Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75.

Ähnliche Dokumente
Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Kursprogramm 2016/2017

Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Leitfaden zur Imkerausbildung

Schulungsredner - Anschriften und Themen

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

Anmeldung zur Anfängerschulung

Zucht und Vermehrung. Zucht und Vermehrung

Königinnenzucht. Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters

Film - und Dia Verzeichnis Dia Serien (Leihgebühr jeweils 2,64 )

1) Donnerstag, 07. März Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. 6

Grundausbildung Bioimkerei 2017

1) Mittwoch, 09. März - ausgebucht Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max.

Veranstaltungen 2019

1) Mittwoch, 08. März Korbbinden Praxislehrgang zur Herstellung eines Lüneburger Strohstülpers Zahl der Teilnehmer max. 6

Zucht und Selektion bei der Honigbiene

Wanderlehrer. WL Ammon Wilfried Zirl Tel: Mail:

VORTRAGSTHEMEN WANDERLEHRER

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Internet: Zucht und Vermehrung Imkerverein Offenbach/ Main und Umgebung e.v. 1875

Gute imkerliche Praxis

Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ

Leistungsprüfung mit Prüfständen

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018

Anfängerlehrgang 2016

Aufzucht und Verwertung der Königinnen

DIB - Empfehlungen für die Leistungsprüfung

einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 11/2011 des Imkervereins Göttingen von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel

einfache Königinnenzucht

Erfolgreiche Königinnenzucht

Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung

Aufzucht von Bienenköniginnen angelehnt an: Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen 1992

Zucht- Arbeit im Imkerverein

Moderne Hohenheimer Betriebsweise

VIDEO- und DVD-VERZEICHNIS

Aufzuchtmethoden für Königinnen

Integrierte Varroabehandlung

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

Schulungskatalog 2017

Austrian Mellifera Züchter

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen!

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode

Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach

Kursangebot am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Graflinger Str. 81, Deggendorf

Bezirk Oberbayern. Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei. Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat

Imkerverein Gräfelfing und Umgebung e.v. Monatsversammlung November Rolf Kleinstück

Schulungskatalog 2014

Leistungsprüfung Eigenschafts- und Leistungsprüfungen

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl

Hannes Weber. 11. März 2014

Fachzentrum Bienen Partner der Imker

VS-Mitglied VLI Huber Josef

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel.

Unser Schulimkerjahr

Zuchtauslese bei der Biene

Der Wonnemonat Mai. Anzeigen- + Redaktions- Schluss. Von Imkermeister Jörg Pardey, Bad Segeberg. Monatsbetrachtung

Regierungsbezirk Niederbayern

Kurse und Schulungen 2013 des Fachberaters für Bienenzucht in Niederbayern, Erhard Härtl

Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen

Buchbestand des Bienezuchtverein-Duisburg e. V. Stand

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

Arbeitsgeme einschaft Toleranzzucht. Königinnenzucht. Referent: Dirk Ahrens, Imkermeister AG Toleranzzucht Biozentrum der Universität Würzburg

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010

Mitteilungsblatt 4/2014 Dezember 2014

JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter.

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Erfahrungen mit dem Konzept der AGT - Toleranzbelegstellen

Leistungsprüfreglement apisuisse

Anforderungen an eine Bioimkerei

Königinnen-Vermehrung im Verein

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Lehrgänge und Veranstaltungen 2019

Königinnenzucht. Hintergründe und praktischer Einstieg

Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015

Die Kosten einer Königin

Was kostet 1 kg Honig in der Erzeugung?

Zuchtwertschätzung BLUP-Methode / Tiermodell

Die Buckfastbiene. Zuchtordnung. Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker e.v.

