BÜRO - ARBEITSPLÄTZE



Ähnliche Dokumente
Anforderungen an Arbeitsstätten

Arbeitsschutz-Check. Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen. Bearbeitet von WEKA

Wandel der Büroarbeit - Wandel der Beleuchtung. Sylke Neumann Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Hamburg

Sonderausstellung Workplace Design / Ausprobieren erwünscht: Dynamik am Arbeitsplatz erleben

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung

Büro-Einrichtungsberatung ein Service der VBG

Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen

Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen

Staatliche Regelungen des Arbeitsschutzes für Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

1 Gesetzliche Grundlagen für Möbelbeschaffungen

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart VII

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Nicht über uns ohne uns

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Verordnung zur Umsetzung von EG- Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz * )

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Ergonomie im Büro. Ihrer Gesundheit zuliebe

ZEITSYNCHRONISATION IM DS-WIN EINRICHTEN

Ergonomie in der Praxis

Content Management System mit INTREXX 2002.

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Checkliste Büroarbeitsplatz

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

AMS Alarm Management System

Für die Planung von barrierefreien Bädern und WC s sind folgende Normen zu beachten:

Lehrer: Einschreibemethoden

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ascom Ascom (Schweiz) AG Bodenweid in Bern-Bümpliz März 2011

Behindert ist, wer behindert wird

Büro Lösungen MIT UNS ARCHIVIEREN SIE IN DIE ZUKUNFT

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen.

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Lizenzierung von System Center 2012

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Das Leitbild vom Verein WIR

Computeria Solothurn

Archiv - Berechtigungen

Internet online Update (Internet Explorer)

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Für Kunden die den neuen TopMaps Viewer EINER für ALLE als Betrachtungs-Software verwenden wollen. Top10 V1, Top25 V3, Top50 V5, WR50 V3 DVD s

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Treuhand Dialogik Cloud

Wireless Mobile Classroom

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Die neue Arbeitsstättenverordnung

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Arbeiten am Bildschirm Entspannt statt verspannt die Tipps

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Alle gehören dazu. Vorwort

Regeln für das Qualitäts-Siegel

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

ENTDECKEN SIE, WIE UNSERE VIEWLITE-FORMEL IHR UNTERNEHMEN SINNVOLL BEREICHERT.

Neue Regelungen für den Gerüstbau

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Bildschirmarbeitsplatz

INFORMATIONSSCHRIFT DES DEUTSCHEN BÜROMÖBEL FORUMS. Büroarbeitsplätze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

SICHERN DER FAVORITEN

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Lichtbrechung an Linsen

Gesund leben auch beim

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Transkript:

BÜRO ARBEITSPLÄTZE

Anforderungen Ergonomie Flexibilität Funktionalität Motivation Wirtschaftlichkeit

New Work Um einen Büro-Arbeitsplatz zu planen, muss zunächst die Wahl der Raumform und der Organisationsstruktur getroffen werden. Raumformen - Großraumbüro - Gruppenbüro - Kleinraumbüro Raumnutzungen - Flex Office - Non-Territorail Office - Kombi-Büro - Zellen-Büro - Projektwerkstatt - Spezialbüro

Raumnutzung Office Flex- Meist keine fest zugewiesenen Arbeitsplätze, sondern Belegung nach funktionalem Bedarf Aufbewahrung der Unterlagen in so genannten Flex-Koffern, die am Abend in einer Flex-Wand eingeschlossen werden können Mitnahme der Koffer auf Dienstreisen Verwaltung der Arbeitsplätze zentral, Zuweisung nach Bedarf möglich in allen 3 Büroraumformen

Raumnutzung Non-Territorial Die meisten Arbeitsplätze stehen allen Mitarbeitern zur Verfügung Zuweisung nach fachlichem Bedarf (Spezialbüro) oder Anwesenheit (Nomaden) Verwaltung durch Facility Management nötig möglich in allen 3 Büroraumformen

Raumnutzung Projektwerkstatt Ziel: Anpassung der Raumeinheiten und Arbeitsgruppen nach funktionaler Notwendigkeit von Projektgruppen Extreme Mobilität in Einrichtung und raumbildenden Systemen Raumbildung mit Raumgliederungssysthemen wie Wänden und Schränken oder im Raster montierten Schiebewänden Möblierung mit leicht verstellbaren oder rollbaren Elementen möglich in Gruppen- und Großraumbüros

