TEAM PLAYERS WANTED Lehren aus der primären Gesundheitsversorgung

Ähnliche Dokumente
Versorgungsmodelle für ländliche und strukturschwache Regionen

Versorgungsmodelle für ländliche und strukturschwache Regionen

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

Wandel der Versorgungslandschaft Pflege übernimmt Verantwortung

Perspektiven für eine multiprofessionelle Primärversorgung: Gesundheitszentren zur Sicherstellung und Stärkung der Versorgung im ländlichen Raum

Gesund älter werden Herausforderungen einer präventiven Versorgungsgestaltung

Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung

Umwandlung von Krankenhäusern in ambulante Versorgungsunternehmen: PORT-Gesundheitszentren als Alternative?!

Pflegerische Versorgung

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Substituieren oder Delegieren oder was?

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Fachtagung der AOK Baden-Württemberg 2014

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP)

Sicherheit in der häuslichen Versorgung beatmeter Patienten aus Sicht professioneller Akteure

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Berufsbild Pflege im Wandel

Handlungsbedarf zur Stärkung der vertragsärztlichen Versorgung Dr. Dominik von Stillfried

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

Interprofessionelles Lehren und Lernen - Chancen und Herausforderungen. Ronja Behrend Physiotherapeutin B.A., wiss. Mitarbeiterin

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Thema: Versorgungsstrukturen im Wandel

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft

Schwerpunkt: Ohne Interprofessionalität keine Integration

Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz


Moderne Pflege heute

Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Primärversorgung

Zukünftige Anforderungen an die wohnortnahe Gesundheitsversorgung

Kooperation zwischen Ärzten und Pflegenden vor dem Hintergrund der Effizienzdiskussion im Gesundheitswesen Vortragstitel

strukturschwacher Regionen

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Gesundheit. unterm Ahornblatt. Ausgabe 9/15, 18. Jahrgang

Prof. Dr. Herbert Hockauf. Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom.

Sichtbarkeit von APN in neuen Versorgungsformen am Beispiel Primary Health Care

Effiziente und effektive Arbeitsteilung der Gesundheitsberufe

Robert Bosch und sein Stifterwille. Robert-Bosch-Krankenhaus Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie 1973

Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor

Cornelia Krüger. Zukunft der professionellen Pflege Pflegeberatung, Familiengesundheitspflege

Innovative Gesundheitsmodelle

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Personalmangel: wen ausbilden und für welche Aufgaben? Prof. Francis A. WALDVOGEL Genf

Verband der Gemeindepräsidenten des Kantons Zürich. fmc-symposium. Jörg Kündig, Präsident GPV

Verantwortung, Kompetenz und Koordination in der Gesundheitsversorgung

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz, 13. Oktober 2015

Kooperation und Interdisziplinarität

Alter(n) und das Risiko Pflegebedürftigkeit

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag

Die Entwicklung des medizinischen Versorgungssystems und die Auswirkungen auf wohnungslose Menschen Münster,

Gemeinsamer Bundesausschuss. - Gutachten zur Weiterentwicklung der Bedarfsplanung. Statement des GKV-Spitzenverbandes

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

11. Landesgesundheitskonferenz NRW

Gesundheitswirtschaft der Region: Konzepte für die Zukunft

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Inhalt Das Arztbild der Zukunft Intentionen und Empfehlungen des Murrhardter Kreises Hermann Heimpel. Executive Summary.

Gesundheitsversorgung in Flensburg und Umgebung - heute und morgen!

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Health Literacy: Untersuchungen zur Gesundheitskompetenz

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Bedeutung von Familien bei der Bewältigung von Pflegebedürftigkeit. 3. Pflege Professionell Symosium Krems, 02. Oktober 2018

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!?

