Leistungsprüfung Eigenschafts- und Leistungsprüfungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsprüfung Eigenschafts- und Leistungsprüfungen"

Transkript

1 Leistungsprüfung Eigenschafts- und Leistungsprüfungen (Autor: Hans-Joachim Totzek) Dieses Leistungssystem hat sich in Schleswig-Holstein und Hamburg seit 1947 bei mehreren tausend Körungen außerordentlich bewährt. Es ist von zentraler Bedeutung, dass der züchtende Imker sowie der Reinzüchter ihre en nach dem Punktesystem in Stockkarten und ins Zuchtbuch eintragen. Mit dem gleichen Beurteilungssystem arbeitet auch der Körmeister. Eine gute Stockkartenführung mit gleichem Punktebeurteilungsschema erleichtert das Ermitteln der Gesamtbenotung sehr. Um einen soliden Leistungsüberblick von seinen Völkern zu erhalten, sollte der Imker 4- bis 6-mal (im Standdurchschnitt) seine Völker benoten. Zusatzangaben oder Anmerkungen sind wichtig, sie lassen evtl. Rückschlüsse auf plötzlich veränderte Verhaltensweisen der Prüfvölker zu (z.b. Spritzmittel, schwüle Witterung, Räuberei usw.). Wer glaubt durch höhere Punkteangaben auf der Stockkarte oder im Zuchtbuch das Körurteil manipulieren zu können, der darf sich später über seine nur mittelmäßige Zucht nicht wundern! Abstammung mit Linie oder Sippe Carnica Peschetz, Johann Petersen Linie Volksstärke Die Volksstärke eines Volkes bemisst sich nach der Zahl der belagerten Waben im Jahresmittel. 4 bis 6 Stockkarteneintragungen sollten durchgeführt werden. Beispiel für den Körmeister: Stockkartenaufzeichnung 28. April Volk 1= 8 bes. Waben, Volk 2 = 6 bes. Waben, Volk 3= 4 bes. Waben, Volk 4 = 5 bes. Waben Standmittel: = 23 bes. Waben : 4 Völker = 5,75 Standdurchschnitt Volk 1= Note 4 sehr stark, über Standdurchschnitt Volk 2= Note 3,5 stark, über Standdurchschnitt Volk 3= Note 2,5 nicht mehr stark, leicht unter Standdurchschnitt Volk 4= Note 2 deutlich unter Standdurchschnitt Brutbild Die Bewertung der Brutanlage soll Aufschluss über eine vorhandene Inzuchtdepression geben. Das Brutnest sollte vor allem im Frühjahr in der Zeit der 1

2 aufsteigenden Entwicklung beurteilt werden. Nach dem Entwicklungshöhepunkt, aber vor allem im Spätsommer, finden sich im Brutnest häufig Lücken (Einlagerung von Pollen und ungleiche Bestiftung durch die Königin) Mit einer Abdeck-Schablone aus Pappe in Form eines Parallelogramms (10cm x 10cm = 100 Zellen) kann das Volk durch 3 Messungen gut beurteilt werden. Note 4= geschlossenes Brutnest, nur einzelne Lücken Note 3= lückig, bis 15% Lücken Note 2= stark lückig, 15% 30% Kücken Note 1= extrem lückig, über 30% Lücken Die Bewertung der Brutflächen kann vernachlässigt werden. Es ist uninteressant für die Gesamtbeurteilung eines Volkes, ob die Brut bis in die kleinste Ecke einer Wabe geht! Die Brutnestversorgung hat in der Beurteilung immer Vorrang. Dabei ist die Einlagerung des Honigs und Pollen im Außenbereich des Brutnestes (Honigkranz) als arttypisch zu sehen. Die Bewertung der Brutmasse Die Anzahl der Brutwaben muss allerdings unbedingt erfasst werden. Dabei ist es erforderlich, dass der Imker die Brut auf beiden Seiten einer Wabe zählt! Als Zählmaß dient immer die volle Wabe, durch etwas Training erhält man ein gutes Augenmaß im Abschätzen der BW. Am Ende der Bienensaison wird aus den Stockkarteneintragungen der Mittelewert der Brutwaben errechnet und eingetragen. Honigraumfreigabe Beurteilung Frühjahrsentwicklung Ein Kriterium für die Frühjahrsentwicklung ist das Datum, an dem einem Volk der Honigraum gegeben wird. Alle Völker eines Standes, die im ersten Viertel dieses Zeitraumes den Honigraum erhalten, werden mit Note 4 bewertet! Entsprechend im zweiten Viertel Note 3 usw. Der Honigertrag Das Wiegen des Honigertrages ist von zentraler Bedeutung und die wichtigste Aussage über das Leistungsvermögen eines Bienenvolkes. Vorgehensweise: Es ist vorab eine Liste mit allen Völkern nach Nummern und Ständen anzufertigen! Auf dem Stand wir nach der Honigentnahme die Volk -Nr. mit Kreide auf der Zarge festgehalten. Mit einer justierten Waage (evtl. Personenwaage Waagefläche mit Holzplatte 2

