Mobilität und Next Generation Networks (NGN)



Ähnliche Dokumente
NGN und Mikro-Killerapplikationen

11. Mobilfunktagung Osnabrück

Application Server und Service Provisioning

Die Next Generation Networks im Hochschullabor

Mobile Diensteplattform für neue SIP-basierte Mehrwertdienste. 12. Mobilfunktagung Osnabrück

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

13. Mobilfunk-Fachtagung Osnabrück

14. Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

16. VDE/ITG Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Telefonieren mit App's"! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript

Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung

Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie

SIP - Multimediale Dienste in Internet

Umstieg auf eine All-IP Lösung in Unternehmen

Next Generation Networks

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Content Management System mit INTREXX 2002.

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS)

Zukunft der Netze 6. Fachtagung der ITG-FA 5.2. Interconnection von NGNs. Heinrich Gebehenne 17. November 2006.

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

SDD System Design Document

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

SIP Konfiguration in ALERT

Erwin Menschhorn Sametime 8.0 & Telefonie Integration

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Guide DynDNS und Portforwarding

Man liest sich: POP3/IMAP

NGN Eine Übersicht. VDE/ITG FG Harald Orlamünder

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V

Whitepaper. bi-cube SSO SSO in einer Terminal Umgebung. T e c h n o l o g i e n L ö s u n g e n T r e n d s E r f a h r u n g

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI

Vorwort zur fünften Auflage

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze

Hardware: QNAP TS 112 mit der Firmware Build 1126T mit 500GB Speicher Twonky Media Version

Die richtige Kommunikation für Ihr Unternehmen

Next Generation Network eine neue Generation für Ihren Erfolg

Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

VoIP. Gliederung. 1. Einführung. 3.2Anforderungen 3.3Stand Dinge. 3.3Wie geht es Dinge weiter?

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

TIC Antispam und Virus Filterungs Service. Übersicht zu den Admin-Level Funktionen

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

2 Typische VoIP-Umgebungen

Technical Note ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Was ist VoIP. Nachteile: - Sicherheitsfragen müssen stärker betrachtet werden

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

Software Release Notes

Dokumentation Konfiguration einer BeroNet-Box

Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo

Herzlich Willkommen - TeleSys!

Mobile Gateways Jahre TELES

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone

Erweiterung der Autokonfigurationsmethode für Rich Communications Suite enhanced (RCS-e) durch die COCUS AG

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Anbindung des eibport an das Internet

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Hier steht ein Titel des Vortrags.

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Seminar Mobile Systems. The Session Initiation Protocol in Mobile Environment

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

Powermanager Server- Client- Installation

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.1 (September 2008)

Was ist VoIP. Ist-Zustand

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss

1 topologisches Sortieren

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Step by Step VPN unter Windows Server von Christian Bartl

DCS-3110 EVENT SETUP

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Softswitches Jahre TELES

Moni KielNET-Mailbox

Welche HP KVM Switche gibt es

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Transkript:

Mobilität und Next Generation Networks (NGN) Prof. Dr. Ulrich Trick, Dipl.-Ing. (FH) Frank Weber Forschungsgruppe für Telekommunikationsnetze, Fachhochschule Frankfurt/M., Kleiststr. 3, D-60318 Frankfurt/M., E-Mail: trick@e-technik.org Kurzfassung Einer der Haupttrends in der heutigen Gesellschaft ist die Mobilisierung, primär mit dem Automobil verknüpft, aber zunehmend infolge der technologischen Möglichkeiten auch mit mobiler Telekommunikation. Die Basis zukünftiger Kommunikationsnetze ist das NGN-Konzept. Seine Realisierung, u.a. mittels (Session Initiation Protocol) und IMS (IP Multimedia Subsystem), führt zu einer umfassenden Mobilitätsunterstützung im Sinne von Freiheit, Flexibilität und Funktionalität. 1 Einführung, der Begriff der Mobilität Mobil sein heißt zuerst einmal, nicht an einen Ort gebunden zu sein. Daher ist Mobilität seit vielen Jahren stark mit dem Automobil verknüpft. Im Zuge des Aufund Ausbaus der zellularen Mobilfunknetze wurde Mobilitätsunterstützung auch im Bereich der Telekommunikation flächendeckend eingeführt, allerdings nur im Mobilfunk, mit rel. niedrigen Bitraten und dem Schwerpunkt auf Telefonie. Mittlerweile läuft die Einführung der Next Generation Networks (NGN) mit einem verallgemeinerten Mobilitätsbegriff (Generalized Mobility) [1], Mobilitätsunterstützung auch im Festnetz (u.a Nomadismus) und der sich abzeichnenden Konvergenz von Festnetz und Mobilfunknetz. In dieser Publikation soll, ausgehend von der Mobilitätsdefinition nach Opaschowski [2] mit den Bedeutungsgehalten Freiheit, Flexibilität und Funktionalität, aufgezeigt werden, wie die Umsetzung des NGN- Konzepts zu einer umfassenden Mobilitätsunterstützung in den zukünftigen Telekommunikationsnetzen führen wird. Dazu werden die Ergebnisse dreier Forschungsprojekte zu Optimierung heterogener, paketbasierter Telekommunikationsnetze, Dienste und Architekturen in zukünftigen Telekommunikationsnetzen und Notruf bei Voice over IP herangezogen. Die oben genannten drei Bedeutungen von Mobilität werden in unserer heutigen Gesellschaft vor allem durch das Auto und den damit möglichen Individualverkehr realisiert, allerdings wie weiter unten noch deutlich werden wird zunehmend auch durch moderne Telekommunikationsnetze auf Basis des NGN- Konzepts. Bezüglich der Bedeutung im Sinne von Freiheit meint Mobilität unabhängig sein, nicht an einen Ort gebunden, nicht auf andere angewiesen oder durch Sachzwänge eingeschränkt und eingeengt sein [2]. Flexibilität heißt in diesem Zusammenhang beweglich sein bzw. spontan sein können, ohne langfristige Planung oder zeitliche Bindung [2]. Und Funktionalität steht in diesem Zusammenhang für Verlässlichkeit, Wirksamkeit und Sicherheit [2]. Abgebildet auf die Telekommunikation resultieren aus dieser Mobilitätsdefinition die folgenden Anforderungen: Persönliche Mobilität, d.h. unabhängig von Ort, Netz und Endgerät erreichbar sein und kommunizieren können Freiheit, Flexibilität. Dienstemobilität, d.h. unabhängig von Ort, Netz und Endgerät seine individuellen Kommunikationsdienste nutzen können Freiheit, Flexibilität. Endgerätemobilität, d.h. sich mit dem Endgerät, auch während einer laufenden Kommunikation, bewegen können Freiheit, Flexibilität. Diese Form der Mobilität in der Telekommunikation setzt Funkzugangsnetze voraus. Session-Mobilität, d.h., dass ein Nutzer während einer laufenden Kommunikation das Endgerät wechseln, d.h. die Session von einem Endgerät auf das andere übertragen kann Freiheit, Flexibilität. Hohe Verfügbarkeit und Sicherheit im Netz Funktionalität. Diese Anforderungen werden durch dem NGN- Konzept genügende Kommunikationsnetze erfüllt [2], Endgerätemobilität allerdings nur mit Funkzugängen. Dabei können die Mobilitätsbedeutungen Freiheit und Flexibilität durch eine große Vielfalt an mobil nutzbaren Mehrwertdiensten in der Zukunft noch sehr viel stärker ausgeprägt werden als heute. Darüber hinaus wird durch diese modernen Kommunikationsmöglichkeiten und die dadurch möglichen bzw. sofort kommunizierbaren Erlebnisse ein neben

