1. Unterstützungsprogramm des Bundesamts für Energie

Ähnliche Dokumente
a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden

Informationen des Bundesamts für Energie BFE Einführung Programm Energie-Region / Unterstützungsprogramm

«türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion

Agenda Inhalt der Präsentation

Aufforderung zur Bewerbung an die Energiestädte, die das Unterstützungsprogramm für 2000-Watt- Konzepte in Anspruch nehmen wollen

Einladung an Energiestädte und Mitgliedergemeinden Trägerverein Energiestadt

Einladung an Energiestädte. zur Bewerbung für das Unterstützungsprogramm 2000-Watt-Konzepte Phase 1 Bilanzierung

Stadt Luzern Energieeffizienz und Gebäudeerneuerung

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Angebot für Kleingemeinden Berater ERFA Energie-Region

Zusammenfassung der Ergebnisse der Energiebilanz für Entscheidungsträger

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Wichtigste Neuerungen

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Bilanzierungskonzept Energiestadt Wichtige Begriffe und Grundlagen

Projekt Kleingemeinden Information

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Klimaschutz in Kommunen das Light-Konzept

PROGRAMM KLEINWASSERKRAFTWERKE

Ansätze zur Ausgestaltung des Ordnungsrechts in Thüringen

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Frenkendorf. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

[Energieautarke Regionen und Städte]

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Stadt Sempach. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

Ergebnisse: Autonomie

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand:

Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking. Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE

Zukunftsweisende Energiepolitik: Was kann die Gemeinde tun?

Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Main-Spessart

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Stadtrat Hans Gloor, Rheinfelden Gemeindeseminar «Energiezukunft Fricktal» Fricktal Regio Planungsverband vom 23. Januar 2019

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 5. Werkstattbericht - Ver- und Entsorgung. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Klimaschutzkonzept Umkirch

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

AgroCleanTech Motivation Potentiale Weiteres Vorgehen

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung

ENERGIELEITBILD. Energieleitsätze

Energiebedarf 2013 / 2040

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation

Transfer von Forschung in die kommunale Praxis: Rückblick, Status Quo und Ausblick am Beispiel Stuttgart. Dr. Jürgen Görres

Energieverbrauch Gemeindebauten. ERFA-Meeting Energiestadt Zentralschweiz , Stans Energiebuchhaltung in der Gemeinde

Zielsetzung des Vorhabens EnergieRegion Rhein- Sieg - Maßnahmen und Projekte

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Kriterien «Energieschulen»

Energiekonzept der Gemeinde Trogen. Energiewende in der Gemeinde Trogen

FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck

Aktuelles - Ausblick. 4. ERFA Display 5. November 2015 in Winterthur. Beschluss Gebäudestandard 2015

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Regionale Energiekonzepte

Klimapolitik national und kommunal

Dr. Ronny Bischof, , Chemnitz UNTERSTÜTZUNG DER DENA ZUR UMSETZUNG VON ENERGIE- EFFIZIENZ MIT EINSPAR-GARANTIE

Gemeinde Oberpframmern

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Subventionsgesuch 2017 Projektförderung EnergieSchweiz für Gemeinden für Energiestädte

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Newsletter Programm «Thermische Netze» 1. Ausgabe, Juni 2016

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Energiestadt Küsnacht

Merkblatt für Projektanden

Integriertes Energiekonzept

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen

Herzlich Willkommen in Stans

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Fachgespräch Wärmeversorgung für Sachsen aus Erneuerbaren Energien Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sächsischer Landtag

Sanierungsstrategie für städtische Gebäude in Frankfurt a.m.

Energiezukunft aus Sicht des Kantons

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen

[ Auf dem Weg zur Energie-Region ]

Energiestrategie 2050 Umsetzung im Bereich Städte und Gemeinden

Übergang vom alten zum neuen Recht

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU

Angebote für kommunale Akteure im Rahmen der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Die EBS-Gruppe heisst Sie herzlich willkommen! Werner Kälin, Leiter Vertrieb und Service

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Smart City Winterthur

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde

Transkript:

