c w -Wert: Abhängigkeit des Luftwiderstandes

Ähnliche Dokumente
Mechanik. LD Handblätter Physik. Messungen an selbstgebauten Tragflächen und Platten in einem Windkanal P

Mechanik. LD Handblätter Physik. Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Messung mit Drucksensor und CASSY P

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung?

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

Wie schwer ist eine Masse? S

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK

Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Freier Fall

IU1. Modul Universalkonstanten. Erdbeschleunigung

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Versuchsziele Messung des Magnetfeldes am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen in Abhängigkeit von der Stromstärke.

Elektrizitätslehre. Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld. LD Handblätter Physik P3.4.3.

Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P )

Gewichtskraft mit measureapp (Artikelnr.: P )

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

TEP. Impulsübertrag eines Balls aus dem freien Fall

Das Hookesche Gesetz (Artikelnr.: P )

Mechanik LD Handblätter Physik P Versuchsziele Grundlagen Kinetische Energie: Potentielle Energie und Gesamtenergie:

Schließkraftmessgerät KMG-700. Kurzanleitung KMG DE01. GTE Industrieelektronik GmbH

Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik

Bewegungsgesetze der geradlinig gleichförmigen Bewegung mit dem Timer 2-1

Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch S1

Mechanik. Bestätigung des ersten und zweiten Newtonschen Axioms an geradlinigen Bewegungen. LD Handblätter Physik P

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Einführung in den Umgang mit dem Pocket-CASSY im Schülerpraktikum (CASSY-Lab 2)

Einführung zu CASSY - Temperaturmessung

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

Bedienungsanleitung für den Wurzeldetektor

Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern

Säurestärke im Vergleich

VITA Easyshade V Neue Funktionen Update Version 507h

Konduktometrische und potenziometrische Titration von Salzsäure mit Natronlauge 2-Kanalmessung (normale Bürette)

Titration mit dem Tropfenzähler

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Messung der Intensität der -Strahlung hinter einem Absorber in Abhängigkeit von der Absorberdicke. Bestätigung des Lambertschen Schwächungsgesetzes.

Bedienungsanleitung TRICS

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke

Versuch 11 Einführungsversuch

Mechanik. Aufnahme der Weg-Zeit-Diagramme geradliniger Bewegungen. LEYBOLD Handblätter Physik P

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

senkrecht bzw. parallel sprechen, so ist immer die Stellung der Öffnung der Sonde zum Luftstrom gemeint. Druckmessungen mit einer Scheibensonde

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Betrieb einer LED mit Solarenergie

Messgerät und Auswerte-Software (Logger Voltkraft ) Messgerät USB-Datenlogger Auswerte-Software Handhabung der Auswerte-Software

Elektrizitätslehre. Bestätigung des Coulombschen Gesetzes. LD Handblätter Physik P Wei. Elektrostatik Coulombsches Gesetz

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Einfluss der Anzahl der Rotorblätter

Schritt Stecken Sie das Modemkabel in den Modemanschluss des Routers. (Der Anschluss ist blau markiert.)

Optik. Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien. LD Handblätter Physik P Wei

Sensorgestützte Experimente zum Elektromagnetismus

Kräfte und Wege am Stufenrad (Artikelnr.: P )

Mechanik. Drittes Newtonsches Axiom und Stoßgesetze. LD Handblätter Physik P Sel/Wei

Freier Fall mit measure Dynamics

Die Beleuchtungsstärke (Abstandsgesetz)

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik

IM5. Modul Mechanik. Doppler-Effekt

Freier Fall mit dem Timer 2-1

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen

Windows 7: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P )

Messen mit CASSY und MEASURE. Version vom 18. Dezember 2018

Elektrizitätslehre. Kraftmessung an stromdurchflossenen Leitern im homogenen Magnetfeld. LEYBOLD Handblätter Physik P

Speicherung der elektrischen Energie aus Windenergie mit einem Kondensator

Labor für Technische Akustik

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Der Widerstand von Drähten - Abhängigkeit von Länge und Querschnitt mit measureapp (Artikelnr.: P )

Elektrische Energie aus Windenergie - Einfluss von Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Belastung

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2)

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Anleitung Cura Software (Version 2.3)

Firmware Update - BERNINA 5er Serie mit Touch Screen

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel

Windows 10: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates

Windows 10: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates

Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck

BERNINA 720/740/770/790 - Firmware Update

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Schnellstart-Handbuch NeXus-4

Die TRUST 2 PORT USB 2.0 PCI CARD funktioniert nicht mit dem Mac.

