Imkern mit der Flachzarge

Ähnliche Dokumente
Völkerführung Bienenpflege

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp

Der angepasste Brutraum

Sommerarbeiten. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig,

Was löst den Schwarmtrieb aus?

Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen

Integrierte Varroabehandlung

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Schulung: Betriebsweise. Eine Betriebsweise für Vorarlberg und andere Regionen.. Imkermeister Aberer Eugen Wien

Der angepasste Brutraum

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute

Jungvolkbildung. Jungvolkbildung. Zeitraum: ab Anfang Mai bis Mitte / Ende Juli

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Spätsommerpflege. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Aufzuchtmethoden für Königinnen

Völkerführung in der Standard Mini-Plus Beute

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat.

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D Stuttgart

Imkerliche Betriebsmittel.

Imker, Beute, Betriebsweise

Erweitern. Wird aus arbeitswirtschaftlichen Gründen standweise erweitert, so orientiert man sich in diesen Fall am Zeitpunkt für das stärkste Volk.

Wolfgang Ritter. Bienen. natur gemäß halten. Der Weg zur Bio-Imkerei. 30 Farbfotos 36 Zeichnungen

Einfach + billig = gut

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung

Pit FRITZ Imkerverein AR Vorderland. Schwarmverhinderung. 4. Mai 2015

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung.

Dadant Lagerbeute. PDF created with FinePrint pdffactory trial version

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger

Gesprächsrunde Alternative Beutensysteme

Buckfastbiene und Betriebsweise. Die von Bruder Adam in langen Jahren der Praxis entwickelte Betriebsweise

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Gut Imkern im Angepassten Brutraum

Moderne Betriebsweise im Magazinbetrieb mit kompatiblen Magazinen vom Typ Langstroth, Zander und Dadant

Schwarmtrieb verstehen & nutzen

Hannes Weber. 11. März 2014

Buckfast- Biene. in der angepassten Dadant-Beute

März: Das große Frühlingserwachen

Ablegerbildung. Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms

Eine Orientierungshilfe für die Suche nach der besten Bienenbeute

Monatsberatung August

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Imker-Grundkurs - 2. Haltung. der Honigbiene. Betriebsweise der Imkerei /Betriebssystem. Heinz Bauer Hirtenstr Rednitzhembach

Gefährdungen bei der Arbeit an den Bienen Rückenbeschwerden

Der Snelgrove-Zwischenboden

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

MAI, ein viel besungener Wonnemonat, die Natur steht in voller Blüte, vieles strebt ihrem Höhepunkt zu.

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker

AUGUST, ein Hochsommer- monat, er kann uns mit Wärme, Regen aber auch mit Gewitter begleiten.

Imkern mit Naturbau-Waben mit einem großen Brutraum

Vermehrungszucht. Kadertag Salez Imkerverband St. Gallen Appenzell. erweitert für Imker-Höck Vorderland AR

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten

Komplette Brutentnahme

Ablegerbildung Jungvolkbildung

Der angepasste Brutraum: Eine Brutraumzarge reicht! Helmut Siegert

Energie aus Wildpflanzen

Die Bienen im Winterschlaf? Von Imkermeister Jürgen Binder, Schwäbisch Hall

Als Beilage zum Heft 8 Deutsches Bienenjournal 8 (1998) erschienen

Aufzucht und Verwertung der Königinnen

Als Beilage zum Heft 8 Deutsches Bienenjournal 8 (1998) erschienen

Biotechnische Varroabehandlungen.

Das Standardvolk. Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar :08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940

VORTRAGSTHEMEN WANDERLEHRER

Monatsbetrachtung Juni

1 Vorwort 4. 2 Unsere Bienen Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14

Erfahrungsbericht zum Varroa-Killer-Sound

Vor allem aber lernt die Theorie, sonst bleibt Ihr praktische Stümper Euer Leben lang (August Baron von Berlepsch, 1869)

Die Bienen im Winterschlaf? Von Imkermeister Jürgen Binder, Schwäbisch Hall

Prospekt Bienenartikel

Zwei-Königinnen-Betriebsweise

Der Wonnemonat Mai. Anzeigen- + Redaktions- Schluss. Von Imkermeister Jörg Pardey, Bad Segeberg. Monatsbetrachtung

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen!

Schwarm verhindernde Maßnahmen - Eine tolle Sache wenn man es kann

Der Kleine Beutenkäfer Anlass zum Überdenken von Betriebsweisen und Arbeitsprozessen

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof,

Transkript:

Imkern mit der Flachzarge Lindenberg, 03.11.2007 WL Gerhard Mohr 1. Wie bin ich zur Flachzarge gekommen? 2. Vergleich der Rähmchenmaße: Langstroth-Flachzarge-Dadant Kernpunkte der Betriebsweise mit Flachzarge: 3. Überwinterung, 4. Baugelegenheit geben, 5. Erweitern, 6. Schwarmkontrolle, 7. Jungvolkbildung, 8. Honigentnahme, 9. Bauerneuerung.