BFE-Unterstützungsprogramm Energie-Region Factsheet Pilotphase 1 (2012-2013) 1. Unterstützungsprogramm des Bundesamts für Energie Pilotphase 2012-2013 Das Bundesamt für Energie BFE hat in den Jahren 2012 und 2013 eine Pilotphase des Unterstützungsprogramms für Energie-Regionen durchgeführt. Dieses läuft unter dem Dach von EnergieSchweiz für Gemeinden als eines der Tochterprogramme von Energiestadt. Ziele der Pilotphase Ziel der Pilotphase war es einerseits, erste Regionen die Phase 1 des Unterstützungsprogramms durchlaufen zu lassen. Dabei fokussierten die Regionen auf die Erstellung ihrer regionalen Energie- und CO2 Bilanz sowie auf die Einschätzung ihrer Potentiale für die Produktion erneuerbarer Energien und möglichen Einsparungen durch Steigerung der Energieeffizienz. Den Akteuren stand dafür das Bilanzierungs-Tool für Gemeinden und Regionen in der ersten online-version zur Verfügung. Weiteres wichtiges Ziel der Phase 1 war die Stärkung der jeweiligen interkommunalen Trägerschaft, und die Kommunikation des Themas Energieinnerhalb der Region an eine breitere Öffentlichkeit. Zweites Ziel des BFE war es, das Unterstützungsprogramm und das Tool zu testen um daraus Verbesserungen abzuleiten. Dazu wurden bei den Regionen kritische Rückmeldungen zum Unterstützungsprogramm eingeholt. Fachstelle «Energie-Region» c/o e4plus AG Kirchrainweg 4a CH-6010 Kriens Tel. +41 (0) 41 329 16 40 fachstelle@energie-region.ch www.energie-region.ch

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Grundvoraussetzungen für die Teilnahme am Programm waren die Folgenden: Alle beteiligten Gemeinden sind Energiestädte oder Mitglieder im Trägerverein Energiestadt. Die Energie-Region umfasst ein geographisch zusammenhängendes Gebiet. Es kann auf eine bestehende interkommunale Organisation der Zusammenarbeit aufgebaut werden Von den eingegangenen Bewerbungen wurden 11 Regionen ausgewählt, welche die Voraussetzungen optimal erfüllten und klar definierte eigene energiepolitisch Ziele aufweisen konnten. Form und Umfang der Unterstützung durch den Bund Den teilnehmenden Regionen stellte der Bund professionelle Energie-Regionen- BeraterInnen zur Verfügung. Diese unterstützten die Regionen bei der Bilanzierung und Stärkung interkommunalen Trägerschaft. Der Bund finanzierte dabei gut 10 Arbeitstage des Energie-Regionen-Beraters und stellte weitere Unterstützung in Form des Bilanzierungstools und einer ERFA-Veranstaltung zur Verfügung.

2. Übersicht der Regionen Für die Pilotphase wurden vom BFE elf Energie-Regionen ausgewählt. Folgende Karte zeigt einen Überblick über die beteiligten Regionen: Abbildung 1: Energie-Regionen Pilotphase 1 2012-2013 (Meyer 2013: 5) Betreffend struktureller Einordnung, Einwohneranzahl oder Anzahl Gemeinden waren die Energie-Regionen der Pilotphase 1 sehr unterschiedlich stark ausgeprägt. Sie beinhalteten zwischen 4 (Rorschach) und 12 (Rheintal) Gemeinden, wobei der Durchschnitt bei knapp 8 Gemeinden lag. Die kleinste Einwohnerzahl hat die Region Surses (~2 400 Ew.), am meisten Personen leben in der Region Luzern (~171 000). Im Durchschnitt umfassen die Pilot-Energie- Regionen knapp 50 000 Einwohnerinnen und Einwohner (Durchschnitt ohne die städtisch geprägten Regionen Luzern und Zimmerberg: 28 838). Auch die Fläche ist sehr unterschiedlich. Sie reicht von 2300 ha (Rorschach) bis zu 49 000 ha, wobei letztere (Obwalden) einen ganzen Kanton umfasst. Insgesamt leben 6,8% der Schweizer Bevölkerung in einer Energie-Region. Die Energie-Regionen umfassen 5,1% der Fläche der Schweiz, wobei sich der Bevölkerungs- als auch der Flächenanteil mit der Weiterführung des Programms erhöhen werden (Meyer 2013: 6). Diese Zahlen zeigen, dass sich die meisten Energie-Regionen der Pilotphase in ländlich geprägten Gebieten befinden. Das bringt die Rolle, welche die Energie- Regionen zur Entwicklung des ländlichen Raums übernehmen, gut zum Ausdruck.

