Warmer Regen oder Gewitter: Cloud Storage



Ähnliche Dokumente
Warmer Regen oder Gewitter: Cloud Storage

Ruben Deyhle Proseminar Konzepte für Daten- und Prozess-Management. Cloud Computing mit Windows Azure

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012)

Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs])

Gliederung. Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik

Cloud Storage: Wie viel Cloud Computing steckt dahinter?

Überblick und Vergleich von NoSQL. Datenbanksystemen

Live aus der Cloud. im Kundeneinsatz. Michael Flum Business Development Manager

Next Generation Cloud

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten

Physiotherapeutisches Expertentool im cloudbasierten. AW1 Nicolas With Betreuer: Olaf Zukunft

Überblick. Multi-Cloud Computing Motivation Redundant Array of Cloud Storage (RACS) Zusammenfassung. c td MWCC (WS14/15) Multi-Cloud Computing 13 1

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, Qt-Seminar

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz

Vorstellung Studienprojekt. Policy4TOSCA. Umsetzung eines Policy-Frameworks für sicheres und energieeffizientes Cloud Computing

Definition Informationssystem

Vorwort Azure Cloud Computing mit Microsoft Danksagungen Kontakt zum Autor... 13

MICROSOFTS CLOUD STRATEGIE

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

Dateisysteme und Datenverwaltung in der Cloud

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Magento goes into the cloud Cloud Computing für Magento. Referent: Boris Lokschin, CEO

Was ist Amazon RDS? Datenbank Typen DB Instanzen Features. Live Demo Fazit. Amazon RDS - Till Ganzert

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

SQL Azure Technischer Überblick. Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

WINDOWS AZURE IM ÜBERBLICK GANZ NEUE MÖGLICHKEITEN

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Von heiter bis wolkig Hosting am RRZE Physikalisch Virtuell in der Cloud Daniel Götz

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Thermenevent my.bizcloud News. Markus Parzer Managed Services

T.I.S.P. Community Meeting 2014 Berlin, Bewertung von Cloud-Angeboten

In 5 Klicks zum Vorlesungsverzeichnis Stud.IP und TYPO3 integriert

Referenzielle Integrität SQL

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere

Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud

IT-Infrastruktur aus der Wolke Segen oder Leid für Unternehmen? Redner: Philip Schmolling Geschäftsführer YUNICON

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH

5. Programmierschnittstellen für XML

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Wetterbericht: Clouds als Storage

Vorhersagemodell für die Verfügbarkeit von IT-Services

Integration verteilter Systeme über die Cloud

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Software Defined Storage Storage Transformation in der Praxis. April

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Vitamine für Ihr Business. Internet-Partner der Wirtschaft

Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale

Cloud-Architekturen auf verschiedenen Ebenen Seminar: Datenbankanwendungen im Cloud Computing

Funktionsübersicht. Beschreibung der zentralen Funktionen von PLOX

ATHOS Benutzertreffen 2012 ODS 5.3.0

Dokumentenverwaltung in der Cloud - Beispiele für mittelständische Unternehmensprozesse

5. Programmierschnittstellen für XML

Flash, Network und Facebook. Steven Mohr

Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH

LOAD TESTING 95% BRAUCHEN ES, 5 % MACHEN ES: LOAD TESTING MIT VS LEICHTGEMACHT NICO ORSCHEL MVP VS ALM, CONSULTANT

Cloud-Provider im Vergleich. Markus

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop

GoGrid Hochschule Mannheim

Persistenzschicht in Collaborative Workspace

SJ OFFICE - Update 3.0

Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware...

SQL Server 2012 und SharePoint im Unternehmenseinsatz. Referent Daniel Caesar

Extended Abstract Obserseminar: Datenbanksysteme - Aktuelle Trends. Cloud-Datenbanken. Franz Anders

MS SQL Server: Index Management. Stephan Arenswald 10. Juli 2008

Administering Microsoft SQL Server Databases


Big Data Mythen und Fakten

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution

Kurzanleitung ejax Online-Demo

Überblick über aktuelle Services Überblick über aktuelle Cloud Services

MICROSOFT WINDOWS AZURE

Klopotek goes Cloud computing Peter Karwowski. Frankfurt, 14. Oktober 2015

Kopplung von Datenbanken

Administrator-Anleitung

mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger

Technote - Installation Webclient mit Anbindung an SQL

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner geops

Übungen zur Softwaretechnik

Whitepaper Externe Speicherung von Binary Large Objects (BLOBs) mit SharePoint 2007 sowie SQL Server 2005 / 2008

Allgemeines zu Datenbanken

PostgreSQL in großen Installationen

Objektrelationale Datenbanken

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube Konstanz

OP-LOG

Vertrags- und Lizenzfragen im Rahmen des Cloud Computing LES Arbeitsgruppenmeeting 13. Mai 2011

Nico Orschel AIT GmbH & Co KG Marc Müller 4tecture GmbH. 95 Prozent brauchen es, 5 Prozent machen es: Load Testing mit VS leicht gemacht

Tour de Table Ihre Erwartungen und Beiträge zum Themennetz SOA / SaaS. Dr. Ulrich Springer, Fraunhofer ISST

Graphen in Apex von Thomas Hernando.

