Bulletin of the entomological Society of Malta 5: 121-160. 40. LILLIG, M., MIFSUD, D. & R. GRIMM: Faunistic and taxonomic updates on the Tenebrionidae of Malta (Coleoptera). Bulletin of the entomological Society of Malta 5: 111-119. 39. LILLIG, M.: Ehemalige Westwallanlagen als Lebensraum und Trittsteine bei der Ausbreitung von Laufkäfergemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) Abhandlungen der Delattinia 37 [2011]: 137-154; 38. LILLIG, M. & E. DEWES: Ehemalige Westwallanlagen als Lebensraum und Trittsteine bei der Ausbreitung von Ameisengemeinschaften (Hymenoptera: Formici- 1/14

dae) Abhandlungen der Delattinia 37 [2011]: 117-136; 37. LILLIG, M.: Ehemalige Westwallanlagen als Lebensraum für Heuschrecken (Insecta: Saltatoria). Abhandlungen der Delattinia 37 [2011]: 97-116; 36. LILLIG, M.: Natur am ehemaligen Westwall - eine Literaturauswertung mit Bemerkungen zur Situation der Natur am Westwall im Saarland. Abhandlungen der Delattinia 37 [2011]: 85-96; 2010 35. LILLIG, M.: Nebrioporus canaliculatus (LACORDAIRE, 1835) im Saarland (Coleoptera, Dytiscidae). Abhandlungen der Delattinia 35/36: 393-395; 34. LILLIG, M.: A new species of the genus Phaleria LATREILLE, 1802 from Dhofar in Oman (Coleoptera: Tenebrionidae: Diaperinae). Zoology in the Middle East 51: 89-93; Heidelberg. 33. LILLIG, M. & S. POTEL: Hygrobia hermanni (FABRICIUS, 1775) im Saarland (Coleoptera, Hygrobiidae) Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen 18 [2008]: 81-84; Bonn. 32. LILLIG, M. & D. EISINGER: Vibidia duodecimguttata (PODA, 1761) in der Rheinprovinz und in benachbarten Gebieten (Coleoptera, Coccinellidae) Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen 18 [2008]: 23-26; Bonn. 2009 31. LILLIG, M.: New species of the genus Oxycara SOLIER, 1835 from Oman (Coleoptera, Tenebrionidae). Caucasian Entomological Bulletin 5: 227-230; Rostovon-Don. 30. LILLIG, M.: Two new species of the genus Erodius FABRICIUS, 1775 from Oman and Syria (Coleoptera, Tenebrionidae, Pimeliinae). Zoology in the Middle East 48: 75-80; Heidelberg. 29. LILLIG, M.: Der Speckkäfer Attagenus smirnovi ZHANTIEV, 1973 und der Asiatische Marienkäfer Harmonia axyridis (PALLAS, 1773): zwei invasive Arten im Saarland (Coleoptera: Dermestidae et Coccinellidae). Abhandlungen der Delattinia 34 [2008]: 51-64; 28. LILLIG, M.: Wiederfund der Hausratte Rattus rattus (LINNÉ, 1758) im Saarland (Rodentia: Muridae) Abhandlungen der Delattinia 34 [2008]: 47-49; 2008 27. BOUCHARD, P., LÖBL, I. & M. LILLIG: Case 3443. Tentyria LATREILLE, 1802 (Coleoptera: Tenebrionidae): proposed conservation of usage by designation of 2/14