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

Gesundheitsversorgung der Zukunft: Mehr Klasse, weniger Masse

Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung

Versorgungsplanung für eine alternde Gesellschaft

Die Perspektive der Gesundheitsversorgung

Vision einer vernetzten Medizin 5. Klinikkongress Ruhr

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Ansätze für eine zukunftsorientierte Kinder- und Jugendgesundheitsversorgung in Österreich

Sektorenübergreifende Vernetzung. Gesundheitsnetzwerk Leben

Transkript:

TEAM PLAYERS WANTED Lehren aus der primären Gesundheitsversorgung im ländlichen Ontario Univ.-Prof. Dr. Michael Ewers Charité Universitätsmedizin Berlin CC1 Human- und Gesundheitswissenschaften «Interprofessionalität Realität oder Mythos» 4.-5. März 2016 Kongress für Gesundheitsberufe Inselspital / Universitätsspital Bern / Schweiz Quinte West Medical Centre and the Brighton Quinte West Family Health Team / Trenton / ON 1 / 2016

Problemhintergrund Demografischer und epidemiologischer Wandel in regional unterschiedlicher Ausprägung und Dynamik Wachsende Bedeutung komplexer Problemlagen, die eine multiprofessionelle, integrierte und kontinuierliche Versorgung erfordern Verlagerung von Gesundheitsversorgung aus den klinischen Zentren in die Gemeinden / das private Lebensumfeld («Ambulantisierung») Abwanderung der Bevölkerung aus strukturschwachen Räumen in prosperierende Zentren. Folge: Ausdünnung familialer & informeller Unterstützungspotentiale Zunehmender Fachkräftemangel besonders in ländlichen Regionen speziell in der (Allgemein-)Medizin und Pflege Geringere Dichte, mangelnde Ausdifferenzierung und schwerere Erreichbarkeit von Versorgung in abgelegenen, strukturschwachen Regionen 2 / 2016

Forderungen Gefragt sind neue Versorgungsmodelle, die Eine niederschwellige, zugängliche primäre Gesundheitsversorgung für alle Bevölkerungsgruppen und Lebenslagen vorhalten auf den Bedarf alter Menschen mit langfristigen und komplexen Gesundheitsproblemen sowie Pflegebedürftigkeit abgestimmt sind die besonderen Herausforderungen in ländlichen und strukturschwachen Regionen gezielt beantworten eine umfassende, qualitativ hochwertige Gesundheits- und Sozialversorgung auch unter erschwerten Bedingungen gewährleisten die Fachkräfteentwicklung berücksichtigen und die Arbeitsteilung zwischen den Gesundheitsprofessionen neu ausrichten SVR Sachverständigenrat für die Begutachtung der Entwicklung in Gesundheitswesen (2014): Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Gutachten 2014. Bern: Huber 3 / 2016

Projektrahmen DIVER Regional differenzierte Versorgung eine international vergleichende Analyse ländlicher Versorgungsmodelle Ziel: transferierbare Modelle für ländliche und / oder strukturschwache Regionen identifizieren Anschlussfähige Aufbereitung der Erkenntnisse zur Anregung der hiesigen Diskussion (Lesebuch / Itinerar) Ausgewählte Länder: Kanada und Finnland (ähnliche Problemlagen, stark ländlich geprägt) Förderung durch die Robert Bosch Stiftung Projektlaufzeit: 04/2012 bis 03/2014 «Primärversorgungszentren Konzept und Umsetzungspraxis» (Folgeprojekt PriKon) Projektlaufzeit: 04/2015 bis 05/2017 4 / 2016

Regionale und demografische Merkmale (OECD 2011, 2013) Finnland Kanada Deutschland Schweiz Bevölkerungsdichte 15,5 EW/km 2 3,2 EW/km 2 232 EW/km 2 201 EW/km 2 Fläche überwiegend ländliche Regionen 93% 96% 40% 24% Bevölkerungsanteil überwiegend ländliche Regionen darunter: überwiegend ländliche, entlegene Regionen Bevölkerung 65 Jahre und älter 2010 (2050) Bevölkerung 80 Jahre und älter 2010 (2050) 62% 28% 18% 7,3% 19% 16% 0% 0% 17% (27%) 14% (26%) 21% (33%) 18% (26%) 5% (11%) 4% (10%) 5% (15%) 6% (11%) Altenquotient 65 1 gesamt 25 20 30 29 überwiegend ländliche Regionen 28 23 31 1 Altenquotient 65 = Anzahl der Personen 65 Jahre und älter / Anzahl der Personen im erwerbsfähigen Alter (15-64 Jahre) *100 5 / 2016

