2. Übung: Chromosomentheorie

Ähnliche Dokumente
2. Übung: Chromosomentheorie

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln

1 Regeln der Vererbung

Grundlagen der Vererbungslehre

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Die Medelschen Regeln

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte)

Hilfe 1. Wissenschaft. Traditionen und. Hilfe 1

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Evolution, Genetik und Erfahrung

Vorwort Seite 4. Einleitung Seite 5. Kapitel I: Zelluläre Grundlagen der Vererbung Seiten 6 28 VORSCHAU. Kapitel II: Vom Gen zum Merkmal Seiten 29 35

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge

5. Selbstreplikation wie funktioniert Replikation bei natürlichen Organismen?

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

MENDELsche Regeln. Vererbungsgesetze.

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung

Genetik einmal anders erklårt:

wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma

Begriffsbestimmungen

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik

Einstieg: Fortpflanzung

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Klassische Genetik. Die Mendelschen Regeln

X-chromosomaler Erbgang

Lehrveranstaltung : Biologie für Mediziner Abschlußklausur: Wintersemester 2001/2002 TEIL 1

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

Klausur zur Genetik Name, Stud.- Sem. Punkte Vorname gang

Vererbungsgesetze, Modell

Pharmazeutische Biologie Genetik

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Genetik und Farbvererbung

Evolution und Entwicklung

PSSM1 Fortpflanzung / Vererbung / Paarungsverbot

Gregor Mendel. Gregor Mendel

Übungsaufgaben zum Kapitel Klassische Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Mendler

Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I

science-live-lemgo Biotech-Labor für Schülerinnen und Schüler Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler,

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare

Marco Plicht. Biologie

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884)

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

Genetische Besonderheiten der Honigbiene Apis mellifera

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Es gibt Risikogruppen, die vor einer Schwangerschaft eine Beratung in Anspruch nehmen sollten:

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Zeitplan Änderungen vorbehalten!

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Dihybride Erbgänge

auf den Lösungsbogen.

Mutationen bei Sittichen und Papageien

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests

Grundlagen der biologischen Evolution

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

Definition: Zelle. Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit

Gymnasium St. Antonius Appenzell MATURA PRÜFUNGSFACH: Grundlagenfach BIOLOGIE. Heidi Ruckstuhl. Punkteverteilung: 1. Cytologie: 20 Punkte

K4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten. 4.1 Definition Die bedingte Wahrscheinlichkeit von A bei gegebenem B:

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Genotypwahrscheinlichkeiten. für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier

Zytologie, Zellteilung

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Biopsychologische Forschung

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Intermediäre Erbgänge

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 9/

Institut für Mikrobiologie und Genetik Abt. Genetik eukaryotischer Mikroorganismen Grisebachstr. 8 2.Etage Raum 241

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener

(Molekulare-) Zytogenetik

Transkript:

Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie

Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern - Sowohl männliche als auch weibliche Nachkommen weisen das entspr. Merkmal auf Autosomal dominant: - Merkmal tritt in jeder Generation auf (Ausnahme zufällige Mutation) - Sowohl männliche als auch weibliche Nachkommen weisen das entspr. Merkmal auf X-chromosomal rezessiv: - Merkmal tritt nicht in jeder Generation auf - wesentlich mehr männliche Nachkommen mit dem entspr. Merkmal -kranke Mütter haben nur kranke Söhne - kranke Tochter hat immer kranken Vater X-chromosomal dominant: - Merkmal tritt in jeder Generation auf -kranke Väter haben immer kranke Töchter und gesunde Söhne -heterozygote Mütter und gesunde Väter haben 1:1 kranke-gesunde Söhne und Töchter - Beispiel Hypophosphatemia

2. Warum kommen X-chromosomalrezessiv vererbte Krankheiten häufiger in männlichen als in weiblichen Individuen vor? Männer haben nur ein X-Chromosom Die Anwesenheit eines einzigen rezessiven Allels führt zur Krankheit bzw. Ausprägung des Merkmals: X a Y Weil Frauen zwei X-Chromosomen haben, ist die Anwesenheit eines einzigen rezessiven Allels im Phänotypen nicht erkennbar: X a X A Frauen benötigen demnach zwei Kopien des rezessiven Allels haben, um krank zu sein bzw. das Merkmal auszuprägen: X a X a

3. Entscheiden Sie, ob die folgenden Erbgänge dominant oder rezessiv bzw. autosomal oder über die Geschlechtschromosomen vererbt werden. das Merkmal tritt nicht in jeder Generation auf rezessiv kannnichtx-chrom. rez. sein, weildann kranke Mutter nur kranke Söhne hätte autosomal rezessiv Merkmalstragende Eltern haben gemeinsam gesunde Nachkommen dominant, weil rezessive Eltern keine gesunden Nachkommen zusammen hätten -nichtx-chromosomal dominant, weil kranke Väter immer kranke Töchter haben autosomal dominant

-Wahrscheinlich dominant, da keine Generation übersprungen wird rezessiver Erbgang kann nicht ausgeschlossen werden! - Kann nicht X-chrom. rezessiv sein, da (a) kranke Mutter (II-1) mit gesundem Vater (II- 2) sonst nur kranke Söhne haben dürfte; und (b) kranke Tochter (III-1) nur kranken Vater haben dürfte (II-2) Möglich:X-chrom. dominant, autosomal dominant, autosomal rezessiv