3 erweitern) wird das Gesamtgewicht listenmäßig erfasst. Nach dem Abschleudern wird die Zarge mit Leerwaben zurückgewogen. Aus der Gewichtsdifferenz ergibt sich der Honigertrag notieren! Die Erträge aus verschiedenen Trachten sind dabei getrennt festzuhalten. Eine voll verdeckelte Honigwabe (DNM) fasst ca. 2,0 kg Honig. Die ausgeschleuderte Honigwabe hat ein durchschnittliches Gewicht von 0,450 kg. Die der Ergebnisse erfolgt im Herbst von der Stockkarte in das Zuchtbuch. Das Standmittel ergibt sich aus: Summe der Erträge : Völkeranzahl = Standmittel in kg Absolute Erträge in kg lassen sich nur bei Völkern vergleichen, die das ganze Jahr über zusammenstanden. Eine Umrechnung in Prozentwerte heißt, dass der Standdurchschnitt = 100% ist. Ertrag : Standmittel x 100 = Leistung in % Bewertung der Sanftmut Für die praktische Selektionsarbeit fehlen zur Beurteilung der Sanftmut objektive Kriterien. Die Beurteilung erfolgt allein durch den Imker/in und ist daher subjektiv zu sehen! In der Notenvergabe können auch Zwischenwerte in 0,5 Schritten vergeben werden. Wie wird geprüft: Keine äußeren Störungen (Gewitter, Spritzmittel) Kein Rauch oder Nelkenöl während der Arbeit (max. ein Rauchstoß beim Öffnen) Volk öffnen und 1 Minute warten Die offene Hand 2x im Abstand von 2cm langsam über das Volk führen, dann die obere Zarge von der unteren lösen und beiseite stellen! Note 4 = Die Bearbeitung der Bienen kann ohne Schleier und Handschuhe erfolgen. Keine Reaktion der Bienen auf die Störung. Sehr sanft Note 3 = Normal veranlagte Carnicavölker, bei denen vereinzelt Bienen auffliegen. Etwas Rauch ist erlaubt, aber ohne Schleier und Handschuhe. sanft Note 2 = Bienen fliegen den Bearbeiter häufig an, es kommt vereinzelt zu Stichen. Der Einsatz erfordert stärkere Rauchgaben! nervös Note 1 = Der Imker/in wird ständig angegriffen. Eine Bearbeitung ist nur unter ständigem Raucheinsatz möglich. bösartig Am Ende der Bienensaison wird die Sanftmut als Mittelwert aus allen Stockkarteneintragungen vorgenommen. 3

4 Bewertung der Wabenfestigkeit Unter Wabenstetigkeit wird das Verhalten der Bienen auf der Wabe verstanden. Die subjektive Benotung erfolgt allein durch den Imker/in. Note 4 = Bei der Bearbeitung sitzen die Bienen auffallend fest wie ein Pelz auf der Wabe. Nur vereinzelt fliegen Bienen ab. fest Note 3 = Ruhige Carnica -Völker deren Bienen die Brut auf den Waben nicht verlassen. Note 2 = Laufende Bienen von der Wabe in die Wabenecken. laufend Note 1 = Die Bienen flüchten und verlassen nach kurzer Zeit die Wabenfläche oder halten sich am unteren Wabenschenkel auf. flüchtig Am Ende der Bienensaison wird die Wabenfestigkeit als Mittelwert aus allen Stockkarteneintragungen vorgenommen. Bewertung des Schwarmverhaltens Viele Eingriffe in das Bienenvolk dienen allein der Kontrolle und Verhinderung des Schwarmtriebs. Das Schwarmverhalten der Völker ist somit ein wichtiger Bestandteil der Selektion. Für die Bewertung des Schwarmtriebs müssen viele Faktoren, wie Alter der Königin (Pheromonproduktion), Pollenversorgung, Sonneneinstrahlung, Wetteränderungen berücksichtigt werden. Ach der Futtersaftüberschuss der Arbeitsbienen durch Brutentnahme ohne Bienen und nicht zuletzt auch die Betriebsweise beeinflussen den Schwarmtrieb. Note 4 = Schwarmzellen fehlen, höchstens Ansetzen einzelner Weiselnäpfchen ohne Stifte. Note 3 = Schwarmtrieb leicht lenkbar, nur einzelne Stifte oder Larven, Rückgang nach Brut- mit Bienenentnahme (Zellen werden vorher abgenommen). Note 2 = Schwarmtrieb schwer lenkbar, umfangreiches und wiederholtes Ansetzen von bebrüteten Königinnenzellen. Königinableger bilden Note 1 = Schwarmtrieb sehr stark, Volk abgeschwärmt! Bewertung der Bauleistung Die Bauleistung eines Volkes errechnet sich aus der Anzahl der ausgebauten Mittelwände und der gegebenen Baurahmen. Ein gesundes Volk sollte als Jahresdurchschnittswert 11 MW und 4 DW ausbauen. Die Bewertung bedeutet nicht ein Wettkampf der Völker, sondern zeigt eine evtl. 4