Seminar Cloud Data Management WS09/10. Tabelle1 Tabelle2

Transkript:

Warmer Regen oder Gewitter: Cloud Storage Frühjahrstreffen der GI Fachgruppe Datenbanksysteme zum Thema Database as a Service 6. Mai 2010, Leipzig Uwe Hohenstein, Michael C. Jaeger Siemens CT T, Corporate Research and Technologies Global Technology Field System Architecture and Platforms Page 1 - Database As a Service, Mai 2010

Übersicht Erwartungen an Cloud Computing Kategorien von Cloud Storage Lösungen Bewertung der Cloud Storage Lösungen Page 2 - Database As a Service, Mai 2010

Vorteile des Cloud Computing [Armbrust et al. 1999] 1. Prinzipiell unbegrenzte Verfügbarkeit an Ressourcen 2. Geringe Investitionen (Anschaffungskosten) und Kostenreduktion 3. Elastizität ( Pay As You Go ) Weitere: 4. Ausfallsicherheit und Hochverfügbarkeit 5. Verringerung des administrativen Aufwands 6. Standardisierung Bewertung von Cloud Storage-Lösungen Bestandsaufnahme vom März 2010! Page 3 - Database As a Service, Mai 2010

Cloud Storage Cloud Storage als Ressource des Cloud Computing Speicherung von Daten in der Cloud Speicher für DB-Anwendungen in der Cloud Verzicht auf selbst-administrierten Datenbankserver Verfügbarkeit Kategorien: a) BLOB Storage: Virtuelles Dateisystem b) Table Storage: BigTable-Ansatz, NoSQL-Datenbank c) (echter) DB-Server [ d) Plattenspeicher (z.b. Amazon EBS) ] Page 4 - Database As a Service, Mai 2010

a) BLOB Storage BLOB = Binary Large Object Speicherung von Text- und Binärdaten in der Cloud Hierarchie: Container : eindeutiger Name; enthält BLOB-Objekte Objekt = Objektdaten (Datei) + Metadaten (Attribut/Wert) + HTTP-Metadaten (ETag, Last-Modified, Content-Length, Content-Type, Content-Encoding, Content-Language etc.) Adressierung: http://photos.s3.amazonaws.com/2009/barbados/beach.jpg http://myaccount.blob.core.windows.net/?comp=list &maxresults=10&include=metadata Zugriff: SOAP & REST (Representational State Transfer (RFC 2616)) über HTTP(S) APIs dazu (JetS3t, Apache Axis oder.net) Produkte: Blob Service (Microsoft Azure SDK), Amazon S3 Page 5 - Database As a Service, Mai 2010

BLOB Storage (2) Typische Operationen: Create / Delete Container Write / Read / Delete BLOB-Object List BLOB-Objects Get / Set Metadata / Properties Spezielle Konzepte: Ergebnisbeschränkung & Next-Token Partielle Blob-Daten Page 6 - Database As a Service, Mai 2010

b) Table Storage Speicherung von strukturierten Daten BigTable -Konzept (NoSQL): Tabelle : alle Operationen/Anfragen beziehen sich auf genau eine (riesige) Tabelle keine feste Struktur: Datensatz, bestehend aus ID + Menge von Attributname/-wert-Paaren, wird gespeichert keinerlei Beziehungen zwischen Tabellen Produkte: Amazon SimpleDB, Google BigTable, Table Service im Azure SDK Zugriff: SOAP & REST über HTTP(S); APIs http://myaccount.table.core.windows.net/mytable()? $filter=(model%20eq% S4 )%20and%20(Color%20eq% Blue ) Page 7 - Database As a Service, Mai 2010

Table Storage: Beispiel-Tabelle ID Category Subcat Name Color Size Make Model 01 Clothes Sweater Cathair Pink S, M, L Sweater 02 Clothes Pants Designer Jeans Blue, Yellow, Pink 30x32,32x32 03 Car Parts Engine Turbos Audi S4 04 Motorcycle Parts Bodywork Fender Eliminator Blue Zugriffe: Nur auf eine Tabelle Kein Join Page 8 - Database As a Service, Mai 2010

c) Relationaler Datenbankserver Relationaler Datenbankserver in der Cloud: z.b. SQLServer (Microsoft Azure) oder MySQL (Amazon RDS) virtueller Datenbankserver zur eigenen Verwendung; mehrere Datenbanken übliche API s statt REST-Protokoll Produkte: SQL Azure, Amazon RDS, Oracle Image für AWS Zugreifbar: über übliche Protokolle mit spezieller DB-URL Von Cloud-Applikationen Außerhalb der Cloud sqlcmd -S t17j2515ow.database.windows.net -U MyMasterUser@t17j2515ow -d MyDB mysql -h myinstance.crwjauxgijdf.us-east-1.rds.amazonaws.com -P 3306 -u MyMasterUser -p Page 9 - Database As a Service, Mai 2010

