Rahmenvereinbarung. zwischen

Ähnliche Dokumente
M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Elternbriefe. Klasse 9a Gymnasium Rahden Rahden. Anzahl: 1 Klassencode: eydnmek7h3 Beleg: Klassen-ID: C

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Elternbriefe. Klasse 8a Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg. Anzahl: 1 Klassencode: vnxmjqr925 Beleg: Klassen-ID: C

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Integrierte Gesamtschule Bovenden

Regelungen zu Computeralgebrasystemen

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom )

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Informatik. Naturwissenschaften

1. Zulassung. 1.2 Die Zulassung bedarf eines förmlichen Antrags. Sie erfolgt durch die Schulaufsichtsbehörde oder deren Beauftragte oder Beauftragten.

Elterninformation. Elterninformation. Computeralgebrasysteme im mathematischnaturwissenschaftlichen

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen

Man lehre die Menschen, wie sie denken sollen, und nicht ewighin, was sie denken sollen. Georg Christoph Lichtenberg

Fahrtkostenzuschüsse für Berufsschülerinnen und Berufsschüler

Leistungsbewertung RECHTSRAHMEN. Bernd Brunkau

Mathematik leichter begreifen TI-Nspire CX CAS in der Sek 1? Dr. Thomas Müller, 2012

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( ) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung

FAQ - Ausbildungsvorbereitung

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Hamburg, den 22. Juli Die Behörde für Schule und Berufsbildung

L a n d e s v e r o r d n u n g über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Vom 26. Mai )

Herzlich willkommen! Infoveranstaltung zur Oberstufe an der Gesamtschule Windeck

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Technische Universität Dresden. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Prüfungstermine 2013 im Überblick Haupttermine. Stand: 24. Mai 2012

FAQ - Ausbildungsvorbereitung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Technischen Gymnasium Profil Umwelttechnik

Hinweise für zur Förderung von Klassenfahrten. zur Berufsbildung 2012

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Verwaltungsvorschrift vom 10. März Az.: /63. A. Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Anmeldung zur offenen Ganztagsschule an der Grundschule Merching

V e r t r a g. über die Zusammenarbeit bei der Ausbildung für die Berufe in der Altenpflege, insbesondere zur Durchführung der praktischen Ausbildung

Liefervereinbarung für das Schuljahr 2017/2018

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

Informationen über den Schulversuch Tablets an allgemein bildenden Gymnasien

Studienvoraussetzungen 5 Ziel und Inhalt des Studiums 6 Umfang und Aufbau des Studiums

Vertrag. namens und in Vollmacht seiner Mitgliedsverlage, vertreten durch den Hessischen Kultusminister,

VERTRAG. zwischen dem Verband Bildungsmedien e.v., namens und in Vollmacht seiner Mitgliedsverlage, Zeppelinallee 33, Frankfurt am Main

ORDNUNG MASTERSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFTEN ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN NICHT-KONSEKUTIVEN

Gemeinsamer Lehrertag von T3 und Erlebnisland Mathematik am in den Technischen Sammlungen Dresden und im Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Mathematik

Terminübersicht für die allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 2017/2018. Bekanntmachung vom 23. Mai Az.: /67/1

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW. Wappen Musterkommune

T³ - Fortbildungszentrum Berlin

Das Wirtschaftsgymnasium. Herzlich willkommen! Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Beruflichen Gymnasium Wirtschaft

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) Vom 12. März 2007

Kooperationsvereinbarung

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Freiwillige Ganztagsschulen 2011 im Saarland. Vom

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10)

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

<SCHULE> Halbjahreszeugnis. des Beruflichen Gymnasiums. Fachrichtung <FACHRICHTUNG> <HERR/FRAU> <VORNAME> <NAME>

Ziele und Aufgaben zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe

BMaSFi. Vom 20. / 29. Mai Vom Universitätsrat genehmigt am 19. Juni 2008.