5 vorhandene Disharmonie (schlechte Bauleistung) oder aufkommende Schwarmstimmung eines Volkes auf! Varroatoleranzprüfung Grundsätzlich sind vor der Varroabehandlung Einlagen in den Boden zu legen, um anfallende Milben auszuzählen. Wie bei der Honigleistung sollte der Milbenbefall gemittelt und erfasst werden. Der Ist-Wert der abgefallenen Varroa ist als 1. Zahl vor dem Standmittelwert anzugeben. Beispiel: 589 Varroa im Volk / 750 (Standmittelwert) Berechnung der Milben in % vom Standdurchschnitt Milben : Standdurchschnitt x 100 = Milbenbefall in % vom Standmittel 589 : 750 = 0,7853 x 100 = 78,53 % Note 4 = unter 80% vom Standdurchschnitt Note 3 = 80 bis 90 % vom Standdurchschnitt Note 2 = 111 bis 120 % vom Standdurchschnitt Note 1 = 121 bis 140% vom Standdurchschnitt Krankheiten Bei einer Erkrankung des Bienenvolkes ist die Körung ausgeschlossen! Abkörung Ein Volk ist abzukören, wenn die Originalkönigin nicht mehr eindeutig identifiziert oder Zuchtstoff bzw. Drohnen nicht mehr sicher auf sie zurückgeführt werden können. Leistungen und Eigenschaften der Nachkommen Zweifel an der Nachzuchtwürdigkeit aufkommen lassen. Quellenangabe: Anleitung zum Kören der Carnica-Biene 5

Beurteilung der Bienenvölker

Beurteilung der Bienenvölker Anleitung zur Beurteilung der Bienenvölker Basis zur Vermehrung von Völkern und zur Zucht von Königinnen Stand: 2011.0. 1 BEWERTUNG... 2 1.1 ALLGEMEINES... 2 1.2 WAS?... 2 1. WARUM?... 2 1.4 BEWERTUNGSINFORMATIONEN...

Mehr

DIB - Empfehlungen für die Leistungsprüfung

DIB - Empfehlungen für die Leistungsprüfung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bieneninstitut Kirchhain DIB - Empfehlungen für die Leistungsprüfung Arbeitsblatt 85 Empfehlungen für die Leistungsprüfung von Bienenvölkern auf Ständen der Züchter

Mehr

Leistungsprüfreglement apisuisse

Leistungsprüfreglement apisuisse Leistungsprüfreglement apisuisse 1. Art und Umfang der Leistungsprüfungen... 2 1.1. Leistungserhebung auf Prüfständen mit verdeckten Prüfungen... 2 1.2. Leistungserhebung auf Prüfständen mit offenen Prüfungen...

Mehr

Hannes Weber. 11. März 2014

Hannes Weber. 11. März 2014 Hannes Weber 11. März 2014 Nachdem der erste Honigraum aufgesetzt ist, und die Völker die 3 Magazine richtig belagern und die Mittelwände im Honigraum ausgebaut sind, hänge ich überwiegend gedeckelte Brutwaben

Mehr

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 Frühlingsgefühle Bienenverein Nidwaldnen 2 Start ins Bienenjahr Bienenverein Nidwaldnen 3 Aufgaben Aktuelle Situation Wasser

Mehr

Richtlinien der SAR vom 15. April 2010

Richtlinien der SAR vom 15. April 2010 Richtlinien der SAR vom 15. April 2010 betreffend Prüfstand mit verdeckter Prüfung Einführung in die Prüfstandsarbeiten 1. Funktionsprinzipien der Prüfung 1.1. Die Selektion ist eine langfristige Arbeit,

Mehr

Zucht und Vermehrung. Zucht und Vermehrung

Zucht und Vermehrung. Zucht und Vermehrung Bezirksverein für BienenZUCHT Seite 1 Begriffsdefinition Zucht Steht in der Biologie für kontrollierte Fortpflanzung. Dabei sollen durch entsprechende Auslese gewünschte Eigenschaften verstärkt und nicht

Mehr

Zuchtauslese bei der Biene

Zuchtauslese bei der Biene Zuchtauslese bei der Biene Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Teil 1: Grundlagen und Praxis der Zuchtauslese Fachzentrum Bienen Zuchtauslese bei der Honigbiene

Mehr

Der Königinnen-Prüfring im LV Württemb. Imker e.v. 2012

Der Königinnen-Prüfring im LV Württemb. Imker e.v. 2012 Der Königinnen-Prüfring im LV Württemb. Imker e.v. 2012 Liebe Imkerfreunde! Mit der Einrichtung des Königinnen-Prüfringes seit nunmehr 17 Jahren bieten sich allen aktiven Züchtern im Württemb. Landesverband

Mehr

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April: Monat April Bereits im März wurden die Völker auf die notwendige Wabenzahl eingeengt. Die belassenen Waben sollten nach dem Reinigungsflug auch bei kaltem Wetter von den Bienen komplett belagert sein.