Tentyria ligurica SOLIER, 1835 as the type species Bulletin of Zoological Nomenclature 65 (2): 110-113; London. 2007 26. CANPOLAT, D., LILLIG M. & A. HASBENLI: Accanthopus velikensis (PILLER & MITTERPACHER, 1783) - new to the Turkish Fauna (Coleoptera: Tenebrionidae). Zoology in the Middle East 42: 104-105; Heidelberg. 2006 25. LILLIG, M.: Die saarländischen Käfer der entomologischen Sammlungen im Zentrum für Biodokumentation (ZfB) in Landsweiler-Reden, Saarland (Insecta: Coleoptera) Abhandlungen der Delattinia 32: 267-278; 24. LILLIG, M.: Distribution patterns in the Tenebrionidae of the Sahara Desert (Insecta: Coleoptera). Cahiers scientifiques 9: 133-139; Lyon. 23. LILLIG, M. & G. AÝDIN: Three species of Tenebrionidae new to the Turkish fauna (Insecta: Coleoptera). Zoology in the Middle East 37: 118-120; Heidelberg. 22. LILLIG, M.: Cryphaeus laticeps sp. n. from the Middle East (Coleoptera, Tenebrionidae: Toxicini). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 95 [2005]: 49-53; München. 2005 21. LILLIG, M.: Nomenclatural changes and notes on the distribution of some species of the genus Adesmia FISCHER VON WALDHEIM, 1822 from the Middle East (Coleoptera: Tenebrionidae, Pimeliinae). Entomologische Zeitschrift 115 (5): 233-235; Stuttgart. 2004 20. LILLIG, M.: New data on zoogeography and taxonomy of the African species of Sivacrypticus Kaszab (Coleoptera: Archeocrypticidae). Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie A (Biologie) 663: 1-12; Stuttgart. 2002 19. LILLIG, M.: Katalog der in der Biogeographischen Sammlung der Universität des Saarlandes aufbewahrten Typen an Coleoptera (Insecta). Abhandlungen der Delattinia 28; Saarbrücken 47-60; 18. LILLIG, M. & H. J. BREMER: Tenebrionidae der nördlichen Provinzen der Republik Sudan (Coleoptera: Tenebrionidae). Coleoptera 6: 35-90; Schwanfeld. 17. LILLIG, M.: Zwei neue Corticeus-Arten aus Irian Jaya und von den Molukken (Coleoptera, Tenebrionidae, Hypophloeini) Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt 21: 183-187; Erfurt. 16. LILLIG, M. & T. PAVLÍČEK: Astorthocnemis becvarorum, a New Genus and a New Species from the Middle East (Coleoptera: Tenebrionidae, Pimeliinae, Platyopini). Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins 27 (3/4): 97-104; Frankfurt / M. 3/14

2001 15. LILLIG, M.: Revision des Subgenus Symphoxycara KOCH, 1943 der Gattung Oxycara SOLIER, 1835 (Coleoptera, Tenebrionidae, Tentyriini). Coleoptera 5: 363-389; Schwanfeld. 14. BREMER, H. J. & M. LILLIG: Eine neue Art der Gattung Stenosida SOLIER, 1835 aus der orientalischen Region (Coleoptera: Tenebrionidae, Pimeliinae, Epitragini). Acta coleopterologica 17 (4): 3-8; München. 13. LILLIG, M. & J. FERRER: Eine neue Art der Gattung Cheirodes GENÉ, 1839 aus Zimbabwe (Coleoptera: Tenebrionidae). Acta coleopterologica 17 (2): 31-34; München. 2000 12. LILLIG, M.: Die Schwarzkäfer (Coleoptera: Tenebrionidae) des Saarlandes. Teil II: Die Unterfamilien Lagriinae und Alleculinae sowie Nachtrag zu Teil I. Abhandlungen der Delattinia 26; 89-98; 11. GRIMM, R. & M. LILLIG: Erodius graniventris in der westlichen Sahara: eine Artengruppe (Coleoptera, Tenebrionidae). Bulletin de la Société entomologique de France 105 (1): 31-35; Paris. 