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Witheboardprojekt in Thüringen

Informationsveranstaltung Klassenstufe 10 Qualifikationsphase. Abiturjahrgang 2020

WP Wahlpflichtbereich

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes. Vom 16. Juli 2004

Gesamtvertrag zur Vergütung von Ansprüchen nach 52 a UrhG. Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land

ORDNUNG WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFTEN ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG

Ottmar Schwinn Einreichen von Anträgen auf Errichtung von Fachoberschulen an Realschulen plus zum Schuljahr 2012/2013

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Fachrichtung Technik (Schwerpunkt: Elektrotechnik / ab 2018/19 Mechatronik) FGT

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

Grafikfähige Taschenrechner (GTR) im Gemeinsamen Lernen mit blinden und sehbehinderten Schülern in der Oberstufe Fachtagung an der Irisschule Münster

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Erste Verordnung zur Änderung der Fachschulverordnung Sozialwesen

Zentralabitur 2021 Mathematik

Kooperationsvereinbarung

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Schlieben-Lange-Programm. für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind. Richtlinien

Transkript:

Rahmenvereinbarung zwischen Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Werner-Seelenbinder-Straße 7 99096 Erfurt (nachfolgend: Ministerium ) und Texas Instruments Deutschland GmbH Haggertystraße 1 85356 Freising (nachfolgend: TI ) Präambel Die Einführung von Computeralgebrasystemen ( CAS ) modernisiert den Unterricht in den mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fächern nachhaltig und eröffnet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, durch experimentelles Erkunden praxisnahe mathematische Probleme zu lösen. In ihrem Beschluss vom 7. Mai 2009 zur Stärkung der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bildung empfiehlt daher die Kultusministerkonferenz ( KMK ), Taschenrechner mit CAS verbindlich einzusetzen. Diese Entscheidung wird gestützt durch die führenden Verbände der Lehrerinnen und Lehrer für den mathematischnaturwissenschaftlichen Unterricht in Deutschland. So befürworten die Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) sowie der Deutsche Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) in einer gemeinsamen Erklärung vom 25. Mai 2010 die Empfehlung der KMK zur Förderung des Unterrichts in den mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen-fächern. Der Freistaat Thüringen gehört zu den Bundesländern, die diese Initiative konsequent umsetzen. Bereits in den vergangenen Jahren gab es in Thüringen zwei verschiedene Abiturprüfungen im Fach Mathematik: in der einen Variante sind wissenschaftliche Taschenrechner zugelassen, in der anderen Taschenrechner mit CAS. Ermutigt durch die positiven Erfahrungen, welche auf nationaler und internationaler Ebene gemacht wurden, und bestätigt durch die über zehnjährigen positiven Erfahrungen an etwa einem Drittel der Thüringer Gymnasien beabsichtigt das Ministerium eine verbindliche Einführung von CAS zur Abiturprüfung Mathematik ab dem Jahr 2014. Das Ministerium hat gemeinsam mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien ( Thillm ) bereits in den vergangenen Jahren Projekte und Aktivitäten zum Einsatz von CAS mit großem Wohlwollen unterstützt. So hat am 11. September 2010 bereits die 9. Regionaltagung des Lehrerfortbildungsnetzwerkes T 3 am Thillm stattgefunden. T 3 ist ein Programm des Zentrums für Lehrerbildung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, das von TI in Form eines Drittmittelvertrags unterstützt wird.