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen!

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen! Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen! Warum Völkerbeurteilungen? erkennen des Volkszustandes frühzeitiges Erkennen von Krankheiten für die Zuchtauslese Folie 2 Viele Beobachtungen

Mehr

Imkern mit der Flachzarge

Imkern mit der Flachzarge Imkern mit der Flachzarge Lindenberg, 03.11.2007 WL Gerhard Mohr 1. Wie bin ich zur Flachzarge gekommen? 2. Vergleich der Rähmchenmaße: Langstroth-Flachzarge-Dadant Kernpunkte der Betriebsweise mit Flachzarge:

Mehr

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Bienenzucht Raumgabe Erfolgreiche Völkerführung! Waben erneuerung Varroabehandlung Schwarmkontrolle Bestandsverjüngung

Mehr

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Völkeraufbau nach Völkerverlusten Völkeraufbau nach Völkerverlusten Kreisverband Imker Bamberg 4. März 2012 Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken 13.03.12 2 Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wo liegt der Grund

Mehr

Leistungsprüfung mit Prüfständen

Leistungsprüfung mit Prüfständen Leistungsprüfung mit Prüfständen (A Prüfungen) 1. Wie funktioniert ein Prüfstand? 2. Wie wird ein Prüfstand aufgebaut 3. Was wird geprüft? 4. Worin liegt der Nutzen für den Imker? 5. Wie werden diese Arbeiten

Mehr

Zucht und Selektion bei der Honigbiene

Zucht und Selektion bei der Honigbiene Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE bei der Honigbiene Bienenblock SS 2012 Dr. Peter

Mehr

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Erzielen des höchsten Nutzens (für Biene und Imker), bei: geringstem Arbeitseinsatz geringen Betriebskosten

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Die große Leistung Bruder Adams bestand darin, dass er neben der Züchtung der Buckfastbiene eine Betriebsweise entwickelte, die es erlaubt, ja geradezu herausfordert, eine nach ökologischen Gesichtspunkten

Mehr

Völkerführung Bienenpflege

Völkerführung Bienenpflege Völkerführung 2011 Zeichenerklärung Seite 2 Zeichenerklärung Normalzargen Brutwabe Mittelwand Leerwabe Drohnenwabe Pollenwabe Honigwabe Zwischenboden Weiselzellen Edelzelle Königin Absperrgitter Seite

Mehr

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig,

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, E-Mail: immelieb@t-online.de März Frühjahrsnachschau Futtervorrat, Stärke und Sitz der Völker beurteilen, Futtervorrat

Mehr

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1]

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1] Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1] Besuch durchgeführt von*: Datum*: Für diesen Besuch gefahrene Kilometer: Anzahl

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Erfolgreiche Königinnenzucht

Erfolgreiche Königinnenzucht Frühjahrsversammlung Restaurant Brandenberg Zug, 05.03.2013 Zuger Kantonaler Imkerverein Cyrill Arnet Das Jahr der Zucht Das 2013 ist das erklärte Jahr der Königinnenzucht im Zuger Kantonalen Imkerverein!

Mehr

Volkskontrollen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Volkskontrollen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und artenbau Volkskontrollen Volkskontrollen durch den Imker stellen für die Honigbienen eine Störung dar. Sie sollten deshalb nur gezielt durchgeführt werden, um frühzeitig

Mehr

Arbeitsgeme einschaft Toleranzzucht. Königinnenzucht. Referent: Dirk Ahrens, Imkermeister AG Toleranzzucht Biozentrum der Universität Würzburg

Arbeitsgeme einschaft Toleranzzucht. Königinnenzucht. Referent: Dirk Ahrens, Imkermeister AG Toleranzzucht Biozentrum der Universität Würzburg Königinnenzucht Referent: Dirk Ahrens, Imkermeister AG Toleranzzucht Biozentrum der Universität Würzburg Königinnenmanagement Die Fähigkeit der Königinnenaufzucht macht den (Prof. Schillers, Wien) Bienenhalter

Mehr

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp Jungvolkbildung Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger Autor: Philipp Tanner 14.04.2017 Philipp 1 Jungvolkbildung Wieso Jungvolkbildung Verschiedene Möglichkeiten 14.04.2017 Philipp 2 Wieso Jungvolkbildung

Mehr

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof,

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof, Restaurant Edlibacherhof, 10.09.2014 Herzlich Willkommen Zuger Kantonaler Imkerverein Ziele des Abends Methoden zur Messung des Varroabefalls kennenlernen Mögliche Sanierungsmassnahme von befallenen Standvölker

Mehr

AUGUST, ein Hochsommer- monat, er kann uns mit Wärme, Regen aber auch mit Gewitter begleiten.

