Kleemann (2011): Bewertung des Endlager-Standortes Gorleben - Anlagen

Ähnliche Dokumente
Bewertung des Endlager- Standortes Gorleben

Stellungnahme der BGR. zur Unterlage

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform

Am Ende doch wieder Salz? Zur Vergleichbarkeit von Wirtsmedien

Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie?

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km.

Geologische Neuerkenntnisse durch 2D- Seismik im nördlichen Oberrheingraben

Projekt Endlagerkommission

Standortbeschreibung Gorleben

Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure

Probleme beim Start des neuen Standortauswahlverfahrens?

Geologie im Raum Sterup. Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens

Access to resources: Bureaucratic burden due to groundwater modeling requirements in mining-permissions

Die Kreidezeit in Deutschland

Übung 5 Flusslängsprofile mit Python (Sawtooth Mountains, Idaho)

Geopysikalische Erkundung der Universitätsenergie Göttingen GmbH Dr. Bernd Leiss

Überregionale geologische Modellierung: Kontrollfaktoren des thermischen Feldes im zentraleuropäischen Beckensystem. Warum überregional?

A Anwendung der Euler-Dekonvolution auf Modelldaten

Vorschlag geologischer Standortgebiete für das SMA- & das HAA-Lager aus Sicht der Sicherheit und technischen Machbarkeit

SL Windenergie GmbH. Windkraftanlage Neuenrade - Giebel. Hydrogeologisches Gutachten. Projekt-Nr Bonn, Dipl.-Geol.

Geopotenzial Deutsche Nordsee Speicherpotenziale in der zentralen deutschen Nordsee

2 Geologischer Überblick

Gorleben geht gar nicht. Alle guten Gründe. gegen Gorleben

GeothermieNord. Schwerin, 7. Oktober 2010

Nutzung des tieferen Untergrunds Geowissenschaften in der Verantwortung

Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und der Deutschen Nordsee als 3D-Modell

Bisherige und geplante Arbeiten der Nagra und Bedeutung für die Langzeitsicherheit eines geologischen Tiefenlagers

Endlagerung wärmeentwickelnder Abfälle in flach lagernden Salzformationen. Jonathan Kindlein, GRS Braunschweig

Arbeitsgeräte eines Feldgeologen

Geologie trifft DGM. ein Zusammenspiel von Thomas Rothe (LGB) & Werner Stackebrandt (geogen) zum Kundentag der LGB

Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen

Refraktionsseismikprofil m

Nutzung des unterirdischen Speicher- und Wirtschaftsraumes in Deutschland Optionen im Salz

Ansatzpunkte für eine Fachplanung

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG)

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz

Geothermieprojekt Südthurgau

19.5 Detaillierung der Ergebnisse durch Schnittdarstellungen

Karlsruher Atomtage Steffen Kanitz

Geophysik im Wasser- und Tiefbau

«Geothermische Ressourcen»

Vorgesehene Gliederung des Gutachtens: Teil A

Geothermische Potenziale in Norddeutschland am Beispiel Schleswig-Holstein

- Für Ihre Unterlagen -

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark

Visualisierung von Störungen mithilfe seismischer Attribute

Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine und Gebiete

Übung 4, Lösung. Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D?

3 Chronostratigraphie

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

GeoPower Geothermische Potentiale im Norden

K & P 2: Einfallende Schichten

GEOLOGIE DES KARTENBLATTES 182 SPITTAL a.d. DRAU. Das Kartenblatt ÖK 182 Spittal a.d. Drau: geographischer und geologischer Überblick

Ländersicht auf die Abfrage der geologischen Daten

Geologie der Karstgebiete L & M

Welche Gesteine benötigt man für ein sicheres Endlager? Braucht man sonst noch etwas?

aktueller Bearbeitungsstand der Machbarkeitsstudie

Anwendungsbeispiele geophysikalischer Untersuchungsmethoden Dr. Ivo Rappsilber

R. Wallmüller Die Geologische Situation. Der folgende Vortrag soll einen Überblick über die geologischen Grundlagen der Asse geben.