1999 10. LILLIG, M.: Die Schwarzkäfer des Saarlandes. Teil I: Die Unterfamilien Pimeliinae, Tenebrioninae und Diaperinae (Coleoptera: Tenebrionidae). Abhandlungen der Delattinia 25: 33-56; 1998 9. LILLIG, M.: Amara anthobia A. & J.B. VILLA, 1833 - eine für das Saarland neue Laufkäferart (Coleoptera: Carabidae). Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 28 (4): 578-579; 1997 8. LILLIG, M.: A new species of the genus Erodius from Israel and Egypt (Coleoptera: Tenebrionidae: Pimeliinae). Israel Journal of Entomology 31: 55-58; Tel Aviv. 7. CHIKATUNOV, V., LILLIG, M., PAVLÍČEK, T., BLAUSTEIN, L. & E. NEVO: Biodiversity of insects at a microsite, Evolution Canyon, Nahal Oren, Mt. Carmel, Israel. Coleoptera: Tenebrionidae. Journal of Arid Environments 37: 367-377; Cambridge. 1995 6. LILLIG, M.: Die Gattung Scaurus FABRICIUS, 1775 im Sudan (Coleoptera, Tenebrionidae). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 85: 51-55; München. 1994 5. LILLIG, M.: The subgenus Eodirosis KWIETON of the genus Erodius FABRICIUS, with two new species and a key to species (Coleoptera: Tenebrionidae: Pimeliinae: Erodiini). Israel Journal of Entomology 28: 151-158; Tel Aviv. 1993 4. LILLIG, M.: Die Grüne Keiljungfer Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785) im Saarland (Insecta: Odonata, 4/14

Gomphidae). Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 24 (4): 253-255; 1991 3. SIEGL, Th. & M. LILLIG: Die Kieferlaus. Ein Ektoparasit am Rehwild. Die Pirsch 16/91: 16; München. 1990 2. MÜLLER, P. & M. LILLIG: Windtunnel-Tests on Tsetse Flies (Glossina pallidipes and G. morsitans morsitans) (Diptera: Glossidae) with Cyfluthrin, Deltamethrin and Endosulfan in Makuti, Zimbabwe. Bayer, Leverkusen, 99 pp. 1. LILLIG, M.: Erstnachweis des Laufkäfers Drypta dentata ROSSI, 1790 für das Saarland (Coleoptera: Carabidae). Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 22 (2): 83-86; 5/14

Non-scientific papers 2012 122. LILLIG, M.: Dieter Dorda, Die Tierwelt im Saarland. Eine Auswahl typischer Arten (Buchbesprechung). Umweltmagazin Saar 4/2012: 37; 121. Potel, S. & M. LILLIG: KunterBUNDmobil im Einsatz. 2012 weit über 100 Veranstaltungen. Umweltmagazin Saar 4/2012: 29; 120. LILLIG, M.: Finger weg von Wildkatzenkindern! Umweltmagazin Saar 4/2012: 23; 119. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2012, Teil 4. Scheinbarer Fisch, leckere Leisten und Regenerator. Umweltmagazin Saar 4/2012: 21; 118. LILLIG, M.: 25. Umwelt- und Friedenstag. Zahlreiche Besucher am Homburger Forum. Umweltmagazin Saar 4/2012: 7; 117. LILLIG, M.: Wanted gesucht gefunden gemeldet: Die Blaue Holzbiene. Umweltmagazin Saar 3/2012: 21; 116. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2012, Teil 3. Kerzenständer, Patrouilleur und Fallensteller. Umweltmagazin Saar 3/2012: 20; 115. LILLIG, M.: Wasser-Marathon 2015. Kooperation zwischen Umweltministerium und BUND Saar. Umweltmagazin Saar 3/2012: 8; 114. LILLIG, M.: Neues von der Wildkatze. Erste Ergebnisse beim Wildkatzensprung. Umweltmagazin Saar 3/2012: 8; 113. LILLIG, M.: Dem Hirschkäfer auf der Spur. Erfassung des größten mitteleuropäischen Käfers erfolgreich. Umweltmagazin Saar 3/2012: 7; 112. LILLIG, M.: Neue Attraktion im Saarbrücker Zoo. Schmetterlingserlebnispfad des BUND Saar eröffnet. Umweltmagazin Saar 2/2012: 22; 111. LILLIG, M.: Wildkatzenprojekt Wildkatzensprung - Wiedervernetzung der Wälder Deutschlands. Bundesweites Wildkatzenprojekt gestartet. Umweltmagazin Saar 2/2012: 20-21; 110. LILLIG, M.: Der Hirschkäfer. Aus dem Leben eines Giganten. Umweltmagazin Saar 2/2012: 19; 109. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2012, Teil 2. Nächtliche Schönheit, gefährdete Nelke und ätzendes Pflänzchen. Umweltmagazin Saar 2/2012: 18; 108. HASSEL, C., LILLIG, M., SEEBRUCH, P. & G. VOGEL: Jahresbericht BUND Saar 2011. 15 pp.; 6/14

107. LILLIG, M.: Jahreszeitenspaziergänge des BUND Saar. Warum werden Bäume im Winter gefällt? Umweltmagazin Saar 1/2012: 24; 106. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2012, Teil 1. Wandernde Warzen, friedliche Vögel und hartes Holz. Umweltmagazin Saar 1/2012: 20; 105. LILLIG, M.: Schmetterlingen helfen. Die BUND-Aktion Abenteuer Faltertage. Umweltmagazin Saar 1/2012: 12-13; 104. LILLIG, M.: Schmetterlingserlebnispfad des BUND Saar. Demnächst neue Attraktion im Saarbrücker Zoo. Umweltmagazin Saar 1/2012: 10-11; 103. LÖW, M., FRANCK, N., GREISS, T., SCHREINER, A., LILLIG, M., DALLMER, J., HALVES, J., BUDDE, B., QUAST, T., YACOUB, S., MALKMUS, M., HUFNAGEL, R. & B. ESCHENLOHR: Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit. Bildung im BUND. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND), Berlin, 20 pp. 2011 102. LILLIG, M.: Haselmaus bietet Grundschulen Sachunterricht zum Anfassen. Große Nussjagd im Saarland. Umweltmagazin Saar 4/2011: 26; 101. LILLIG, M.: Abenteuer Faltertage 2011. Zitronenfalter erneut am häufigsten beobachtet. Umweltmagazin Saar 4/2011: 19; 100. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2011, Teil 4. Leichte Beute, kleine Tanne und pinselohriger Wanderer. Umweltmagazin Saar 4/2011: 18; 99. LILLIG, M.: Möbel Martin Naturschutzpreis 2011. BUND Saar unter den Preisträgern. Umweltmagazin Saar 4/2011: 7; 98. LILLIG, M.: Herbstspaziergang fand großen Anklang. Förster Haupenthal: Erde dreht sich im Herbst schneller. Umweltmagazin Saar 4/2011: 5; 97. LILLIG, M. ( LUCAS LUCHS ): Internationales Jahr der Wälder Umweltmagazin Saar 3/2011: 18; 96. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2011, Teil 3. Fliegender Käferjäger, eiliger Netzflüchter und rotes Gitterköpfchen. Umweltmagazin Saar 3/2011: 16; 95. LILLIG, M.: Wald global. Die Wälder der Welt - und des Saarlandes. Umweltmagazin Saar 3/2011: 10-11; 94. LILLIG, M.: Insektenhotel des OGV Frankenholz. Informationstafel vom BUND Saar. Umweltmagazin Saar 3/2011: 6; 7/14

