1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Ähnliche Dokumente
Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Leistungskurs. Zentralabitur.nrw Vorgaben 2019 Erziehungswissenschaft 4/4. Inhaltsfeld 4: Identität

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Qualifikationsphase (Q1)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Übersichten zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Q1 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster (ab Abitur 2017)

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Goerdeler-Gymnasium Paderborn

Erziehungswissenschaft

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Pädagogik GK Qualifikationsphase (Q1)

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase I Grundkurs

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Das Fach Pädagogik stellt sich vor

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q1

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: H. Yakar

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2016/17 Fach Pädagogik Jahrgang 12

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Kursthema 1: Entwicklung und Sozialisation

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungswissenschaft

Einführungsphase.1 Thema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

Fachschaft Erziehungswissenschaft Pestalozzi Gymnasium Unna Stand: Juli 2014

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2011

Exemplarische Inhalte und Methoden des Fachs Pädagogik (S II)

Schulinterner Lehrplan des privaten Don Bosco Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Q1/Q2)

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Jahrgangsstufe 10 (nach den Vorgaben für das Zentralabitur 2013)

Erziehungswissenschaft. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Grundkurse EF bis Q2 (Entwurf: Gem, Fre)

Erziehungswissenschaften

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Erziehungswissenschaft

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Diktatur und Demokratie Erziehung, Erziehungsziele und Erziehungspraxis, in beiden deutschen Staaten von

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

2. Teilaspekte der inhaltlichen Schwerpunkte können auch in anderen Sequenzen des Inhaltsfeldes thematisiert werden.

Einführungsphase (EF) 1. und 2. Halbjahr

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Nottuln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Schulinterner Lehrplan des Faches Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum - SII. Erziehungswissenschaft. Abiturjahrgang 2016

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sek II Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen. Obligatorische inhaltliche Schwerpunkte

Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2014 Gesamtschule Eiserfeld

Methoden: Fallanalyse, Analyse von Sachtexten, Beobachten und Beschreiben, Mindmapping, Rollenspiel, Umgang mit dem Internet

Pädagogische Beratung

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel

Curriculum Erziehungswissenschaft am GA Zentralabitur 2012

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase)

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft in der gymnasialen Oberstufe am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Identitätsbildung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Konrad-Heresbach-Gymnasium, Mettmann. Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft

Stufe Bedingungen Schulinterner Lehrplan Verbindungen. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum GK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Pädagogik Jahrgang 12

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung (IF 4)

Niklas-Luhmann-Gymnasium

Erziehungswissenschaft

EW Schulinternes Curriculum der Gesamtschule der Stadt Brühl Stand 8 / 2016 FK-Vorsitz: K. Teschke

Bildungspläne zur Erprobung. Teil III: Fachlehrplan Erziehungswissenschaften. Grundkurs

Inhaltsverzeichnis PHOENIX Band 2 (Neuauflage 2015)

Transkript:

Inhalt Vorwort Die pädagogische Perspektive... 1 1 Was ist die Aufgabe von Erziehung?... 1 1.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache... 2 1.2 Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... 2 2 Mündigkeit, Freiheit und Moralität als zentrale Erziehungsziele... 5 2.1 Immanuel Kant: Erziehung zu Aufklärung und zu Moralität... 6 2.2 Nicht-affirmative Bildung und Erziehung Werten lernen anstatt Werte lernen... 8 3 Erziehung und Bildung aus pädagogischer Perspektive... 10 4 Pädagogik im Verhältnis zu Psychologie, Soziologie, Biologie, Philosophie... 12 Entwicklung, Sozialisation und Erziehung... 15 1 Freuds Modell psychosexueller und psychosozialer Entwicklung... 15 1.1 Wie entsteht die Psychoanalyse?... 15 1.2 Das psychoanalytische Persönlichkeitsmodell... 17 1.3 Das Phasenmodell menschlicher Entwicklung... 20 1.4 Zentrale Einsichten der Psychoanalyse... 22 1.5 Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Pädagogik... 24 2 Eriksons Modell psychosexueller und psychosozialer Entwicklung... 27 2.1 Das epigenetische Prinzip... 27 2.2 Einteilung des menschlichen Lebens in acht Phasen... 28 2.3 Kritische pädagogische Würdigung des Phasenmodells Eriksons... 41 3 Piagets Modell der kognitiven Entwicklung... 46 3.1 Grundlagen der Lehre Piagets... 46 3.2 Die Phasen der kognitiven Entwicklung nach Piaget... 48 3.3 Einwände gegen Piagets Theorie... 55 3.4 Kritische pädagogische Würdigung des Ansatzes von Piaget... 58

