Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Ähnliche Dokumente
Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet.

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L

Lösungen der Arbeitsblätter. Lösungen. Arbeitsblatt 2. Arbeitsblatt 3

nicht nur für Piloten

Grundkurs Meteorologie

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Inhalt. Wetterkarten verstehen

Die Atmosphäre der Erde (4)

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Wettersysteme HS 2012

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord

Fernerkundung der Erdatmosphäre

Wetterlage und Wetterentwicklung

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06

B. Mühr. Deutscher Alpenverein Sekt. DA-Starkenburg. Theorieabend Wetterkunde Helge Kramberger 01/2009

Beobachtungszusammenfassung

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Luftmassen und Fronten

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im März 2011

Die Allgemeine Zirkulation

Wettersysteme HS 2011

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

Das Oltner Wetter im April 2011

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport?

Das Oltner Wetter im September 2011

Atmosphärische Prozesse

Luftmassen und Fronten

Temperatur, Luftdruck, Meteorologie

Das Oltner Wetter im März 2008

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Herzlich Willkommen beim Wetterseminar des Crew Tauern

Das Oltner Wetter im November 2011

KostProbe Seiten. Lesekreisel 3 Im Leseschloss Fantasia

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Die Wirkung der Reibungskraft

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Ein Gedankenexperiment:

Schichtwolken. Bildung von Stratus verursacht durch die Ausbreitung von Cumuluswolken in der feuchten Schicht unterhalb einer Inversion

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch!

Beobachtungszusammenfassung

Hand-out zum Thema "Klima"

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN

Wettersysteme HS 2012

f u G = g φ y f v G = g φ x

WETTER Rio de Janeiro 2016

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Herzlich Willkommen beim Wetterseminar Crew Tauern

Sonne, Motor des Lebens

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber

Atalanta, Bd. X, Heft 4b, Dezember 1979, Würzburg, ISSN

Beobachtungszusammenfassung

Musterlösung zu Übung 1: Geostrophischer Wind, Zyklonen und Fronten

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Bildbeispiele für einige Wolkentypen

Aktuelles zum Wettergeschehen

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit

ZUSAMMENFASSUNG WETTER & KLIMA. Zusammenfassung für die Geografie-Prüfung über das Wetter & Klima

Einführung in die Meteorologie Teil II

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber Teil 2

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Beobachtungszusammenfassung

Wolken und Gewitter. Perlmutterwolken und leuchtende Nachtwolken

Überblick über die Großwetterlagen: Gemischt

«Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» Zürich-Flughafen

M E T E O R O L O G I E

Atalanta, Bd. X II, Heft 5, Dezember 1981, Würzburg, ISSN Überblick über das Wetter in Deutschland im Jahre 1980 von HEINRICH BIERMANN

Allgemeine (planetarische) Zirkulation der Atmosphäre

BLITZE GEMESSEN IN 2016 IN DEUTSCHLAND BLITZDATENREPORT 2016

Fortbildung Physik. Wetter Jahrgänge 5/6 Stadtteilschulen. LI: Detlef Kaack

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017

Überblick über die Großwetterlagen: Zonal

fest: als Hagel, Graupel oder Schnee, flüssig: als Regen oder Nebeltröpfchen, gasförmig: als durchsichtiger Wasserdampf.

Wettererscheinungen Arbeitsblatt und Erklärungen

Lutz Kruger. Wetter. und Klima. Beobachten und verstehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Bodenanalysen. Inhalt

Ergänzung zu Anlage 2 zu Form 10 für Krefeld Ergänzung von Anlagen 1 und 2 zu Form 10 auf Basis der Rückfragen der EU- Kommission

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C).

