V e r e i n s b e r a t u n g : Förderungen. sportinfra Vereinsförderung und -beratung des Landessportbund Hessen e.v.

Ähnliche Dokumente
Vereinsentwicklung in Deutschland Rahmenbedingungen und Schlüsselthemen. Andreas Klages

Finanzierung von Sportstättenbau-Projekten

Info-Forum für Vereinsmitarbeiter. am Samstag, den 24. Oktober 2009 im Vereinsheim der SG Orlen

Richtlinie Vereinspauschale

Richtlinien zur Förderung des Sportes im Main - Taunus - Kreis

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am

A N T R A G. auf Gewährung eines Zuschusses zur Sportförderung im Landkreis Altenburger Land. Name des Vereins:... Ansprechpartner:...

Freiwilligendienste im Sport Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport 02. Juni 2007, Hannover. Frank Meinertshagen ASC Göttingen von 1846 e. V.

Inhaltsverzeichnis zu Informationen zum Sportbund Rheinland

Sportförderung. im Rahmen der. Vereinsförderung. Informieren Sie sich. auf der Homepage. des. Landessportbundes Thüringen e.v.

Richtlinien. der Gemeinde Großenkneten für die Förderung des Sports und der Jugendarbeit

Inhaltsverzeichnis zu Zuschüsse

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013

Landessportbund Brandenburg - Bestandsmeldung - Kurze Einführung in die Online-Bestandsmeldung. 1 von :30

S P O R T F Ö R D E R U N G S R I C H T L I N I E N DER STADT NEUKIRCHEN-VLUYN. vom

R I C H T L I N I E N über die Förderung der Vereine, Verbände und Jugendgemeinschaften in der Gemeinde Bad Endbach

Antrag auf Verleihung des Gütesiegels

R I C H T L I N I E N. zur Förderung der Sportvereine der Gemeinde Heidenrod vom in der Fassung der 5. Änderung vom

Kreissportbund Nachrichten

Richtlinien für die Förderung der Vereine und Institutionen in Oberursel (Taunus)

Hinweise zur Antragstellung

Frankfurt am Main, im März Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Freiwilligendienste im Sport

Richtlinie zur Vergabe von Fördermitteln auf dem Gebiet des Sports im Ilm-Kreis

Ehrungsordnung (EO) des HVN

Richtlinien zur Förderung der örtlichen Vereine durch die Gemeinde Walzbachtal Seite A. Allgemeines...1

Sportkreis Waldeck. - Info-Veranstaltung März Vereinsheim TuSpo Mengeringhausen. in Bad Arolsen

Richtlinie für die Förderung von gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Amt Wachsenburg

Antrag auf Sportfördermittel 2014

Wichtig: Bitte diesem Antrag den aktuellen Freistellungsbescheid des Vereins sowie den Verwendungsnachweis des Vorjahres beifügen!

Sportförderrichtlinie des Kreissportbundes Altmark West e.v.

Berliner Ehrenamtsdialog 2016 Förderdschungel im Sport: Beratung als zentrale Säule. Referentin: Anke Nöcker

Richtlinie zur Sportförderung des Landkreises Sömmerda

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz

VIBSS Netzwerk Vereinsmanagement

Vereinsförderung in der Stadt Mühlheim am Main

Landessportbund Brandenburg e.v. FÖRDERPROGRAMM INITIIERUNG VON BEWEGUNGSANGEBOTEN DES ORGANISIERTEN SPORTS FÜR KINDER MIT MOTORISCHEN DEFIZITEN

Antrag auf Sportförderung (nach Sportförderrichtlinie ab , Kap )

Informationsdokument des Marktes Großostheim. Geltendmachung oder Herleitung von Rechtsansprüchen ausgeschlossen! Zuschussrichtlinien

Abfrage in den Mitgliedsorganisationen zu Gebühren und Leistungen/Service für SPORT PRO GESUNDHEIT Anträge

Richtlinien. über die. Gewährung von Zuschüssen an Vereine. in der. Stadt Osterhofen

Bestandsübersicht des Archivs des LSB Niedersachsen

Erläuterungen zu den Qualitätsstandards für KiSS-Leiter und -Lehrkräfte

Richtlinie des Landkreises Potsdam-Mittelmark zur Sportförderung

Sportförderrichtlinie der Stadt Saalfeld/Saale

Stadt Neuenbürg VEREINSFÖRDERRICHTLINIEN. Vorbemerkung

9. Förderprogramm Sport für alle Kinder

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Versicherungsrechtliche Aspekte bei der Arbeit in Herzsportgruppen

Bund Deutscher Radfahrer e. V.

