m-health Apps for multiple medical scenarios



Ähnliche Dokumente
Bernhard Calmer Leitung Business Development Healthcare IT. Siemens AG 2014 Alle Rechte vorbehalten. Answers for life.

Mobil informiert Mobil dokumentiert

Erfahrungswerte ausgewählter nationaler und internationaler ehealth- bzw. Telemedizinprojekte

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

Internationale ehealth Vernetzungsprojekte am Beispiel Dänemark

i.s.h.med Entwicklung & Services Manfred Kösner / Manfred Schönthoner Siemens AG Österreich. Alle Rechte vorbehalten.

Onsite Training. Individuell und flexibel bei Ihnen vor Ort. Answers for life.

Content Management System mit INTREXX 2002.

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

Genießen Sie den Klang des Lebens.

Clino Life Care. Intelligent Life Care. Modernes Pflegemanagement effizient, sicher, vernetzt

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Digitalisierung von Patientenakten. Städtisches Klinikum Magdeburg. 17 Fachabteilungen somatisch bis Klinikum der Stadt Magdeburg

CGM JESAJANET Zuweiserportal Einrichtung des Konfigurationsassistenten und der Benachrichtigungen

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles

Klinikinformationssysteme Balance zwischen Datenschutz, Usability und Patientensicherheit

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Einführung von DMS in 5 Schritten

Der medizinische Fall Wie vernetzt man Leistungserbringer unterschiedlicher Sektoren datenschutzkonform?

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

DOS-Sympas Scope Dateien in Excel einlesen

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Fragen und Antworten

Echtzeiterkennung von Cyber Angriffen auf SAP-Systeme mit SAP Enterprise Threat Detection und mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter ISAP AG. All rights reserved.

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

! APS Advisor for Automic

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Die itsystems Publishing-Lösung

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Mobile Computing im Healthcarebereich Vergleich der Konzepte. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Riedel IfK Institut für Krankenhauswesen, Braunschweig

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung

Anleitung BFV-Widget-Generator

Moderne Arbeitsmittel für moderne Pflege

SDD System Design Document

Herzlich Willkommen - TeleSys!

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8

Online-Fanclub-Verwaltung

synedra AIM (Advanced Image Management)

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Das Warenwirtschaftswunder

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Integrierte Versorgung Live Bild- und Befundkommunikation in egor

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Installationshilfe für Windows Terminalserver

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: Seite 1

1 Was ist das Mediencenter?

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kern Concept AG Software Entwicklung HMO und BlueEvidence

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Online bezahlen mit e-rechnung

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf.

Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse

Ticketing mit JIRA Kurzanleitung

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Nplate (Romiplostim) SELBSTINJEKTIONS-TAGEBUCH Zur Unterstützung der Anwendung von Nplate zu Hause

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

CLICK2DIAL4 APP. Funktionsübersicht

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Managed Reseller im Partner Incentives-Portal. Erste Schritte: Anzeigen von Einnahmen

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Leichte-Sprache-Bilder

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Vorarlberger Standardschulinstallation Anbindung von Android Mobile Devices

Wir brauchen eine neue Definition von Erfolg

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS


Transkript:

Patrick Mangesius ehealth Summit Austria 2014 m-health Apps for multiple medical scenarios Restricted Siemens AG 20XX All rights reserved. Answers for life.

Inhaltsverzeichnis Herausforderungen 3 Lösungskonzept 6 Beispiel: Mobile Wunddokumentation 11 Diskussion und Zusammenfassung 19 Seite 2

Herausforderungen m-health, medizinischer Kontext Seite 3

Hintergrund Warum m-health? E-Health gilt als der Grundstein für zukünftige effiziente und kooperative Gesundheitsversorgung Intrasektorale und intersektorale Zusammenarbeit ist notwendig für umfassende Patientenbehandlung Allgegenwärtiger Zugriff auf umfassende Patientendaten erhöht die Qualität der Patientenbehandlung Institutions- und produktübergreifendes Patientenbild Mobiler und ortsunabhängiger Zugriff auf Patientendaten Infrastrukturlösungen sind in vielen Szenarien bereits vorhanden. Applikationen, welche diese sinnvoll nutzen, sowie kontext- und benutzerspezifischer Zugriff auf diese Applikationen sind der nächste Schritt. Seite 4

Hintergrund Herausforderungen Multi Use Case Szenarien Intrasektorale und intersektorale Zusammenarbeit ist notwendig für umfassende Patientenbehandlung Heterogene IT Infrastruktur Produkte Daten (Qualität, Format, Struktur) Einheitliche Datenaufbereitung und Darstellung Applikationswildwuchs und unterschiedlicher Bedienungskonzepte auf mobilen Endgeräten Seite 5