Raumnutzung Projektwerkstatt büro forum

Raumnutzung Spezialbüro Büroräume mit spezieller funktionaler und technischer Ausstattung (z.b. CAD) Büroräume für spezielle Aufgaben (z.b. Call Center) möglich in allen drei Büroraumformen

New Work-Arbeitsplätze Mobiler Arbeitsplatz Eigenschaften: im Raum frei aufstellbare Arbeitsplatzmöblierung Art: Tisch, Caddy/Container, Kleinschränke, Kommunikationselemente Nutzer: Projektteams Ziel: Nutzer sollen Arbeitsstrukturen jederzeit schnell und ohne Planungsaufwand anpassen können

New Work-Arbeitsplätze Sharing Desk- Eigenschaften: raumsparend, funktional und ergonomisch anpassbar an Nutzer Art: Caddies, in denen Arbeitsunterlagen aufbewahrt werden, die bei Arbeitsbeginn an den jeweiligen Arbeitsplatz gefahren werden Nutzer: verschiedene Personen zu verschiedenen Zeiten (Schichten) Ziel: volle Ausnutzung jedes Arbeitsplatzes, Verringerung der Anzahl von Arbeitsplätzen www.buero-forum.de

New Work-Arbeitsplätze Free Adressable Workstation Eigenschaften: multifunktional Art: komplexer, mobiler Arbeitsplatz, im Idealfall zusammenfaltbar Nutzer: Mitarbeiter im Desk-Sharing-Betrieb, Nomaden während ihres Aufenthaltes im Zentralbereich Ziel: Volle Ausnutzung von Arbeitsplätzen, Einsparung von Arbeitsplätzen büro forum

New Work-Arbeitsplätze Arbeitsplatz Eigenschaften/Art: jeweilige technische oder funktionale Spezialausrüstung (z.b. CAD) Nutzer: Mitarbeiter, die spezielle technische Ausrüstung temporär benötigen Ziel: weniger Spezialausrüstung Spezial- büro forum

Grundsätze Was braucht der Nutzer? - Belastungen - Bildschirmarbeit - Bewegung Was erfordert die Aufgabe? - Arbeitsfläche - Greifräume - Organisation des Arbeitsplatzes - Technik Worin liegt die Wirtschaftlichkeit? - Personal - Flächen - Inventar Was fordern die Regelwerke?

Grundsätze braucht Was der Nutzer Freiraum, sich persönlich auf seine Art zu entfalten Umfeld, in dem man sich wohl fühlt Arbeitswelt, die physische und psychische Belastungen auf ein Minimum reduziert Arbeitswelt, die die körperliche und seelische Dynamik unterstützt

Der Nutzer Belastungen Unvermeidbare Belastungen möglichst niedrig halten, um die Leistungsfähigkeit zu erhalten um die Arbeitsqualität und quantität zu verbessern um die Gesundheit zu schützen Produktivität der Büroarbeit fördern und Kosten minimieren

Belastungen Arbeitsstuhl Muss ergonomisch richtig gestaltet sein Muss wechselnde Sitzpositionen erlauben Muss Bewegungsabläufe fördern Muss in allen Sitzpositionen die Wirbelsäule abstützen Der büro forum

Belastungen reduzieren Die Arbeitshöhe Arbeitshöhe und Sitzhöhe sollen ohne Aufwand veränderbar sein Bei Verstellen der Arbeitshöhe darf ein Abräumen der Arbeitsfläche nicht erforderlich sein Jeder Mitarbeiter muss die Arbeitshöhe selbst verstellen können (leicht zu bedienende Verstelltechnik!) Arbeitshöhen der Arbeitsflächen müssen der Tätigkeit angepasst werden können: Bei manuellen Tätigkeiten wie Lesen, Schreiben und Sortieren sind Tischhöhe und Arbeitshöhe gleich Bei auf der Arbeitsfläche zu bedienenden Arbeitsmitteln (Tastatur) sollte die Arbeitshöhe durch Reduzierung der Tischhöhe angepasst werden büro forum

Belastungen reduzieren Die Arbeitshöhe büro forum

Belastungen reduzieren Die Arbeitshöhe assmann büromöbel

Belastungen reduzieren Störungen vermeiden Visuelle Störungen sind leichter zu beheben, z. B. durch Schränke, Trennwände, Pflanzen Akustische Störungen sind schwieriger zu beheben, es müssen Absorptionsflächen geschaffen werden, die die direkte und indirekte Schallübertragung reduzieren es müssen akustische Schattenzonen an den Arbeitsplätzen gebildet werden z. B. Raumgliederungssysteme, Möbel, Wände büro forum