GRUNDLAGEN DER REGIONALEN GEOLOGIE DER ERDTEILE

W. JARITZ Vorkenntnisse über den Salzstock Gorleben und Gründe für die Annahme als Untersuchungsobjekt durch den Bund


Kontinentaldrift Abb. 1

Abgrenzung von Gebieten mit offensichtlich ungünstigen geologischen Verhältnissen

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

Herleitung dominanter Abflussprozesse mit GIS

9. Tantal SIMS-Ergebnisse RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN OFENGETEMPERTE SBT-PROBEN

Station Datum Zeit PositionLat PositionLon Tiefe [m] Windstärke [m/s] Kurs [ ] Geschwindigkeit [kn]

Der gläserne Untergrund - Glas-Laser-Gravur-Modelle der Stadt Halle (Saale)

punktabstand kommen Werte zwischen 10 m und 20 m in Frage. Für die Anregungs- und Empfangslinien betragen die geplanten Abstände m.

Wissenschaftliche Berichte im Kartenraum des Instituts für Geowissenschaften

Quartäruntersuchungen (QAU)

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber

Sind alle Fragen zur Endlagerung schon gelöst?

Tiefengeothermisches Potenzial auf der Elbinsel Wilhelmsburg

Aktuelles zum Wettergeschehen

Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & Magnetik: Gravimetrie. 8. Dezember 2008

VSG Vorläufige Sicherheitsanalyse Gorleben

Einführung in die Geologie Europas

Friedrichshafen Immenstaad Neuer Personenverkehr. jarnvag.ch

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

1. Wochenbereicht der Forschungsfahrt Nr. M69/2 des FS METEOR 31. August bis 4 September 2006

3D Modelle des Untergrundes von Schleswig-Holstein für geothermische Potenzialstudien Fabian Hese, Reinhard Kirsch

Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Flughafen Berlin-Tegel

Planungssicherheit durch Information

Lagerstättenkundliche Analyse des Kupferschiefers am Bottendorfer Höhenzug

Satzung besonderes Verkaufsrecht. Ortsrecht 34. Erg. März Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht für unbebaute Grundstücke

Mögliche Bewegungsabläufe in Störungsbereichen im Rheinischen Braunkohlenrevier

Anhang A Abbildungen A1 bis A42 zu Fallbeispiel zur vertikalen Kopplung barokliner Wellen

Petrothermales Potenzial. und Möglichkeiten der Erschließung

Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen

Korneuburger Bucht Grundwasserhydrologie

Die neue Holozänbasis im deutschen Nordseesektor

Information über DEA-Aktivitäten

Transkript:

1 Quelle: BGR - KÖTHE et al. (2007) Quelle: BGR - KÖTHE et al. (2007) Abb. 1a: Tiefenlage der Mohorovicic-Diskontinuität (aus KÖTHE et al. 2007, dort Abb. 21) Die bedeutende Kruste-Mantel-Grenze fällt von <29 km im Südwesten auf 31 32 km Tiefe unter dem Salzstock Gorleben-Rambow. Die Isolinien verlaufen parallel zum Elbe-Lineament! Die Bedeutung dieser Aufwölbung ist wird von der BGR nicht erklärt. Abb. 1b: Tiefenlage der Präperm-Oberfläche (aus KÖTHE et al. 2007, dort Abb. 23) Der Salzstock Gorleben Rambow befindet sich auf der sich im Rotliegend ausbildenden Altmark-Schwelle, deren Genese ebenfalls ungeklärt ist.

2 Quelle: BGR - KÖTHE et al. (2007) SW NE VDF VDF VDF VDF Quelle: HOFFMANN (1990) WNW ESE Arendsee-St. Arendsee-St. Abb. 2a: Tektonische Felderung des Grundgebirges (aus KÖTHE et al. 2007, dort Abb. 20) Im Bereich des Salzstocks Gorleben-Rambow verlaufen die Nordgrenze der variszischen Deformationsfront (VDF) und die Arendsee-Störung, ohne von der BGR diskutiert zu werden Abb. 2b: 2 Seismische Profile der ehemaligen DDR (aus HOFFMANN 1990, dort Abb. 2 + 3) Durch die Forschungsbohrung Pröttlin 1 ist die Nordgrenze der variszischen Deformationszone (VDF) mit stark deformierten und verschuppten Karbon-Sedimenten belegt. Die steilstehende Arendsee-Störung reicht bis zur Moho.