Integration. im Sportkreis Offenbach e.v. Warum? Um unsere Traditionsvereine für ihre Ziele und Ihre Zukunft stark und fit zu erhalten.

Übungsleiter und Spendenrecht

FÖRDERRICHTLINIE FÜR SPORTVEREINE

Förderprogramm Kinderturnen in der Kita. Ausschreibung

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

Landessportbund NRW. Kreissportbund Höxter e.v. Kreis/Stadtsportbund Stadtsportverbände. Fachverband. Vereine

BLSVdirekt Projekte und Aktionen. Wunsiedel,

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

Richtlinie zur Förderung des Vereinssports im m Burgenlandkreis

Sportförderung der Stadt Feldkirch - Erläuterungen

Qualitätsoffensive für den Kinder- und Jugendsport in Hessen

Sportförderrichtlinien 52.10

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

Richtlinie der Großen Kreisstadt Auerbach/Vogtland zur Förderung des Sportes (Sportförderrichtlinie)

Richtlinien der Gemeinde Greifenstein zur Vereins- und Jugendförderung

Richtlinie zur Förderung des Sports im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Planung sicherer Sporträume aus Sicht des LSB Niedersachsen

Förderrichtlinie zum Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe

8. Förderprogramm Sport für alle Kinder

Antrag auf Projektförderung

Kreissportbund Nachrichten

Geschäftsordnung der Gremien des Landessportbundes Berlin e.v.

Anleitung zur online-beantragung der Juleica -1-

BLSVdirekt Projekte und Aktionen. Vöhringen,

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Bezuschussung lizenzierter JugendleiterInnen

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover

Richtlinie zur Förderung des Vereinssports im Burgenlandkreis

Übungsleiterabrechnung

Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen.

Richtlinien der Stadt Pößneck für die Förderung der Vereinsarbeit

Grundsätze der Sportförderung

Homepage Verein: 1.2 Das geplante Bauobjekt / die Anschaffung wird gewerblich bzw. berufssportlich genutzt, für

Sportförderrichtlinie der Großen Kreisstadt Döbeln

Liste der eingesetzten und zu berücksichtigenden Übungsleiter. Bestätigung des Übungsleiters zur Teilung von Übungsleiterlizenzen

Sportförderrichtlinien der Großen Kreisstadt Bad Mergentheim

Antragstellung zur Förderung im Projekt Breitensportentwicklung

Mitgliedschaft im LandesSportBund Niedersachsen e.v. Vorteil für jeden Sportverein

Gemeindeverwaltung Königsbronn - Sitzungsvorlage -

Neue Sportförderungsrichtlinien der Stadt Kassel. Informationsveranstaltung 23. September 2015

Vereinsinformation des Kreissportbund Landkreis Bautzen e.v. zur Mitgliederversammlung des KFV Tischtennis Bautzen e.v

Der Geschäftsbereich Sportentwicklung. stellt sich vor

BDMV - Ehrungen. für Musikerinnen und Musiker im Verband der Feuerwehren in NRW e. V.

Programm zur Förderung der Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen

=... Vereinsnummer:* Vereinsname*:... Eingang ls Sachbearbeiter/in*:... Fax dienstl.:...privat:... Bewilligungsvorschlag Präsidium: ...

Transkript:

sportinfra 2016

F Ö R D E R U N G E N

lsb h - Einnahmen: Wetten: Beiträge: 20,1 Millionen Euro 5,0 Millionen Euro Diese Einnahmen werden verteilt auf: Vereine, Verbände, lsb h, Sportjugend Hessen, Sportkreise, Bildungsakademie, Sportschule und Olympiastützpunkt

Verteilung der Mittel aus dem Vereinsanteil 4,5 Mio. Übungsleiterförderung (auch Vereinsmanager und Jugendleiter) 2,2 Mio. Vereinsförderungsfonds (Sportgeräte und Baumaßnahmen) 1,2 Mio. 50 % der Prämie des Sportversicherungsvertrages 0,14 Mio. GEMA-Pauschalvertrag 0,41 Mio. Verwaltungsberufsgenossenschaft