der Mobilisierung weiterer wesentlicher Zukunftstrend, die Erlebnissteigerung bzw. -orientierung [2], unterstützt. Dieser Trend führt allerdings auch dazu, dass der infolge der erweiterten Kommunikationsmöglichkeiten reduzierte Kfz-Berufsverkehr weitgehend in erhöhten Freizeitverkehr umgewidmet wird [2]. Im Folgenden wird in einem ersten Schritt aufgezeigt, was die Kennzeichen eines NGN sind und welche davon zur Mobilitätsunterstützung beitragen. In einem zweiten Schritt erfolgt die Konkretisierung bei einer Realisierung auf Basis des Session Initiation Protocol (). Zum einen werden hier kurz die Basisfunktionalitäten für die Mobilitätsunterstützung aufgezeigt, zum anderen die immensen Dienstemöglichkeiten durch die Einführung von Application Servern. Es zeigt sich, dass ein derartiges -basiertes NGN ein riesiges Potential für Mobilität, Freiheit, Flexibilität und Funktionalität bietet. Ergänzend wird auf das UMTS-IMS (Universal Mobile Telecommunication System-IP Multimedia Subsystem) eingegangen. Dabei wird sich zeigen, dass das IMS eine elementare Anforderung des NGN-Konzepts und damit der Mobilitätsunterstützung verletzt. Abschließend werden die Chancen für die Mobilität durch die Realisierung des NGN-Konzepts übersichtlich dargestellt. Nachdem auf die offenen Punkte im Zusammenhang mit Mobilität hingewiesen wurde, z.b. spezielle Problemsituationen bei Notruf in NGN-Netzen, wird abschließend der Blick auf die Nach-NGN-Ära, die sogenannten Ambient Networks und die daraus resultierenden Verbesserungen bei der Mobilitätsunterstützung, gerichtet. 2 NGN-Konzept und NGN- Kennzeichen Der Begriff NGN steht für ein Konzept, das relativ präzise durch die nachfolgend genannten Punkte und die prinzipielle Netzstruktur in Bild 1 beschrieben werden kann [1; 3]. Die NGN zeichnen sich aus durch: 1. Paketorientiertes (Kern-) Netz für möglichst alle Dienste Freiheit 2. Quality of Service Funktionalität 3. Offenheit für neue Dienste Flexibilität 4. Trennung der Verbindungs- und Dienstesteuerung vom Nutzdatentransport Flexibilität 5. Integration aller bestehenden, wichtigen Telekommunikationsnetze, vor allem der Zugangsnetze Freiheit 6. Application Server Flexibilität 7. Multimedia-Dienste Freiheit, Flexibilität 8. hohe Bitraten 9. übergreifendes einheitliches Netzmanagement Funktionalität 10. Mobilität Freiheit, Flexibilität 11. integrierte Sicherheitsfunktionen Funktionalität 12. den Diensten angemessene Entgelterfassung 13. Skalierbarkeit 14. Unbeschränkter Nutzerzugang zu verschiedenen Netzen und Diensteanbietern Freiheit, Flexibilität 15. Berücksichtigung geltender regulatorischer Anforderungen Die wesentlichen Netzelemente zur Realisierung der genannten NGN-Kennzeichen sind gemäß Bild 1 zentrale Call Server ()/Softswitches für die Verbindungs- und Dienstesteuerung, verschiedene Gateways für die Nutzdaten (Media Gateway, ) und die Signalisierung (Signalling Gateway, ) zur Integration bestehender, kanalorientiert arbeitender Netze, Subnetze und Endgeräte sowie Application Server zur Bereitstellung von Mehrwertdiensten. Mehrere s können von einem zentralen bzw. dem darin enthaltenen Media Gateway Controller (MGC) gesteuert werden. In der oben erfolgten Zusammenstellung der NGN- Kennzeichen wurde bereits die Abbildung auf die Mobilitätsbedeutungen Freiheit, Flexibilität und Funktionalität vorgenommen. Insbesondere die Funktionalität kann nur durch NGN-konforme Netze, nicht durch das Internet realisiert werden, da Letzteres z.b. keine bestimmte Quality of Service (Funktionalität im Sinne von Verlässlichkeit) garantieren kann. zu Internet = Call Server = Media Gateway = Signalling Gateway ZGS = Zentrales Zeichengabesystem BS = Base Station Zugangsnetz Bild 1 Paketnetz mit QoS kanalorientiert zu ISDN, GSM-Mobilfunknetz paketorientiert ZGS Nr.7 Prinzipielle Struktur eines NGN Application Server paketorientiert, Funk Die Umsetzung des NGN-Konzepts führt infolge nur noch eines zunehmend homogenen Netzes zu Kosteneinsparungen bei der Systemtechnik und vor allem im Betrieb und ermöglicht die einfache und schnelle Bereitstellung neuer multimedialer Dienste. BS

