Wie habe ich über Andere geforscht? Reflexion meiner Arbeit über die NGO Grupo Cultural Afro Reggae in den Favelas von Rio de Janeiro

Ähnliche Dokumente
Universalitätsanspruch am Beispiel der deutschen Gender Studies von Kathleen Heft, Frankfurt/Oder, Juni 2006

"Es brauchte einen Mann wie Madiba, um nicht nur den Gefangenen zu befreien, sondern auch den Gefängniswärter. Barak Obama

»Was weiß denn ich?!«kritisches Weißsein und Privilegienreflexion in der Mädchen_arbeit

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Das Sprechen und das hegemonial strukturierte Ho ren

Mythen, Masken und Subjekte Kritisches Weißseinsforschung in Deutschland

Theaterpädagogische Praxis als politische Praxis. Zu Konstruktionen des Anderen in der Theaterpädagogik

Nähere Informationen zu Beirat, Neuerscheinungen und Terminen unter

kultur- und sozialwissenschaften

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Feedback und Reflexion in Bildungsprozessen

Schönheit und Exotismus Wie Bilder von Schönheit Rassismen bedienen VON DENISE BERGOLD-CALDWELL PHILIPPS-UNIVERSITÄT MARBURG

Critical Whiteness/ Anti- Rassismus Seminar am 26./ in Köln

Workshop: Mehr als Kultur. Diversitätsbewusste Haltung in der Jugendarbeit

Raumfragen in der Humangeographie

Von riot grrrls, Cyberfeminismus und Kommunikationsguerilla Postfeministische Strategien

Mädchenarbeit in der Migrationsgesellschaft. Dipl.-Päd. Güler Arapi

Aus: Iman Attia Die»westliche Kultur«und ihr Anderes Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus

Ohne Angst verschieden sein

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Judith Vey Gegen-hegemoniale Perspektiven. Analyse linker Krisenproteste in Deutschland 2009/2010. Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Postkolonialismus. Inhalt. Einleitung 2. Postkoloniale Theorien 2. Die Theorie von Edward Said 3. Die Theorie von Gayatri Chakravorty Spivak 4

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Homo oeconomicus und seine ethnisierten Anderen

Begriff Technoscience. Literatur: Donna Haraway (1995): Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main. Campus Verlag.

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Kulturelle Differenz?

und Sozialpsychologie

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz

Bundesministerium für Bildung Abteilung II/5 Erwachsenenbildung. Rahmencurriculum Fachspezifische Ausbildung für BasisbildnerInnen

Konflikt-KomplizInnen? Wissenschaft und kognitive Militarisierung

I Jahrgang 10 I Ausgabe 13 I

Biografie - Partizipation - Behinderung

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto

Exportmodule aus dem MA Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft (PO vom )

Iman Attia Die»westliche Kultur«und ihr Anderes

Prof. Dr. Ulrike Schildmann: Verhältnisse zwischen Geschlecht und Behinderung

Zur Einführung I. Zur Einführung Übersicht: Entstehung und Verortung. Gegenstand/Ziele, Entwicklung/Differenzierungen:

Funktionen und Erscheinungsformen von rassistischen Denk- und Handlungsweisen. Michael Gerhardt Regionalstelle Süd / Demokratiezentrum Hessen

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Von Whiteness Studies zu Kritischer Weißseinsforschung

Can the Subaltern Speak?

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Einleitung 15

Helen Tiffin, Gareth Griffiths, Bill Ashcroft, Post-Colonial Studies: The key concepts, Routledge 2001

Sind wir uns denn so fremd? Rassistische Ausgrenzungen im deutschen Feminismus

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Anglistik/Amerikanistik

Einführung in die interkulturelle Philosophie

Mehrfachposi,oniert Chance oder Risiko? Intersek)onale Reflexion des Zusammenspiels von sozialer Herkun9 und Behinderungserfahrung

Bikulturelle Partnerschaften und das Konzept der kulturellen Hybridität

11. Juni 2016

Johannes Krause. SUB Hamburg A 2009/ Die Grenzen Europas. Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime

Forschung als Gegenpol zur politischen

Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene

Noemi Yoko Molitor Tagungsbericht Rasse. Historische und diskursive Perspektiven November 2005, Zentrum für Literaturforschung, Berlin

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

Exportmodulhandbuch des Masterstudiengangs Kultur- und Sozialanthropologie (PO )

Bin so stark, stark, stark wie ein Tiger. Geschlechtliche Sozialisation von Jungs Sven Schmalfuß, M.A. Studieneinheit Gender Studies

Postkoloniale Differenzen über transnationale Feminismen.

