Wertung nach dem Schulnotensystem

Ähnliche Dokumente
Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau. 10-Punkte-Programm zur Förderung des Wohnungsbaus in Deutschland

PRESSEINFORMATION. 12 / Oktober Statement. von. Karl-Heinz Schneider Vorsitzender Bundesvereinigung Bauwirtschaft

Statement Dr. Loewenstein, PK 6. September. Anrede. Wie von meinen Vorredner bereits dargelegt:

Wohnraumförderung in Niedersachsen. Hannover, LSN Frühjahrstagung 2015

Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden

Seniorengerechtes und energieeffizientes Wohnen Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW!

Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen

Bund Länder - Dialog. Ein Ziel, verschiedene Wege: Mehr Sanierungen im Gebäudebestand. Berlin,

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Entschließung des Bundesrates zur Schaffung von Anreizen und zur Beseitigung von Hemmnissen zur energetischen Modernisierung von Wohnimmobilien

Stellungnahme zum 6-Punkte-Papier der Bundesregierung. Ad 3: Energieeffizienz konsequent steigern

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Förderung des energieeffizienten Wohnungsbaus in Deutschland September 2011

Altersgerechte Wohngebäude in altersgerechten Quartieren Eine machbare Vision? MR Joachim Seeger

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Förderung des Wohnungsbaus im Jahr vor der nächsten Bundestagswahl März 2012

Positionspapier der Aktion Impulse für den Wohnungsbau zur Förderung des Wohnungsbaus im Jahr vor der nächsten Bundestagswahl März 2012

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10.

Beispiele von Wohngruppen

Wohnraumförderung der NBank für Niedersachsen

Vorlage zur Kenntnisnahme

Der Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft gehören derzeit an:

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Juni

Prognos/Allensbach-Umfrage: Die Deutschen bauen aufs Eigenheim und die Unterstützung des Staates

KFW-RESEARCH. Akzente ALTERSGERECHTER UMBAU DES WOHNUNGSBESTANDES UND KFW-FÖRDERUNG

Informationsveranstaltung des Markt Mömbris und der Teilnehmergemeinschaft

Aktuelle Förderangebote der sozialen Wohnraumförderung 2008

10 / September 2008

Steuerliche Aspekte von Modernisierungsmaßnahmen

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank

IM BRENNPUNKT // ENERGIEBERATER. Gleichstellung. erreicht

MERKBLATT ZU STEUERBEGÜNSTIGUNGEN UND STAATLICHEN ZULAGEN ZUR BAUFÖRDERUNG

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

Wege zu einem bezahlbaren, altersgerechten Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz

Amt für Bauen und Gewerbe Förderprogramm Wohnungsbau BW 2018/2019

Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus. Referentenentwurf des BMF ( )

Leiter des Referates Gebäude- und

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März

Januar HRA

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz

Die Förderprogramme des Landes Hessen

Herzlich willkommen. zum 11. Isnyer Energiegipfel. Agathe Peter. Leitung Baufinanzierung und Immobilien

Gemeinsam im Verbund 26. Oktober 2010, Münster

Referentenentwurf zum Gebäudeenergiegesetz vom

Wohnungsbau in Deutschland stärken!

Ergebnis Wärmeschutznachweis

Steuertipp: Handwerkerleistungen in Privathaushalten. Mecklenburg Vorpommern. Finanzministerium

Wo h n r a u m f ö r d e r u n g d a m i t Wo h n e n u n d B a u e n b e z a h l b a r b l e i b t

Spielraum für die Novellierung von EnEG & EnEV vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimalität

AP 1: Modellierung der Interaktion von Vertragspartnern. Gerrit Gräper, Leo Reutter, Georg von Wangenheim

IVG Immobilien AG Die Legislaturperiode aus Sicht eines Immobilienunternehmens. München, 18. Juli 2012

Abschreibungsbedingungen im Mietwohnungsbau. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 17.

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch

Bedarf altersgerechter Wohnungen und ihres Wohnumfelds in Zeiten des Demografischen Wandels am in Hamburg

Herzlich willkommen. zum 8. Isnyer Energiegipfel. Jetzt energieeffizient Bauen und Sanieren nutzen Sie hierzu staatliche Fördergelder und Zuschüsse!