3 NGN und (Session Initiation Protocol) und Mobilität Bild 2 zeigt die prinzipielle Struktur eines IPbasierten Netzes, in dem die Verbindungs- und Dienstesteuerung mittels realisiert wird.. Bereitgestellt werden dadurch Persönliche, Dienste- und Session-Mobilität, auch in einem Festnetz. Location Server Conference Server Application Server Location Server Proxy/Registrar Server +RTP MCU +RTP IP-Netz (mit QoS) Proxy/Registrar Server + MGC MEGACO ISUP Clara@Home 3.) Clara@Home ist erreichbar unter Clara@192.109.234.2 2.) Wo ist Clara@Home? Nadine@Home B2BUA B2BUA bzw. ALG bzw. SBC MEGACO+ RTP bzw. ISUP +RTP 4.) () INVITE sip:clara@192.109.234.2 1.) () INVITE sip:clara@home Bild 2 PSTN 64 kbit/s = Session Initiation Protocol = Call Server MGC = Media Gateway Controller = Media Gateway = Signalling Gateway MCU = Multipoint Control Unit DSS1 bzw. ISUP User Agent User Agent RTP = Real-time Transport Protocol MEGACO = Media Gateway Control Protocol B2BUA = Back-to-Back User Agent ALG = Application Layer Gateway SBC = Session Border Controller DSS1 = Digital Subscriber Signalling system no. 1 ISUP = ISDN User Part NGN mit für die Session-Steuerung Zur Mobilitätsunterstützung der Nutzer mit ihren Endgeräten, den User Agents, arbeiten vor allem die logischen Netzelemente Registrar Server, Proxy Server und Location Server zusammen. Der Location Server speichert den Zusammenhang zwischen den ständigen und den orts- bzw. IP- Subnetz-abhängigen temporären -Adressen. Er erhält diese Informationen gemäß Bild 3 als Ergebnis der Registrierungsvorgänge der User Agents vom Registrar Server und stellt sie für die Session-Steuerung, das -Routing nach Bild 4, dem Proxy Server zur Verfügung [3]. Location Server 192.109.234.2 Proxy Server der Domain Home Bild 4 Routing mit Die NGN-Netzarchitektur in Bild 2 enthält auch einen sog. Application Server (AS). Hierbei handelt es sich um eine Software-Plattform auf einem eigenständigen Server oder integriert in einen Call Server ()/Softswitch. Er dient zur schnellen und kostengünstigen Bereitstellung und Entwicklung von basierten Diensten unter Einbeziehung verschiedenster anderer Server (u.a. Web, E-Mail, Media, Directory Server, banken), vor allem von multimedialen komplexen Mehrwertdiensten. AS ermöglichen es Netzbetreibern und Diensteanbietern wegen der nahezu grenzenlosen Verknüpfbarkeit der Sprach-, Bild-, Video- und Text-basierten Kommunikation mit beliebigen, zukünftig weitaus schneller und günstiger als bisher neue und verbesserte Dienste anzubieten, ja auch von Diensten, die in der alten ISDN-Welt gar nicht realisierbar waren: und das infolge des NGN-Konzepts bei gleichzeitiger Mobilitätsunterstützung. Ständige URI: Clara@Home (Server-Protokoll (z.b. LDAP)) () REGISTER sip:home To: sip:clara@home Contact: sip:clara@192.109.234.2 192.109.234.2 Bild 3 Registrierung mit Der Benutzer mit der ständigen URI Clara@Home ist erreichbar unter Clara@192.109.234.2 Registrar Server der Domain Home Entsprechend Bild 5 handelt es sich bei einem AS um die Kombination eines User Agent/ Server und einer Software-Plattform für Dienste. Ein Call Server leitet aufgrund von konfigurierten oder aktuell in einer bank abgefragten Filterkriterien ggf. -Nachrichten an einen AS weiter. Dieser entscheidet anhand weiterer Filterkriterien, welcher Mehrwertdienst bereitgestellt werden soll, d.h. welche Applikations-Software auf dem AS ausgeführt wird. Dabei kann der AS während der Ausführung ergänzende aktuelle Server-Abfragen vornehmen oder andere Server einbeziehen [4]. Dadurch ist sichergestellt, dass jeder registrierte User Agent automatisch mit seiner festen -Adresse über seine aktuelle IP-Adresse erreicht werden kann. Damit sorgen diese, in jedem -basierten NGN vorhandenen Netzelemente und Mechanismen für eine umfassende Mobilitätsunterstützung, quasi als Abfallprodukt der Realisierung des NGN-Konzepts mittels Dass durch Application Server die Mobilitätsaspekte Freiheit und Flexibilität stark gestützt werden, verdeutlicht u.a. die folgende Liste beispielhafter Dienste: Location-based Services wie z.b. Restaurantsuche inkl. Wegbeschreibung Click-to-Dial