Grundlagen Königinnenzucht

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

Regierungsbezirk Oberfranken

Veitshöchheimer Imkertag 2012 Trotz stürmischen Wetters viele Besucher

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) Heinz Bauer Hirtenstr Rednitzhembach

Transkript:

Fortgeschrittenenkurs des Landesverbandes der Imker Weser-Ems Voraussetzung für die Teilnahme ist eine erfolgreich abgeschlossene Grundschulung Imkerei und eine dreijährige Imkerpraxis mit durchschnittlich fünf Bienenvölkern. Um das Zertifikat des Landesverbandes zu erhalten, müssen alle Kurstage absolviert werden. Kann ausnahmsweise an einem Kurstag nicht teilgenommen werden, muss er im Jahr darauf nachgeholt werden. Die Teilnahme am Lehrgangstag 1 ist zwingend erforderlich. Die Lehrgangstage 4 8 (Königinnenzucht) müssen im Block besucht werden. Der Kurs erstreckt sich über 14 Kurstage und wird mit einer schriftlichen Arbeit, einem Abschlussgespräch und der Vergabe des Zertifikats abgeschlossen. Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer muss ein eigenes starkes Volk für die Königinnenzucht bereitstellen. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75. Lehrgangstag 1 Januar 1. Lehrgangsablauf und organisation 1.1 Ablauf des Fortgeschrittenenkurses nach Lehrplan 1.2 Einteilung von Arbeitsgruppen für die Praxisarbeit 2. Planung der Völkeraufstellung für Übungszwecke 2.1 Auswahl des Volkes 2.2 Erlangung der Seuchenfreiheitsbescheinigung 2.3 Beantragung der Wandergenehmigung 2.4 Terminabsprache für die Anwanderung der Völker 3. Planung der Arbeit an 5 Völkern in den Imkereien der Teilnehmer 3.1 Führung von Stockkarten für 5 Völker während der Vorjahres-Saison 4. Biologie und Genetik 4.1. Körperbau der Honigbiene mit dem Binokular 4.1.1 Arbeitsbiene 4.1.2 Drohn 4.1.3 Königin 4.2. Gesetzmäßigkeiten der Vererbung und ihre Anwendung 4.3. Zuchtziele der heutigen Imkerei Umweltzentrum Oldenburger Münsterland in Stapelfeld Lehrgangstag 2 Februar 1. Betriebsweisen und Arbeiten im Bienenjahr 1.1 Spätsommerpflege 1.2 Überwinterung 1.3 Völkerführung 1.3.1 im Frühjahr (März/April) 1.3.2 in der Schwarmzeit (Mai/Juni) 1.3.3 im Sommer (Juni bis August) 1.4 Völkervermehrung 1.5 Bienengesundheit (Varroakonzept) 2. Wirtschaftliche Aspekte der Nebenerwerbs- und Freizeitimkerei 2.1. Die rentable Bienenhaltung 2.2. Imkerei in Krisenjahren 2.3. Nebenprodukte sichern das Betriebsergebnis 2.4. Gesetzliche Bestimmung für die Vermarktung von Bienenprodukten

2.5. Öffentlichkeitsarbeit für die Vermarktung der Produkte 2.6. Ausstellungen, Wochenmärkte, Verkauf in Geschäften 2.7. Betriebswirtschaftliche Kalkulation 3. Rechtliche Grundlagen für die Imkerei 3.1. Gesetzlicher Rahmen für den Betrieb einer Imkerei 3.2. Nachbarschaftsrecht 3.3. Versicherungsschutz 3.3.1 Imker-Globalversicherung 3.3.2 Zusatzversicherungen 3.3.3 Berufsgenossenschaft 3.3.4 Steuer und Imkerei Lehrgangstag 3 März Anwanderung der Teilnehmervölker 1.1. Entladen und Aufstellen der Völker 1.2. Gemeinsame Begutachtung der Wanderunterlagen Zeitpunkt: Nach Absprache während des Lehrgangstages 1, Betreuung nach Absprache Lehrgangstag 4 März (Beginn Block Königinnenzucht) 1. Praktische Arbeiten zur Auswinterung der Bienenvölker 1.1. Subjektive Völkerbewertung (Merkmale: Sanftmut, Wabensitz) 1.2. Bewertung der Auswinterung (Merkmale: Volksstärke, Brutnestgröße, Brutbild) 2. Leistungskontrolle und Prüfstandsarbeit 2.1. Zuchtziele der hiesigen Imkerei (Wiederholung) 2.2. Leistungskontrolle und Leistungsbewertung 2.2.1. in der Gebrauchszucht 2.2.2. in der Reinzucht 2.3. Arbeit mit der Stockkarte 2.4. Der Abstammungsnachweis 2.5. Paarungskontrolle durch Merkmalsuntersuchung 3. Königinnenzucht in Deutschland 3.1. Zuchtlinienführung 3.2. Arbeit im Züchterring 3.3. Ziel und Aufgaben der Leistungsprüfung Termin) Lehrgangstag 5 April 1. Völkerbewertung und Erweiterung (Völker der Lehrgangsteilnehmer) 1.1. Subjektive Völkerbewertung der Teilnehmervölker (Sanftmut, Wabensitz) 1.2. Stand der Durchlenzung (Volksstärke, Brutnestgröße) 1.3. Arbeit mit der Stockkarte 2. Aufzucht und Verwertung von Bienenköniginnen in der Theorie 2.1. Die gängigen Aufzuchtverfahren 2.2. Gebrauchszucht und Reinzucht 2.3. Standbegattung 2.4. Begattung auf Landbelegstellen