Förderungen und Voraussetzungen: - 3 Jahre Mitgliedschaft im lsb h (außer ÜL/JL/VM- Förderung) - satzungsgemäße Verpflichtungen müssen erfüllt sein - Nachweis der Gemeinnützigkeit - Antragstellung vor Maßnahme - vorausgegangene Maßnahme muss abgeschlossen sein - Erhebung eines zeitgemäßen Beitrages

Förderungen und Voraussetzungen: - 3 Jahre Mitgliedschaft im lsb h (außer ÜL/JL/VM - Förderung) - satzungsgemäße Verpflichtungen müssen erfüllt sein - Nachweis der Gemeinnützigkeit - Antragstellung vor Maßnahme - vorausgegangene Maßnahme muss abgeschlossen sein - Erhebung eines zeitgemäßen Beitrages

Förderung Übungsleiter (ÜL) Übungsleiter: max. 6 Wochenstunden x max. 42 Wochen x Stunden-Satz (Beispiel: 6 x 42 x 1,16 = 292,32 /Jahr), hauptamtliche ÜL bis zu 2.000 Versand der Antragsformulare für Übungsleiter an alle Vereine Gefördert wird die Beschäftigung: 1. Der Inhaber/innen von gültigen Lizenzen der Landessportbünde und ihrer Verbände, sofern die Ausbildung nach den DOSB-Richtlinien erfolgte 2. Staatlich geprüfter Turn-, Sport- und Gymnastiklehrer/innen und 3. Von Sportstudenten/innen, die bereits 6 Semester Sport absolviert haben.

Übungsleiterförderung - Regelmäßiger Übungsbetrieb (Zeitstunden) - Kein Auf- und Abbau - Keine An- und Abfahrt - Keine Trainingslager - Keine Theorie - Kein Spielbetrieb - Teilnahme von mindestens 15 Personen an der Übungsstunde - Beschäftigung gegen Entgeltzahlung - Abrechnungsbelege müssen nachgewiesen werden - Alternativ Verzichtserklärung möglichst in Verbindung mit Spendenquittung (Warnung vor Gefälligkeitsspenden) Vereinsförderung und beratung des Landessportbund Hessen e.v.

Förderung Vereinsmanager (VM), Jugendleiter (JL) Vereinsmanager und Jugendleiter: bei Tätigkeiten von 6 Stunden/Woche: 250 /Jahr Versand der Antragsunterlagen auf Anforderung durch die Vereine Gefördert wird die Beschäftigung von: 1. Inhabern gültiger Vereinsmanagerlizenzen 2. Inhabern gültiger DOSB-Jugendleiterlizenzen 3. Inhabern gültiger DFB/HFV Jugendmanagerlizenzen

Vereinsförderungsfonds (VFF) Investitionszuschüsse für 1. Die Durchführung von Baumaßnahmen und 2. Die Anschaffung von langlebigen Sportgeräten

Vereinsförderungsfonds ab 01.07.2015 bis 10 Mitglieder Keine Förderung bis 100 Mitglieder 5.000 bis 250 Mitglieder 7.000 bis 500 Mitglieder 8.000 bis 1.000 Mitglieder 10.500 bis 2.000 Mitglieder 13.000 bis 5.000 Mitglieder 15.500 bis 15.000 Mitglieder 18.000 ab 15.001 Mitglieder 20.000 innerhalb von 8 Jahren

Baumaßnahmen Vereinsförderungsfonds (VFF) Bis zu 25 % der Gesamtmaßnahme. Maximal bis zur Höhe Eigenanteils des Vereines. - Neubau - Sanierung (Dach, Heizung, Sanitär) - Energetische Maßnahmen - Wärmedämmung - Ballfangnetz Gefördert wird nicht nur bei vereinseigenen Anlagen sondern auch bei langfristig gepachteten Anlagen.