SUBJEKT UND IDENTITÄT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa

Partizipation, Emanzipation und Handlungsfähigkeit als Schlüsselbegriffe einer qualitätsvollen Integrationsarbeit

Ein Reader zusammengestellt, eingeleitet und kommentiert von Prof. Dr. Katharina Walgenbach Historische Perspektiven auf Bildung und Differenz

Einleitung... 1 Emre Arslan und Kemal Bozay. Teil 1 Theoretische Zugänge... 7

Diversitätsbewusste und rassismuskritische Perspektiven im Kontext von Flucht und Asyl

KRITISCHE MÄNNLICHKEIT - EINE THEORETISCHE HINFÜHRUNG ZU EINER PRAKTISCHEN PERSPEKTIVE Markus Textor

Was bringen Geflüchtete mit? - Ein interdisziplinärer Einblick in die Flüchtlingssituation und ihre Herausforderungen in der Migrationsgesellschaft

inhalt Bianca Boteva-Richter / Anke Graness Franz Gmainer-Pranzl Zur (Ir-)Relevanz von Philosophie in interkultureller Orientierung Einleitung

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

Bilder als Diskurse, Sichtbares und Sagbares. Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies

Im Zeichen des Geschlechts

Schwule Rapper, es wird Zeit, dass wir Tacheles sprechen

Vorschlag und Konzept für ein Projekt ab WiSe 2015/16. Die Norm und das Andere in der Sozialen Arbeit Sevinç Tetik, Cyril Capbarat

Die Konstruktion des afrikanischen Migranten in deutschen. Printmedien am Beispiel des Spiegel und der Zeit in den Jahren 2006/2007

Geschlechterkonstruktion Sozialpsychologie

Rechtsextremismus und Geschlecht

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Call for Papers. Crossing Thresholds: Decoloniality and Gender in Caribbean Knowledge

Queer in Indien Konzepte und soziale Bewegungen

Transformationen und Perspektiven des Sozialen: Solidarisierung statt Ökonomisierung

Welche strategische Weiterentwicklung für die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften?

Facetten des Feminismus

Das Wissen über die Anderen.

Das MdM ein Museum für alle?

Ethnographische Methoden der Politikwissenschaft. Chancen und Herausforderungen. Helmar Schöne

Forschungsfeld 'Migration und Erwachsenenbildung

MASTERARBEIT / MASTER S THESIS

Friederike Habermann Luis Emilio Jara Colom GENDERINDIKATOREN. EINE KRITISCHE BESTANDSAUFNAHME AUS INTERSEKTIONALER PERSPEKTIVE

360 - Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellscha+ Impulsvortrag

Die selbsternannte und mit 100 Vorträgen im Jahr u.a. an Schulen und bei Jugendorganisationen leider sehr umtriebige - Forschungsgruppe Ideologien

Gender & Diversity Integration statt Konfrontation

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Critical Whiteness Studies als antirassistische Strategie Möglichkeiten und Grenzen

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

Transkript:

Wie habe ich über Andere geforscht? Reflexion meiner Arbeit über die NGO Grupo Cultural Afro Reggae in den Favelas von Rio de Janeiro

Gliederung I. Theorie Kolonialismus Subalternität, Hegemonie & Repräsentation Wissenschaftlicher Kolonialismus Weiße Abwehrstrategien Kontra-hegemoniale Strategien II. Praxis: Selbstreflexion

Theorie Die Kritik der hegemonialen Repräsentation

Kolonialismus (Gutíerrez Rodríguez 2003:19 ff) = nicht nur ökonomisch und politische Kolonisierung = auch kulturelle und psychische Unterwerfung: Einschreiben in Denkweisen, Weltbilder auf Grundlage der Erfahrungen und Wissenstraditionen der Kolonisatoren Kulturhegemonie des Westens = epistemisches Gewaltregime (E. Said)

Theoretischer Hintergrund: Gramsci (Gutíerrez Rodríguez 2003: 24 ff, 30 ff) Subalternität = Unterworfensein einer sozialen Gruppe durch hegemoniale Gruppe Hegemonie = Dominanz auch auf diskursiver Ebene Repräsentation / Sprechen über Andere = Gewaltakt! besondere Rolle der Wissenschaft und Intellektuellen bei Produktion und Reproduktion kolonialer Diskurse (G. Spivak)

Strategie des wissenschaftlichen Kolonialismus (Gutíerrez Rodríguez 2003: 30f) Konstruktion des Anderen (Othering) hegemoniale Repräsentation diskursiver Ausschluss: Verhinderung des Redens der Subalternen durch hegemoniale Repräsentationstechniken (Unsichtbarmachen der subalternen Stimmen)

Westlicher panoptischer Blick (Foucault, in: Albrecht-Heide 2006: 445) weiße Definitionsmacht Universalitätsanspruch Neutralitätsanspruch

Definition Weißsein (Frankenberg 1993, in: Junker 2006: 428, Übers. K.G.) Ort der strukturellen Vorteils, des Rassenprivilegs Standpunkt ; Ort, von dem weiße Menschen die Gesellschaft betrachten Reihe von kulturellen Praxen, die gewöhnlich unmarkiert und unbenannt sind

Konsequenzen der hegemonialen Repräsentation Verobjektivierung der Anderen : Absprechen des Subjektstatus (vgl. Kilomba 2006: 81) Hierarchisierung: nur Weiße können Schwarze verstehen, erklären (vgl. Wachendorfer 2001: 96) Verstummung: Unsichtbarmachen Schwarzer Stimmen (vgl. Gutiérrez Rodríguez 2003: 30; Junker 2006: 436)