93. LILLIG, M.: Buchtipp von Martin Lillig. Bernd Trockur u.a.: Atlas der Libellen / Atlas des libellules (Insecta, Odonata). Umweltmagazin Saar 2/2011: 35; 92. LILLIG, M. ( LUCAS LUCHS ): Lucas Luchs. Umweltmagazin Saar 2/2011: 24; 91. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2011, Teil 2. Giftiges Kerbtier, schillernder Aasfresser und Duftpflanze der Nacht. Umweltmagazin Saar 2/2011: 19; 90. Potel, S. & M. LILLIG: Wanted gesucht gefunden gemeldet. Giganten des Waldes: Hirschkäfer. Umweltmagazin Saar 2/2011: 18; 89. LILLIG, M.: Gelbbauchunken im Garten. Die Wiederkehr des Alten Fritz. Umweltmagazin Saar 2/2011: 8; 88. LILLIG, M.: BUND-Wildkatzenausstellung bei der Bank 1 Saar. Umweltministerin Dr. Simone Peter übernimmt Schirmherrschaft. Umweltmagazin Saar 2/2011: 5; 87. LILLIG, M.: Internationales Jahr der Wälder. Jahreszeitenspaziergänge mit Revierförster Haupenthal. Umweltmagazin Saar 2/2011: 5; 86. HASSEL, C., LILLIG, M., PETRY, P. & G. VOGEL: Jahresbericht BUND Saar 2010. 15 pp.; 85. LILLIG, M.: Buchtipps von Martin Lillig (A. Glogg (2010): Fosty. Ein Tröpfchen geht auf Reisen; A. Hecker (2010): Welche Tierspur ist das?; E. Ophoven (2009): Deutschlands wilde Tiere). Umweltmagazin Saar 1/2011: 36-37; 84. LILLIG, M. ( LUCAS LUCHS ): Lucas Luchs. Umweltmagazin Saar 1/2011: 24; 83. LILLIG, M.: Abenteuer Faltertage. Zitronenfalter 2010 erneut am häufigsten beobachtet. Umweltmagazin Saar 1/2011: 22; 82. LILLIG, M.: Rettungsnetz für die Wildkatze. Jäger zeigen sich kooperativ. Umweltmagazin Saar 1/2011: 21; 81. LILLIG, M.: Große Nussjagd im Saarland. Schulklassen erforschen Haselmaus. Umweltmagazin Saar 1/2011: 20; 80. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2011, Teil 1. Langstreckenflieger, Edelschnaps und Sonnentanker. Umweltmagazin Saar 1/2011: 19; 79. LILLIG, M.: Weltladen Kreuz des Südens. Einkaufen mit gutem Gewissen. Umweltmagazin Saar 1/2011: 17; 78. LILLIG, M.: moccachili. Eine echte Alternative. Umweltmagazin Saar 1/2011: 17; 8/14

77. LILLIG, M.: Projekte des BUND Saar. Ein kleiner Streifzug durch die Aktivitäten des BUND Saar. Umweltmagazin Saar 1/2011: 11-13; 76. LILLIG, M.: BUND Saar unterstützt Luchspläne des Umweltministeriums. Luchs ist wie Wildkatze saarländisches Naturerbe. Umweltmagazin Saar 1/2011: 7; 2010 75. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2010, Teil 4. Schwimmender Luftanhalter, Katzengold und seltener Schleimkopf. Umweltmagazin Saar 4/2010: 26; 74. LILLIG, M.: Vortrag beim Ökologischen Jagdverband (ÖJV). Ist der Luchs Luxus? Umweltmagazin Saar 4/2010: 18-19; 73. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2010, Teil 3. Harmloses Gifttier, rosa Rarität und wiedererstarkter Baumeister. Umweltmagazin Saar 3/2010: 19; 72. LILLIG, M.: Wanted - gesucht - gefunden - gemeldet. Kraniche: Der Zug der Trompeter. Umweltmagazin Saar 3/2010: 18; 71. LILLIG, M.: BUNDjugend bei Minisaarland 2010. Kinder arbeiteten in vielen Berufen. Umweltmagazin Saar 3/2010: 8; 70. LILLIG, M. & S. POTEL: GEO-Tag der Artenvielfalt 2010. Zahlreiche Tiere, Pflanzen und Flechten in Reinheim. Umweltmagazin Saar 3/2010: 7; 69. LILLIG, M.: Große Nussjagd für Kinder. Eine Mitmach- Aktion des BUND Saar. Umweltmagazin Saar 3/2010: 22; 68. LILLIG, M.: Umwelt- und Friedenstag in Homburg. KunterBUNDmobil macht mit. Umweltmagazin Saar 3/2010: 5; 67. LILLIG, M.: Aktuelles zur Wildkatze. Weitere Nachweise der Wildkatze im Saarland. Umweltmagazin Saar 2/2010: 22; 66. LILLIG, M.: Forstwirtschaft und Naturschutz. Mit Pfeil und Bogen auf Insektenjagd. Umweltmagazin Saar 2/2010: 20-21; 65. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2010, Teil 2. Namenreicher Bunkerfalter, haariger Bär und jugendlicher Fallensteller. Umweltmagazin Saar 2/2010: 19; 64. LILLIG, M.: GEO-Tag der Artenvielfalt 2010 in Reinheim. KunterBUNDmobil ist dabei. Umweltmagazin Saar 2/2010: 7; 63. LILLIG, M.: Hohe Ehrungen für den Naturschutz. Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Hubert Weiger und Dr. Harald Schreiber. Umweltmagazin Saar 2/2010: 7; 9/14

62. LILLIG, M.: Abenteuer Faltertage 2010. Kohlweißlinge vor Zitronenfalter. Umweltmagazin Saar 1/2010: 29; 61. LILLIG, M.: Verkehrssicherungsmaßnahmen an für die Natur wichtigem Dörrenbacher Bunker. Grüner Wall im Westen. Umweltmagazin Saar 1/2010: 21; 60. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2010, Teil 1. Kleine Nadelbäumchen, schwarzer Fischer und amphibischer Kulturfolger. Umweltmagazin Saar 1/2010: 19; 2009 59. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2009, Teil 4. Langstreckenwanderer, Rentiernahrung und blauer Zersetzer. Umweltmagazin Saar 4/2009: 20; 58. LILLIG, M.: Wald und Wasserschutzgebiet durch Umgehungsstraße Besseringen betroffen. Bunker Anton kaum mehr zu retten. Umweltmagazin Saar 4/2009: 6; 57. LILLIG, M.: Rettungsnetz für die Wildkatze. BUND Saar bald mit eigener Wildkatzenausstellung. Umweltmagazin Saar 3/2009: 49; 56. LILLIG, M.: Buchtipp: Die Wildkatze. Zurück auf leisen Pfoten. Umweltmagazin Saar 3/2009: 49; 55. LILLIG, M.: Stadtbäume für ein gutes Klima. Kontroverse Diskussion um Grünflächenmanagement. Umweltmagazin Saar 3/2009: 37; 54. LILLIG, M.: Heinz Ratz schwamm durch die Saar. Die Lee(h)re der Flüsse. Umweltmagazin Saar 3/2009: 35; 53. LILLIG, M.: BUNDjugendgruppe Wilde Clique. Sieger bei dm-markt-initiative Sei ein Futurist!. Umweltmagazin Saar 3/2009: 31; 52. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2009, Teil 3. Kleiner Meisterweber, beschuppter Überwinterer und stacheliger Schneckenjäger. Umweltmagazin Saar 3/2009: 30; 51. LILLIG, M.: Im Porträt. Die Haselmaus. Umweltmagazin Saar 3/2009: 24-25; 50. HASSEL, C. & M. LILLIG: Wildkatze schützen. Umweltmagazin Saar 3/2009: 22; 49. LILLIG, M.: Grüner Wall im Westen. Museumsbunker Anton soll wegen Umgehungsstraße unter die Erde. Umweltmagazin Saar 3/2009: 22; 48. LILLIG, M.: BUND Saar und Umweltministerium mit gemeinsamer Aktion. Wasser-Marathon 2015 mit dem KunterBUNDmobil. Umweltmagazin Saar 3/2009: 8; 10/14