Bewertung der Storage-Lösungen Elastitizät hinsichtlich Datenvolumen: BLOB: Ok Table: - Begrenzung der Anzahl Tabellen sowie Tabellengröße => Reaktion (z.b. Umverteilung, Erweiterung) nötig - Werte kleiner als 1 KB DB-Server: - (noch) relativ kleine DB-Größe bei SQL Azure (10 GB), 5GB 1TB bei RDS - vereinbarte (!) Maximalgröße wird provisioniert: Reaktionszeit bei Änderung? - vorgefertigte Instanzkategorien S, M, L, XL etc. (bestimmt Cachegröße, Anzahl Connections, Kerne etc.) Page 10 - Database As a Service, Mai 2010

Bewertung der Storage-Lösungen (2) Kosteneinsparung durch Elastizität: Kostenmodelle teilweise noch im Wandel Einflussfaktoren: Speicherkosten, CPU-Nutzung, Datentransfer, Unterschiedliche Preise je Region (US East/West, EU) BLOB: - hohe Kosten, z.b. 150 $ pro Monat für 1 TB bei Amazon S3 - Kostenskalierbarkeit gegeben Table: - mitunter kostenloser Basissockel (keine Fix/Verbrauchskosten) - danach Abrechnung nach Verbrauch DB-Server: - vorgefertigte Instanzkategorien (S, M, L, XL etc.) - Speicherprovisionierung Page 11 - Database As a Service, Mai 2010

Bewertung der Storage-Lösungen (3) Ausfallsicherheit/Hochverfügbarkeit: BLOB/Table: - mehrfache Replikation der Daten - Abbruch von Query-Ergebnissen (Next-Token) DB-Server: - demnächst Replikation - Wartungsintervall (4 Stunden pro Woche bei RDS) - Abbruch von Queries bzw. verzögertes Re-Connect - Ausfall bei Wechsel der Instanzgröße (bei Performanzproblemen)? Page 12 - Database As a Service, Mai 2010

Bewertung der Storage-Lösungen (4) Administrationsaufwand: BLOB: nur Anlegen einer Benutzerkennung Table: - automatische Indexe (Performanz?) - Überwachung der Table-Größe (maximale Obergrenze) DB-Server: vorgefertigte Instanzen (keine Kontrolle über Platten) - Überwachung der DB-Größe - DBA-Aktivitäten wie Anlegen von Indexen Standardisierung: BLOB/Table: - kein Standard, aber ähnliche Konzepte mit unterschiedlichen APIs - REST/SOAP-Protokoll - Ansätze wie SimpleJPA oder SimpleORM DB-Server: - üblicher DBserver mit SQL und üblichen Standard APIs (JPA, JDO etc.) Page 13 - Database As a Service, Mai 2010

Sonstiges Service Level Agreements Mehr als Geld zurück? Zugang aus Firmennetz Auf DB-Server: Probleme mit Proxy Auf BLOB/Table Storage kein Problem Gesetzliche Aspekte Bezahlung Firmenkreditkarte und dann? Page 14 - Database As a Service, Mai 2010

Fazit Cloud Storage <> Datenbanksystem Vorteile des Cloud Computing sind für Cloud Storage nicht immer gegeben Cloud Applikation: => Cloud Storage sinnvoll => Gesamtkosten betrachten => Table Storage mit Portabilität schlecht verträglich Cloud Storage ohne Cloud Applikation => sorgfältige Analyse, insbesondere der Kosten Partitionierung frühzeitig berücksichtigen Page 15 - Database As a Service, Mai 2010

Danke für die Aufmerksamkeit! Uwe Hohenstein Uwe.hohenstein@siemens.com Michael C. Jaeger michael.c.jaeger@siemens.com Siemens AG, CT T DE IT1 Corporate Technology, Global Technology Field System Architecture and Platforms Otto-Hahn-Ring 6 81730 München Within Corporate Technology the Global Technology Field System Architecture and Platforms focuses on software architectures for a wide range of software-types. This includes embedded systems, distributed applications, and enterprise software. In the recent field of cloud computing the focus is cloud computing architecture for cloud platform stacks and applications. Cloud computing architecture is key for scalability, cost efficiency, and meeting of legal and business requirements. These activities are completed by the industry focused evaluation of strategic cloud computing platforms in order to support customers on their way to cloud computing. Page 16 - Database As a Service, Mai 2010