Grundkurs Geografie (Sachsen) Mündliche Prüfung / Referat Jahrgangsstufe 11 /1. Kurshalbjahr Aufgabe 1

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Die Atmosphäre der Erde

7. Kapitel: Die Klimamaschine Erde Dynamik des Wetters und Klimaphänomene

1. Notwendiges Grundwissen für das Verständnis der planetarischen Zirkulation

Transkript:

Wetter YC Bregenz, 30.5.2013 Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Inhalt Elementare Wetterabläufe Fronten, Wind Warnungen, Gewitter

Aufbau der Atmosphäre Die Atmosphäre (Lufthülle) besteht aus mehreren Gasen: Trockene Luft besteht aus Stickstoff (70%), Sauerstoff (27%), CO2 (< 1%), Methan, Spurengase Wasserdampfgehalt der Atmosphäre = 4 10 % Wasserdampf ist ein sehr unregelmäßig verteiltes Gas (unsichtbar!). Energieflüsse die die ungleiche Verteilung ausgleichen sind für das Wetter verantwortlich.

Aufbau der Atmosphäre Der untere Teil der Atmosphäre wird in die Troposphäre und die Stratosphäre eingeteilt. Alle Vorgänge in der Atmosphäre, die mit dem Wetter zu tun haben, spielen sich in der Troposphäre ab. In unseren Breiten reicht die Troposphäre von der Erdoberfläche bis in 12 km Höhe Der Luftdruck nimmt mit der Höhe ab. Die Temperatur nimmt mit der Höhe ab

Feuchte Wie entstehen Wolken Je wärmer die Luft desto mehr Wasserdampf kann diese aufnehmen Bei Abkühlung der Luft wird Wasserdampf kondensiert. Die Tröpfchen werden als Wolken sichtbar. Temperatur

Warum gibt es das Wetter? Warme Luft vom Äquator zu den Polen Energieüberschuss am Äquator Kalte Luft von den Polen zum Äquator Hoch- und Tiefdruckgebiete gleichen Temperaturunterschiede aus

Hoch- und Tiefdruckgebiete Tiefdruckgebiete bestimmen das Wetter in Europa. Sie bilden sich meist über dem Atlantik und wandern mit der Westströmung Richtung Kontinent. Über dem Atlantik treffen kalte (polare) Luftmassen und warme (atlantische) Luftmassen aufeinander Die Grenzflächen zwischen warmen und kalten Luftmassen werden als Fronten bezeichnet. Unter bestimmten Voraussetzungen bildet sich Tiefdruckgebiet

Schematische Verteilung

Hoch- und Tiefdruckgebiete Über dem Atlantik treffen kalte polare Luft und warme Luft aufeinander Unter bestimmten Voraussetzungen wird Grenzfläche instabil, ein Tiefdruckgebiet bildet sich

Hoch- und Tiefdruckgebiete Warmluft gelangt an der Vorderseite nach Norden und gleitet auf die Kaltluft auf -> Warmfront Kaltluft wandert an der Rückseite nach Süden und schiebt sich unter die Warmluft -> Kaltfront Höhepunkt der Entwicklung: Die Kaltfront ist schneller als die Warmfront. Nahe des Zentrums holt die Kaltfront die Warmfront ein -> Okklusion

Hoch- und Tiefdruckgebiete Ende der Tiefdruckentwicklung Eine Okklusion bleibt über. Die Temperaturdifferenz zwischen Norden und Süden ist verschwunden, das Tief füllt sich auf.

Warmfront Warmluft gleitet auf Kaltluft auf Hohe Bewölkung weit vor der Front, die sich zur Front hin verdichtet (Schichtwolken) Langsame Hebung Andauernder Regen oder Schneefall vor der Front, Nieseln an der Front Langsame Erwärmung in allen Höhen Starker Druckfall vor der Front Winddrehung Südost auf Südwest

Warmfront

Warmfront

Warmfront

Kaltfront Kaltluft schiebt sich unter Warmluft Stark quellende Bewölkung (Haufenwolken) Schnelle Hebung Heftiger, schauerartiger Niederschlag an der Front, im Sommer oft Gewitter Temperaturrückgang, böig auffrischender Wind Starker Druckanstieg bei Frontdurchgang Winddrehung von Südwest auf Nordwest

Kaltfront

Kaltfront

Wind Luftbewegung, grundsätzlich vom hohen zum tieferen Luftdruck (auch Land See Winde). Winkel zwischen freiem Wind (Gradientwind) und dem von der Erdoberfläche beeinflussten (am Boden gespürten) Wind ist abhängig von der Oberflächenreibung und Stabilität der untersten Atmosphärenschichten (auf NHK immer links!). Wasser GradientWind Bodenwind Land Ablenkung und Abbremsung über Land und bei stabiler Schichtung stärker!

