Im Kriminallabor Der Kioskfall

Ähnliche Dokumente
Dem Täter auf der Spur

Terminplan: Auf Spurensuche:

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist!

Stundenbild Fingerabdrücke

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterricht mit Hokuspokus. Das komplette Material finden Sie hier:

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Forscherinnen und Forscher Pass

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Wir untersuchen Getränke

Sicher experimentieren

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

Säure-Base-Reaktionen

Vorlagen für. eine richtig coole. Detektivparty

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

Inhalt. Das Buch / Das Material Einführung des Buches Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 4.

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1

Dem Verbrechen auf der Spur

Das Vulkanbild halte ich und ich bin das gesuchte Mädchen. Hier bin ich schon und bringe die Glühbirne.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dem Mörder auf der Spur - Chromatografie

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Level 5 Überprüfung (Test A)

Mikrobiologie-Praktikum im Studiengang Water Science (B.Sc.) WS 16/17. Allgemeine Vorbesprechung Jan Frösler

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

Verlaufsprotokoll. 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln

Wir werden ForscherInnen

Licht und Farben. Kurzprotokoll

JUFOTech. wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

Fingerabdrücke stempeln

Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18. Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich VORANSICHT

Stoffeigenschaften auf der Spur

Dokumentation Projekt Chromatografie PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen

Untersuchung der Tiere eines Gewässers

Rezepte: 1. Brause herstellen

Zeichen für den Unterricht kennen

Mathematik-Olympiade Stufe, Aufgaben Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Magnetismus - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

C.S.I. Dem Täter auf der Spur

Die Herstellung von Sojadrink

Arbeitsblatt 2 So viele Kinder Mit diesem Arbeitsblatt können die Kinder das Beschreiben üben.

9 Tangram. Jan und Paula legen aus 6 Teilen eine 4. Welches Tangramteil haben sie nicht benutzt? das rote Parallelogramm. das violette Quadrat

1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt?

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob:

Weiter geht s bei: 2016 Schroedel, Braunschweig Illustration: Ralf Butschkow. Weiter geht s bei:

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Rechentraining im Zahlenraum bis 10

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob:

Physik: Lernaufgabe, Reibung

Rote Linien, blaue Säulen eine handlungsorientierte Einführung in die Arbeit mit Klimadiagrammen (Klassen 5 6) Voransicht

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Haarmoden in eurer Klasse Fragebogen

Selbsteinschätzungsbogen

Selbsteinschätzungsbogen

Dieses Buch gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke

Lösung zu Aufgabe 4 auf Blatt 1 zur Linearen Algebra 1

Wiederholung. 5.Klasse

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

WIE RAMPEN HELFEN. Eine Lernumgebung rund um den Kontext Rampen für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer

Pinsel und Becher. Kreuze an. Wie geht man mit Pinsel und Becher um? a) Wie viel Wasser füllst du in den Becher? b) Wo streichst du den Pinsel ab?

Inhaltsverzeichnis. von Axel Jacquet, Jonathan Potthoff und Kai Seeling. Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts?

Pustemännchen. Baut eure eigenen Pustemännchen. Max, Ida und Leon haben Pustemännchen gebaut. Jetzt pusten sie um die Wette.

Wiederholung. 5.Klasse

Brenner Streichhölzer Eis

Unterrichtete Elemente im Überblick, Lektionen 1-10

Jagd nach dem Reifendieb

SINUS-RP Quadratwurzeln und Irrationalzahlen Teil B: Irrationalzahlen. Beweispuzzle 1

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012

Ich spiele gern und ich habe Spaβ mit meinen Freunden. Ich bin ein treuer Mensch!

Sicherung von Fußabdrücken oder Reifenspuren

Test zum Start -B Fische können schwimmen. Schnee ist warm. Blut ist rot. Milch ist weiß. Igel haben kuscheliges Fell. Ich bin ein Kind. Ein Bus kann

1 Ordnen Sie zu. 2 Wie heißen die Schulsachen? Schreiben Sie die Wörter in das Kreuzworträtsel. Unsere Schule

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Papier, Papier, Papier eine Collage

Lösungen zum Thema Ist doch logisch!