Provinz Ontario / Kanada 13,5 Mill. EW, der Großteil davon in den südlichen Ballungs- / Verflechtungsräumen Abgelegene Regionen «remote areas» Liberales Wohlfahrtsregime mit 70% steuerfinanzierten Leistungen Regionalisierte Gesundheitsversorgung (z.b. durch Local Health Integration Networks) Ländliche Regionen «rural areas» Urbane Ballungsräume «(sub)urban areas» 6 / 2016

Gesundheitliche Grundversorgung Deutschland überwiegend auf hausärztliche Versorgung konzentriert (monoprofessionell) Stark differenziertes ambulantes Facharztsystem Zersplitterung in zahlreiche Klein- und Kleinstanbieter starke sektorale Trennung vom übrigen Versorgungssystem Ontario / Kanada (und viele andere Länder) Primärversorgungszentren mit multiprofessioneller Ausrichtung (Medizin, Pflege, Therapieberufe, Pharmazie, Soziale Arbeit, etc.) breites Leistungsprofil (Gesundheitsförderung, Prävention, Diagnose, Therapie, soziale, rehabilitative, edukative Leistungen) = integrierte Versorgung Datengestütztes, geplantes und koordiniertes Vorgehen Ressourcenbündelung und teamorientierte Arbeitsweisen 7 / 2016

Integrierte lokale Primärversorgungszentren Bündelung zahlreicher Dienste der generalistisch orientierten Gesundheits- und Sozialversorgung unter einem Dach Community Health Centres Ausrichtung des Angebots am regional spezifischen Bedarf (speziell vulnerabler Populationen) Umfassende Versorgung: Gesundheitsförderung & Prävention, Information, Beratung und Anleitung (Edukation) bedeutsam Koordination und Kooperation sowie Vorhaltung umfassender integrierter Versorgungsangebote (eine Anlaufstelle) Family Health Centres Local Health Hubs Einbeziehung des regionalen / kommunalen Umfeldes in die Trägerschaft und den Betrieb der lokalen Gesundheitszentren Aktive Vernetzung der Generalisten mit externen Einrichtungen zur Einbindung spezieller Expertise (z.b. via Telematik) Quebec / Kanada 8 / 2016

Interprofessionalität Anderer Professionenmix mit flachen Hierarchien und gemeinsamer Verantwortungsteilung zur Beantwortung komplexer Bedarfslagen über die Lebensspanne und Versorgungssettings hinweg Allgemein- und Familienmediziner*innen Gesundheits- und Krankenpflege*innen (verschiedene Ebenen BA / MA - NPs) Pharmazeut*innen Physio- & Ergotherapeut*innen (gelegentlich auch andere Therapeut*innen) Sozialarbeiter*innen Community Workers Ehrenamtliche / Volunteers «Es ist wirklich eine andere Art zu Denken und sich den Patienten anzunähern. Anstatt alles alleine zu machen, kann man die Expertise anderer nutzen, um den Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten. Davon profitiert nicht allein der Patient sondern wir alle Lasten können geteilt werden, was weniger Stress, Burnout und mehr Arbeitszufriedenheit für jeden von uns bedeutet.» David Price, IPCSIC 2012 (eigene Übersetzung) 9 / 2016

