Schwerpunktfach Biologie / Chemie Teil: Chemie

Ähnliche Dokumente
Schwerpunktfach Biologie / Chemie Teil: Chemie

Schwerpunktfach Biologie / Chemie Teil: Chemie

Schwerpunktfach Biologie / Chemie Teil: Fächerübergreifender Teil Chemie

* Die Gesamtnote im Bereich Naturwissenschaften setzt sich aus den Noten in den drei Prüfungsteilen (Biologie, Chemie, Physik) zusammen.

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Winter 2010, Zürich Name/Vorname:...

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

NATURWISSENSCHAFTEN. Grundlagenfach Bereich. Und nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg!

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Fächerübergreifender Teil Biologie

Abschlussprüfung 2013 von Peter Senn und Sandro Brandenberger

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Schwerpunktfach BIOLOGIE und CHEMIE. Chemie-Teil

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

MnO H e - Mn H 2 O H 2 S + 4 H 2 O SO 4

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Sommer 2010, Bern Name/Vorname:...

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

2.Klausur Chemisches Rechnen 21. Januar 2013

Chemisches Praktikum für Biologen

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Klausur zur Vorlesung AC I

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr.:... Fächerübergreifender Teil Biologie

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Erstellen Sie die oxidative und reduktive Teilgleichung und dann die stöchiometrische Gesamtreaktion

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Chemisches Praktikum für Biologen

BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT. Matr.-Nr. Name: Vorname: Unterschrift:

Chemisches Praktikum für Biologen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Lernzielkontrolle Sekunda

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

* Die Gesamtnote im Bereich Naturwissenschaften setzt sich aus den Noten in den drei Prüfungsteilen (Biologie, Chemie, Physik) zusammen.

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Mangan: Ein Chamäleon unter den Metallionen RG 1: RG 2: RG 3: + + +

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung Chemie / SPF

Universität Regensburg

Erste Runde SwissChO 2018

Naturwissenschaften, Teil Physik

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Naturwissenschaften, Teil Chemie

Chemisches Praktikum für Biologen

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2014/15vom

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 12. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

B* Note: (*nur für Biologie, Lehramt)

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

Klausur in Anorganischer Chemie

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

4. Redox- und Elektrochemie

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom

Anorganische Chemie I

Ergänzungsfach CHEMIE

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 CHEMIE (Grundkursniveau)

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG

Transkript:

Gruppe / Kandidat/in Nr. Name / Vorname... Schwerpunktfach Biologie / Chemie Teil: Chemie Verfasser: Richtzeit: Hilfsmittel: Hinweise: R.Guenin, J.Lipscher und S.Steiner 120 Minuten Formelsammlung und Taschenrechner gemäss Vorgaben SMK Die Antworten sind direkt auf die Aufgabenblätter zu schreiben. Bitte lösen Sie die Heftklammern nicht. Sollten Sie mehr Platz als vorgesehen benötigen, benutzen Sie Bitte die letzten beiden leeren Seiten. Geben Sie dabei auch die Aufgabennummer an. und Bei Berechnungen muss der Lösungsweg ersichtlich sein das Ergebnis darf nicht mehr als 5 % vom richtigen Wert abweichen. Fassen Sie sich kurz, aber präzise. Überflüssiges beansprucht nur wertvolle Zeit. Unleserliches wird nicht korrigiert und demzufolge auch nicht bewertet. Die erreichbaren Punktzahlen sind angegeben. Um die Note 6 zu erreichen, müssen nicht alle Aufgaben vollständig gelöst werden. Punktemaximum: 51 Punkte Und nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg! Für die Korrigierenden:... Erreichte Punktzahl:... Note SPF B / C :... (auf Zehntelnote gerundet) Schweizerische Maturitätsprüfung

Aufgabe 1 (8.5 P) a) Die Molekularverbindung Wasserstoffperoxid wird heute mit Hilfe des Anthrachinon-verfahrens hergestellt. Bestimmen Sie die Molekülformel des Antracenmoleküls, aus dem Anthrachinon hergestellt wird. Anthracen Geben Sie die Molekülformel von Anthracen an. Die Molekülformel von Anthracen lautet: b) Von Anthracen ist ein Strukturisomer bekannt, das wie Anthracen zu den aromatischen Kohlenwasserstoffen gehört und die gleiche Anzahl an delokalisierten Elektronen aufweist. Geben Sie die Skelettformel dieses Strukturisomers an. Das Strukturisomer besitzt folgende Skelettformel: c) Unter dem Einfluss geeigneter UV-Strahlung kann die O/O-Bindung im Wasserstoffperoxidmolekül (Molekülformel: H 2 O 2 ) symmetrisch (= homolytisch) gespalten werden. Geben Sie die entsprechende Reaktionsgleichung an und verwenden Sie dabei die Lewisformel der Reaktanden. Die Reaktionsgleichung lautet: Seite 2 von 12