2.5. Begattung auf Inselbelegstellen 2.6. Instrumentelle Besamung 2.7. Zusetzverfahren bei der Verwertung von Königinnen 2.8. Merkmalsuntersuchungen lesen und auswerten 2.9. Körunterlagen lesen und auswerten Termin) Lehrgangstag 6 Mai 1. Jahreszeitliche Arbeiten an den Völkern der Teilnehmer 1.1. Erweiterung der Völker nach Bedarf durch die Arbeitsgruppen in Eigenregie (bei Völkern, die nicht zur Zucht im weisellosen Volk benötigt werden) 2. Vorbereitung der Königinnenzucht 2.1. Praktische Arbeiten zur Anwendung verschiedener Aufzuchtmethoden 2.1.1. Zucht im weiselrichtigen Volk 2.1.2. Zucht im weisellosen Volk 2.1.3. Anzucht über den Vorbrüter 2.1.4. Zucht über Starter und Finisher 3. Erstellung der Zuchtunterlagen Lehrgangstag 7 Mai 1. Durchführung der Königinnenzucht 1.1. Darbietung des Zuchtstoffs 1.1.1. Umlarven 1.1.2. Zellen schneiden (optional) 1.1.3. Beschickung der Pflegevölker mit Zuchtstoff Verschulen der Königinnen 1. Entnahme der verdeckelten Weiselzellen 2. Einstellen der Schlüpfkäfige in den Brutschrank Lehrgangstag 8 Juni (letzter Tag Königinnenzucht) 1. Verwertung aufgezogener Königinnen 1.1 Entnahme und Zeichnen der geschlüpften Königinnen 1.1.1 für Standbegattung 1.1.2 für die Belegstellenbegattung 1.1.2.1 für die Beschickung einer Inselbelegstelle des LV Weser-Ems in 6 Einwabenbegattungskästchen 1.1.2.2 für die Beschickung einer Belegstelle der Buckfastimker in 6 Mehrwabenbegattungskästen 2. Erstellung der Begleitpapiere 3. Gemeinsame Beschickung der Inselbelegstellen Lehrgangstag 9 Juli 1. Erzeugung und Vermarktung des Honigs