Instant Message übersetzen, z.b. von Deutsch in Englisch E-Mail bei Anruf in Abwesenheit oder im Offline-Zustand, Antwort mit Voice-Mail möglich Forking (parallele oder serielle Rufverteilung) eines -Anrufes in /IP-, GSM-, ISDN-, UMTS-Netze Text aus bank (z.b. Wikipedia) abfragen und als Sprachnachricht vorlesen Letzte aktuelle Nachrichtensendung abrufen und vorlesen lassen Radiosendungen als Streaming-Dienst E-Mail-Vorlesedienst Terminplaner Diese Dienste wurden im Labor in einer NGN- Umgebung prototypisch realisiert und vermitteln eine Vorstellung der zukünftigen immensen Möglichkeiten und der dadurch stark erweiterten Freiheit und Flexibilität für den Nutzer, insbesondere wenn man dabei bedenkt, dass für die meisten der genannten Dienste als Endgerät ein einfaches analoges oder ISDN- Telefon ausreicht. AS RTP Content UA/ Redirect RTP Wake up UA Call Forwarding Proxy Click2 Dial 3PCC Kennzeichen 14. unbeschränkter Nutzerzugang zu verschiedenen Netzen und Diensteanbietern und 3. Offenheit für neue Dienste sind damit beim 3GPP IMS (Third Generation Partnership Project) nicht erfüllt. zu ISDN, GSM UTRAN Bild 6 GSM UE zu UMTS ATM Node B zu VoIP-Netz zu ISDN, GSM IPv6-Kernnetz mit QoS GPRS UMTS Release 5 mit IMS Application Server HSS (HLR) IMS = IP Multimedia Subsystem GSM = Global System for Mobile communications GPRS = General Packet Radio Service UTRAN = Universal Terrestrial Radio Access Network UE = User Equipment HSS = Home Subscriber Server HLR = Home Location Register Trotz dieses Defizits markiert UMTS Release 5 einen Meilenstein, u.a. auch bei der Mobilitätsunterstützung, da aktuell bei der ITU-T und bei ETSI TISPAN wie in Bild 7 dargestellt das IMS in NGN- Kernnetze für beliebige Access-Techniken integriert wird [5]. Damit verschmelzen zukünftig Mobilfunkund Festnetze (Fixed Mobile Convergence), wodurch wiederum die Mobilitätsunterstützung für den Nutzer umfassender wird: unterschiedlichste Dienste (auch Streaming-Dienste wie IP TV) über verschiedene Access-Netze mit einem Kernnetz. IMS A B A RTP B A RTP B 3rd Party Applications Nutzerprofile Application/Service Support Functions AS = Application Server UA = User Agent 3PCC = Third Party Call Cotrol Bild 5 Application Server mögliche Betriebsmodi Der NGN-Ansatz wurde erstmalig weitgehend bei der Spezifikation von UMTS Release 5 umgesetzt. Bild 6 zeigt die Netzarchitektur mit dem im Sinne des NGN- Konzepts (vgl. Bild 1) im Vergleich zu einem GSM/GPRS-Netz hinzugekommenen IMS. Das IMS hat den Verdienst, einen NGN-Kern bereitzustellen, der Mobilität für den Nutzer auch über Netzgrenzen hinweg unterstützt und das bei gleichzeitiger Sicherstellung der für den Dienst benötigten Quality of Service. Im Hinblick auf die Mobilitätsbedeutungen Freiheit und Flexibilität ist hier allerdings auch Kritik angesagt. Hauptkritikpunkt am IMS ist die vertikale Integration der Nutzer-Authentifizierung und der Zugriffskontrolle für den User Access und die Dienste in Form von Home Subscriber Server (HSS) und U- SIM-Karte (UMTS Subscriber Identity Module). Damit wird verhindert, dass ein Teilnehmer frei wählen kann, über welchen Netzbetreiber und/oder Diensteanbieter er kommuniziert. Die NGN- Herkömml. Endgeräte GW Privatnetze NGN- Endgeräte UMTS-UEs Network Attachment Control Functions (NACF) Dienste Andere Multimedia- Komponenten Streaming-Dienste PSTN/ISDN- Emulation (-I) Transport Access-Netz- Funktionen Edge- Funktionen 3GPP- ATM IP Multimedia Subsystem () Resource and Admission Control Functions (RACF) Core- Transportnetz = IMS = IP = bankzugriff = sonst. Verbindung Bild 7 NGN-IMS-Konvergenz gemäß ITU-T und ETSI 4 Chancen für die Mobilität In Kapitel 3 wurde im Detail klar herausgearbeitet, welch umfassende Mobilitätsunterstützung in Netzen, die dem NGN-Ansatz genügen, gegeben ist. Dies soll im Folgenden nochmals in verschiedenen Übersichten verdeutlicht werden. Zuerst wird durch Tabelle 1 dargestellt, welche Netzfunktionen eines NGN das Protokoll für die Verbindungs- und Dienstesteuerung, Andere Netze