Die verstärkte Nutzung von erneuerbare Energien stärkt die regionale Wirtschaft. Die interkommunale Zusammenarbeit ist für die Entwicklung von ländlichen Regionen zentral. 3. Schwierigkeiten Im Evaluationsbericht zum BFE-Unterstützungsprogramm Energie-Region (Meyer 2013: 20ff.) werden die Schwierigkeiten der Energie-Regionen im Projektablauf analysiert. Die Hauptherausforderung ist dabei der unerwartet grosse Aufwand für die Datenbeschaffung zur Bilanzierung und der teilweise schwierige Zugang zu aussagekräftigen Daten. Eng damit zusammen hängt auch die Problematik der mangelnden Ressourcen der beteiligten Gemeinden, was als zweithäufigstes Problem genannt wurde. Um den in der Pilotphase auftretenden Schwierigkeiten zu begegnen wurde das Angebot des BFE entsprechend angepasst. Insbesondere wurde die Fachstelle Energie-Region eingerichtet, um den Regionen Unterstützung anzubieten und das Bilanzierungs-Tool wurde überarbeitet. 4. Erfolge Alle beteiligten Regionen haben eine interkommunale Arbeitsgruppe organisiert und das Energie-Regionen-Projekt in den Energiestadt-Prozess eingebunden (Meyer 2013: 7). Für den Erfolg und das langfristige Bestehen der Energie- Regionen ist die Institutionalisierung zentral. Das Bewältigen dieser ersten Schritte im Organisationsprozess ist ein Erfolg der Pilotphase. Zudem haben mit einer begründeten Ausnahme alle Regionen die Bilanzierung des Ist-Zustandes vorgenommen und ihre regionalen Potenziale identifiziert. Diese wichtige Grundlagenarbeit bildet die Basis für die Entwicklung von gemeinsamen regionalen Projekten. Dies zeigte bereits Früchte: In allen Regionen wurden bereits in der frühen ersten Projektphase Ideen für mögliche Projekte entworfen. 5. Zusammenfassung der Ergebnisse Bilanzierung Die teilnehmenden Regionen haben mit Hilfe des Online-Tools ihren Ist-Zustand bezüglich Energieverbrauch und CO2-Ausstoss bilanziert und das Potenzial zur Produktion von regionalen erneuerbaren Energien abgeschätzt. Obwohl die während der Projektphase durchgeführten Arbeiten zur Datenerhebung durch das BFE unterstützt wurden, sind die Bilanzierungsresultate im alleinigen Besitz der Regionen und den jeweils beteiligten Gemeinden. Die Datensätze enthalten unter Umständen heikle Informationen und wurden vom Bundesamt für Energie weder systematisch ausgewertet, an Dritte weitergegeben noch öffentlich publiziert. Die Resultate können bei Interesse bei den einzelnen Regionen angefragt werden.

Projektideen Aus den Bilanzierungen und den Potenzialabschätzungen resultierte ein breiter Fächer an Ideen für Umsetzungsmassnahmen: Strategieentwicklung für Heizungsfernsteuerung bei Zweitwohnungen (Surses) Sanierungsplan für Innenbeleuchtung von kommunalen Gebäuden (Bellinzonese) Live -Anzeigetafel für Energieverbrauch und produktion in der Region (Entlebuch) Umsetzung Teilrichtplan Wärme / Energiekonzept (Luzern) Solarkataster (Obwalden) Machbarkeitsabklärung zur solaren Nutzung der kommunalen Liegenschaften (Obwalden) Konzept zu flächendeckenden Elektrotankstellen (Obwalden) Systematische Potenzialabklärung für Kleinwasserkraftwerke (St. Galler Rheintal) Machbarkeitsstudie zur vertieften Nutzung der regionalen Biomasse (St. Galler Rheintal) Potenzialanalyse zur Betriebsoptimierung von öffentlichen Gebäuden (Werdenberg) Erlebnisweg Energie in Zusammenarbeit mit dem Gewerbe (Surental) 6. Ausblick Von den an der Pilotphase beteiligten Energie-Regionen, welche in den Jahren 2012 und 2013 die Pilotphase des Unterstützungsprogramms des BFE durchliefen, sind 2014 neun in die Phase 2 übergetreten. 2014 und 2015 wird die Phase 1 mit acht neuen Energie-Regionen in überarbeiteter Form zum zweiten Mal durchgeführt. Quellen: Meyer Thalia (2013). Evaluation BFE-Unterstützungsprogramm Energie-Region. (Internes Dokument, unveröffentlicht) Präsentationen der Energie-Regionen anlässlich der Kick-off-Veranstaltung zur Phase 2 (30. Juni 2014 in Luzern) Impressum: Fachstelle Energie-Region c/o e4plus AG Kirchrainweg 4a 6010 Kriens +41 41 329 16 40 fachstelle@energie-region.ch www.energie-region.ch Kriens, Februar 2015