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

Installationsanleitung DigiSign-Pad-Software

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

PC-basierte Messdatenerfassung mit NI LabVIEW

Projekt Schiebekurve (Vergleich Motion mit Handrechnung)

NuVinci Desktop PC Gebrauchsanweisung (enthält NuVinci Harmony Sortware-Update Anleitung)

Physikalisches Praktikum

Installationsanleitung Erste Schritte

Bewegungsgesetze der gleichmäßig beschleunigten Bewegung mit dem Timer 2-1

Zusätzlich wird benötigt 1 PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abbildung 1: Versuchsaufbau.

3. Experiment 1: Den Graphen treffen (Match It) Hinkelmann: Experimente zur Mechanik mit dem CBR 9

Transkript:

GENZ 2014-11 Mechanik Aero- und Hydrodynamik Luftwiderstandsmessungen LD Handblätter Physik c w -Wert: Abhängigkeit des Luftwiderstandes von der Körperform Messung der Windgeschwindigkeit mit Drucksensor und CASSY Versuchsziele Überprüfung der Abhängigkeit von Strömungswiderstand und Körperform. Überprüfung der Abhängigkeit von Strömungswiderstand und Strömungsgeschwindigkeit. Messen des c w-werts einiger typischer Körperformen. Grundlagen Der Strömungswiderstandskoeffizient c w hängt von der Form eines Körpers ab und kann großen Einfluss auf den Luftwiderstand haben. Der Luftwiderstand oder aerodynamische Strömungswiderstand F ist definiert als die Kraftkomponente in Strömungsrichtung oder entgegen der Bewegungsrichtung eines Körpers: F = c w A p d (I) Der Strömungswiderstandskoeffizient c w ist konstant für kleine Mach-Zahlen. Die Fläche A bezeichnet die maximale Querschnittsfläche des Körpers in Strömungsrichtung. Der dynamische Druck p d hängt von der Strömungsgeschwindigkeit v ab: p d = ρ 2 v2 (II) Fig. 1: Drucksonde nach Prandtl zum Messen des statischen Drucks p s und Totaldrucks p tot. Luftdichte: ρ = 1,2 kg m 3 In diesem Versuch werden unterschiedlich geformte Widerstandskörper im Luftstrom positioniert und der Strömungswiderstand F wird bei verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten gemessen. Die Strömungsgeschwindigkeit v wird indirekt bestimmt durch eine Drucksonde nach Prandtl und einen Drucksensor. In Strömungsrichtung zeigend misst die Drucksonde nach Prandtl die Druckdifferenz zwischen Totaldruck p tot und statischem Druck p s: p d = p tot p s Die Strömungsgeschwindigkeit v kann demnach berechnet werden mit (III) v = 2 ρ (p tot p s ). (IV) p tot p s Hinweis: Dieser Versuch ist eng verwandt mit P1.8.6.4, wo der Strömungswiderstand in Abhängigkeit von Strömungsgeschwindigkeit und Querschnittsfläche bestimmt wird. 1