Vereinsförderungsfonds (VFF) Anschaffung von Sportgeräten für den Übungs- und Wettkampfbetrieb Bis zu 50 % der Gesamtmaßnahme trägt der lsb h. Der finanzielle Eigenanteil des Vereins muss mindestens 25 % betragen. Gefördert wird z. B. die Anschaffung von: - Fitnessgeräten - Freistossübungsmauer - Tore - Netze - Kopfballpendelanlage

Vereinsförderungsfonds (VFF) Anschaffung von Sportgeräten für den Übungs- und Wettkampfbetrieb Bis zu 10 % des Anschaffungspreises für die zur Verwendung der Sportgeräte notwendigen Zusatzgeräte. Der finanzielle Eigenanteil des Vereins muss mindestens 25 % betragen. Gefördert wird z. B. die Anschaffung von: - Ballwagen - Eckfahnen - Markierungswagen - Geräteschränke

Hinweise: - Gleichzeitige Antragstellung für Bau und Sportgeräte möglich - Gemeinschaftsprojekte erwünscht - Eigenleistungen werden mit 10 berücksichtigt - Finanzierungspläne müssen schlüssig sein - Kostenvoranschläge und Eigentumsnachweise/Pachtverträge müssen den Anträgen beigefügt sein - Wartezeit ca. 9 Monate - Verwendungsbestätigung und Rechnungsvorlage muss erfolgen

Weitere Leistungen des lsb h: Newsletter (kostenlos, wöchentlich, aktuelle Themen) Vereinsberatung durch ausgebildete Berater Beratungen aller Kolleginnen und Kollegen - Hotline immer donnerstags bis 20 Uhr zu verschiedenen Themen Förderprogramme der Sportjugend Hessen Beratungen (Förderhilfen) des Bereichs Sportinfrastruktur (Kostenloser Öko-Check) Flüchtlinge und Sportversicherung V e r e i n s b e r a t u n g : Förderungen Angebote des Bereichs Bildung- und Personalentwicklung Angebote des Bereichs Breitensport und Sportentwicklung

www.lsbh-vereinsberater.de

www.lsbh-vereinsberater.de

www.lsbh-vereinsberater.de

www.lsbh-vereinsberater.de

www.lsbh-vereinsberater.de

www.lsbh-vereinsberater.de

www.lsbh-vereinsberater.de

www.lsbh-vereinsberater.de

www.lsbh-vereinsberater.de

www.lsbh-vereinsberater.de

www.lsbh-vereinsberater.de

Ihre Ansprechpartner im Bereich Vereinsmanagement Ihre Ansprechpartner im Bereich Vereinsmanagement

Ihre Ansprechpartner im Bereich Vereinsmanagement Geschäftsbereichsleiter: Steffen Kipper Steffen Kipper ist seit 1986 beim Landessportbund Hessen e.v. und hat die Position des Geschäftsbereichsleiters Vereinsmanagement im Sommer 2014 übernommen. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem: Die Leitung des Bereichs Vereinsmanagement Die Kommunikation mit den Sportkreisen und Verbänden Qualifizierungsmaßnahmen für Sportkreise/Vereine/Verbände Ansprechpartner für GEMA Die Weiterentwicklung des Vereinsberaterportals Themenabstimmung mit dem Landesausschuss Recht/Steuern/Versicherung Vereinsberater Projektentwicklung Ansprechpartner für Vereine in : Satzungsfragen, rechtlichen Fragen und steuerlichen Fragen Telefon: 069 / 6789 255; Fax: 069 / 6789 303; E-Mail: skipper(at)lsbh.de

Ihre Ansprechpartner im Bereich Vereinsmanagement Vertreterin des Geschäftsbereichsleiters: Miriam Wollmann Miriam Wollmann unterstützt das Team Vereinsmanagement seit dem Sommer 2012 und ist Stellvertreterin des Geschäftsbereichsleiters. Sie ist täglich bis ca. 12.00 Uhr für Sie zu erreichen. Zu ihren Aufgaben gehören: Sportförderung für langlebige Sportgeräte und Baumaßnahmen: - Bearbeitung der gestellten Anträge - Beratung und Hilfestellung für - Anforderung, Prüfung und Bearbeitung der Verwendungsnachweise und Abrechnungen - Erstellung beschlussreifer Vorlagen für das Präsidium Vereinsmanager-Bezuschussung: - Erfassen der Anträge - Kontrolle der Lizenzgültigkeiten - Rückforderungen - Beratung und Hilfestellung Telefon: 069 / 6789 290; Fax: 069 / 6789 303; Email: mwollmann(at)lsbh.de