1.1 Der richtige Zeitpunkt der Honigernte 1.1.1. Reifer Honig 1.1.2. nach Sicht 1.1.3. nach Messung mit dem Refraktometer 1.1.4. Schätzen und Wiegen der Ernte 1.2. Die rationelle Honigernte 1.3. Arbeit mit der Stockkarte 1.4. Gewinnung, Behandlung und Abfüllung des Honigs im Imker-Honigglas 1.5. Qualitätsanforderungen für deutschen Honig unter dem Warenzeichen des DIB 1.6. Die chemische Belastung des Honigs 1.7. Werbung und Honigverkauf 2. Lebensmittelhygiene Lehrgangstag 10 - Juli 1. Praktische Varroabehandlung mit unterschiedlichen Methoden 1.1. Der richtige Zeitpunkt für die Erstbehandlung nach dem Abschleudern 1.2. Varroabehandlung mit 60 %iger AS 1.3. Varroabehandlung mit weiteren zugelassenen Mitteln 1.4. Auffütterung der Völker 2. Honigbewertung 2.1. Praktische Durchführung einer Honigbewertung (eigenes 500-g-Glas der Teilnehmer aus der Frühjahrsernte) 2.2. Erstellung eines Honigloses zur Bewertung nach dem Prüfschema des DIB 2.3. Abgabe eines Loses zur Untersuchung im Bieneninstitut Celle (ein 500-g-Glas/Teilnehmer aus der Frühjahrsernte) Lehrgangstag 11 August Besuch des Bieneninstituts Celle Lehrgangstag 12 - September 1. Gewinnung und Verarbeitung von Wachs und anderen Bienenprodukten 1.1. Praktische Arbeiten zur Rückgewinnung von Wachs 1.2. Praktische Arbeiten zur Herstellung von Mittelwänden 1.3. Demonstration der Gewinnung und Verarbeitung von Propolis 1.4. Problematik des Verkaufs von Propolis und Propolisprodukten 1.5. Problematik der Gewinnung von Pollen und Gelee Royale unter dem Aspekt der Lebensmittelsicherheit und der Belastung der Bienen 2. Letzte Völkerbeurteilung vor der Einwinterung 2.1. Futterkontrolle und mögliche Maßnahmen zum späten Einfüttern 2.2 Letzte Beurteilung der Volksstärke und des Varroabefalls 2.3.. Volksgröße und Beutevolumen für die Überwinterung 2.4. Herbstbehandlung der Varroa 2.5. Anleitung für ein rationelles imkerliches Arbeiten der Teilnehmer

Lehrgangstag 13 Oktober 1. Imker und Biene im Dienste der Umwelt 1.1. Die Bienenweide 1.2. Nektar- und Pollenwerte heimischer Trachtpflanzen 1.3. Auswahl der Bienenweidepflanzen 1.4. Der optimale Standort für Bienenweidepflanzen 1.5. Die Bestäubungsleistung der Bienen 1.6. Solitärbienen, Hummeln, Wespen und Hornissen 1.7. Schutz, Förderung und Betreuung anderer Insekten 1.8. Die Bestäubungsleistung anderer Insekten 2. Öffentlichkeitsarbeit 2.1 Grundsätzliches, Definition 2.2 Argumente zur objektiven Wertstellung der Biene 2.3 Die Gefährdung der Biene PR- wirksame Darstellung 2.4 Zielgruppenorientierte Gesprächsführung und Medieneinsätze 2.5 Öffentlichkeitsarbeit auf Vereinsebene Lehrgangstag 14 November 1. Reinigung und Desinfektion von Imkermaterial 1.1. Praktische Durchführung in Zusammenarbeit mit dem Imkerverein Vechta 2. Bienengesundheit 2.1 Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustandes 2.2 Nosema, Ruhr, Kalkbrut, Varroa, Viruserkrankungen 2.3 Zuchtrelevante Bienenkrankheiten 2.4 Varroabekämpfung, Durchführung alternativer Behandlungsmethoden 2.5 Feststellung und Beurteilung des Varroabefalls 2.6 Rückstandsprobleme 2.7 Arbeit mit der Stockkarte 2.8 Dokumentation der Behandlungsmaßnahmen 3. Abschlussbesprechung zur Erstellung der schriftlichen Arbeiten der Teilnehmer 3.1. Stockkartenführung mit Berechnungen für 5 Völker 3.2. Wirtschaftliches Ergebnis der Imkerei der Teilnehmer (Einnahmen, Ausgaben, Gewinnermittlung) 3.3 Erstellung von 6 inselbegatteten Königinnen (Planung, Durchführung, Nachlese) 3.4 Betriebsweise der Imkerei des Kursteilnehmers 3.5 Rückblick auf das Bienenjahr Abgabetermin der schriftlichen Unterlagen für das Abschlussgespräch Abschlussgespräch auf der Grundlage der eingereichten schriftlichen Unterlagen und Vergabe der Zertifikate Mitte Januar 20.. Änderungen vorbehalten!