Primärversorgung als interprofessionelles Lernfeld Der Patient ist KEIN Hockey Puck «Die Primärversorgung ist eine ideale Lernumgebung, um Studierende verschiedener Professionen zusammenzuführen. Patienten mit akuten und chronischen Problemlagen, die von sozialen und verhaltensbezogenen Herausforderungen überlagert werden, stellen eine komplexe Versorgungsaufgabe dar. Dies bietet Gelegenheit für die Lernenden, die Beiträge der einzelnen Professionen zu einer koordinierten und effektiven Versorgung zu erkennen und sich als Teil eines leistungsfähigen Teams zu erfahren.» http://theprimarycareproject.org/ (eigene Übersetzung) Stand: 01/2016 10 / 2016

Blueprint zur Förderung Interprofessioneller Versorgung Qualifizierung anpassen Regulierung modifizieren Organisation entwickeln Ein geeignetes Fundament legen Verantwortung teilen Impulsgeber in das System einführen Nachhaltigen Kulturwandel einleiten Konkrete Themenfelder ICSIC Interprofessional Care Strategic Implementation Committee (2010): Implementing Interprofessional Care in Ontario. Final Report. Ottawa ON: HealthForceOntario http://www.healthforceontario.ca/en/home (eigene Übersetzung) 11 / 2016

Entwicklungen DEUTSCHLAND Sachverständigenrat Gesundheit unterstützt mit seinem Gutachten 2015 die Einrichtung von Lokalen Gesundheitszentren für Primär- und Langzeitversorgung Sachverständigenrat für die Entwicklung im Gesundheitswesen Gutachten 2015 ÖSTERREICH Einführung der Primärversorgung Neu durch das Bundesministerium für Gesundheit Ziel ist es, bis Ende 2016 ein Prozent der Bevölkerung durch die Primärversorgung Neu zu betreuen http://bmg.gv.at/home/primaerversorgung - Stand: 01/2016 SCHWEIZ Trendszenarium Land Sicherstellung der Versorgung durch eine Organisation der integrierten Versorgung der fast alle Leistungserbringer angehören fmc Schweizer Forum für Integrierte Versorgung, Neuägeri / CH (2014) 12 / 2016

Fazit umfassende, multiprofessionelle Primärversorgung, die wohnortnah einen Großteil des Versorgungsbedarfs der ländlichen Bevölkerung abdeckt (Basisversorgung) datengestützte, populationsorientierte regionale Versorgungsplanung («from data to concept ) und systematische Implementation von Versorgungsinnovationen Kontinuierliche Versorgung bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit durch Einschreibemodelle, feste Ansprechpartner und enge Abstimmung im Team Potentiale der Pflege und der therapeutischen Gesundheitsberufe werden aktiv genutzt (anderer Professionenmix, andere Qualifizierungen) kooperative und koordinierte Arbeitsweise in multiprofessionellen Teams ermöglicht die Beantwortung eines breiten Bedarfsspektrums und komplexer Problemlagen Schaeffer D, Hämel K, Ewers M (2015): Versorgungsmodelle für ländliche und strukturschwache Regionen. Anregungen aus Finnland und Kanada. Weinheim: Beltz-Juventa 13 / 2016

Bitte beachten... Vom Patienten her denken, nicht von den Professionen Anforderungsgerecht ausrichten, nicht angebotsorientiert In Zusammenhängen denken, nicht in getrennten Silos Vorausschauend handeln, nicht nur reagieren Partnerschaft ermöglichen, nicht behindern Spielräume aufzeigen, nicht verordnen Miteinander fördern, nicht Konkurrenz Bei der Debatte über das Thema Interprofessionalität die Herausforderungen in der Primärversorgung nicht vergessen. 14 / 2016

Kontakt Prof. Dr. Michael Ewers Charité Universitätsmedizin Berlin CC1 Human- und Gesundheitswissenschaften CVK Augustenburger Platz 1 13353 Berlin http://igpw.charite.de m.ewers@charite.de In Kooperation mit Prof. Dr. Doris Schaeffer Prof. Dr. Kerstin Hämel Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/ http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/ 15 / 2016