Steuervergünstigungen und Finanzierung

Masterplan Daseinsvorsorge Teilbaustein Wohnen. Studie Gebäudetypologie Kreis Nordfriesland

Die Wohnungswirtschaft zwischen EnEV, EEG, Wärmegesetz und Energiekosten

Guter Rat zum EEWärmeG

Impressum: Stadt Osnabrück Fachbereich Städtebau Fachdienst Zentrale Aufgaben. Stand: September

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Januar

Bauwirtschaft und Baustoffindustrie:

Merkblatt zur Studienfinanzierung durch die CHANCEN eg

Förderung von Mietwohnungen. Modernisierung

Vorsitzende des Finanzausschusses Frau Ingrid Arndt-Brauer Deutscher Bundestag Platz der Republik Berlin

Finanzierung (KfW-Förderung) Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW.

Sie wollen an der Kostenschraube drehen.

KLIMA KLIMA GERECHTE STADTENTWICKLUNG. DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft


Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB

KLIMA KLIMA GERECHTE. STADTENTWICKLUNG Vom energetischen Quartierskonzept zum Sanierungsgebiet

Positionspapier der Aktion "Impulse für den Wohnungsbau" zur Energieeffizienzsteigerung im Gebäudebereich

Förderangebote für die energetische Sanierung an Wohnimmobilien

Wohnraumförderung in Niedersachsen. Förderbedingungen ab Hannover, Erfahrungsaustausch der Wohnraumförderstellen

Zuschüsse sichern. Damit Sie beim Kauf Ihres Lifta noch günstiger fahren. Jetzt bis zu 4.000, sparen!

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

An den Vorsitzenden des Finanzausschusses und an die Mitglieder des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages. 23. Juni 2011

Herzlich willkommen. zum 9. Isnyer Energiegipfel. Jetzt energieeffizient Bauen und Sanieren nutzen Sie hierzu staatliche Fördergelder und Zuschüsse!

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Rheinland-Pfalz

EnErgEtisch sanieren mit glas und Fenster KfW förderbedingungen April

Bundesrat Drucksache 393/14 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

LIMA GERECHTE. STADTENTWICKLUNG Vom energetischen Quartierskonzept zum Sanierungsgebiet. DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft

Kommissionsdrucksache

Hohe Potenziale mäßige Entwicklung: Stand und Perspektiven des Marktes für energetische Gebäudesanierung

AG Wohnungswesen Endversion: des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.v.

Sonderabschreibungen für den Wohnungsbau 1980 bis 2015

Neue Programme zur sozialen Wohnraumförderung ab 2017 veröffentlicht

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen in Siershahn

Auf dem Weg zur Barrierefreiheit

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

Das neue Förderprogramm Einbruchschutz der KfW Inhalt

Die Auswirkungen der EnEV auf die Immobilienpreise

Förderung von Sportstätten im Rahmen der Stadtentwicklung

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Vorberatung Vorberatung Beschlussfassung

Stadt Cloppenburg Mühlenstraße / Innenstadt Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Beschlussempfehlung. Deutscher Bundestag Drucksache 16/1312. des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss)

Transkript:

Wertung nach dem Schulnotensystem

Wertung nach dem Schulnotensystem

Aktuelle Lage / 6 Monatsrückblick

Aktuelle Lage / 6 Monatsrückblick

BAUPREISE

Frühjahr Frühjahr tendenziell gut unverändert tendenziell schlecht Herbst tendenziell gut unverändert tendenziell schlecht Herbst