Lösungskonzept Zugriff auf Daten einer multi-institutionalen und heterogenen IT-Landschaft Seite 6

Highlevel Architektur Institutionsübergreifende Vernetzungslösungen Lokale Systeme (PACS, KIS, Praxissoftware) Pflegeheime, Studienregister Einrichtungen und Systeme Aspekte: Direkter Zugriff oft aus sicherheitstechnischen Gründen nicht sinnvoll Aufwändige mehrfache Anfragen durch den Benutzer nötig mittels unterschiedlicher Apps Unterschiedliche Darstellung und Aufbereitung der Daten Seite 7 Benutzer innerhalb und außerhalb der Einrichtungen

Highlevel Architektur Institutionsübergreifende Vernetzungslösungen Lokale Systeme (PACS, KIS, Praxissoftware) Pflegeheime, Studienregister Informations Gateway Seite 8

High Level Architektur Institutionsübergreifende Vernetzungslösungen Lokale Systeme (PACS, KIS, Praxissoftware) Pflegeheime, Studienregister Fachliche Anforderungen: Datenschutz und Sicherheit Benutzer-/Rechteverwaltung Funktionsverwaltung Kommunikation mit angebundenen Systemen Datenaufbereitung/Konvertierung Informations Gateway Technische Anforderungen: Modular erweiterbar Offenes Transportprotokoll und Kommunikationsinterface Seite 9

Detail Architektur Abstraktion erfolgt auf mehreren Schichten Integrationsschicht Anbindung diverser datenführender Systeme Datenverarbeitungsschicht Aufbereitung und Aggregation der Daten Audit Trailing & Logging Schicht Protokollierung von Benutzeraktionen Kommunikationsschicht Optimierte Kommunikation mit Geräten Seite 10

Beispiel: Mobile Wunddokumentation Institutions- und produktübergreifend im Siemens Unified Information Management Portfolio Seite 11

Szenario Arzt bei mobiler Visite (Hausbesuch) Mobile Dokumentation der Entwicklung einer Wunde vor Ort (Hausbesuch, Unfallort) Daten sollen weiterbehandelnden Ärzten zur Verfügung stehen Arzt im klinischen Umfeld Stationärer Patient mit Wunde Wunde wird innerhalb eines Aufenthaltes behandelt, Daten sollen im lokalen Archiv abgelegt werden Seite 12

sense die IHE-konforme ehealth-lösung ermöglicht den IHE-konformen Austausch medizinischer Informationen in regionalen und nationalen ehealth-infrastrukturen verbindet Gesundheitseinrichtungen Krankenhäuser, Krankenhausnetzwerke und Gesundheitsdienstleister kann, in Verbindung mit syngo.share, ein Vendor Neutral Archive-System für einzelne oder mehrere Institutionen bilden Telemedizin Patienten-Empowerment Betreibermodell für Gesundheitsdienstleister Institutsübergreifende Gesundheitsabläufe mit verbesserter Qualität, Patientensicherheit und niedrigeren Kosten Seite 13

syngo.share das intelligente, modulare und skalierbare VNA syngo.share: Einheitliches, patientenzentriertes klinisches System zur gemeinsamen Bildnutzung Für das Management und den Zugriff auf: DICOM Nicht-DICOM Multimediadaten Vollwertiges IHE-XDS- und XDS-I-konformes Repository Flexible Verwendung in der Abteilung, im Unternehmen oder in der Region Seite 14

Mobiler Zugriff auf Produkte des Siemens Unified Information Management Portfolio Optimierter Zugriff für mobile Geräte Einheitliche Datenaufbereitung DataGateway Authentication LDAP syngo.share syngo.share saml Das Ergebnis: ein ganzheitliches Grundverständnis für Patientendatenmanagement auf mobilen Plattformen Connectors syngo.share sense Seite 15

Umsetzungskonzept Dashbord mit Funktionsübersicht: Benutzer- und kontextspezifisch werden aktuell verfügbare Funktionen am Dashbord dem Benutzer übersichtlich präsentiert. Dokumentation von Wunddetails: Vor Aufnahme von Bildern können Details über Wunde, Heilungsverlauf, etc. angegeben werden. Bilder können mit nativer Kamera aufgenommen werden: Bilder der Wunde können über die native Kamera des Gerätes hinzugefügt werden, was einerseits dem Benutzer eine gewohnte Umgebung, andererseits auch detaillierte Bildeinstellungen bietet. Seite 16