Belastungen reduzieren Störungen vermeiden assmann büromöbel

Belastungen reduzieren Störungen vermeiden gumpo büromöbel

Der Nutzer Bildschirmarbeit Die Anordnung ist abhängig von der Art der Bildschirmarbeit: Systemorientierte Bildschirmarbeit Der Nutzer arbeitet entweder am Bildschirm oder an Unterlagen. Einzeltische oder abgewinkelte Arbeitsplatzkombis, wobei alle Flächen unabhängig voneinander höhenvariabel sein sollten (Tastatur!) büro forum

Der Nutzer Bildschirmarbeit Belegorientierte Bildschirmarbeit Der Nutzer arbeitet gleichzeitig am PC und an Unterlagen. Es bieten sich abgewinkelte Tische an, die durchgehend die gleiche Höhe haben. büro forum

Bildschirmarbeit Die Blicklinie sollte um etwa 35 aus der Waagerechten abgesenkt sein Der Bildschirm sollte ehr zu niedrig als zu hoch stehen Faustregel: Die erste Zeile des Bildschirmes sollte nicht höher als auf Augenhöhe liegen Aufstellhöhe büro forum

Bildschirmarbeit Abstand Die Entfernung zwischen Auge und Bildschirm soll mindestens 45 cm betragen Die Entfernung richtet sich aber auch nach der Sehkraft des Benutzers und der Größe der Zeichen Auch die Tiefe der Arbeitsfläche spielt eine Rolle: - Entweder müssen Anbauplatten installiert werden, um einen ausreichenden Abstand zu erreichen, - oder es werden Flachbildschirme eingesetzt. Andere Vorteile von Flachbildschirmen: - 50-70% weniger Stromverbrauch - geringerer Platzbedarf - geringere Kosten für Raumklimatisierung

Bildschirmarbeit Blendung Zwei Arten von Blendung: Direktblendung Die Leuchtdichte des Fensters überlagert die des Bildschirmes. Reflexblendung Spiegelungen und Reflexe auf dem Bildschirm erschweren die Zeichenerkennung und belasten das Sehvermögen Deshalb sollte die Blickrichtung auf den Bildschirm parallel zur Fensterfront sein. Gibt es mehrere Fensterfronten, ist die Direktblendung der Reflexblendung vorzuziehen, weil gegen sie Maßnahmen wie Lamellen und Jalousien wirksamer sind; bei der Reflexbildung bilden diese Maßnahmen weniger Schutz.

Bildschirmarbeit Direktblendung büro forum

Bildschirmarbeit Reflexblendung büro forum

Bildschirmarbeit Blendung Zwei Arten von Blendung: Direktblendung Die Leuchtdichte des Fensters überlagert die des Bildschirmes. Reflexblendung Spiegelungen und Reflexe auf dem Bildschirm erschweren die Zeichenerkennung und belasten das Sehvermögen Deshalb sollte die Blickrichtung auf den Bildschirm parallel zur Fensterfront sein. Gibt es mehrere Fensterfronten, ist die Direktblendung der Reflexblendung vorzuziehen, weil gegen sie Maßnahmen wie Lamellen und Jalousien wirksamer sind; bei der Reflexbildung bilden diese Maßnahmen weniger Schutz.

Bildschirmarbeit Lichtschutzvorrichtungen Die Umgebungshelligkeit des Bildschirms darf nicht zu hoch sein Die Lichtschutzvorrichtungen sollten eine geringe Lichtdurchlässigkeit haben und trotzdem ein gute Sichtverbindung nach außen Der Lichtschutz muss von Mitarbeitern reguliert werden können

Der Nutzer Bewegung im Büro Um einer statischen Körperhaltung und damit Bewegungsmangel vorzubeugen, der verantwortlich ist für Erkrankungen und so die Lebens- und Arbeitsqualität beeinflusst, sind bewegungsfördernde Arbeitsplätze vorzusehen. assmann büromöbel

