DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Ähnliche Dokumente
Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Zelltypen des Nervensystems

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Zelle (Biologie) (

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben.

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

Die Zellmembran und das endoplasmatische Retikulum. Dr. Alpár Alán

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

Physiologie. Physiologie: Die Funktion des Lebendigen.

Die Nervenzelle 1. EINLEITUNG 2. NEURONEN (= NERVENZELLEN) Biopsychologie WiSe Die Nervenzelle

Leseprobe aus: Schandry, Biologische Psychologie, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Übungsfragen, Neuro 1

Genetik. Fortpflanzung & Entwicklung

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Leseprobe aus: Schandry, Biologische Psychologie, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Bau des Nervengewebes

CELLmicrocosmos III. CELLeditor. Olga Mantler und Ufuk Aydin

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Zelluläre Kommunikation

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

6.5 Synapse Bahnung und Hemmung Was Dozenten zum Thema Nerv fragen Antworten Der Muskel

Biologie für Mediziner

Das EM Bild der Zelle

Peter Walla Biologische Psychologie I Kapitel 3. Die Anatomie des Nervensystems


Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Zellalterung ist steuerbar. Ein gut geölter Motor lebt länger.

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem

Lerneinheit zum Thema Elementarmembran

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Biochemie: Was Sie darüber wissen müssen und warum

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia

Unterricht Nr. 2, Cytologie. Die Lehre von der Zelle

1. Zellaufbau und Zellteilung

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

2 Überblick. 2.1 Aufbau der Prokaryontenzelle

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

1 Bau von Nervenzellen

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale

Lerneinheit für 5. Klasse AHS

farbig = vom Zellplasma abgetrennte Reaktionsräume 7 = endoplasmatisches Retikulum ER

Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN

Muskelgewebe. Glatte Muskulatur Eingeweide; Spindelförmige Zellen, Zellkern liegt zentral

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und

Grundlagen Funktionelle Neuroanatomie und -physiologie

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen)

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Reiz- Reaktions- Kette. Gliederung des Nervensystems. Nervenzelle. (Neuron) Synapse. (dargestellt am Beispiel des Sehvorgangs)

Passive Transportvorgänge

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Biologie für Mediziner

Datum: Name: Bio-LK Neurophysiologie Aufbau der Nervenzelle

Zellaufbau Java 3D Verteilungsalgorithmus

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

ausschließlich der Nahrungsaufnahme dienen. Bei höheren, vielzelligen Organismen erfüllen spezialisierte Zellen diese Aufgabe, die meist nicht der

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Taschenlehrbuch Zellbiologie

Membranen (3a) Membrane

In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Biologie für Mediziner

alle Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste isoliert noch lebensfähige und selbständige Bauelemente des Körpers

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

6.2 Membranen Struktur der Membranen

Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet.

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Bestandteile von Pflanzen- und Tierzellen Vor dem Lesen: Vorwissen aktivieren und bereitstellen L E B E W E S E N

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

1b. Proteintransport

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

Transkript:

Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

VL 1: Bausteine des Nervensystems Biologische Psychologie: 1. Erklärung von menschlichem Verhalten und Erleben durch neurobiologischem Zugang (deterministische Ebene) 2. Erforschung der biologischen Prozesse als Basisvorgänge für Verhalten 1. Neuronen Nervensystem bestehet aus zwei Zelltypen: Neuronen und Gliazellen Neuronen zuständig für Informationsübertragung. Chemische oder physikalische Einwirkungen (Reize) Sinneszellen Neuronen (Verarbeitung, Weiterleitung, Speicherung) Im Gehirn ca. 100 Milliarden, bis zu 1000 Kontakte mit anderen Neuronen Euykaryonten (Tiere/Pflanzen): Zelle mit Zellkern Prokaryonten (Algen/Bakterien): Zellen ohne Zellkern, DNA frei im Zytoplasma 1.1 Bestandteile des Neurons Seite 1 von 4