47. LILLIG, M., POTEL, S. & C. KINSINGER: Ihre Fragen zur EG- Wasserrahmenrichtlinie. Einige häufig gestellte Fragen... und die Antworten. Primskurier 2009: 6-7; 46. LILLIG, M.: Lebensraum für farbenfrohe Flieger. Prachtlibellen und Eisvogel an der Prims. Primskurier 2009: 3; 45. LILLIG, M.: Jetzt auch im Saarland. BUND Saar startet die Große Nussjagd für Kinder. Umweltmagazin Saar 2/2009: 27; 44. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2009, Teil 2. Verzauberte Prinzessin, stattlicher Frühblüher und stumme Weiber. Umweltmagazin Saar 2/2009: 23; 43. LILLIG, M.: Schulung und Wildkatzenfest. Was tut sich in Sachen Rettungsnetz für die Wildkatze? Umweltmagazin Saar 2/2009: 18-19; 42. POTEL, S. & M. LILLIG: Umweltministerium fördert Umweltpädagogik des BUND. KunterBUNDmobil für Schulen und Kindergärten 2009 kostenfrei. Umweltmagazin Saar 2/2009: 8; 41. LILLIG, M.: Abenteuer Faltertage 2009. Schmetterlingszählung geht in die fünfte Runde. Umweltmagazin Saar 1/2009: 23; 40. LILLIG, M.: Westwallanlagen in Rheinland-Pfalz geschützt. BUND Saar an Mörsdorf: Denkmalschutzlücke schließen! Umweltmagazin Saar 1/2009: 21; 39. LILLIG, M.: Rettungsnetz Wildkatze. BUND-Mitglieder erforschen die Wildkatze. Umweltmagazin Saar 1/2009: 20; 38. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2009. Süßer Baum, pflanzlicher Wasserspeicher und fliegender Edelstein. Umweltmagazin Saar 1/2009: 18; 2008 37. LILLIG, M.: Grüner Wall im Westen. Tierbeobachtungen am und im Bunker. Umweltmagazin Saar 4/2008: 30; 36. LILLIG, M.: Ei verheckt! BUNDjugend Riegelsberg schlägt sich in die Hecken. Umweltmagazin Saar 4/2008: 29; 35. LILLIG, M.: Umweltschutz contra Naturschutz. Brennholznutzung - wirklich ökologisch sinnvoll? Umweltmagazin Saar 4/2008: 26-27; 34. LILLIG, M.: Wildkatzen im Saarland. Fee: Wildkatze oder Hauskatze? Umweltmagazin Saar 4/2008: 19; 33. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2008, Teil 4. Mageres Fleisch, beschuppter Symbiont und hübscher Arealerweiterer. Umweltmagazin Saar 4/2008: 18; 11/14

32. LILLIG, M.: Abenteuer Faltertage 2008. Zitronenfalter am häufigsten beobachtet. Umweltmagazin Saar 4/2008: 7; 31. LILLIG, M.: Die Umweltaktivisten. Info Aktuell (Landesjugendring Saar) 4: 8; 30. LILLIG, M.: BUNDjugend im Minisaarland. Kinder hatten Spaß als Biologe, Umweltaktivist und Umweltpädagoge. Umweltmagazin Saar 3/2008: 31; 29. LILLIG, M.: Abenteuer Faltertage 2008. Endspurt beim Schmetterlingszählen. Umweltmagazin Saar 3/2008: 31; 28. LILLIG, M.: Der Asiatische Marienkäfer flächendeckend im Saarland. Ausgesetzter Nützling gefährdet den Naturhaushalt. Umweltmagazin Saar 3/2008: 26-27; 27. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2008, Teil 3. Giftige Farbenpracht, geschützte Rarität und Riese im Wald. Umweltmagazin Saar 3/2008: 21; 26. LILLIG, M. & C. HASSEL: Lebensraum für viele Spezialisten. Der Wald besteht nicht nur aus Bäumen. Umweltmagazin Saar 3/2008: 14-15; 25. LILLIG, M.: Aktion läuft bis 31. Oktober weitere Zähler gesucht. Abenteuer Faltertage in vollem Gang. Umweltmagazin Saar 2/2008: 35; 24. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2008, Teil 2. Betörender Duft, fliegender Ameisenfreund und kratzende Nahrungsquelle. Umweltmagazin Saar 2/2008: 24; 23. LILLIG, M.: Im Gespräch: BUND Saar und Umweltministerium. Ehemalige Westwallanlagen werden unter Denkmalschutz gestellt. Umweltmagazin Saar 2/2008: 21; 22. LILLIG, M.: Möbel Martin Naturschutzpreis 2007. Aktive Klimaschützer gesucht - und gefunden. Umweltmagazin Saar 1/2008: 33; 21. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2008, Teil 1. Gefiederter Parasit, übersehene Schönheit und lautstarker Kletterkünstler. Umweltmagazin Saar 1/2008: 20; 20. LILLIG, M.: Bunkerabrisse = Bioptopzerstörungen gehen weiter. BUND fordert Moratorium zum Erhalt der Westwallanlagen. Umweltmagazin Saar 1/2008: 16-17; 19. LILLIG, M.: Einzigartig und zukunftsorientiert. KunterBUNDmobil ist Ort im Land der 365 Ideen. Umweltmagazin Saar 1/2008: 6; 12/14

18. LILLIG, M.: Mitmachaktion des BUND. Abenteuer Faltertage 2008. Umweltmagazin Saar 1/2008: 5; 17. LILLIG, M.: UNESCO würdigt KunterBUNDmobil und Haus der Umwelt. BUND Saar nimmt Auszeichnungen entgegen. Umweltmagazin Saar 1/2008: 5; 2007 16. LILLIG, M.: Naturforscher Wilde Clique. Umweltmagazin Saar 4/2007: 25; 15. LILLIG, M.: Abenteuer Faltertage 2007. Klarer Sieger: das Tagpfauenauge. Umweltmagazin Saar 4/2007: 23; 14. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2007, Teil 4. Achtbeiniger Jäger, mächtiger Rückkehrer und anspruchsloser Schwächling. Umweltmagazin Saar 4/2007: 18; 13. LILLIG, M.: BUND unterzieht sich Öko-Check. Landesgeschäftsstelle erhielt EMAS-Registrierung. Umweltmagazin Saar 4/2007: 5; 12. LILLIG, M.: Abenteuer Faltertage - eine Zwischenbilanz. Tagpfauenauge zur Zeit auf Platz 1. Umweltmagazin Saar 3/2007: 26; 11. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2007, Teil 3. Flechte mit falschem Namen, tötender Pilz und Fisch in Hitzestarre. Umweltmagazin Saar 3/2007: 21; 10. LILLIG, M. & S. POTEL: Mediterranisierung des Saarlandes durch Klimawandel? Auswirkungen der warmen Jahre auf Flora und Fauna. Umweltmagazin Saar 3/2007: 12-13; 9. LILLIG, M.: Zertifizierung erfolgt. Auf dem Weg zu EMAS. Umweltmagazin Saar 3/2007: 6; 8. LILLIG, M.: BUND-Projekt Grüner Wall im Westen : Geländearbeiten haben begonnen. Umweltmagazin Saar 3/2007: 6; 7. LILLIG, M.: Ehemaliger Westwall hilft der Natur. Glüxmagazin 34/2007: 13; 6. LILLIG, M.: Bruno und Knut - Bärenschicksale in Deutschland. Umweltmagazin Saar 2/2007: 37; 5. LILLIG, M.: Befestigungsanlagen als Rettungsinseln. Grüner Wall im Westen. Umweltmagazin Saar 2/2007: 28; 4. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2007 Teil 2. Ritterwanze, Roter Fingerhut und Sissis Leibgericht. Umweltmagazin Saar 2/2007: 23; 3. LILLIG, M.: Alt eingesessen und neu eingewandert. Moschusbock, Citrusbock und Asiatischer 13/14

Laubholzbock. Umweltmagazin Saar 2/2007: 22; 2. LILLIG, M.: Arten des Jahres 2007. Knoblauchkröte und Co. Umweltmagazin Saar 1/2007: 21; 1. LILLIG, M.: GEO-Tag der Artenvielfalt 2007. Umweltmagazin Saar 1/2007: 8; 14/14