1. Wie kam ich zum Flachzargenmagazin? Zu Beginn der Magazinimkerei bin ich vom Hinterbehandler (Hochwabe) auf das Langstroth-Magazin umgestiegen. Meine Meinung damals: Hochwabe ist für Bienen optimal! Bald sah ich den Vorteil der Breitwabe (Schichtenbeweglichkeit). Problem mit Langstroth: Eine Zarge für Überwinterung und Brutnest zu klein, 2 Zargen zu groß. Versuche im Mischbetrieb: Normalzarge und Flachzargen: Austauschbarkeit fehlt, Problem Wabenerneuerung. 3 Jahre lang Vergleich Flachzargenbetriebsweise und Dadant. Danach entschied ich mich für Flachzarge, weil meiner Meinung nach die Vorteile überwiegen, besonders in Waldtrachtgebieten.

2. Rähmchenmaße Volumen und Wabenfläche Langstroth: 10 Waben - 1 Zarge: Beutenvolumen innen 40 l, Wabenfläche 1,7m² - 2 Zargen: Volumen 80 l, Wabenfläche 3,4m² Langstroth flach: 20 Waben - Volumen 59 l, - Wabenfläche 2,4m² (2,2m² bei dickem Oberträger) Dadant (modifiziert): 12 Waben - Volumen 59 l, - Wabenfläche 2,6m² 23,2cm 28,5cm 15,9cm 15,9cm 48,2cm 44,8cm

3. Überwinterung Wintertraube sitzt vorne (Süden)- Wärmestrahlung bei Sonnenschein Sitz in beiden Zargen Bienen wandern dem Futter nach hinten und oben nach Rähmchenholz bildet leichte Kältebrücke Zwischenraum zwischen den beiden Räumen erleichtert Wabenwechsel links-rechts

3. Auswinterung Zweiraumüberwinterung: Brut startet meist in 2. Raum Für Ausdehnung in unteren Raum ist Bienenabstand wichtig! Weisellose Völker: Zarge mit Reservevolk über Zeitungspapier aufsetzen Dreiraumüberwinterung: Brut startet im 2. Raum Untere Zarge mit alten Waben entfernen (wenn Pollenflug vorhanden)!

Vergleich Flachzarge Dadant

4. Erwachen des Bautriebes Erste Baugelegenheit ist Drohnenrahmen Position im 2. Raum zwischen Brut und Randwabe Tausch gegen überschüssige Futterwaben oder Leerwaben. Gut entwickelte Völker bekommen 2 Baurahmen Mittelwände meist erst im 3. Magazin (Honigraum)

5. Erweitern und Honigraumgabe wenn Bienen beide Räume gut besetzen (12-16 Brutwaben) Im Kern 3-5 honigfeuchte Jungfernwaben Links und rechts davon 5-7 Mittelwände als Bauerwartungsland Idealer Zeitpunkt: Löwenzahnblüte Varianten: Absperrgitter über 2. Raum, Zargentausch, Dickwaben, etc Weitere Honigräume nach Bedarf (bis zu 5 Flachzargen)

6. Schwarmzeit Einfache Kontrollen durch Ankippen (Weiselzellen am unteren Rand einsehbar) Mit Flachzarge Verzicht auf Absperrgitter möglich, verhindert oft Schwarmtrieb Mit Flachzargen alle Verfahren der Schwarmvorbeugung- und Verhinderung möglich: Brutdistanzierung Schröpfen Ablegerentnahme Zwischenableger

7. Jungvolkbildung Jungvölker werden durch Entnahme einer Flachzarge mit Brut gebildet nach 8-10 Tagen Nachschaffungszellen brechen und Königin zusetzen; sobald Brut schlüpft Aufsetzen einer 2. Zarge Kunstschwärme nach Sommersonnenwende am besten auf 2 Flachzargen (ca. 3 kg Bienen) Reservevölker auf 1 Flachzarge überwintern (mehrere übereinander). Einfache Beweiselung eines Altvolkes durch Aufsetzen eines Reservevolkes mit Flachzarge über Zeitungspapier

8. Honigentnahme + Schleuderung Geringeres Gewicht der Honigräume und einzelnen Waben bei geringen Trachten Honigwaben früher gedeckelt Bei Verwendung von Bienenfluchten Absperrgitter vorteilhaft, ich verwende eine Abkehrmaschine. Bei sehr lange anhaltender Waldtracht evtl. Untersetzen einer Zarge mit bebrüteten Waben! Dadantimker müssen Brutnest einengen!

Dadantwabe bei später Waldtracht

9. Abräumen und Bauerneuerung 0-jährige Waben 1-jährige Waben 2-jährige Waben Honigraum und unterste Zarge entfernen, zweiräumig einwintern. Winterfutter ca. 18 kg Zucker Beide Honigräume entfernen, Leerzarge aufsetzen, dreiräumig einwintern. Im Frühjahr kann die untere Zarge mit den alten Waben weggenommen werden. Winterfutter ca. 20 kg

Zusammenfassung Flachzarge bietet viele Vorteile, da ein sehr flexibles System: 1. Volle Schichtenbeweglichkeit 2. Bessere Raumanpassung durch niedrige Höhe 3. Viele Varianten der Völkerführung möglich 4. Geringeres Gewicht von Zarge und Wabe 5. Einfache Bauerneuerung Einziger mir bekannter Nachteil: es müssen mehr Rähmchen eingesetzt werden. Fazit: Ich möchte nicht mehr auf ein anderes Wabenmaß zurück!