Bodensee? Verschiedene Windsysteme: - Westwind = Gradientwind der großräumigen Strömung - Bise: bei kontinentalen Hochs - Föhn: Tief/Trog im Westen - Land Seewind: sommerliches Hoch - Berg- Talwind: sommerliches Hoch

H T

T H

T

Föhn

H? T

Lokale Windsysteme

Wind Umgekehrt dreht auflandiger Wind über Land auf Grund höherer Reibung immer nach links!

Wind Im Tageslauf bei Erwärmung des Landes bildet sich eine thermisches Tief über Land. Der auflandige Gradientwind (weißer Pfeil) ändert seine Stärke (Tief links / Hoch rechts).

Wind Bei ablandigem Wind lassen sich Böen oft knapp unter Land nutzen. Mit der Wellenbewegung entstehen Böenabschnitte.

Wind

Wind Seewindzirkulation entsteht nur an Tagen mit schwachen Druckunterschieden oder mit ablandigem Wind. Es handelt sich um eine einfache thermische Zirkulation.

Wind

Wind Durch den ablandingen Gradientwind kann der Seewind in Küstennähe stärker wehen.

Inseln und andere Hindernisse Durch die Ablenkung über Land wird die Luftströmung links der Insel (in Strömungsrichtung) durch Konvergenz verstärkt. Rechts der Insel wird die Strömung durch Divergenz geschwächt.

Inseln und andere Hindernisse Jede Landfläche ist für sich wirksam und verursacht Seewindzirkulation. Die Zirkulationen entziehen sich gegenseitig den Nachschub. Flaute im Kanal! Seewind des Festlands wird stark genug und kann den der Insel überlagern.

Wolken In der Cumuluswolke wird der Gradientwind nach unten gesogen. Die Böenfront verläuft mehr oder weniger zirkular vor der Wolke.

Wind am offenen Meer / See

PAUSE? 30.05.2013 Folie 38 PAUSE!

Prognose 31.05./1.6.2013 Wetterlage: Satellitenbilder Bodenwetterkarte 30.05.2013 Folie 39 Modelle: ECMWF GFS / Mitteleuropa ALADIN COSMO

Satellitenbild 30.05.2013 Folie 40 http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/satellitenbild-animation

Bodenwetterkarte 30.05.2013 Folie 41

Bodenwetterkarte 30.05.2013 Folie 42

ECMWF Modell 30.05.2013 Folie 43

ECMWF Modell 30.05.2013 Folie 44

ECMWF Modell 30.05.2013 Folie 45

ECMWF Modell 30.05.2013 Folie 46

ECMWF Modell 30.05.2013 Folie 47

GFS Modell 30.05.2013 Folie 48

30.05.2013 Folie 49

30.05.2013 Folie 50

Bregenz / Ost 30.05.2013 Folie 51

Konstanz / Süd 30.05.2013 Folie 52

Mitte / Nord 30.05.2013 Folie 53

ALADIN Modell 30.05.2013 Folie 54

ALADIN Modell 30.05.2013 Folie 55

ALADIN Modell 30.05.2013 Folie 56

COSMO Modell 30.05.2013 Folie 57

ALADIN Modell 30.05.2013 Folie 58

Zusammenfassung Okklusion aus Nordost mit starken Niederschlägen, im Lauf der Nacht Abklingen. Generelle Westströmung am Boden. 30.05.2013 Folie 59 Niederschlag: Starkregen die ganze Nacht über, in der zweiten Nachthälfte Abklingen und gegen Morgen wahrscheinlich trocken. Wind: Zunächst Südwest, wahrscheinlich 15 20kn, im Lauf der ersten Nachthälfte eher schwächer werdend (laut COSMO Modell), wahrscheinlich unter 10 kn, möglicherweise sogar bis 5 kn. In der zweiten Nachthälfte voraussichtlich Drehung auf Nordwest (wahrscheinlich in der Osthälfte früher als in der Westhälfte), weiteres Abflauen oder ganz leichte Zunahme möglich.