ICH GLAUB, ICH STEH IM WALD! Exkursion der achten Klassen des UG in den Werler Stadtwald

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Handbuch für Schulverkäufe. - LKW-Verkauf. - Kuchenverkauf am Elterngesprächsabend. - Kuchenverkauf Einschulung Klasse 5

Weißes Licht hat viele Farben - Versuchsanleitungen -

Vorname : Datum: Zahlen und Mengen : von 0 bis Ergänze: 3 Ergänze die Tabelle: Vorgänger Zahl Nachfolger Zähle und ergänze :

Haarmoden in eurer Klasse

1 Teilbarkeit natürlicher Zahlen

Magnete unglaublich anziehend

Level 4 Überprüfung (Test A)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Förderkrimis für den Deutschunterricht Klassen 5-7

2004 by Andrea Ziegler (

Schulanmeldung Ihres Kindes zum Schuljahr 2018/2019

Merkblatt für Eltern. der BuS-Klasse

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Mit Zitronensaft schreiben

Dem Täter auf der Spur

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 2. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag)

Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria Armani Federica. Planung einer Unterrichtseinheit

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Jenseits vom sichtbaren Licht! Hallo, ich bin Inga! Untersuche mit Inga die Welt des Unsichtbaren!

Salzteig-Forschung 3+

Transkript:

Im Kriminallabor Der Kioskfall Fall: Hausmeister Wenning kommt in der ersten großen Pause aufgebracht ins Schulleiterzimmer der Gerda-Geist-Realschule in Lindenau. Gerade wollte ich den Schulkiosk öffnen, da sehe ich, dass das Geld aus der Kasse weg ist! Heute morgen war ich noch kurz dort, da war alles in Ordnung. Als ich vorhin zurück kam, war das Fenster eingeschlagen und in der Kasse war nur noch ein Zettel, wo draufsteht Ihr kriegt mich nicht! Wenn ich den in die Finger kriege, der das war!!! Schulleiterin Pfeiffer zögert nicht lange und ruft die Kriminalpolizei an, um den Diebstahl möglichst schnell aufzuklären. Nach der Empfehlung des Kommissars Schneider lässt sie sofort den Kiosk schließen und führt mehrere Gespräche, um zu klären, wer sich in der fraglichen Zeit von 8 Uhr bis 9.30 Uhr in der Nähe des Schulkiosk aufgehalten hat. In den engeren Kreis der Verdächtigen kommen die Schülersprecherin Martina, die Lehrerin Frau Meyer, Ludger ein Schüler der Klasse 5a und Carla, eine Schülerin der Klasse 5b. Die Ermittlungsbeamten der Kripo führen mit allen Verdächtigen ausführliche Vernehmungsgespräche. Die Spurensicherung der Kripo untersucht den Raum des Kiosk sorgfältig und findet tatsächlich einige Spuren, die zur weiteren Überprüfung ins Kriminallabor gegeben werden. sichergestellte Spuren: 1. einige Haare und Fasern 2. Erdreste auf dem Boden 3. ein Glas mit einem dunklen Getränkerest 4. ein Notizblock 5. der Bekennerbrief

Lösung des Kiosk-Falls Wie gehen wir vor? Austeilen der Indizien an die Gruppen Beratung in der Gruppe: Welches Untersuchungsverfahren wollen wir anwenden? Welche Materialien brauchen wir dafür? Vorstellung der gewählten Methode vor der Klasse Untersuchung der Indizien Präsentation der Ergebnisse: Was haben wir herausgefunden? Reflektion der Ergebnisse Welche Probleme sind aufgetreten? War das von uns gewählte Verfahren geeignet? Gibt es weitere geeignete Verfahren?...... Lösung des Falls: Festnahme des Täters

Der Kiosk-Fall Mögliche, von den Schülern gewählte Untersuchungsmethoden und damit entstehender Materialbedarf Indiz Mögliche Aktivität Mögliche Materialien Haare + Fasern (blonde gewellte und braune glatte Haare, Katzenhaare, blaue und weiße Fasern) -Untersuchung mit der Lupe -Lupe -Millimeterpapier -Tesafilm Bodenprobe (Sand, Glassplitter, Eisen, rote Bestandteile) Glas mit dunklem Getränkerest (ohne Fingerabdrücke, Cola light) Notizblock (keine Fingerabdrücke, durchgedrückte, verschlüsselte Schrift Ich habe falsche Spuren gelegt ). Bekennerbrief (Stabilo, rosa,gelb,blau- Ihr bekommt nie heraus, wer das war! ) -Untersuchung mit der Lupe -Untersuchung mit einem Magnet -Untersuchung auf Löslichkeit -Sieben -Aussortieren mit einer Pinzette -Untersuchung auf Fingerabdrücke -Untersuchung der Flüssigkeit durch Eindampfen -Untersuchung der Flüssigkeit auf Säure-Eigenschaften -Untersuchung auf Fingerabdrücke -Entdeckung der durchgedrückten Schrift -Entschlüsselung der Geheimschrift -Untersuchung auf Fingerabdrücke -Untersuchung des Stifts -Untersuchung von Stiften der Verdächtigen -Lupe -Magnet -Filterpapier -2 Bechergläser -Filter -Trichter -Evtl. Petrischale -Sieb -Pinzette -Fingerabdruck-Pulver -Pinsel -Tesafilm -Handschuhe -Dosenbrenner -Teelicht -Reagenzglas -RG-Ständer -Rotkohlsaft -Pipette -Fingerabdruck-Pulver -Pinsel -Tesafilm -Handschuhe -Fingerabdruck-Pulver -Pinsel -Tesafilm -Handschuhe -Stifte der Verdächtigen -5 Bechergläser -5 Holzstäbe -Filterpapier -5 Büroklammern