4. Auf welche Art und Weise wird das Merkmal in diesem Stammbaum vererbt? Gehen Sie davon aus, dass Individuen, die in die Familie einheiraten homozygot fürs Wildtypallel sind: a) autosomal rezessiv b) Y-chromosomal vererbt c) X-chromosomal rezessiv d) autosomal dominant - Dominant nicht möglich, weil das Merkmal nicht in jeder Generation auftritt -Y-chromosomalnicht möglich weil sonst alle Söhne der dritten Generation das Merkmal tragen müßten - autosomal rezessiv nicht möglich X-chromosomal rezessiv - Merkmal tritt nicht in jeder Generation auf - wesentlich mehr männliche Nachkommen, die das Merkmal tragen

4. Auf welche Art und Weise wird das Merkmal in diesem Stammbaum vererbt? Gehen Sie davon aus, dass Individuen, die in die Familie einheiraten homozygot fürs Wildtypallel sind: X A X a X A Y a) autosomal rezessiv b) Y-chromosomal vererbt X A X a c) X-chromosomal rezessiv d) autosomal dominant X a Y X a Y X A X A /X A X a - Dominant nicht möglich, weil das Merkmal nicht in jeder Generation auftritt -Y-chromosomalnicht möglich weil sonst alle Söhne der dritten Generation das Merkmal tragen müßten - autosomal rezessiv nicht möglich, weil s.o. X-chromosomal rezessiv - Merkmal tritt nicht in jeder Generation auf - wesentlich mehr männliche Nachkommen, die das Merkmal tragen 5. Markieren Sie alle Individuen, die heterozygot sein müssen.

Zellzyklus G 1 -Phase:postmitotische Phase oder Präsynthesephase - Zelle beginnt wieder zu wachsen -Zellbestandteile (Cytoplasma, Zellorganellen) werden ergänzt -S-Phase wird durch Produktion von mrna für Histone und Replikationsenzyme (DNA-Polymerasen, Ligasen) vorbereitet -Vorrat an dntpssteigt -ein vollständiger Satz von Ein-Chromatid-Chromosomen liegt vor. S-Phase: Synthesephase -Replikation der DNA, Produktion der Histone es entstehen wieder Zwei-Chromatiden-Chromosomen G 2 -Phase:prämitotischePhase oder Postsynthesephase -ER wird eingeschmolzen, Vorbereitung auf Mitose -Zellkontakte zu den Nachbarzellen lösen sich, Zelle rundet sich ab und vergrößert sich durch Flüssigkeitsaufnahme - verstärkte Synthese von RNA-Molekülen und zellteilungsspezifischen Peinen

1. Erläutern Sie die Unterschiede zwischen Mitose und Meiose. Meiose Vorkommen Funktion In der Keimbahn -Bildung von Geschlechtszellen Mitose In somatischen Geweben - Vermehrung / Erhalt von Körperzellen Paarung homologe Chromosomen Chromatiden Anzahl Tochterzellen 4 2 Chromosomensatz der Tochterzellen 1n Interphase nach beiden Teilungen nach jeder Teilung Rekombination? Cross-over? Ja: erbungleiche Teilung -vier genetisch verschiedene Tochterzellen Im Durchschnitt 1 pro homologem Chromosomenpaar 2n Nein: erbgleiche Teilung -jede Tochterzelle gleiche Erbinformation wie Mutterzelle Keine

Chromosomentheorie Sutton und Boveri, 1902 Die Mendelschen Gene verhalten sich genauso wie Chromosomen während der Meiose: - beides kommt paarweise vor -Allele eines Gens und homologe Chromosomen verteilen sich in gleichen Verhältnissen auf die Gameten - Unterschiedliche Gene und Chromosomenpaare agieren unabhängig voneinander

6. Bestimmen Sie die Genotypen und Phänotypen. Geschlechtschromosomale Vererbung resultiert in unterschiedlichen Phänotypenhäufigkeiten in reziproken Kreuzungen! Dieses Experiment spricht eindeutig dafür, dass Gene auf Chromosomen sitzen. X W+ /X W+ X W /Y X W /X W X W+ /Y aber: kein Beweis! X W+ /X W X W+ /Y X W /X W+ X W /Y weiß X W+ /X W+ X W+ /X W X W+ /Y X W /Y weiß 3 1 X W /X W X W+ /X W X W /Y X W+ /Y weiß weiß 1 1

7. Bestimmen Sie die fehlenden Genotypen und erklären Sie bzw. benennen Sie das zu Grunde liegende Pänomen. Beim Weibchen kommt es zur `non-disjunction eine Gamete bekommt zwei X-Chromosomen, währenddie andere keines bekommt X W+ X W X W Y X W+ - X W X W Y 1 aus 2000

8. Was wurde durch diesen Versuch von Calvin Bridges bewiesen? X W+ X W X W Y X W+ - X W X W Y Bridges hat vorhergesagt, dass die seltenen Ereignisse folgendermassen entstanden sind Nachweis durch Mikroskopie Gene liegen auf Chromosomen!