AUGUST, ein Hochsommer- monat, er kann uns mit Wärme, Regen aber auch mit Gewitter begleiten. AUGUST, ein Hochsommer- monat, er kann uns mit Wärme, Regen aber auch mit Gewitter begleiten. Die Natur zeigt noch einmal ihre Blütenvielfallt, die Bienen wissen dieses zu nutzen und kommen mit Pollenhöschen

Mehr

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Vorwort: Zuchtsystem ist eigenständig! Waben werden nicht in Wirtschaftsvölker oder Ableger integriert Rassenunabhängig

Mehr

Biotechnische Varroabehandlungen.

Biotechnische Varroabehandlungen. Biotechnische Varroabehandlungen www.lwg.bayern.de Biotechnische Methoden Dies sind gezielte imkerliche Eingriffe, die die Biologie der Erreger bzw. das Abwehrverhalten der Bienen nutzen, um die Bienengesundheit

Mehr

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Unbesetzte Wabengassen Die Wintertraube konzentriert sich zum Ende des Winters auf wenige Wabengassen. Seitliche Waben und Wabengassen bleiben unbesetzt. Unbesetzte

Mehr

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat.

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat. APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat. Die wärmenden Sonnen- strahlen locken die Natur zum Erblühen. Das Pollen Nektarangebot gibt den Bienen Gelegenheit

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden eine biotechnische Maßnahme zur Bekämpfung der Varroa-Entwicklung. Folie 2 Drohnenbrut schneiden Hintergrund und Ziel Drohnenbrut ist für Milben attraktiver

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ablegerbildung Ziel: Ersatz von Völker durch Winterverluste Ersatz von Völker durch Spättrachtverluste Aufbau der Völkerzahl Wabenneubau fördern Verstärken

Mehr

Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2

Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2 Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2 Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Teil 2: Zuchtwertschätzung, Körung und Varroa-Toleranzzucht Fachzentrum Bienen Eine gute

Mehr

Naturnahe Varroakontrolle

Naturnahe Varroakontrolle Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Naturnahe Varroakontrolle Dr. Ralph Büchler AGNI Impulstag Varroazukunft 23.09.2017 in Frick Völkerzusammenbruch durch Varroose Volks- und Milbenentwicklung bei kontinuierlicher

Mehr

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle 09.04.2014 1 Völkervermehrung und Schwarmkontrolle Lorenz Huber, Gams April 2014 09.04.2014 2 Vor über 40 Jahren bekam ich folgende Ratschläge von einem «Bienenvater»: wenn du Glück mit den Bienen haben

Mehr

Pit FRITZ Imkerverein AR Vorderland. Schwarmverhinderung. 4. Mai 2015

Pit FRITZ Imkerverein AR Vorderland. Schwarmverhinderung. 4. Mai 2015 Pit FRITZ Imkerverein AR Vorderland 4. Mai 2015 Warum Sinn der (Natur-)Schwärme: Natürliche Vermehrung / Erneuerung Gesundheit (keine Brutkrankheiten) Unerwünschte Folgen: Schwächung Muttervolk Kleine

Mehr

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE / Ablegerbildung Bienenblock SS 2012 Dr. Peter

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Erfahrungen mit dem Konzept der AGT - Toleranzbelegstellen

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Erfahrungen mit dem Konzept der AGT - Toleranzbelegstellen Erfahrungen mit dem Konzept der AGT - Toleranzbelegstellen Ralph Büchler & Ina Heidinger Kirchhain Winfried Dyrba BZZ Bantin Theoretische Grundlagen Massiver natürlicher Drohnenüberschuss und Drohnensammelplätze

Mehr

Königinnenzucht. Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters

Königinnenzucht. Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters Königinnenzucht Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters Heinrich Zwosta Imker seit 1981 Züchter seit 1982 2. Vorstand des Imkerverein Scheßlitz und Umgebung seit 1987 Gliederung I. Auswahl des Zuchtmaterials

Mehr

einfache Königinnenzucht

einfache Königinnenzucht einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 2/2016 des Imkervereins Göttingen einfache Königinnenzucht von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel Arten der natürlichen Aufzucht von Königinnen

Mehr

Sommerarbeiten. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Sommerarbeiten. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Sommerarbeiten Ab Mitte/Ende April beginnt die arbeitsreichste Zeit an den Bienen. Nun sollten die Völker im wöchentlichen Abstand kontrolliert werden.