Bewegung im Büro Bewegungsfläche Freie Die freie Bewegungsfläche ist der Bereich, in dem man sich mit dem Stuhl oder um den Stuhl herum bewegt. Laut ArbStättV muss die Bewegungsfläche mindestens 1,5 m² groß und an keiner Stelle weniger als 1m breit sein. Die Bewegungsfläche darf weder von Stellflächen anderer Möbel, noch von Bewegungsflächen anderer Mitarbeiter oder Zugangswegen überlagert werden. Ausnahme: Die Möbelfunktionsflächen wie Schubladenauszug, Aufschlagbereich von Türen etc. dürfen temporär die Bewegungsfläche überlagern. büro forum

Bewegung im Büro Beinfreiheit im Bezug auf Höhe Breite Tiefe Beinfreiheit des Schreibtisches Die Regelwerke schreiben einen Beinraum von 60 cm Breite und 65 cm Höhe vor, in dem keine PC-Tower oder andere Einrichtungsgegenstände stehen dürfen.

Bewegung im Büro Bürodynamik Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Bewegung vorsehen: - Komfortabel verstellbarer Arbeitsplatz - Arbeitsebenen oberhalb der Arbeitsfläche - Arbeits- und Besprechungselemente zur stehenden Nutzung - Zentraler Ort für Arbeitsmittel wie Fax, Drucker, Kopierer - Sinnvolle Arbeitsplatzkombis, bei denen Wechsel zwischen manueller und technischer Arbeitsfläche ein Rollen mit dem Stuhl erfordern Natürlich ist zu beachten, dass durch die genannten Maßnahmen nicht der Aspekt der Funktionalität vernachlässigt wird! büro forum

Bewegung im Büro Bürodynamik büro forum

Bewegung im Büro Bürodynamik büro forum

Grundsätze Was die Aufgabe erfordert Je nach Nutzung des Büros variieren die Aufgaben, die zu erfüllen sind; das Büro ist also einerseits nach den Anforderungen des Mieters zu planen Unabhängig vom Mieter gibt es aber auch Grundlagen, die bei der Planung jedes Büros zu beachten sind: Größe von Arbeitsflächen Greifräume des Nutzers Organisation des Arbeitsplatzes Einbeziehung von Technik

Die Aufgabe Arbeitsfläche Größe der Mindestens 1,28m² groß An keiner Stelle weniger als 80 cm tief Einzeltische mindestens 160 cm x 80 cm Bei Kombis muß eine ungeteilte Fläche von mindestens 80 cm Breite vorhanden sein Beim Einsatz von Containern (unter dem Schreibtisch) ist ein Mindestbreite von 120 cm erforderlich büro forum

Die Aufgabe Greifraum Arbeitsmittel und Unterlagen sollten nach Zugriffshäufigkeit angeordnet werden Direkter Greifraum Zur Bearbeitung aktueller Unterlagen; Umgang mit technischen Systemen Erweiterter Greifraum Unterlagen, die auf Zugriff parat sein müssen, jedoch zur Zeit nicht bearbeitet werden Fläche für Ordner, Borde in der Horizontalen und Vertikalen in ArbeitsplatzContainern und seitlichen Beistellschränken Maximaler Greifraum Unterlagen, Arbeitsmittel und technische Systeme mit reduzierter Zugriffshäufigkeit

Die Aufgabe Direkter Greifraum büro forum

Die Aufgabe Greifraum Arbeitsmittel und Unterlagen sollten nach Zugriffshäufigkeit angeordnet werden Direkter Greifraum Zur Bearbeitung aktueller Unterlagen; Umgang mit technischen Systemen Erweiterter Greifraum Unterlagen, die auf Zugriff parat sein müssen, jedoch zur Zeit nicht bearbeitet werden Fläche für Ordner, Borde in der Horizontalen und Vertikalen in ArbeitsplatzContainern und seitlichen Beistellschränken Maximaler Greifraum Unterlagen, Arbeitsmittel und technische Systeme mit reduzierter Zugriffshäufigkeit

Die Aufgabe Greifraum Erweiterter büro forum

Die Aufgabe Greifraum Arbeitsmittel und Unterlagen sollten nach Zugriffshäufigkeit angeordnet werden Direkter Greifraum Zur Bearbeitung aktueller Unterlagen; Umgang mit technischen Systemen Erweiterter Greifraum Unterlagen, die auf Zugriff parat sein müssen, jedoch zur Zeit nicht bearbeitet werden Fläche für Ordner, Borde in der Horizontalen und Vertikalen in ArbeitsplatzContainern und seitlichen Beistellschränken Maximaler Greifraum Unterlagen, Arbeitsmittel und technische Systeme mit reduzierter Zugriffshäufigkeit