Weiße Abwehrstrategien Dethematisierung, Entnennung Aneignung: - Sprechen für Andere - Ausschluss durch Einschluss

Kontra-hegemoniale Strategien Gegenblicke ( look returned ; Kaplan 1997) Selbstreflexion: Verortung des eigenen Blicks Blick auf Weißsein: andere Forschungsgegenstände Definition von Forschungsgegenständen mit Minorisierten Dekonstruktion von holistischen, essentialistischen Kulturbegriffen (Schramm 2006: 471) neutrale Begrifflichkeiten

Praxis Reflexion meiner Arbeit über die NGO Grupo Cultural Afro Reggae in den Favelas von Rio de Janeiro

Wie bin ich dahin gekommen, diesen Artikel zu schreiben? Mein Privileg, über Andere forschen zu können - finanzielle Unterstützung bei Spracherwerb, Studium, Forschungsreise etc.

Mein wissenschaftlicher Kolonialismus: Unser weiße Definitionsmacht: Was ist interessant? Othering : Konstruktion des Anderen Favela-Bewohner: Untersuchung von Widerstandspraxen Marginalisierter UnsereVerobjektivierung der geotherten, untersuchten Menschen: Wir untersuchen ihre Arbeit, ihre Situation, ihr Instrumentalisiert-Werden, sie als Objekte, die hegemonialen Diskursen und Praxen unterworfen sind

Hierarchisierung (Universalitätsanspruch): wir verstehen, wie sie Diskursen unterworfen sind Verstummung durch Aneignung wir sprechen für die Favelabewohner (ohne gefragt geworden zu sein) Neutralitätsanspruch Anspruch: unser Blick = kein Herrscherblick Dethematisierung, Entnennung unseres Weißseins? > Privileg, es sich auszusuchen

Warum forsche ich über Andere? opportunes, verwertbares Thema? Exotismus? Persönlicher Kontakt zum Anderen Ausblendung der Komplizenschaft mit hiesigen ungerechten Verhältnissen?

Hierarchie in der Forschungsperspektive Woher kommen meine Theorien/Literatur? - große Mehrheit weiße, männliche, westliche Autoren Position der Schwarzen Subjekte in meiner Forschung? - Empirie, kaum Theorien - Fach frauen für postkoloniale Theorien - InformantInnen

Woher kommt unsere Bewunderung für das Projekt (Professionalität etc.) Mit welchen Bildern sind wir gekommen? Wäre ein dt. Projekt genauso offen gewesen? Warum sind EuropäerInnen willkommen?

Warum und wo stelle ich mir die Frage nach meinem Weißsein? Auf Anstoß Schwarzer/ of Colour AutorInnen Irritationen durch Untersuchte Gedanke, mich den Untersuchten zu stellen

Literatur Albrecht-Heide, Astrid (2005): Weißsein und Erziehungswissenschaft, in: Eggers et al. (Hg.): Mythen, Masken und Subjekte, Münster, S. 444-459. Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (2003): Repräsentation, Subalternität und postkoloniale Kritik, in: Dies./ Hito Steyerl (Hg.): Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik, Münster, S. 17-37. Junker, Carsten (2005): Weißsein in der akademischen Praxis. Überlegungen zu einer kritischen Analysekategorie in den deuschsprachigen Kulturwissenschaften, in: Eggers et al. (Hg.): Mythen, Masken und Subjekte, Münster, S. 427-443. Kaplan, Ann E. (1997): The Look Returned. Knowledge Production and Construction of Whiteness in Humanities, Scholarship, and Independent Film, in: Hill, Mike (Hg.): Whiteness.A Critical Reader, New York & London: S. 316-328. Kilomba, Grada (2005): No mask, in: Eggers et al. (Hg.): Mythen, Masken und Subjekte, Münster, S.80-89. Said, Edward (1979). Orientalism, New York. Schramm, Katharina (2005): Weißsein als Forschungsgegenstand. Methodenreflexion und neue Felder in der Ethnologie, in: Eggers et al. (Hg.): Mythen, Masken und Subjekte, Münster, S.460-475 Spivak, Gayatri Chakravorty (1988): Can the Subaltern Speak?, in: Nelson, Cary/ Grossberg, Lawrence (Hg.): Marxism and the Interpretation of Culture, Chicago. Trinh Minh-ha (1989): The Language of Nativism: Anthropology as a Scientific Conversation of Man with Man, in: Dies: Woman, Native, Other. Writing Postcoloniality an Feminism, Bloomington & Indianapolis, S. 47-78. Wachendorfer, Ursula (2001): Weiß-sein in Deutschland. Zur Unsichtbarkeit einer herrschenden Normalität, in: Susan Arndt (Hg.): AfrikaBilder. Studien zu Rassismus in Deutschland, Münster, S. 87-101.