Ausbau Erneuerbarer Energien in NRW

Ähnliche Dokumente
Sachstandsbericht zum Klimaschutzgesetz Nordrhein-Westfalen Dr. Achim Dahlen

Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen

Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende

Klimaschutzplan Nordrhein-Westfalen Die Rolle der Kommunen

Zukunft der Energieversorgung in NRW

Klimaschutzgesetz und Klimaschutzplan in Nordrhein-Westfalen

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik

KWK-Förderung in NRW. KWK-Impulsprogramm NRW, Regionaltagung in der IHK zu Dortmund, Marcus Müller, EnergieAgentur.NRW

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Chancen für Klimaschutz und Erneuerbare Energien in NRW

16/29. Der Landtag Nordrheln-Westfalen hat am 23. Januar 2013 folgendes Gesetz beschlossen:

Kommunaler Klimaschutz in NRW Strategie und Ziele

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie in NRW

Martina Richwien, IFOK Prof. Manfred Fischedick, Wuppertal Institut

Windenergie & Klimaschutz

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW

GE i aue Abg.. Landtagspräsidentin Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf.

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Wie hilft der EnergieDialog.NRW?

Themenfeld Energie & Klima

KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG. Andrea Meyer

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr.

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

Bedeutung der Wärmewende in Schleswig-Holstein

Repowering in NRW. Entwicklung und Herausforderungen des Repowerings in NRW und der Region. 21. November 2013, Witten Dr. Norbert Allnoch, IWR

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Regionaler Dialog Energiewende

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Kohleausstieg aus Sicht des Landes Baden-Württemberg

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Innovationen im Klimaschutz erkennen, präsentieren, fördern

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimawandel und Klimaschutz in NRW. Dr. Barbara Köllner

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Eckpunkte für den Klimaschutzplan Nordrhein-Westfalen

Thüringer Klimagesetz & Integrierte Energieund Klimaschutzstrategie

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz

Weltklimabericht Bedeutung und Folgen für die Steiermark 1. Oktober 2013 Graz

Windenergie in NRW - Einordnung

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Klimaschutz Herausforderung für die Politik MdL Dr Bernd Murschel

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Potenzialstudie Windenergie NRW

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Arbeitspapier. Arbeitspapier: Wissenschaftliche Zuarbeit zur Ausweisung von Effizienz- und Energieeinsparzielen aus den Szenarien des Klimaschutzplans

Arnsberger Energiedialoge - Energieeffizienz in der Wirtschaft. Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann,

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Bayerische Klima-Allianz

Klimaschutzplan NRW. Die Roadmap zum Schutz des Klimas und zur Anpassung an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels in Nordrhein-Westfalen

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Klimaschutz Weil ich s kann!

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

10. Sächsischer Klimakongress Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen 29. Oktober 2016

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Seilschaft der Energiewende

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Energiewende und Klimaschutz

Erneuerbare und Effiziente Wärme im Energieatlas NRW Stand und Ausblick

Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern. Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013

Herausforderungen des Stromnetzausbaus in Nordrhein-Westfalen

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Regionalkonferenz Energiewende

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Die deutsche Energiewende

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Transkript:

Ausbau Erneuerbarer Energien in NRW Michael Theben Stellvertretender Leiter der Abteilung Klima, Energie und Umweltwirtschaft Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Herausforderung Klimawandel 2-Grad-Ziel: Beschränkung des globalen Temperaturanstiegs auf max. 2 Grad gegenüber vorindustriellem Zeitalter (Cancún-Agreement 2010) Zurzeit steuern wir auf 4-6 Grad Temperaturanstieg zu Konsequenz: globale Emissionen müssen um 50% ggü. 1990 bis 2050 reduziert werden Industrienationen müssen die THG-Emissionen um 80-95 % senken bis 2050 Quelle: Meinshausen (PIK)

NRW hat besondere Verantwortung für den Klimaschutz Knapp ein Drittel des in der Bundesrepublik benötigten Stroms wird in NRW erzeugt Fast ein Viertel der deutschen Endenergie wird in NRW verbraucht 30% aller in Deutschland entstehenden Treibhausgase werden in NRW emittiert; Um die nationalen, europäischen und internationalen Klimaziele zu erreichen, kommt es auf NRW an! Bild: istock Photos

Neue Klimaschutzpolitik in NRW Klimaschutzgesetz Klimaschutzplan KlimaschutzStartProgramm Reduktion der THG-Emissionen; beschleunigte Energiewende Bild: EnergieAgentur.NRW

Klimaschutzgesetz in NRW Ziele des Gesetzes - Treibhausgasreduktion in NRW bis 2020 mindestens um 25%; bis 2050 mindestens um 80% gegenüber 1990 - Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz sowie der Energieeinsparung, Ausbau Erneuerbarer Energien - Begrenzung negativer Auswirkungen des Klimawandels Klimaschutzplan als gesetzliche Vorgabe Klimaneutrale Landesverwaltung Monitoring Klimaschutzrat Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Raumordnung

Klimaschutzplan Maßnahmenkatalog zur Erreichung der Klimaschutzziele inkl. Zwischenziele Zwischenziele zur Reduktion der Gesamtmenge von Treibhausgasen für den Zeitraum bis 2050 Darstellung der sektoralen und ggf. regionalen Reduktionsbeiträge Ziele zur Steigerung der Nutzung regenerativen Energiequellen, der Energieund Ressourceneffizienz, zur Energieeinsparung Konzept für die Umsetzung einer klimaneutralen Landesverwaltung bis 2030 Sektorspezifische Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Monitoringkonzept für den Klimaschutzplan Der Klimaschutzplan wird in einem breit angelegtem Dialog- und Beteiligungsverfahren erarbeitet werden Bottom-Up-Ansatz!!!