3 Abb. 3: Karte des Präperms in Norddeutschland (Ausschnitt aus DROZDZEWSKI et al. 2009) Durch die Bohrung Wustrow Z1 verläuft eine NE-SWstreichende Störungszone, die bis südlich Pröttlin 1 reicht. Dies könnte die Sockelstörung für den Salzstock Gorleben- Rambow sein, deren Existenz von der BGR bestritten wird. Gorleben Quelle: DROZDZEWSKI et al. (2009)

4 Quelle: BETZ (1989) Abb. 4a: 2D-Seismisches Profil Südoldenburg 1979 (aus BETZ 1989, dort Abb. 1b) Das einfache 2D-seismische Profil lässt einen einfachen ungestörten geologischen Aufbau vermuten Abb. 4b: 3D-Seismisches Profil des gleichen Abschnitts 1985 (aus BETZ 1989, dort Abb. 1c) Durch die verbesserte 3D-Technik wird ein steilstehendes enges Störungsbündel erst sichtbar! Die Übertragung auf die Verhältnisse in Gorleben ergibt, dass das 2D-Profil von 1984 für die Interpretation wertlos ist, ob eine Sockelstörung vorliegt oder nicht. Auf Grund dieses Beispiels aus BETZ (1989) ist eine Sockelstörung eher wahrscheinlich! Quelle: BETZ (1989)

5 Quelle: DOHR (1989) Elbe-Lineament Quelle: BGR - KÖTHE et al. (2007) Abb. 5a: Varianten der Definition des Elbe-Lineamentes (aus KÖTHE et al. 2007, dort Abb. 24) Die Hamburg-Krakau-Linie wird heute von vielen Autoren als das Elbe-Lineament definiert. Ein Synonym für dieses Lineament ist auch die Unterelbelinie (UEL). Abb. 5b: Reflexionsseismisches Tiefenprofil (aus DOHR 1989, dort Abb. 11) Deutlich erkennbarer Tiefenbruch mit Versatz der Moho. Nach DOHR handelt es sich um den Tiefenbruch, der aus dem Raum des Wendlandes in NNW-Richtung bis in das mittlere Holstein reicht, demnach um das Elbe- Lineament.

6 Quelle: HOFFMANN (1990) Quelle: HOFFMANN (1990) Gorleben Gorleben Abb. 6a: Tiefenlage des sedimentären Rotliegenden (aus HOFFMANN 1990, dort Abb. 6) Deutlich ausgeprägt ist die Altmark-Schwelle mit dem umlaufenden Streichen der Basis des sedimentären Rotliegenden. Abb. 6b: Paläotektonik und Mächtigkeit der Parchim-Schichten (aus HOFFMANN 1990, dort Abb. 5) Deutlich erkennbar ist die tektonische Begrenzung der Altmark- Schwelle durch die VDF und die Arendsee-Störung, die zur bevorzugten Sedimentation des potenziellen Speichergesteins in den Senken führte.

Gorleben 7 Quelle: KLEDITZSCH (2004b) Gorleben Quelle: KLEDITZSCH (2004a) Abb. 7a: Permokarboner Vulkanismus und Paläotektonik (aus KLEDITZSCH 2004b, dort Abb. 1) Die Altmark-Schwelle war im Rotliegend eine Hochfläche, von der an Grabenbrüchen äolische Sandschüttungen in die tektonischen Senken erfolgten. Auch hier zeigt sich das bekannte Störungsmuster. Abb. 7b: Mirow-Formation und Äquivalente in der Altmark (aus KLEDITZSCH 2004a, dort Abb. 10.3) Das potenzielle Gas-Speichergestein der Mirow-Formation reicht mit Mächtigkeiten von 50 bis 75 m bis unter den Salzstock Gorleben - Rambow.

8 Quelle: SCHRÖDER (1989) Abb. 8: Erdgasgeologische Karte mit Ausschnittvergrößerung (aus SCHRÖDER 1989, dort Abb. 2) Die Gasvorkommen Norddeutschlands enden an der südlichen Verbreitungsgrenze des Rotliegend-Salinars (blaue Linie). In dieser Darstellung aus dem Jahr 1989 verläuft die Südgrenze des Rotliegend-Salinars nördlich des Erdgasvorkommens von Wustrow und am Südrand des Salzstockes Gorleben - Rambow entlang. Im Bereich des Salzstockes wäre demnach Gas zu vermuten!