Ihre Ansprechpartner im Bereich Vereinsmanagement Assistentin der Geschäftsbereichsleitung: Diana Kraft Diana Kraft ist seit 1993 beim Landessportbund Hessen e.v. beschäftigt. Als Assistentin der Geschäftsbereichsleitung ist sie verantwortlich für: Allgemeine Sekretariatsaufgaben im Vereinsmanagement Die Betreuung des Internet-Portals www.lsbh-vereinsberater.de und der stark frequentierten Adresse info(at)lsbh.de Koordinierung und Umsetzung des neuen Portals Betreuung des Landesausschuss Recht/Steuern/Versicherung Betreuung der Sportkreise Zentralregistrierung Sportkreis- und Verbandsakten GEMA (Beratung und Hilfestellung) Telefon: 069 / 6789 264; Fax: 069 / 6789 303; Email: dkraft(at)lsbh.de

Vereinsförderung und beratung des Landessportbund Hessen e.v. Ihre Ansprechpartner im Bereich Vereinsmanagement Zuständig für Neuaufnahmen von Vereinen: Ralph Hoffmeister Ralph Hoffmeister ist seit 1995 beim Landessportbund Hessen e.v. tätig. Er ist verantwortlich für: Übungsleiter-Bezuschussung: - Erfassen der Anträge - Kontrolle der Lizenzgültigkeiten - Kontrolle von Verwendungsbestätigungen - Rückforderungen - Beratung und Hilfestellung Neuaufnahmen Vereine oder Verbände: - Austritte, Streichungen, Auflösungen von Vereinen und Vereinsabteilungen - Vereinsänderungen (Fusionen, Namensänderungen, Wechsel der Sportkreise etc.) - Satzungsprüfungen - Beratung und Hilfestellung Telefon: 069 / 6789 318; Fax: 069 / 6789 303; Email: rhoffmeister(at)lsbh.de

Verantwortlich für Sportförderung: Sabine Salzmann Ihre Ansprechpartner im Bereich Vereinsmanagement Sabine Salzmann gehört seit 1996 zum Landessportbund Hessen e.v. Sie ist verantwortlich für: Übungsleiter-Bezuschussung: - Erfassen der Anträge - Kontrolle der Lizenzgültigkeiten - Kontrolle von Verwendungsbestätigungen - Rückforderungen - Beratung und Hilfestellung Personenehrungen und Vereinsjubiläen: - Prüfen und Erfassen der Ehrungsanträge - Das Ausstellung der Urkunden - Versand an die Sportkreise - Registrierung der Gutscheinrückläufe Telefon: 069 / 6789 445; Fax: 069 / 6789 303; Email: ssalzmann(at)lsbh.de

Ihre Ansprechpartner im Bereich Vereinsmanagement Verantwortlich für Ehrungen und Jubiläen: Petra Specht Petra Specht ist seit Herbst 2011 beim Landessportbund Hessen e.v. Ihre Tätigkeitsbereiche umfassen: Das Erstellen des für die Vereine kostenlosen Newsletter "NesSy". Übungsleiter-Bezuschussung: - Erfassen der Anträge - Kontrolle der Lizenzgültigkeiten - Kontrolle von Verwendungsbestätigungen - Rückforderungen - Beratung und Hilfestellung Personenehrungen und Vereinsjubiläen: - Prüfen und Erfassen der Ehrungsanträge - Das Ausstellung der Urkunden - Versand an die Sportkreise - Registrierung der Gutscheinrückläufer Telefon: 069 / 6789 254; Fax: 069 / 6789 303; Email: pspecht(at)lsbh.de

Ihre Ansprechpartner im Bereich Vereinsmanagement Verantwortlich für Versicherungen: Linda Burkhard Linda Burkhard ist seit Ende 2009 Mitarbeiterin beim Landessportbund Hessen e.v. Sie ist täglich bis ca. 12.00 Uhr für Sie zu erreichen. Ihre Tätigkeitsbereiche sind: Betreuung des Gebiets der Versicherungsverträge mit der ARAG und der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft. Übungsleiter-Bezuschussung: - Erfassen der Anträge - Kontrolle der Lizenzgültigkeiten - Kontrolle von Verwendungsbestätigungen - Rückforderungen - Beratung und Hilfestellung Organisation und Begleitung der Praktikanten/innen im Bereich Vereinsmanagement. Telefon: 069 / 6789 241; Fax: 069 / 6789 303; Email: lburkhard(at)lsbh.de

www.sportjugend-hessen.de

www.bildungsportal-sport.de

Erfolg hat drei Buchstaben TUN!