Umsetzungskonzept Registrierung und Archivierung in Backendsystemen Die Daten werden in den angebundenen Backendsystemen (im Beispiel syngo.share und sense ) registriert und für weitere Behandlungen zur Verfügung gestellt. Komplexität reduzieren Für den Benutzer wird das dahinterliegende System verborgen, er muss sich nicht mit dessen speziellen Use Cases auseinandersetzen. Szenario spezifische Weiterverarbeitung Dadurch ist eine Weiterverarbeitung der Daten abhängig vom aktuellen medizinischen Kontext möglich. Seite 17

Multiple Medical Scenarios Ärzte sind nicht die einzigen Akteure für mobile Wunddokumentation: Patient: dokumentiert selbst den Verlauf der Wunde in der eigenen Patientenakte Pflegekraft: in Altersheimen, mobile Visite, etc. Multiple Medical Szenarios Der gleiche Use Case kommt in mehreren Szenarien zum Einsatz App bietet szenariospezifische Funktionen an Wandlungs- und Adaptionsfähigkeiten Patient Arzt Seite 18

Diskussion und Zusammenfassung m-health Apps for multiple medical scenarios Seite 19

Diskussion und Zusammenfassung m-health in einem Umfeld intrasektoraler und intersektoraler Kooperationen ermöglicht einen ortsunabhängigen Zugriff auf Patientenakten Gesamtheitliches Patientenbild kann dem Benutzer in einer einheitlichen Darstellung angezeigt werden Erweiterbare und flexible Architekturen erlauben den Zugriff auf bereits bestehende, meist heterogene Infrastrukturen Mobile Anwendungen, welche in mehreren Szenarien einsetzbar sind, vermeiden Applikationswildwuchs und bieten dem Benutzer gewohnte Bedienkonzepte Herausfordernd stellt sich die Homogenisierung der Daten in den Systemen (Semantische Interoperabilität) Seite 20

DI Patrick Mangesius DI Patrick Mangesius Head of Software Development ehealth Solutions sense ITH icoserve GmbH a Siemens company Innrain 98 6020 Innsbruck Tel.: +43 (512) 89059-433 Mobil: +43 (664) 8011716202 E-Mail: patrick.mangesius@ith-icoserve.com Answers for life. Seite 21

Disclaimer Aufgrund lokaler Einschränkungen von Vertriebsrechten und Serviceverfügbarkeiten können wir leider nicht gewährleisten, dass alle hierin aufgeführten Produkte weltweit gleichermaßen durch Siemens vertrieben werden können. Die Informationen in diesem Dokument beinhalten allgemeine technische Beschreibungen von Leistungen und Ausstattungsmöglichkeiten, die nicht in jedem Einzelfall vorliegen müssen. Verfügbarkeit und Ausstattungspakete können sich von Land zu Land unterscheiden. Aus diesem Grund sind die gewünschten Leistungen und Ausstattungen im Einzelfall bei Vertragsschluss festzulegen. Siemens behält sich das Recht vor, Konstruktion, Ausstattungspakete, Leistungsmerkmale und Ausstattungsmöglichkeiten ohne vorherige Bekanntgabe zu ändern. Die aktuellsten Informationen erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Siemens-Vertretung. Hinweis: Innerhalb definierter Toleranzen kann es Abweichungen von den technischen Beschreibungen in diesem Dokument geben. Bei der Reproduktion verlieren Ergebnisbilder immer ein gewisses Maß an Detailtreue. Alle in Software-Screenshots oder in anderer Art und Weise in diesem Dokument dargestellen Patientendaten sind rein fiktiv. Screenshots werden auf Siemens eigenen Systemen zum Zweck der Demonstration kreiert. Die hierin enthaltenen Aussagen basieren auf Ergebnissen, die von Siemens-Kunden in deren jeweiligen spezifischen Nutzungsumfeld erzielt wurden. Es ist zu beachten, dass es kein typisches Krankenhaus gibt und die Resultate von verschiedenen Variablen abhängen (wie z. B. der Größe des Krankenhauses, des Behandlungsspektrums, des Grads der IT-Integration). Aus diesem Grunde besteht keine Garantie dafür, dass andere Kunden dieselben Ergebnisse erzielen werden. sense und syngo.share sind Softwarelösungen der ITH icoserve technology for healthcare GmbH, einer Tochterfirma der Siemens AG. Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Produkte derzeit nur in ausgewählten Ländern erhältlich sind. Legal Manufacturer sense and syngo.share ITH icoserve technology for healthcare GmbH Innrain 98 A-6020 Innsbruck Austria Legal Manufacturer Soarian Health Archive, Soarian Integrated Care Global Siemens Headquarters Siemens AG Wittelsbacherplatz 2 80333 München Germany Global Siemens Healthcare Headquarters Siemens AG Healthcare Sector Henkestrasse 127 91052 Erlangen Telephone: +49 9131 84-0 Germany