Basierend auf den positiven Erfahrungen des vergangenen Jahrzehnts zum Einsatz von CAS an den Gymnasien des Freistaats Thüringen erklärt sich TI bereit, das Ministerium bei der Umsetzung des Beschlusses der KMK zur verbindlichen Einführung von CAS zur Abiturprüfung Mathematik (und ggf. weiteren naturwissenschaftlichtechnischen Fächern) zu unterstützen. Dies schließt eine Vorbereitung ab Schuljahr 2011/12 vor der verbindlichen Einführung von CAS ein. In diesem Kontext vereinbaren das Ministerium und TI was folgt: 1. Leistungen von TI Für einen Zeitraum von mindestens zwei Schuljahren ab Inkrafttreten der verbindlichen Regelung zum Einsatz von CAS in der Abiturprüfung Mathematik bietet TI im Freistaat Thüringen folgende Leistungen für die Gymnasien, Gesamtschulen, beruflichen Gymnasien und Kollegs an: - Förderprogramm Mathe Klasse! zur Abfederung sozialer Härtefälle. Dieses Förderprogramm ermöglicht es sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern, Computeralgebrasysteme von TI kostenfrei zu erwerben. Diese Freirechner können unter bestimmten Voraussetzungen von der Schule bei der Koordinationsstelle Mathe Klasse! beantragt werden. Die Einzelheiten dieses Förderprogramms und die Voraussetzungen zur Teilnahme sind in Anlage 1 erläutert. - CAS-Startpaket Abi 2014 für alle Thüringer Gymnasien, Gesamtschulen, beruflichen Gymnasien und Kollegs. Das Paket kann einmalig von jedem Thüringer Gymnasium, jeder Gesamtschule, beruflichen Gymnasium oder Kolleg kostenlos bei TI angefordert werden. Das Paket enthält: o o o drei TI-Nspire TM CAS-Handhelds einschließlich PC-Software, drei Vernier-EasyTemp -Sensoren zur automatischen Erfassung von Temperaturmesswerten für die mathematisch-naturwissenschaftlichtechnischen Fächer eine Auflage für den Tageslichtprojektor (ViewScreen TM Panel). Die im Paket enthaltenen TI-Nspire TM CAS-Geräte können nach eigenem Ermessen der jeweiligen Schule an sozial benachteiligte Schülerinnen und Schülern vergeben werden, die die Teilnahmebedingungen des Förderprogramms Mathe- Klasse! nicht erfüllen. - Unterstützung von Lehrerfortbildungsveranstaltungen zum Einsatz von CAS im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Unterricht durch die kostenlose leihweise Bereitstellung von CAS-Geräten über einen individuell zwischen Thillm und TI zu vereinbarenden Zeitraum bis zu maximal einem Jahr. Für jeden Referenten kann maximal ein Klassensatz (ca. 25 Geräte) leihweise zur Verfügung gestellt werden. - Zugriff auf über 150 Beiträge und Unterrichtsmaterialien zum Einsatz der TI- Nspire TM CAS Technologie im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Unterricht auf der TI-Materialdatenbank http://www.ti-unterrichtsmaterialien.net. Das Runterladen ist meist kostenfrei, bei Drittanbietern können Kosten entstehen. - Kostenloses Abonnement der TI-Nachrichten, eines zweimal jährlich erscheinenden Magazins von Lehrern für Lehrer mit zahlreichen Unterrichtsbeispielen. - Unterstützung von Autoren der Schulbuchverlage bei der Materialentwicklung speziell für Thüringen durch die kostenlose Bereitstellung eines TI-Nspire TM CAS- Geräts (Handheld und Software).