Mehr

Aufzucht und Verwertung der Königinnen

Aufzucht und Verwertung der Königinnen Aufzucht und Verwertung der Königinnen (Aus unserer Zuchtpraxis) Paul Jungels begann 1968 mit imkern Ab 1969 Carnica Sklenar, Troisek, Singer etc. Ab 1975 auch Buckfast aus USA und Israel. Seit 1984 Buckfast

Mehr

einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 11/2011 des Imkervereins Göttingen von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel

einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 11/2011 des Imkervereins Göttingen von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel einfache Königinnenzucht Vortrag zur Monatsversammlung 11/2011 des Imkervereins Göttingen einfache Königinnenzucht von Heinz Joachim Rohland und Andreas Dangel Arten der natürlichen Aufzucht von Königinnen

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.: IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, 86863 Langenneufnach, Tel.: 0176 39 03 03 48 Ablaufskonzept des Probeimkerns 2017 Grundsätzliches: Imkern ist Tätigkeit

Mehr

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. Haben wir nicht auch einen Höhepunkt im Mai? Vor lauter Arbeit wissen wir manchmal nicht, was zuerst

Mehr

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu. Haben wir nicht auch einen Höhepunkt im Mai? Vor lauter Arbeit wissen wir manchmal nicht, was zuerst

Mehr

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl Arbeitskalender Bienenjahr Präsentiert von: Herbert Vogl Einführung l Der Arbeitskalender soll eine Information über die aktuellen Arbeiten in der Imkerei und an den Bienenvölkern sein. l Anregung kein

Mehr

Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Moderne Hohenheimer Betriebsweise Arbeitsanleitung Moderne Hohenheimer Betriebsweise Die Hohenheimer Betriebsweise Sammelbrutableger Völker zum Überwintern ausgewintertes Volk ❶❷ ❺ ❸ X x ❹ ❼ ❾ Volk zum Überwintern März/Apri l April/Mai

Mehr

ZUCHTAUSLESE Jahre Carnicazucht

ZUCHTAUSLESE Jahre Carnicazucht Bienenzuchtberater + IM Bertram Deger Karlsruhe, Deutschland,1975 ZUCHTAUSLESE 1975 30 Jahre Carnicazucht Wo stehen wir mit der Mellifera 2015? HONIG-Leistung 197 Kleinvölker (2 Magazine) oder Grossvölker

Mehr

Arbeitstagung der Zuchtobleute und Züchter am in Mayen

Arbeitstagung der Zuchtobleute und Züchter am in Mayen Arbeitstagung der Zuchtobleute und Züchter am 05.112016 in Mayen - Aufzucht von qualitativ hochwertigen Königinnen IKM Wolters, IKM Schell, IKM Strasser - Einfluss des Alters von Zuchtköniginnen auf ihre

Mehr

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann 1 Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann [Quelle: http://www.imkerverein-greven.de/index.php/guido-eich-schwarmverhindernemassnahmen-totenschau] Ca. 40 Imkerinnen und Imker

Mehr

Das Standardvolk. Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar :08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940

Das Standardvolk. Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar :08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940 Das Standardvolk Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar 2013 20:08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940 In der Praxis ist es kaum möglich jedes (Wirtschafts-)Volk

Mehr

Aufzuchtmethoden für Königinnen

Aufzuchtmethoden für Königinnen Aufzuchtmethoden für Königinnen Schulungsunterlage für die Züchterschulung an den Prüfhöfen Fachzentrum Bienen Pflegevölker - Wovon hängt die Pflegebereitschaft ab? Verhältnis von Bienen zum gegebenen

Mehr

Bienenvergiftungen durch kontaminiertes Wachs

Bienenvergiftungen durch kontaminiertes Wachs Bienenvergiftungen durch kontaminiertes Wachs Beschreibung der Symptome bei einer Vergiftung durch mit??? versetztes Wachs bei Bienenvölkern. Bernhard Heuvel, August 2017 Abstract In dieser Arbeit werden

Mehr

Zwei-Königinnen-Betriebsweise

Zwei-Königinnen-Betriebsweise Zwei-Königinnen-Betriebsweise [Einleitung nicht übersetzt.] C.L. Farrar, 1946 Anweisungen Ein starkes Volk wird zunächst in zwei Einheiten aufgeteilt, um die zweite Königin einzuweiseln. Die alte Königin

Mehr

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de Eva.frey@uni-hohenheim.de Grundkurs Imkerei I Frühjahrsarbeiten L A N

Mehr

Bekämpfung der Varroamilbe

Bekämpfung der Varroamilbe Bekämpfung der Varroamilbe Ist nur dann erfolgreich, wenn Imker vorausschauend Betriebsablauf plant Varroabefallsentwicklung mit berücksichtigt (Befallskontrollen) wirksame biotechnische und medikamentöse

Mehr

Beraterabend, 13. März Spurenlesen im Bienenvolk

Beraterabend, 13. März Spurenlesen im Bienenvolk Beraterabend, 13. März 2015 Spurenlesen im Bienenvolk Wozu? Es ist selten zu früh und meistens zu spät. Guido Eich Februar März Varroa? Das Gemülle unserer Völker bietet jetzt eine gute Vorhersage über

Mehr

Bei der Durchsicht meiner Bienenvölker bewerte

Bei der Durchsicht meiner Bienenvölker bewerte Die Bewertung von Bienenvölkern Bericht von Magnus Menges Bei der Durchsicht meiner Bienenvölker bewerte ich diese immer nach den Kriterien der Zuchtordnung der Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker

Mehr

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/ Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853

Mehr

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Dr. Ralph Büchler Können Bienenvölker Varroabefall aus eigener Kraft widerstehen? Landesbetrieb

Mehr

Vermehrungszucht. Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell. erweitert für Imker-Höck Vorderland AR

Vermehrungszucht. Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell. erweitert für Imker-Höck Vorderland AR Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell erweitert für Imker-Höck Vorderland AR Vermehrungszucht Emil Breitenmoser 5. Dez. 2015 & 4. Mai 2016 Jahresthema VDRB 2016 Vermehrung und Zucht jedes Frühjahr

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL WANDERLEHRER LARCHER ERICH VIZE OBMANN DES SÜDTIROLER IMKERBUNDES OBMANN DES SÜDTIROLER KÖNIGINZUCHTVEREINS St.Andrä Lavantal Kärnten 06.02.2016

Mehr

Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht

Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht Organisation / Team apiservice Unsere Aufgaben Merkblätter Vermehrung/Zucht Handwaschwanne Imker-Organisationen

Mehr

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Thema: Wie halte ich die Population tief? Varroabekämpfung über das Jahr Thema: Wie halte ich die Population tief? Hans Züst hans.zuest@imkerverband sgap.ch Bienenzüchtervereins Untertoggenburg, 1. März 2012 1 Die Varroamilbe Bienenzüchtervereins

Mehr

Imker, Beute, Betriebsweise

Imker, Beute, Betriebsweise Imker, Beute, Betriebsweise Ich bewirtschafte mittlerweile zusammen mit meinem Sohn ca. 120 Bienenvölker. wie ich es von Kindheit an bei meinem Vater gesehen hatte begann ich 1979 mit der eigenen Imkerei.

Mehr

Die Königinnenzucht die Krone der Imkerei

Die Königinnenzucht die Krone der Imkerei Zuchtmethoden Die Königinnenzucht die Krone der Imkerei Dieser Aufsatz erfüllt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Er ist als Einstiegshilfe für Ersteinsteiger gedacht, die es mit der Königinnenzucht

Mehr

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen 40.000 20.000 Frühjahr Völkerführung in Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug o Futtervorrat überprüfen o Volksstärken ausgleichen o erweitern o Baurahmen geben o Schröpfen für Jungvolkbildung

Mehr

Königinnenzucht im Honigraum

Königinnenzucht im Honigraum Königinnenzucht im Honigraum Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Fachzentrum Bienen Warum Zucht und Zuchtauslese? Bienen waren nicht immer friedlich? In Deutschland

Mehr

Leistungsprüfung bei Bienen in Bayern. Prüfjahr 2012/2013

Leistungsprüfung bei Bienen in Bayern. Prüfjahr 2012/2013 Leistungsprüfung bei Bienen in Bayern Prüfjahr 2012/2013 An den Prüfhöfen Acheleschwaig Kringell Schwarzenau Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen An der Steige

Mehr

Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise Arbeitsanleitungen Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise Celler Rotationsverfahrenahren ❻ X x x Treibling Volk zum Überwintern ❾ ❶ ❸ ❹❺ ❽ ausgewintertes Volk Mai Juni Raps Juli

Mehr

Ablegerbildung. Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms

Ablegerbildung. Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms Ablegerbildung Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms Inhalt Warum werden Ableger gebildet Was ich wissen muss Volkseigenschaften Welche Völker verwenden Brutableger Saugling Kunstschwarm Pflege der

Mehr

Leistungsprüfung bei Bienen in Bayern. Prüfjahr 2013/2014

Leistungsprüfung bei Bienen in Bayern. Prüfjahr 2013/2014 Leistungsprüfung bei Bienen in Bayern Prüfjahr 2013/2014 An den Prüfhöfen Acheleschwaig Kringell Schwarzenau Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen An der Steige

Mehr

Imkerhock Leuk 2015 Alfons Studer

Imkerhock Leuk 2015 Alfons Studer Alfons Studer Was bedeutet MAQS? Mite Away Quick Strips (Milben) (weg) (fix) (Streifen) Varroa Natürliche Milbentotenfall Behandlung sofort erforderlich: 21 Tage nach der Winterbehandlung max. ½ M. pro

Mehr

Anti Schwarm System. Anti Schwarm System. Normalbetrieb

Anti Schwarm System. Anti Schwarm System. Normalbetrieb Das wurde in einer der grössten Imkereien Skandinaviens entwickelt und getestet. Es handelt sich hier um ein Produkt, dessen Funktionalität über 12 Jahre und an mehr als 1500 Völkern erfolgreich getestet

Mehr

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Thomas Amsler Kursrückblick und Entwicklung der Bienenvölker, welche im Biobienenkurs 2009 bearbeitet wurden (Stand Juni 2009). Das FiBL hat