LD Handblätter Physik Geräte 1 Saug- und Druckgebläse... 373 041 1 Offene Messstrecke zur Aerodynamik... 373 06 1 Drucksonde nach Prandtl... 373 13 1 Sektorkraftmesser 0,65 N... 373 14 1 Messzubehör 1... 373 071 1 Messwagen zum Windkanal... 373 075 1 Sensor-CASSY 2... 524 013 oder 1 Mobile-CASSY... 524 009A oder 1 Pocket-CASSY 2 Bluetooth... 524 018 1 CASSY Lab 2... 524 220 1 Drucksensor S, ±70 hpa... 524 066 1 Stativfuß, V-förmig, klein... 300 02 1 Sockel... 300 11 1 Stativstange, 47 cm, 12 mm Ø... 300 42 Zusätzlich benötigt: 1 PC mit Windows XP oder höher Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung des Saug- und Druckgebläses. Vor dem Abnehmen des Schutzgitters oder der Düse Netzstecker ziehen und mindestens 30 Sekunden warten bis das Saug- und Druckgebläse absolut still steht. Aufbau Geräte wie in Fig. 2 aufbauen. Die Druckseite des Saug- und Druckgebläses zur offenen Messstrecke hin ausrichten. Vor der Saugseite und hinter der offenen Messstrecke einen Freiraum von ca. 1 m sicherstellen. Drucksensor S, ±70 hpa in Eingang A von Sensor- CASSY 2 (Fig. 2) oder Mobile-CASSY (Fig. 4) stecken. 3-mm-Schlauch aus Druckanschluss p 1 (oben) von Drucksensor S mit 5-mm-Schlauch der Drucksonde nach Prandtl verbinden. Anderes Ende des 5-mm-Schlauchs mit p tot-ausgang an Drucksonde nach Prandtl verbinden (vgl. Fig. 1). Auf die gleiche Weise Druckanschluss p 2 (unten) von Drucksensor S mit p s-ausgang der Drucksonde nach Prandtl verbinden (vgl. Fig. 1). Hinweis: Es ist entscheidend die Schlauchverbindungen nicht zu verwechseln, da der relative statische Druck p s im Luftstrom negativ wird. Überprüfen, ob Führungsschiene horizontal und exakt parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtet ist. Messwagen wie in Fig. 2 zusammenbauen. Widerstandskörper Kreisscheibe, Ø 56 mm zuerst montieren und Messwagen auf Führungsschiene platzieren. Das 50g-Gegengewicht ist entscheidend für genaue Messergebnisse. Schnur zur Kraftübertragung des Sektorkraftmessers 0,65 N am Haken des Messwagens befestigen, sodass Schnur horizontal verläuft. Prüfen, ob Schnur eng an Federdose mit Schnurrille anliegt. Messwagen von Sektorkraftmesser 0,65 N wegschieben bis Schnur fast gespannt wird. Hinweis: Zusätzliche Informationen in den Gebrauchsanweisungen 373 13, 373 075 und 524 066. Fig. 2: Versuchsaufbau mit Sensor-CASSY 2. 2