Fortsetzung Aufgabe 1 d) Zur Bestimmung des Gehalts an Wasserstoffperoxid in einer Lösung kann folgende Reaktion verwendet werden: 5 H 2 O 2 + 2 MnO 4 - + x H 3 O + 2 Mn 2+ + 5 O 2 + y H 2 O Bestimmen Sie mit Hilfe der Ladungs- und Atomsymbolbilanz die stöchiometrischen Faktoren x und y. x =.. y =.. e) 50 ml einer wässrigen Wasserstoffperoxidlösung werden angesäuert und danach mit 0.1 M Kaliumpermanganatlösung [KMnO 4 (aq)] titriert, wobei bis zum Erreichen des Äquivalenzpunktes 22.6 ml Kaliumpermanganatlösung verbraucht werden. Dabei läuft folgende Reaktion ab: 5 H 2 O 2 + 2 MnO 4 - + x H 3 O + 2 Mn 2+ + 5 O 2 + y H 2 O Berechnen Sie die molare Konzentration des Wasserstoffperoxids. Hinweis: Zur Berechnung der molaren Konzentration des Wasserstoffperoxids müssen die stöchiometrischen Faktoren x und y nicht bekannt sein. In 22.6 ml 0.1 M KMnO 4 (aq) sind mol MnO 4 - -ionen enthalten Diese Stoffmenge hat gemäss 5 H 2 O 2 + 2 MnO 4 - + x H 3 O + 2 Mn 2+ + 5 O 2 + y H 2 O mit.. mol H 2 O 2 reagiert In 50 ml der Lösung sind somit.. mol H 2 O 2 enthalten Damit wird c [H 2 O 2 (aq)] =.. mol L -1 Seite 3 von 12

Aufgabe 2 (7 P) a) Die Elektronenkonfiguration des Schwefelatoms im Grundzustand lautet [Ne] 3s 2 3p 4 Ergänzen Sie folgenden Text und füllen Sie alle Lücken aus: Im S-atom ist/sind. (Anzahl angeben) 3p-Atomorbital/e unbesetzt,. (Anzahl angeben) halb besetzt und. (Anzahl angeben) vollständig besetzt. b) Aus dem Schwefelatom kann das einatomige Sulfid-ion entstehen. Ergänzen Sie die folgende Zusammenstellung: [Ne] 3s 2 3p 4 +. e - Elektronenkonfiguration Elektronenkonfiguration des des S-atoms Sulfid-ions c) Das Thiomethanalmolekül ist eine Verbindung, die auch im interstellaren Raum nachgewiesen werden konnte. Das Thiomethanalmolekül lässt sich formal aus dem Methanalmolekül ableiten, wobei das O-atom durch ein S-atom ersetzt wird. Geben Sie die Lewisformel des Thiomethanalmoleküls an. Das Thiomethanalmolekül besitzt folgende Lewisformel: d) Zur Entschwefelung von Erdgasen und Erdöl wird folgende Reaktion verwendet, die über zwei Reaktionsschritte abläuft: Schritt 1: Schritt 2: 2 H 2 S + 3 O 2 2 SO 2 + 2 H 2 O 2 H 2 S + 1 SO 2 3 S + 2 H 2 O Fassen Sie die beiden Teilgleichungen in einer Reaktionsgleichung so zusammen, dass der Reaktand SO 2 nicht mehr erscheint. Die Reaktionsgleichung lautet: Seite 4 von 12

Fortsetzung Aufgabe 2 e) Berechnen Sie die Standardreaktionsenthalpie ΔH (in der Einheit kj / FU. FU = Formelumsatz) für die Reaktion 2 H 2 S (g) + 3 O 2 (g) 2 SO 2 (g) + 2 H 2 O (g) ΔH f Werte (in kj mol -1 ) H 2 S (g): - 20.15; O 2 (g): 0; SO 2 (g): -296.9; H 2 O (g): - 241.83 Berechnung: Aufgabe 3 (9 P) a) Die Ionenverbindung Magnesiumallenid (Mg 2 C 3 ) reagiert mit Wasser zu Propadien und Magnesiumhydroxid: 1 Mg 2 C 3 + 4 H 2 O 1 C 3 H 4 (g) + 2 Mg(OH) 2 Bestimmen Sie x für das Allenid-ion C 3 x- x = b) Wie viele Liter Propadiengas entstehen aus 16.8 g Magnesiumallenid bei p = 965 mbar und 32.0 C? Berechnung: Die Formelmasse von Magnesiumallenid beträgt u 16.8 g Magnesiumallenid entsprechen mol Damit entstehen aus 16.8 g Magnesiumallenid mol Propadien Seite 5 von 12

Fortsetzung Aufgabe 3 Ideale Gasgleichung: p V = R T n p (Einheit: N m -2 ); V (m 3 ); R = 8.314 N m K -1 mol -1 ; T (K); n (mol); 1 mbar = 10 2 N m -2 Berechnung des Volumens des Propadiens: p = 965 mbar =. N m -2 T = 32.0 C =. K n (C 3 H 4 ) =. mol V (C 3 H 4 ) = =.m 3 Damit entstehen. Liter Propadien Seite 6 von 12