Der Kiosk-Fall - Ermittlungswand Indiz Ergebnis Verdächtige Stifte der Verdächtigen* Haare + Fasern 1. Blaue Fasern 2. Weiße Fasern 3. Blonde, gewellte Haare 4. braune, glatte Haare 5. kurze, z.t. gewellte Haare mit unterschiedlichen Farben (Tierhaare) Martina, Schülersprecherin Bodenprobe 1. Rote Bestandteile 2. Glassplitter 3. Eisen 4. Sand Frau Meyer, Sportlehrerin Glas mit dunklem Getränkerest - Keine Fingerabdrücke - Getränkerest vermutlich Cola light Ludger, 5a Notizblock keine Fingerabdrücke durchgedrückte Schrift: Ich habe falsche Spuren gelegt. Carla, 5b Bekennerbrief Keine Fingerabdrücke Stiftfarbenfolge: rosa gelb - blau

*Für den Fall, dass die Schülerinnen und Schüler auch die Stifte der Verdächtigen untersucht haben, können die Ergebnisse rechts neben die jeweiligen Verdächtigen gehängt werden.

Mitglieder des SoKo: Untersuchungsverfahren: ERGEBNIS:

Kriminalpolizei Lindenau Fall 29/6 Zusammenfassungen der Vernehmungsprotokolle der vier Verdächtigen Martina K. ist 15 Jahre alt, Schülerin der Klasse 9a und Schülersprecherin. Martina hatte in den ersten beiden Stunden Deutsch bei ihrer Klassenlehrerin. In der 5 Minutenpause war sie im SV-Raum. Ihr morgendlicher Schulweg führt über eine geteerte Straße zur Bushaltestelle direkt vor der Schule. Martinas Lieblingsgetränk ist Cola. Die schwarzen Stifte, die sie im Etui hatte, waren von der Marke Stabilo Frau Meyer ist Sportlehrerin an der Realschule. In den ersten beiden Schulstunden war sie mit der Klasse 5a auf dem Sportplatz. Dort übte sie mit den Kindern in der Weitsprunggrube und probierte die neue rote Aschenbahn aus. Am Ende der zweiten Stundewaren einige Schüler bereits auf dem Rückweg zur Schule, da sie ihre Weitsprungaufgaben schon frühzeitig erledigt hatten. Frau Meyer trinkt am liebsten gesüßten Kaffee. Der einzige schwarze Stift, den man bei ihr fand, war ein Lumo-Color-Folienstift. Ludger T. ist Schüler der Klasse 5a. Ludger ist heute morgen zu spät gekommen, weil er zu lange mit seiner Katze Cleo geschmust hat. Laut seiner Aussage war er in den ersten beiden Stunden mit der Klasse und Frau Meyer auf dem Sportplatz. Um zur Schule zu kommen, nimmt Ludger den Zug. Dafür musste er in den letzten Tagen an Bahnarbeitern vorbei, die größere Gleisstücke ausgesägt haben. Ludger trinkt besonders gerne Fanta. Die bei ihm gefundenen schwarzen Stifte waren alle von der Marke Stabilo Carla S. Schülerin der Klasse 5b, hatte in der ersten Stunde frei und in der zweiten Stunde Mathematik. Auf ihrem Schulweg muss sie an einem Reiterhof mit einem Eisengeländer entlang, das an diesem Tag mit Schmirgelpapier bearbeitet worden war. Carlas Lieblingsgetränk ist Cola-light. Als Stiftmarke bevorzugt sie Edding.

Der Kiosk-Fall - Wer war der Täter??? Aufgaben: 1. Lest euch die einzelnen Vernehmungsprotokolle genau durch. 2. Tragt für jeden Verdächtigen den Schulweg und das Lieblingsgetränk ein. 3. Falls die Stifte der Verdächtigen noch nicht untersucht worden sind, müsst ihr dies nun tun. Tragt die Stiftmarke und die sichtbar gewordene Farbfolge ein! 4. Entscheidet nun für jedes untersuchte Indiz, wer durch dieses Indiz belastet wird. Dieser Verdächtige bekommt dann jeweils einen Belastungspunkt. 5. Bestimmt nun für jede/n Verdächtige/n die Summe der Belastungspunkte und tragt sie in die letzte Spalte der Tabelle ein. 6. Benennt nun euren Hauptverdächtigen und begründet euren Verdacht. Verdächtige Zusatzinformationen Ergebnis der Stiftuntersuchung Martina, die Schülersprecherin Schulweg: Lieblingsgetränk: Sonstiges: Stiftmarke: Belastungs -punkte Frau Meyer, Sportlehrerin Ludger, 5a Carla, 5b Schulweg: Lieblingsgetränk: _ Sonstiges: Schulweg: Lieblingsgetränk: _ Sonstiges: Schulweg: _ Lieblingsgetränk: _ Sonstiges: Stiftmarke: Stiftmarke: Stiftmarke: Unser Hauptverdächtiger ist, weil.