LD Handblätter Physik Durchführung Software CASSY Lab 2 öffnen oder installieren, wenn noch nicht vorhanden. a) Messung mit Sensor-CASSY 2 Einstellungen in CASSY Lab 2 laden. Verbundener Drucksensor S wird angezeigt, wenn Sensor-CASSY 2 eingeschaltet und via USB-Port an den Computer angeschlossen ist. Verbundenen Drucksensor S im Eingang A von Sensor- CASSY 2 mit Klick auf aktivieren. Hinweis: Zusätzliche Informationen zum Verbinden von Sensoren mit Sensor-CASSY 2 im Handbuch zu CASSY Lab 2 oder in der Onlinehilfe. Drucksensor S mit Klick auf nullen. Dazu im Fenster Einstellungen das Untermenü Relativdruck p A1 markieren. Saug- und Druckgebläse auf minimale Geschwindigkeit stellen (d.h.: linker Anschlag am Potentiometer- Stellknopf). Erst dann einschalten. Saug- und Druckgebläse langsam aufdrehen bis Strömungsgeschwindigkeit v ca. 10 m/s erreicht. Hinweis: Um Messfehler durch Reibung zu minimieren, Messwagen vorsichtig gegen Strömungsrichtung schieben und wieder loslassen. Wenn Sektorkraftmesser nicht mehr schwingt, zunächst prüfen, ob Schnur noch in Schnurrille der Federdose liegt. Diesen Schritt mehrmals wiederholen, um einen guten Durchschnittswert zu bestimmen. Wert des Sektorkraftmessers in CASSY Lab 2-Spalte für Strömungswiderstand F eintragen (Tabelle F(v) [autom.], linke Seite des Fensters). Um zugehörige Strömungsgeschwindigkeit v mit CASSY Lab 2 aufzunehmen, kurz nach Ablesen von F auf klicken. Geschwindigkeit von Saug- und Druckgebläse langsam erhöhen bis Strömungsgeschwindigkeit v ca. 2 m/s höher liegt. Vorangegangene Schritte wiederholen bis Sektorkraftmesser 0,65 N dem Maximalausschlag nahe kommt. Um einen weiteren Widerstandskörper aufzunehmen, Drop-down-Menü klicken und die nächste Messreihe auswählen. Nächsten Widerstandskörper mit Ø 56 mm befestigen (Kreisscheibe, Halbkugelschale, Kugel, Stromlinienkörper, Stromlinienkörper umgedreht) und vorangegangene Schritte wiederholen. Hinweis: Die Schaltfläche erscheint im Fenster Einstellungen, wenn Relativdruck p A1 im Untermenü von CASSYs markiert ist. Empfehlung: Die -Schaltfläche vor jeder Messreihe betätigen. b) Messung mit Mobile-CASSY Hinweis: Um die Druckwerte automatisch aufzunehmen, Anleitung a) befolgen. Mobile-CASSY mit einschalten. Hauptmenü durch erneutes Drücken von öffnen. Untermenü Messgrößen mit oder auswählen und mit rechtem -Knopf bestätigen. Untermenü p mit rechtem -Knopf auswählen. Offset korrigieren auswählen und den Druckwert durch Drücken des rechten -Knopfs auf null setzen. -Knopf und dann linken -Knopf drücken, um den aktuellen Druckwert anzuzeigen. Hinweis: Es wird empfohlen den Druckwert vor jeder Messreihe auf null zu setzen. Zusätzliche Informationen zur Benutzung von Mobile-CASSY in der Gebrauchsanweisung (524 009A). Saug- und Druckgebläse auf minimale Geschwindigkeit stellen (d.h.: linker Anschlag am Potentiometer- Stellknopf). Erst dann einschalten. Saug- und Druckgebläse langsam aufdrehen bis dynamischer Druck p d ca. 60 Pa erreicht. Hinweis: Um Messfehler durch Reibung zu minimieren, Messwagen vorsichtig gegen Strömungsrichtung schieben und wieder loslassen. Wenn Sektorkraftmesser nicht mehr schwingt, zunächst prüfen, ob Schnur noch in Schnurrille der Federdose liegt. Diesen Schritt mehrmals wiederholen, um einen guten Durchschnittswert zu bestimmen. Einstellungen in CASSY Lab 2 laden. Dynamischen Druck p d kurz nach Strömungswiderstand F ablesen und beide Werte in Tabelle F(p d) [manu.] eintragen (linke Seite des Fensters). Strömungsgeschwindigkeit v wird automatisch in Tabelle F(v) berechnet. Geschwindigkeit von Saug- und Druckgebläse langsam erhöhen bis dynamischer Druck p d ca. 30% höher liegt. Vorangegangene Schritte wiederholen bis Sektorkraftmesser 0,65 N dem Maximalausschlag nahe kommt. Um einen weiteren Widerstandskörper aufzunehmen, Drop-down-Menü klicken und die nächste Messreihe auswählen. Nächsten Widerstandskörper mit Ø 56 mm befestigen (Kreisscheibe, Halbkugelschale, Kugel, Stromlinienkörper, Stromlinienkörper umgedreht) und vorangegangene Schritte wiederholen. Hinweis: Um mehr als die vorbereiteten Messreihen aufzunehmen, Messung in der Menüleiste öffnen und Neue Messreihe Anhängen auswählen. Tabelle F(v) wählen und einmalig klicken. Fenster Einstellungen öffnen und F(v) im Untermenü Darstellungen markieren. Schaltfläche Neue Kurve hinzufügen klicken und F#6 im Drop-down- Menü für y-achse wählen. Analog für Tabellen F(p d) und c w(v). 3