Fortsetzung Aufgabe 3 c) Die Moleküle Ethen und Propadien weisen folgende Lewisformel auf: Hinweis: Beachten Sie die gegenseitige Anordnung der H-atome in den beiden Molekülen. Im Ethenmolekül liegen die vier H-atome in einer Ebene, während im Propadienmolekül die beiden H-atome rechts in der Papierebene und die beiden H- atome links in einer senkrecht auf der Papierebene stehenden Ebene liegen. Die räumliche Anordnung der Bindungen um die C-atome kann mit Hilfe des Tetraedermodells erklärt werden. Geben Sie die Lewisformel für das Butatrienmolekül an, so dass die gegenseitige räumliche Lage der Wasserstoffatome erkennbar ist. Das Butatrienmolekül besitzt folgende Lewisformel: Seite 7 von 12

Aufgabe 4 (15.5 P) Nicotinsäure ist eine unvollständig protolysierende, einprotonige Carbonsäure (pk s = 4.82) und besitzt folgende Skelettformel: Hinweis: Das N-Atom weist ein, die beiden O-Atome je zwei nichtbindende Elektronenpaare auf. a) Welchen ph-wert weist eine 0.08 M wässrige Nicotinsäurelösung auf? Berechnung: b) 40 ml einer 0.08 M wässrigen Nicotinsäurelösung werden mit 0.1 M Natronlauge bis zum Äquivalenzpunkt titriert. Wie viele ml Natronlauge werden dabei verbraucht? Berechnung: Seite 8 von 12

Fortsetzung Aufgabe 4 c) Berechnen Sie mit Hilfe der Puffergleichung (= Henderson-Hasselbalch- Gleichung) den ph-wert der Lösung, wenn zu 40 ml einer 0.08 M wässrigen Nicotinsäurelösung 10 ml 0.1 M Natronlauge zugegeben werden. Berechnung: d) Das von der Nicotinsäure abgeleitete Nicotinsäureamid spielt als Coenzym Nicotin-amiddinucleotid (NAD + bzw. NADH) bei vielen Redoxreaktionen wie z.b. bei der Umwandlung von Ethanol zu Ethanal eine wichtige Rolle: Ethanol + NAD + Ethanal + NADH + H + Geben Sie die Lewisformel des Ethanol- und Ethanalmoleküls an und bestimmen Sie die Oxidationszahl (OxZ) der C-Atome C1 und C2 im jeweiligen Molekül. Das C-atom C1 ist dasjenige, das mit dem O-atom verknüpft ist. Lewisformel des Ethanolmoleküls Lewisformel des Ethanalmoleküls OxZ C1: OxZ C2: OxZ C1: OxZ C2: Seite 9 von 12

Fortsetzung Aufgabe 4 [ ] Bei der oben formulierten Reaktion wird das C-atom C1 oxidiert [ ] Bei der oben formulierten Reaktion wird das C-atom C1 reduziert [ ] Bei der oben formulierten Reaktion wird das C-atom C2 oxidiert [ ] Bei der oben formulierten Reaktion wird das C-atom C2 reduziert [ ] Bei der oben formulierten Reaktion werden die C-atome C1 und C2 weder reduziert noch oxidiert (Zutreffendes ankreuzen) Bei dieser Reaktion werden (Anzahl angeben) Elektronen übertragen Aufgabe 5 (11 P) Der künstliche Süssstoff Aspartam weist folgende Skelettformel auf: A Hinweis: Die beiden N-Atome weisen je ein, alle O-Atome je zwei nichtbindende Elektronenpaare auf. a) Kennzeichnen Sie in der oben dargestellten Skelettformel alle Chiralitätszentren mit einem * Seite 10 von 12

Fortsetzung Aufgabe 5 b) Geben Sie an, ob folgende Aussagen richtig oder falsch sind: Aussage ist falsch richtig [ ] [ ] Das Aspartammolekül ist ein Tripeptid [ ] [ ] Die Drehbarkeit um die C-N-Bindung der Peptidgruppe ist nicht eingeschränkt [ ] [ ] Die vier an der Peptidgruppe beteiligten Atome befinden sich in einer Ebene [ ] [ ] Die Carboxylgruppe links ist die C-terminale Carboxylgruppe [ ] [ ] Das Aspartammolekül enthält eine Cyclohexylgruppe [ ] [ ] Im stark sauren Milieu entsteht aus dem Aspartammolekül ein Kation c) In dem mit A bezeichneten Bereich des Aspartammoleküls (vgl. Skelettformel oben) ist die Ausbildung einer intramolekularen Wasserstoffbrücke auf zwei Arten denkbar. Zeigen Sie mit einer detaillierten Lewisformel für diesen Bereich wie die Wasserstoffbrücke ausgebildet wird. Möglichkeit I Möglichkeit II Seite 11 von 12

Fortsetzung Aufgabe 5 d) Im menschlichen Magen-Darm-Trakt wird im Aspartammolekül die Peptid- sowie die Esterbindung gespalten. Geben Sie die Skelettformel der aus einem Aspartammolekül entstehenden drei Produkte an und geben Sie deren systematischen Namen an. Lewisformel Systematischer Name Seite 12 von 12