Selbstverständnis des Prozesses KEIN: vorgelagerter Beteiligungsprozess: Empfehlungen Klimaschutzplan Beteiligungsprozess mit gesellschaftlichen Akteuren Landesregierung SONDERN: Iterativer Prozess Beteiligungsprozess mit gesellschaftlichen Akteuren Klimaschutzplan Landesregierung Quelle: IFOK

Struktur des Beteiligungsprozesses: Zwei Phasen Phase 1 Phase 2 Klimaschutz Konzeptionsphase Klimafolgenanpassung Vorstudie Differenzierung und Vernetzung Vertiefungsstudien und weiche Maßnahmen Klimaschutzplan Quelle: IFOK

Verbindlichkeit der Ergebnisse IMAG: Ressort abstimmung Fachliche Vorarbeit (WI) AGs: Fachliche Erarbeitung der Strategien und Maßnahmen Koordinieru ngskreis: Zusammenführung Iterativer Prozess Ressortabstimmung Kabinettsbeschluss Landtagsdebatte und Landtagsbeschluss Beteiligungsprozess Ergebnisse der Differenzierungs- und Vernetzungsphase Beschlussfassung nach 6 Klimaschutzgesetz NRW Quelle: IFOK

KlimaschutzStartProgramm 1. Klimaschutzpaket für Kommunen 2. Klimaschützend Bauen und Wohnen 3. Stromsparinitiative für einkommensschwache Haushalte 4. Impulse für die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 5. VerbraucherInnen im Blick Startschuss für die persönliche Energiewende 6. Frischer Wind für NRW Ausbau der Windkraft fördern 7. Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen 8. Vernetzen für die Speicher und Netze 9. Klimaschutz als Zukunftsinvestition auch in finanzschwachen Kommunen 10. Erste Schritte auf dem Weg zur klimaneutralen Landesverwaltung

Säulen der Energiewende Energieeinsparung (z.b. Gebäudesanierung) Energieeffizienz (z.b. Kraft-Wärme-Kopplung) Ausbau Erneuerbarer Energien Bilder: istockphotos/ EnergieAgentur.NRW

Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Anteil der Erneuerbaren Energien am Strommix NRW Quelle: IWR (2011): Zur Lage der regenerativen Energiewirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Quelle: IWR (2011): Zur Lage der regenerativen Energiewirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Quelle: IWR (2011): Zur Lage der regenerativen Energiewirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Beispiel Erneuerbare Energien in NRW: Windkraft Quelle: IWR (2011): Zur Lage der regenerativen Energiewirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Beispiel Erneuerbare Energien in NRW: Windkraft Ziel: von heute 3% auf 15% Anteil an der Stromerzeugung in 2020 15,4 TWh zusätzlich zur Zielerreichung werden unter Berücksichtigung von Repowering insgesamt 2.820 Anlagen benötigt Windenergieerlass Leitfaden Windenergie im Wald Bild: istock Photos

Chancen der Energiewende Bund: - Ziele für den Anteil der EE an der Stromerzeugung: - bis 2020: mind. 35% - bis 2050: mind. 80% Anzahl der Beschäftigten: 367.400 (Stand 2010) Prognose Beschäftigtenanzahl: 500.000 bis 2030 Nordrhein-Westfalen Ziele Anteil der EE an der Stromerzeugung: - Windkraft: 15% in 2020 Anzahl der Beschäftigten EE*: 26.468 (Stand 2010) Umsatz 2010: 8,3 Mrd. Euro *nur Anlagen- und Systembau Quelle: IWR (2011): Energiedaten

Herausforderung: Integration Erneuerbarer Energieträger Kraftwerke Solar, Wind, Biomasse (Dezentrale) KWK Stromnetz Nachfrage Lastmanagement Gasnetz Speicher Verkehr Batterie Elektrolyse/ Wasserstoff Stoffliche Verwertung Quelle: LBST, CFCL, RWE, Total, Vaillant

Energiewende: Herausforderung für uns alle Klimaschutzgesetz Bildungsauftrag Klimaschutzplan Strategien und Maßnahmen hierzu sind in AG 6 Private Haushalte zu diskutieren viele gute Ansätze hinsichtlich Schulbildung/Weiterbildung sind vorhanden z.b. über EnergieAgentur.NRW: EnergieSchule.NRW Beratung von Schulträgern hinsichtlich Umsetzung von Schulprojekten Weiterbildung von Lehrern und Erziehern Materialien und Unterstützungsangebote für Schulen Bilder: EnergieAgentur.NRW

Verknüpfung mit der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Kabinettbeschluss vom 14.02.2012: Auftrag an das MKULNV (FF), MSW, MBEM und Stk Erarbeitung einer landesweiten Bildungsstrategie für nachhaltige Entwicklung Umsetzung von Leitprojekten

Leitprojekt 3 Klimaschutz (gemäß Kabinettbeschluss vom 14.02.2012) Auf Basis einer Bestandsaufnahme vorhandener Ansätze der Klimabildung soll Klimaschutz als Bildungsziel in den einzelnen Bildungsbereichen gemeinsam mit Bildungsakteuren und Bildungsanbietern sowie Förderern und Partnern zielgruppengerecht verstärkt und deutlicher profiliert werden.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: MKULNV NRW Schwannstraße 3 40476 Düsseldorf Telefon: 0211-45 66 902 Telefax: 0211-45 66 420 E-Mail: michael.theben@mkulnv.nrw.de