LD Handblätter Physik Messbeispiel Fig. 3: Strömungswiderstand F als Funktion der Strömungsgeschwindigkeit v für einen der fünf Widerstandskörper mit Ø 56 mm (Kreisscheibe). Die durchgezogene Linie entspricht einer Normalparabel: y = D x 2. Fig.5: Strömungswiderstandskoeffizient c w als Funktion der Strömungsgeschwindigkeit v für den Widerstandskörper Kreisscheibe, Ø 56 mm. Die durchgezogene Linie entspricht dem Mittelwert. CASSY Lab 2 kann den Mittelwert für den Strömungswiderstandskoeffizienten c w automatisch darstellen und berechnen: Rechtsklick auf einen Messpunkt in Tabelle c w(v) und Mittelwert einzeichnen wählen. Mit linker Maustaste über alle Messpunkte der Messreihe ziehen. Eine Mittelwertlinie erscheint. Rechtsklick auf Mittelwertlinie, Markierung setzen und Text (Alt+T) wählen. Ein Text ähnlich wie c w = 1,028 ± 0.005 erscheint. Tab. 1: Strömungswiderstand F, Strömungsgeschwindigkeit v und Strömungswiderstandskoeffizient c w für den Widerstandskörper Kreisscheibe, Ø 56 mm. F v 1 c m W N s 0,34 15,0 1,03 0,49 17,8 1,04 0,54 18,9 1,02 0,57 19,4 1,02 Fig. 4: Versuchsaufbau mit Mobile-CASSY. 4

LD Handblätter Physik Auswertung und Ergebnisse Fig. 6: Strömungswiderstand F als Funktion des dynamischen Drucks p d für fünf Widerstandskörper mit Ø 56 mm (Kreisscheibe, Kugel, Stromlinienkörper, Stromlinienkörper umgedreht, Halbkugelschale). Die durchgezogenen Linien entsprechen Ursprungsgeraden: y = B x Fig. 8: Strömungswiderstandskoeffizient c w als Funktion der Strömungsgeschwindigkeit v für fünf Widerstandskörper mit Ø 56 mm (Kreisscheibe, Kugel, Stromlinienkörper, Stromlinienkörper umgedreht, Halbkugelschale). Die durchgezogenen Linien entsprechen den Mittelwerten. Umstellen von Gleichung (I) liefert: F c W = A p d Ersetzen des dynamischen Drucks p d mit Gleichung (II) führt zu: c W = 2 ρ F A v 2 Es wurden nur Widerstandskörper mit gleicher Querschnittsfläche A ausgewählt: A = π ( 0,056 m 2 ) = 0,0025 m 2 2 Die Strömungswiderstandskoeffizienten c w sind relativ konstant ab Strömungsgeschwindigkeiten von v > 10 m/s (vgl. Fig. 8). Beim Stromlinienkörper beträgt der Strömungswiderstand F weniger als 1/10 im Vergleich zur Halbkugelschale. Fig. 7: Strömungswiderstand F als Funktion der Strömungsgeschwindigkeit v für fünf Widerstandskörper mit Ø 56 mm (Kreisscheibe, Kugel, Stromlinienkörper, Stromlinienkörper umgedreht, Halbkugelschale). Die durchgezogenen Linien entsprechen Normalparabeln: y = D x² Tab. 2: Mittlere Strömungswiderstandskoeffizienten c W für fünf Widerstandskörper mit Ø 56 mm. Widerstandskörper c W Halbkugelschale 1,23 Kreisscheibe 1,03 Kugel 0,37 Stromlinienkörper umgedreht 0,23 Stromlinienkörper 0,11 Hinweis: Beim Vergleich der Messwerte mit Literaturwerten ist große Vorsicht geboten. Verkleinerte Modelle zeigen z.t. stark abweichendes aerodynamisches Verhalten. Selbst neuere Literatur missachtet oft die Modellprinzipien. 5