Die Aufgabe Greifraum Maximaler büro forum

Die Aufgabe Organisation Um Arbeitsläufe zu unterstützen, Arbeitsprozesse zu beschleunigen und damit Arbeitskosten zu senken, sollte ein Arbeitsplatz gut organisiert sein. Deshalb sollten bei der Planung auch genügende und strukturierte Ablagemöglichkeiten bedacht werden: In Containern am Schreibtisch Den Luftraum über bereits belegten Flächen nutzen Trennwände als Schrankwände ausführen büro forum

Die Aufgabe Organisation gumpo büromöbel

Die Aufgabe Organisation feco innenausbausysteme

Die Aufgabe Technik Gerade bei Bürogebäuden, die mit vielen technischen Geräten ausgestattet sind, ist das Mit-Einplanen der Kabelführung wichtig. Es sollten Kabelkanäle vorgesehen werden, die auch Höhenverstellungen des Tisches nicht behindern. assmann büromöbel

Grundsätze Wirtschaftlichkeit Da der Büroarbeitsplatz die Kernzelle und damit die Grundlage jedes Bürogebäudes ist, muss auch die Wirtschaftlichkeit im Bezug auf den Arbeitsplatz berücksichtigt werden. büro forum

Wirtschaftlichkeit Personal Die Kosten für Personal sind mit 80% der größte Kostenfaktor eines Büros. Deshalb sollte der Arbeitsplatz - Gesundheitsschutz gewährleisten - Organisation unterstützen - Motivation fördern, so dass Prozesse beschleunigt und Krankheiten aus Belastungen am Arbeitsplatz vermindert werden.

Wirtschaftlichkeit Flächen Der zweitgrößte Kostenfaktor im Büro sind die Flächenkosten. Ihr Anteil beträgt 14 15%. Deshalb sollte die Flächennutzung optimiert werden. In einem Bürogebäude liegt das wünschenswerte Verhältnis von Nutzfläche zu Gesamtfläche bei 75:25 oder sogar 80:20. Welche Punkte sind zur Erreichung maximale Nutzung von Flächen zu beachten? - flächenökonomische Möblierung - Zentralisierung von bürotechnischen Systemen wie Servern, Druckern, Kopierern, Faxe - Einsetzen von Flachbildschirmen - integrierte Netzwerke mit zentralem Server - Desk-Sharing - flexible Möblierung von Besprechungs- und Schulungsräumen, so dass sie für verschiedene Zwecke nutzbar sind

Wirtschaftlichkeit Einrichtung Der Kostenanteil für die Einrichtung der Büros liegt bei gerade mal 1 2%, hier ist das Einsparpotenzial nicht so groß: Die Einsparungen in diesem Bereich senken die Bürokosten nur um 0,1 0,2%. Um bei den Inventarkosten zu sparen, bietet es sich an, kleinteilige, modulare Bauelemente zu nutzen, die variabel sind und auf jeden Nutzer und jede Raumsituation angepasst werden können.

Regelwerke Bei der Planung von Büroarbeitsplätzen sind folgende Regelwerke zu Berücksichtigen: - DIN 4543-1: Büroarbeitsplätze; Flächen für die Aufstellung und - - - - Benutzung von Büromöbeln; Sicherheitstechnische Anforderungen; DIN 16555: Büroarbeitsplatzflächen für Kommunikationsarbeitsplätze in Büro- und Verwaltungsgebäuden DIN 5035-8: Beleuchtung mit künstlichem Licht; spezielle Anforderungen zur Einzelplatzbeleuchtung in Büroräumen DIN 1023-1: Büromöbel: Raumgliederungselemente; Maße Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV): Neben den Vorschriften über Geltungsbereich, Begriffsbestimmung und allgemeine Anforderungen enthält die Arbeitsstättenverordnung vor allem Bestimmungen über Räume, Verkehrswege und Einrichtungen in Gebäuden sowie über Arbeitsplätze in anderen Bereichen. Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit Arbeitsstättenrichtlinien (ASR): Dieses Gesetz dient dazu, Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit durch Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu sichern und zu verbessern. EU-Bilschirm-Richtlinie: Richtlinie über die Mindestvorschriften bezüglich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit an Bildschirmgeräten Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV): Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten Berufsgenossenschaftliche Vorschriften

Quellen www.buero-forum.de Broschüren des Büro-Forums Broschüren von Assmann Broschüren von Gumpo Broschüren von Feco