Mehr

Buckfastbiene und Betriebsweise. Die von Bruder Adam in langen Jahren der Praxis entwickelte Betriebsweise

Buckfastbiene und Betriebsweise. Die von Bruder Adam in langen Jahren der Praxis entwickelte Betriebsweise Buckfastbiene und Betriebsweise Die von Bruder Adam in langen Jahren der Praxis entwickelte Betriebsweise Bei der Betriebsweise und den Zuchtrichtlinien für die Buckfastbiene nach Bruder Adam ist alles

Mehr

Die Körung der Bienenrasse Carnica

Die Körung der Bienenrasse Carnica Die Körung der Bienenrasse Carnica 1. Definition Körung 2. Datenerfassung durch den Imker 2.1 Sanftmut 2.2 Wabensitz 2.3 Winterfestigkeit 2.4 Frühjahrsentwicklung 2.5 Volksstärke 2.6 Schwarmtrieb 2.7 Ertrag

Mehr

Zucht- Arbeit im Imkerverein

Zucht- Arbeit im Imkerverein Zucht- Arbeit im Imkerverein IV Freiburg 03.11.2016 Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Imkerei Was ist Zucht? Z U C H T heißt nicht einfach Vermehrung! Vermehrung ohne Auslese und auch Erhalt und Pflege

Mehr

Zuchtwertschätzung BLUP-Methode / Tiermodell

Zuchtwertschätzung BLUP-Methode / Tiermodell Zuchtwertschätzung BLUP-Methode / Tiermodell Ziel: lokal angepasste Biene meist rauhes Klima geringe Honigerträge Freizeitimkerei keine Importe! - Umwelt = Erbgut B 3 B 1 A 1 C 1 A 1 C 4 D 3 D 2 F 1 F

Mehr

JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter.

JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter. JULI, ein Sommermonat, mit Hitze, Trockenheit aber auch schwül warme Tage mit Gewitter. Fauna und Flora haben ihren Jahreshöhepunkt überschritten. Die Frühjahrsblüher zeigen Fruchtansätze, die Tierwelt

Mehr

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75. Fortgeschrittenenkurs des Landesverbandes der Imker Weser-Ems Voraussetzung für die Teilnahme ist eine erfolgreich abgeschlossene Grundschulung Imkerei und eine dreijährige Imkerpraxis mit durchschnittlich

Mehr

Erfolgreich imkern mit MARWA15

Erfolgreich imkern mit MARWA15 Erfolgreich imkern mit MARWA15 MARWA15 ist ein neu entwickelter Bienenkasten und besonders geeignet für kleinere und mittelgrosse Imkereien. Er ist zur Oberbehandlung der Bienenvölker und zur Aufstellung

Mehr

Leitfaden zur Imkerausbildung

Leitfaden zur Imkerausbildung Leitfaden zur Imkerausbildung Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2. Drohn... 5 1.2.3. Arbeiterin... 5 1.2.4.

Mehr

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger Ziel Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger 25.04.2014 Imkerverein Nidwalden 1 Wieso Ableger Was ist ein Ableger Versch. Arten von Ableger Arbeitsweise Pflege des Ablegers Verwertung der Ableger

Mehr

BiV-Projekt (Betriebsweisen im Vergleich) (-gefördert aus Mitteln des BMELV-)

BiV-Projekt (Betriebsweisen im Vergleich) (-gefördert aus Mitteln des BMELV-) BiV-Projekt (Betriebsweisen im Vergleich) (-gefördert aus Mitteln des BMELV-) Einführung verbesserter Betriebsweisen: Ergebnisse, Erfahrungen und Schlussfolgerungen eines Freizeitimkers aus der Heide (02/2008-02/2012)

Mehr

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853 email: Guido.Eich@LAVES.Niedersachsen.de Varroa sicher diagnostizieren Kampf

Mehr

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Kunstschwarmbildung Ziel: Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Mehr

Vortrag Habermayer. Neuerungen bei der Varroabehandlung

Vortrag Habermayer. Neuerungen bei der Varroabehandlung Vortrag Habermayer Neuerungen bei der Varroabehandlung Neue Varroastrategie Liebe Vereinsmitglieder Mitte Jänner waren Wimmer Fritz und ich in Linz und haben uns einen Vortrag von Landesgesundheitsreferent

Mehr

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid Vorteile der Muller Falle Einsatz während der Tracht möglich. Gleichzeitige Völkervermehrung, ohne die Honigleistung zu verringern. Das ist auch schon sehr früh im Jahr möglich, weil der Wärmehaushalt

Mehr

ACA-Reglement. Generelle Aspekte für das Zuchtprogramm

ACA-Reglement. Generelle Aspekte für das Zuchtprogramm ACA-Reglement Ein Zuchtprogramm muss in das generelle Management der Bienenvölker eines Betriebes und in eine Förderung für die gesamte Imkerschaft eingepasst sein: - Generelle Ziele Erhöhung / Verbesserung

Mehr