Hausaufgabe: Wenn die Kriminalpolizei einen Hauptverdächtigen hat, kann sie bei einem Staatsanwalt einen Haftbefehl beantragen. Dieser wird aber nur dann ausgestellt, wenn es genügend Beweise gibt. Überlegt euch ob ihr genügend Beweise zusammengetragen habt, um den Verdächtigen festnehmen zu lassen. Welche zusätzlichen Beweise und / oder Informationen wären für euch noch hilfreich?

Der Kiosk-Fall - Wer war der Täter??? Aufgaben: 1. Lest euch die einzelnen Vernehmungsprotokolle genau durch. 2. Tragt für jeden Verdächtigen den Schulweg und das Lieblingsgetränk ein. 3. Falls die Stifte der Verdächtigen noch nicht untersucht worden sind, müsst ihr dies nun tun. Tragt die Stiftmarke und die sichtbar gewordene Farbfolge ein! 4. Entscheidet nun für jedes untersuchte Indiz, wer durch dieses Indiz belastet wird. Dieser Verdächtige bekommt dann jeweils einen Belastungspunkt. 5. Bestimmt nun für jede/n Verdächtige/n die Summe der Belastungspunkte und tragt sie in die letzte Spalte der Tabelle ein. 6. Benennt nun euren Hauptverdächtigen und begründet euren Verdacht. Verdächtige Zusatzinformationen Ergebnis der Stiftuntersuchung Martina, die Schüler-sprecherin Schulweg: auf geteerter Straße Lieblingsgetränk: Cola Stiftmarke: Stabilo Rosa gelb - blau Belastungs -punkte 2 Frau Meyer, Sportlehrerin Schulweg: Erste und zweite Stunde auf dem Sportplatz Lieblingsgetränk: gesüßter Kaffee Stiftmarke: Lumo-Color- Folienstift Blau (- grün )- violett 1 Ludger, 5a Schulweg: Bahnhof mit ausgesägten Gleisstücken Lieblingsgetränk: Fanta Sonstiges: Katze als Haustier Stiftmarke: Stabilo Rosa gelb - blau 5 Carla, 5b Schulweg: Reiterhof mit abgeschmirgeltem Eisengeländer Stiftmarke: Edding 3 Lieblingsgetränk: Cola-light Blau gelb violett (gelb) - schwarz Unser Hauptverdächtiger ist Ludger, weil die meisten Indizien ihn belasten/ er die meisten Belastungspunkte hat. Unterrichtsmaterial erstellt von Ch. Klur

Hausaufgabe: Wenn die Kriminalpolizei einen Hauptverdächtigen hat, kann sie bei einem Staatsanwalt einen Haftbefehl beantragen. Dieser wird aber nur dann ausgestellt, wenn es genügend Beweise gibt. Überlegt euch ob ihr genügend Beweise zusammengetragen habt, um den Verdächtigen festnehmen zu lassen. Welche zusätzlichen Beweise und / oder Informationen wären für euch noch hilfreich? Zeugen, Fingerabdrücke, vorhandene Alibis... Unterrichtsmaterial erstellt von Ch. Klur

Thorsten Horsballe Dorfstr. 77777 Lindenau Lindenau,der 3.7.04 Sehr geehrter Frau Pfeiffer, ich wende mich an Sie, weil mein Sohn Michael eine wichtige Entdeckung gemacht hat, die vielleicht helfen könnte, den Diebstahl der Kioskkasse aufzuklären. Mein Sohn hat am Tag vor dem Diebstahl im Schulkiosk eingekauft und mit einem 5-EuroSchein bezahlt. Auf diesem Schein stand eine Telefonnummer von einem Freund, die er sich kurz vorher notiert hatte. Gestern hat er genau diesen Schein als Wechselgeld im Lindenauer Supermarkt wiederbekommen. Ich denke mir, dass es für Sie und die Kriminalpolizei von Interesse ist, den Geldschein auf Fingerabdrücke zu untersuchen. Vielleicht finden Sie ja dadurch den Dieb. Mit freundlichen Grüßen Th. Horsballe Unterrichtsmaterialien erstellt von Ch. Klur