die NGN-Architektur mit hoher Verfügbarkeit, der Bereitstellung von QoS und Sicherheitsfunktionen, die Application Server für die Bereitstellung von Mehrwertdiensten sowie ggf. Funkzugänge für die Endgeräte (z.b. über das UMTS-Zugangsnetz UTRAN) die drei Bedeutungen von Mobilität Freiheit, Flexibilität, Funktionalität unterstützen. Tabelle 1 Mobilitätsbedeutungen und NGN-Netzfunktionen Mobilität Freiheit Flexibilität Funktionalität Z.B. X X NGN-Netz X AS X X X Funkzugang X X In Ergänzung hierzu zeigt Tabelle 2 diese Zusammenhänge für die Mobilitätsausprägungsformen Persönliche, Dienste-, Endgeräte- und Session-Mobilität. Dabei wird durch (X) zum Ausdruck gebracht, dass Endgerätemobilität durch einen Funkzugang nur dann unterstützt wird, wenn das Netz auch die Handover- Funktionalität bereitstellt. Tabelle 2 Mobilitätsausprägungsformen und NGN- Netzfunktionen Mobilität Persönliche Dienste Endgeräte Session Z.B. X X X NGN- X X (X) X Netz AS X X X Funkzugang (X) X Tabelle 3 schließlich greift die von ITU-T [5] und ETSI TISPAN herausgearbeiteten Mobilitätsarten auf und stellt sie in den Zusammenhang mit der NGN- Netzarchitektur. Darüber hinaus zählen auch die weiteren durch ein NGN realisierten Aspekte wie nomadische Kommunikation, hohe Erreichbarkeit der Zielkommunikationspartner, da nur noch ein Netz, Dienstevielfalt inkl. neuer Mehrwertdienste zu einem umfassenden Mobilitätsbegriff. Tabelle 3 Mobilitätsarten und NGN-Netzfunktionen Mobility Service Continuity Service Discontinuity Seamless Handover Handover Roaming Portability Z.B. X X NGN- (X) (X) X X Netz AS X X Funkzugang (X) (X) X X 5 Offene Punkte und Ausblick Die meisten Fragestellungen zu NGN und IMS sind gelöst. Trotzdem gibt es noch einige offene Punkte, die im Folgenden genannt werden: Identifizierungs- und Authentifizierungsmechanismen, u.a. beim Einsatz des IMS im Festnetz Zugriffskontrolle, wiederum im Zusammenhang mit IMS und Festnetz, Ortsbestimmung, u.a. für Notruf [6] und für Location Based Services, Unterstützung des Nutzers für die Dienstemobilität (z.b. mit Virtual Home Environment (VHE)), Verwaltung von Nutzerprofilen Zugriff auf die Nutzerdaten, z.b. durch Diensteanbieter Mobilität zwischen verschiedenen NGNs Handover zwischen verschiedenen Zugangsnetzen mit verschiedenen Techniken Sicherheit trotz eines hohen Grades an Mobilität Quality of Service über Netzgrenzen hinweg unbeschränkter Nutzerzugang zu verschiedenen Netzen und Diensteanbietern. Aktuell sind die meisten Netzbetreiber am Beginn o- der bei der Planung der NGN-Einführung. Erste IMS- Implementierungen für UMTS-Netze befinden sich bei den Mobilfunknetzbetreibern im Test. Die Standards für Release 1 [7] eines NGN mit integriertem IMS für konvergente Netze wurden von ETSI TISPAN vorgelegt. Für Release 2 wurde mit den Standardisierungsarbeiten begonnen [8]. Gleiches gilt für UMTS Release 8 [9], das ebenfalls ein All-IP- Netz zum Ziel hat. Aus heutiger Sicht werden auf die NGN-basierten Netze ab ca. 2015 die Ambient Networks [10] folgen. Ziel ist eine nahtlose Kommunikation von Menschen und/oder Maschinen, ohne dass die Technik sichtbar wird, z.b. ohne dass Umkonfigurationen manuell gesteuert werden müssen. Endgeräte und Netze, die sogenannten Ambient Networks, kooperieren in diesem