9 Quelle: KOSINOWSKI et al. (1997) Abb. 9: Kohlenwasserstoffvorkommen in Norddeutschland (Ausschnitt aus KOSINOWSKI et al. 1997, dort Abb. 2) Die Gasvorkommen Norddeutschlands enden ebenfalls an der südlichen Verbreitungsgrenze des Rotliegend-Salinars (blaue Linie). In dieser Darstellung verläuft allerdings die Südgrenze des Rotliegend-Salinars durch das Erdgasvorkommen von Wustrow und damit weit vom Salzstock Gorleben - Rambow entfernt. Was war der Grund für diese auffällige Abweichung von der Erdgasgeologischen Karte 1989?

10 Quelle: BfS (2005) Abb. 10: Glazialrinnen in Norddeutschland mit Lage der Salzstöcke (aus BfS 2005, basierend auf IUGS-Projekt 346 Neogeodynamica Baltica ) Es existieren zahlreiche Salzstöcke, die nicht von der Rinnenbildung betroffen waren und die vermutlich auch in Zukunft ein intaktes Deckgebirge behalten werden.

11 Quelle: STACKEBRANDT (2009) Abb. 11: Glazialrinnen in Norddeutschland nach IUGS-Projekt 346 Neogeodynamica Baltica (aus STACKEBRANDT 2009, dort Abb. 1) Die Richtungsdifferenz der Glazialrinnen wird von STACKEBRANDT mit zwei Eisströmen erklärt. Die Konzentration von Eisrinnen wird durch das Überfahren schwach konsolidierter Sedimente in der neotektonischen Senkungszone am Elbe-Lineament erklärt.

12 Quelle: STACKEBRANDT (2009) Quelle: STACKEBRANDT (2004) Abb. 12a: Mitteleuropäische Senkungszone und Rinnentiefe (aus STACKEBRANDT 2009, dort Abb. 2) Die übertiefen eiszeitlichen Rinnen sind an die mitteleuropäische Senkungszone gebunden. Ihre Lage ist somit nicht zufällig! Daher kann nicht behauptet werden, jeder Standort Norddeutschlands könne in der Zukunft in gleicher Weise von der Rinnenbildung betroffen sein. Abb. 12b: Höhenposition der Rupelbasis in Norddeutschland (aus STACKEBRANDT 2004, dort Abb. 2) Die gegenwärtige Höhenposition der Rupelbasis und die daraus abgeleiteten Isolinien der neotektonischen Vertikalbewegungen seit Beginn Rupel verdeutlichen die neotektonischen Senkungen entlang des Elbe-Lineamentes. Damit ist eine Bedingung des AKEND(2002) Keine Vertikalbewegungen seit Rupel nicht erfüllt.

13 Quelle: KAISER et al. (2005) Gorleben Abb. 13a: Störungsmuster in Zentraleuropa (aus KAISER et al. 2005, dort Abb. 1) Deutlich erkennbar Quelle: KAISER sind die et dominanten al. (2005) Strukturen der variszischen Deformationsfront (VDF) und der Elbe-Linie (EL). In den Modellrechnungen sind diese jedoch nicht berücksichtigt worden. Modelliert wurden u.a. die Uelzen-Linie (4) und die Arendsee-Störung (7), die wiederum eine große Bedeutung hat. Abb. 13b: Modellierte Verformungsraten bedeutender Störungen (aus KAISER et al. 2005, dort Abb. 8) Die Arendsee-Störung hat demnach Überschiebungs-Charakter mit 0,044 mm/a, teilweise jedoch auch einen sinistralen Blattverschiebungs-Charakter. Insgesamt zeigen die Modellrechnungen ein komplexes Verformungsmuster an dieser über lange Zeiten der Erdgeschichte bedeutenden tektonischen Naht. Gorleben liegt am Kreuzungspunkt!

14 Quelle: CACACE et al. (2008) Abb. 14b: Karte der maximalen horizontalen Spannung (aus CACACE et al. 2008, dort Abb. 10) Quelle: KAISER et al. (2005) Auch hier ist deutlich das Umklappen der maximalen horizontalen Spannung entlang des Elbe-Lineamentes erkennbar. Eine Umkehrung der Spannung in solch gravierendem Ausmaß muss zu neotektonischen Bewegungen führen. Es kann jedenfalls nicht Abb. 14a: Modellrechnungen basierend auf GPS-Daten von einer ruhigen Zone gesprochen werden, wie dies die BGR (aus KAISER et al. 2005, dort Abb. 7a) suggerieren will. Erkennbar ist eine breite Zone, in der die Hauptbewegungsrichtung NW-SE ist, während nördlich und südlich davon andere Bewegungssinne auftreten.