4 Moralische Entwicklung am Beispiel des Just-Community- Konzeptes nach Kohlberg... 61 4.1 Kohlbergs Stufenmodell zur moralischen Entwicklung... 61 4.2 Kohlbergs Ansatz in der wissenschaftlichen Diskussion... 68 4.3 Moralische und demokratische Erziehung und Bildung als komplexe pädagogische und gesellschaftliche Aufgabe... 72 5 Meads Verständnis von Sozialisation als Rollenlernen... 77 5.1 Grundgedanken und Intentionen Meads... 78 5.2 Kritische pädagogische Würdigung des Modells symbolisch-sprachlicher Kommunikation Meads... 81 6 Förderung kindlicher Bildungsprozesse: Sprachentwicklung und Bedeutung des Spiels... 84 6.1 Bildung im Verständnis Gerd E. Schäfers... 84 6.2 Prozesse der Selbstbildung und Prozesse eines bildenden Lernens... 87 6.3 Die Bedeutung des Spiels... 93 6.4 Sprachentwicklung... 96 6.5 Reggio-Pädagogik... 99 6.6 Pädagogische Würdigung des Ansatzes Gerd E. Schäfers... 102 7 Erziehung in der Familie... 106 7.1 Was ist eine Familie?... 107 7.2 Die systemische Sicht auf Familie... 110 7.3 Erziehung in der Familie Chancen und Gefahren... 113 7.4 Ergänzte Familien familiale Professionalisierung... 119 7.5 Aufgaben von Familie pädagogische Konsequenzen... 121 8 Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Klaus Hurrelmann... 123 8.1 Hurrelmanns Nachdenken über Lebensphasen als Fundament seiner Theorie... 123 8.2 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter... 124 8.3 Das Modell der acht bzw. zehn Maximen der produktiven Realitätsverarbeitung... 127 8.4 Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung als Fundament für Versuche, auffallende Phänomene oder auch Probleme des Jugendalters zu erklären... 133 8.5 Pädagogische Würdigung des Modells Hurrelmanns... 134 9 Verschiedene Theorien zur Erklärung von Jugendgewalt... 138 9.1 Der soziologische Ansatz nach Heitmeyer... 138 9.2 Aggressionen aus der Sicht der Psychoanalyse... 149

Entstehung und pädagogische Förderung von Identität und Mündigkeit... 153 1 Das Rollenkonzept des soziologischen Interaktionismus nach Lothar Krappmann... 154 1.1 Krappmanns Kritik traditioneller Rollenkonzepte am Beispiel Meads... 154 1.2 Krappmanns kritische Einstellung zu konventionellen Rollenkonzepten... 156 1.3 Das Rollenkonzept des Interaktionismus... 157 1.4 Kritische pädagogische Würdigung von Krappmanns Identitätskonzept... 162 2 Hurrelmanns Aussagen zur Identitätsentwicklung... 163 3 Neue Formen der Identität im 21. Jahrhundert?... 164 4 Unzureichende Identitätsentwicklung... 169 4.1 Eriksons Begriff der Identitätsdiffusion... 169 4.2 Deviantes Verhalten aufgrund der Identitätsdiffusion... 172 5 Erziehung durch Medien und Medienerziehung... 181 5.1 Theorien zu medialen Einflüssen... 183 5.2 Mediennutzung und -wirkung... 186 5.3 Medienpädagogik... 188 Lösungen... 195 Stichwortverzeichnis... 231 Quellennachweis... 234 Autoren: Matthias Frohmann, Stephanie Kleinwegener, Dr. Christoph Storck

Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, der vorliegende Band Abitur-Training Erziehungswissenschaft 1 hilft Ihnen dabei, sich gezielt auf die Abiturprüfungen ab 2017 vorzubereiten. Alle inhaltlichen Schwerpunkte für Grund- und Leistungskurse werden in diesem Buch und im Abitur-Training Erziehungswissenschaft 2 (Stark Verlag, Best.- Nr. 54944) berücksichtigt. Im ersten Kapitel werden Sie in die pädagogische Perspektive eingeführt. In den anderen beiden Kapiteln werden die jeweiligen Inhalte und Theorien zu den abiturrelevanten Themen der Q1 zunächst vorgestellt und in einem zweiten Schritt kritisch betrachtet. Es geht nicht nur darum, Theorien kennenzulernen und zu verstehen, sondern auch darum, diese in einer pädagogischen Perspektive anwenden, beurteilen und bewerten zu lernen. Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels helfen Ihnen, Ihr Fachwissen selbst zu überprüfen. Sie können üben, dieses nicht nur zu reproduzieren, sondern auch kritisch zu reflektieren und in anderen Kontexten heranzuziehen. Am Ende des Bandes finden Sie Lösungsvorschläge, damit Sie Ihre Antworten beurteilen können. Tabellen und Grafiken erleichtern das Lernen und unterstützen Sie darin, Wissen zusammenzufassen oder vergleichend zu betrachten. Ein ausführliches Sachregister ermöglicht es Ihnen, Fachbegriffe schnell nachzuschlagen und Wissenslücken effektiv zu schließen. In den Büchern Abiturprüfungsaufgaben mit Lösungen. Erziehungswissenschaft LK (Stark Verlag, Best.-Nr. 55940) bzw. GK (Stark Verlag, Best.- Nr. 55941) finden Sie die Abituraufgaben der letzten Jahre und Übungsaufgaben zu den neuen Schwerpunktthemen mit Lösungen. Zusammen ermöglichen die Bände eine optimale Abiturvorbereitung. Viel Erfolg in der Abiturprüfung wünschen Ihnen Matthias Frohmann und Stephanie Kleinwegener