1.1.1 Zellkern - Durch doppelschichtige Kernmembran getrennt Ribosomen - Enthält kompletten Chromosomensatz - Aktuell benötigte Info wird auf m-rna kopiert mrna - Enthält den Nucleolus (Ort der Ribsosomenbildung) 1.1.2 Organellen der Zelle Proteine Mitochondrien - Kraftwerke der Zelle - Äussere und Innere stark gefaltete Membran - Matrix (von Innerer Membran eingeschlossener Raum) - Fettabbau und Umwandlung in ATP Ribosome - Proteinsynthese - Im Nucleolus mittels rrna aus Proteinen zusammengesetzt - 2 Untereinheiten: mrna (ablesen), trna (Transport von Aminosäuren) + Zusammenbau - Im Nucleolus produzierte Risbosome sind für das Cytoplasma bestimmt Viele Ribosome wandern gleichzeitigt der mrna-kette entlang und produzieren eine wachsende Kette von Aminosäuren bis zum fertigen Protein Polyribosome Endoplasmatisches Reticulum Glattes ER - Synthese von Fettsäuren und Phospholipiden für die Aufbau der Zellmembran - Hertstellung von Hormonen - Abbau von Giften - In der Muskulatur: Speicherung von Ca-Ionen Raues ER - Oberfläche mit Ribosomen übersäht Proteinbildung für den Export Golgi-Apparat Golgi Apparat - Aufbereitung der Proteine (An Aminosäuren werden andere chem. Gruppen angehängt) - Sortierung der Proteine (Bündelung für Bestimmungsort) - Abschnütung der Membran für Transport Vesikel Exozytose Lysosome - Abbau und Wegtransport von Abfall - Hochaktive Enzyme beteiligt - Abfall aus Zelle (Stoffwechselvorgänge) oder extern Peroxisome - Abbau von Peroxidradikalen (giftig) - Bildung von Wasserstoffperoxid - Abbau von Fett und Alkohol 1.1.3 Zytoskelett das ganze Innere der Zelle wird vom Zytoskelett durchzogen - Basis für die räumliche Struktur der Zelle - besteht aus speziellen Proteinen die sich verhacken können Seite 2 von 4

- Bestandteile die dem Transport von Stoffen dienen (Neurotubuli) Neurotubuli: röhrenförmig, langgestreckt, dienen dem Transport von Stoffen über grosse Distanzen hinweg (langsam) Neurofilamente: Stabilität, Erhaltung der Zellform Neurotubuli + Neurofilalmente = Neurofibrillen 1.1.4 Zytosol Wasser + Proteine + Wasserlösliche Ionen 1.1.5. Zellmembran Phosphatlipide bestehen aus Lipidschwanz (hydrophop und liphophil, ungeladen) und Phosphatkopf (hydropphil und lipophop, geladen) Zellmembran = Phosphatlipid-Doppelschicht Membranproteine = Eingelagerte Proteine, können die Membran durchziehen oder nur mit dem Inneren oder dem Äusseren in Verbindung stehen, dienen dem Aufrechterhalten des inneren Milieus und der Informationsübertragung 1.2 Äussere Gestalt des Neurons Dendriden: Empfangen von signalen Dendridische Dornen: Kontaktstelle zu Neuronen, Vergrössern der Kontaktfläche Soma/Zellkörper: Zellkern und Organellen Axonhügel Axon: 1 Axon/Neuron, Aussenden von Signalen, Stoffwechsel durch Neurotubuli Meyelinscheiden: Beschleunigung der Leitgeschwindigkeit (bis zu 120 m/s) Kollateralen mit Synapsen Klassifikation der Neuronen - Gestalt (drückt die Funktion aus) - Art (Neurostransmitter) - Verbindung 2. Gliazellen - glia = Kleber - Hilfsapparat für Neurone: Schutz, Stützfunktion und Versorgung - 10x so viele Gliazellen wie Neuronen im Gehirn - Teilungsfähig auch nach der Geburt Seite 3 von 4

2.1 Oligodendrozyten - Im ZNS (Meyelinbildung/Umhüllung von mehreren Neuronen) - bilden die weisse Substanz im Gehirn - hoher Fettanteil - Erhöhung der Leitgeschwindigkeit - Schutz vor mechanischer Überbeanspruchung Ausserhalb des ZNS: Schwann-Zellen, umhüllen aber immer nur 1 Neuron 2.2 Asterozyten - Sternförmig, starke Verästelung Kontakt zu vielen Neuronen - Bildung von dicken Barrieren um die Gefässe des Gehirns Bestandteil der Blut-Hirn- Schranke - Transport von Nährstoffen zu den Nervenzellen 2.3 Mikroglia - Abwehr + Immunfunktion - Phagozytose Abbauprodukte, Fremdstoffe und tote Zellen - Gliazellwucherungen bei Neuronenverlust - Tumore Gliazellwucherungen 2.4 Blut-Hirnschranke - Austauschprozesse - Verhinderung, dass die empfindlichen Nervenzellen Schadstoffen aus dem Blut ausgesetzt werden - nur lipidlösliche und sehr kleine Moleküle 3. Multiple Sklerose Entzündliche demeyenlisierende Erkrankung des ZNS Multifaktorielle Ursachen, genetische Faktoren spielen prädisponierende Rolle Merkmale: Im Gehirn und im Rückenmark entstehen Entzündungen durch den Angriff körpereigener Abwehrzellen auf die Meyelinscheiden der Nerven. (Oligodendrozellen werden als falsch erkannt Meyelin wird zerstört Vernarbungen (Sklerose)) Folge: Schädigung der Axone, Verminderung der Leitfähigkeit Bevorzugte Angriffstelle: Balken und kortexnahes Marklager Chronische Prozesse mit aktiver De- und Remeyelinisierung (Schübe) Seite 4 von 4