1. Verdoppelung des Abschreibungssatzes im Mietwohnungsbau für die ersten 5 Jahre von 2 Prozent auf 4 Prozent, dann 20 Jahre 2 Prozent, dann 25 Jahre 1,6 Prozent. Zusätzliche Klimaschutzabschreibung im Mietwohnungsbau bei Übererfüllung der geltenden EnEV-Anforderungen durch Verdoppelung der vorgeschlagenen AfA von 4 Prozent auf 8 Prozent in den ersten 5 Jahren, dann 20 Jahre 2 Prozent und 25 Jahre 0,8 Prozent. 2. Gleichstellung der Förderung von Abriss / Neubau mit Sanierungsmaßnahmen im Bestand. Erweiterung der KfW- Förderung auf Bestandsersatz von Wohnungsbauten aus den 50er bis 70er Jahren. Wenn bestehende Wohngebäude nur mit unverhältnismäßig hohen Mitteln sowohl an energetische, funktionale als auch an städtebauliche Anforderungen angepasst werden können, ist es effizienter und sinnvoller, sie abzureißen und an gleicher Stelle neu zu bauen. Insoweit darf es hier keine Schlechterstellung von Abriss / Neubau bei der (KfW-)Förderung gegenüber den Bestandsmaßnahmen geben. 3. Die steuerliche Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen im Wohnungsbestand sollte einschließlich der Planungsleistung auf Neubaumaßnahmen übertragen werden. Dies führt bei der Erstellung von selbstgenutztem Wohneigentum zu einer einmaligen Steuerermäßigung von 4.000 EUR (20 Prozent von 20.000 EUR). Die Steuerersparnis erhöht sich auf 5.000 EUR (25 Prozent von 20.000 EUR) für nachgewiesene Arbeitskosten zum Bau (Neubau oder Bestandsersatz) von Energieeffizenzhäusern, die die geltenden EnEV-Anforderungen übererfüllen. 4. Einführung eines Optionsmodells: In die Baufinanzierung eingebrachtes Eigenkapital kann ebenso wie Tilgungsleistungen für Fremdkapital noch in der gleichen Periode steuerlich abgesetzt werden. Die Steuerentlastung soll unabhängig vom persönlichen Einkommen 40 Prozent des Eigenkapitals und der Tilgungsleistungen betragen. Die Steuerschuld wird mit 30 Prozent nachgelagert versteuert. Neubau Neubau Neubau Neubau und Bestand

5. Zurückstellung der EnEV 2012 bis zur Evaluierung der EnEV 2009. Die Empfehlung des Bundesratsausschusses für Städtebau, Wohnungswesen und Raumordnung, die im Integrierten Energie- und Klimaprogramm für 2012 angekündigten weiteren Verschärfungen der Anforderungen der EnEV solange zurückzustellen, bis aus der Anwendungspraxis belastbare Erfahrungen zu den Auswirkungen der EnEV 2009 sowohl in wirtschaftlicher als auch technischer Hinsicht vorliegen, wird unterstützt. 6. Ermäßigter Mehrwertsteuersatz Wird in der aktuellen Legislaturperiode über neue Strukturen bei der Mehrwertsteuer diskutiert, müssen die Leistungen der Bauwirtschaft in diese Überlegungen einbezogen werden. 7. Die Arbeitskosten bei Handwerkerleistungen im Wohnungsbestand nach 35 a Abs. 2 EStG sind auf ein Fördervolumen von 20.000 EUR anzuheben. Dies führt zu einer Steuerermäßigung von 4.000 EUR (20 Prozent von 20.000 EUR; derzeit 20 Prozent von 6.000 EUR). Die Steuerersparnis erhöht sich auf 5.000 EUR (25 Prozent von 20.000 EUR) für nachgewiesene Arbeitskosten bei energetischen Sanierungsmaßnahmen zur Übererfüllung der geltenden EnEV-Anforderungen. 8. Ausbau und Verstetigung der Förderung im KfW-Programm Seniorengerechtes Wohnen Altengerecht Umbauen. Neubau und Bestand Neubau und Bestand Bestand Bestand Im Konjunkturprogramm I Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung hat die Bundesregierung für den Zeitraum 2009 2011 jährlich 80 100 Mio. EUR für zinsverbilligte Kredite im neuen KfW-Programm Seniorengerechtes Wohnen Altengerecht Umbauen eingeplant. Das Programm muss auf jährlich mindestens 300 Mio. EUR ausgebaut und verstetigt werden. Die Stärkung des selbstständigen Wohnens mit niederschwelligen Betreuungsangeboten entlastet auch deutlich die Pflegekassen und Sozialhaushalte. 9. Erhöhung, zumindest aber Verstetigung der KfW-Programme zur CO2-Gebäudesanierung über 2011 hinaus. Bestand 10. Anpassungen rechtlicher Regelungen zur Vermeidung des Mieter-Vermieter-Dilemmas bei Sanierungsmaßnahmen am Wohnungsbestand. Bestand Einsparungen von Energiekosten durch Sanierungsmaßnahmen müssen in angemessener Weise auch dem Vermieter/Investor zu Gute kommen. Die wirtschaftlichen Anreize sind nach dem geltenden Mietrecht für Investoren unzureichend.