Sinne bei Bedarf. Damit wird auch eine im Vergleich zu NGN noch weitergehende Mobilitätsunterstützung gegeben sein. 6 Literatur [1] Y.2001: General Overview of NGN. ITU-T, December 2004 [2] Opaschowski, Horst W.: Wir werden es erleben Zehn Zukunftstrends für unser Leben von morgen. PRIMUS, 2002 [3] Trick, Ulrich; Weber, Frank:, TCP/IP und Telekommunikationsnetze. Oldenbourg, 2005 [4] http://www.fokus.gmd.de/ims/ [5] ITU-T: NGN FG Proceedings Part II. ITU, 2005 [6] Trick, Ulrich; Akkaya, Özgür; Oehler, Steffen: VoIP und Notruf. VDE-Jahrbuch Elektrotechnik 2007, in Vorbereitung [7] TR 180001: Protocols for Advanced Networking (TISPAN); NGN Release 1; Release definition. March 2006 [8] Boswarthick, David: Open standards, helping NGN become a reality. ETSI TISPAN, May 2005 [9] TS 22.258: Service Requirements for the All-IP Network (AIPN); Stage 1 (Release 8). 3GPP, March 2006 [10] Busropan, Bryan; Pittmann, Frank; Ruffino, Simone; Karasti, Olavi; Gebert, Jens; Koshimizu, Takashi; Moro, David; Ohlmann, Börje; Papadoglou, Nick; Schieder, Andreas; Speltacker, Winfried; Typpö, Ville; Svaet, Stein: Ambient Networks Scenarios, Requirements and Draft Concepts. 6. EU Framework Programme, Project 507134, WWI Ambient Networks, D1.2 Version 1.2, October 2004 Veröffentlicht in Band 1 VDE Kongress 2006 Aachen Innovations for Europe, S.181-186, Oktober 2006