- Organisatorische Unterstützung des Ministeriums bei der Durchführung Elterninformationsveranstaltungen und einem landesweiten Bildungskongress im Freistaat Thüringen zum Einsatz von CAS im mathematisch-naturwissenschaftlichtechnischen Unterricht. Einzelheiten werden jeweils im gegenseitigen Einvernehmen festgelegt. 2. Leistungen des Ministeriums Zur Sicherstellung der erfolgreichen Einführung von CAS ergreift das Ministerium folgende Maßnahmen: - Das Ministerium schafft den Rechtsrahmen, der den verpflichtenden Einsatz von CAS im Zentralabitur 2014 im Fach Mathematik und die Zulassung für Unterricht und Abiturprüfung in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern regelt. - Das Ministerium bietet spätestens bis zum Inkrafttreten der Regelung zum verpflichtenden Einsatz von CAS allen Mathematiklehrerinnen und -lehrern der Thüringer Gymnasien, Gesamtschulen, beruflichen Gymnasien und Kollegs Fortbildungsveranstaltungen zum Einsatz von CAS im Unterricht an. - Das Ministerium informiert die Schulträger rechtzeitig vor Inkrafttreten über die getroffene Entscheidung, die den verpflichtenden Einsatz von CAS im Zentralabitur 2014 im Fach Mathematik und die Zulassung für Unterricht und Abiturprüfung in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern regelt. - Das Ministerium informiert die Eltern rechtzeitig vor Inkrafttreten über die getroffene Entscheidung, die den verpflichtenden Einsatz von CAS im Zentralabitur 2014 im Fach Mathematik und die Zulassung für Unterricht und Abiturprüfung in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern regelt. - Das Ministerium prüft, ob Finanzmittel, die für technische Werkzeuge wie Whiteboards zur Verfügung stehen, zur Ausstattung der Schulen mit CAS (PC- Software) für Computerräume, die Anschaffung von Sensoren zur Messwerterfassung oder Werkzeugen zur Erfassung des Lernstands (Assessment) von Schülerinnen und Schülern (z.b. TI-Nspire TM TI-Navigator TM ) verwendet werden können. Gegebenenfalls wird das Ministerium diese Werkzeuge in den Katalog der förderfähigen Produkte aufnehmen.

3. Geltungsdauer Diese Rahmenvereinbarung tritt mit Unterzeichnung durch die Vertragspartner in Kraft und endet ohne dass es einer Kündigung bedarf mit Ablauf des zweiten Schuljahrs, in dem der Einsatz von CAS im Zentralabitur im Fach Mathematik und die Zulassung für Unterricht und Abiturprüfung in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern verbindlich ist. 4. Ansprechpartner Die Vertragspartner benennen die folgenden Personen als Ansprechpartner zur Durchführung dieser Rahmenvereinbarung: TI: Name, Funktion: Dirk Ritschel Telefonnummer: 08161 803857 e-mail: d-ritschel@ti.com Ministerium: Name, Funktion: Dr. Klaus Paffrath, Leiter Referat 63 Telefonnummer: 0361 3794 891 e-mail: klaus.paffrath@tmbwk.thueringen.de Erfurt, den 15.02.2011 Der Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Christoph Matschie Erfurt, den 15.02.2011 Texas Instruments Deutschland GmbH Melendy Lovett, Senior Vice President and President of Education Technology, Texas Instruments Incorp.

Anlage 1 Förderprogramm Mathe klasse! Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht auf eine Ausbildung entsprechend der persönlichen Begabung. Gerade in Deutschland haben es laut PISA-Studie jedoch Kinder aus sozial benachteiligten Familien besonders schwer, einen höheren Bildungsabschluss zu erreichen. Oftmals sind es dabei finanzielle Zwänge, die dies verhindern denn selbst die Instrumente, die Schulen für solche Fälle entwickelt haben, tragen nur bis zu einem gewissen Grad. Und Sozialämter übernehmen nicht mehr die Kosten für bestimmte Lehrmittel, da diese pauschal im ALG-II enthalten sind. Texas Instruments sieht sich daher in der Pflicht: Das Förderprogramm Matheklasse! ermöglicht sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern, Computeralgebra- Systeme (CAS) von Texas Instruments kostenfrei zu erwerben. Diese Freirechner können unter bestimmten Voraussetzungen von der Schule bei der Koordinationsstelle Mathe klasse! beantragt werden. Nach erfolgreicher Prüfung erhält die Schule von der Koordinationsstelle Mathe klasse! einen Gutschein zur Einreichung bei einem Fachhändler ihrer Wahl. Unsere Intention o Alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse sollten mit Computeralgebra-Systemen arbeiten können; keiner sollte aufgrund seiner persönlichen, familiären Situation ausgeschlossen werden. o Die Schule erhält eine weitere Möglichkeit, sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.

o Es ist sicher gestellt, dass die Fördermittel allen Schülerinnen und Schülern zugute kommen, die sie wirklich benötigen. Wir wissen, dass sich die Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen bereits heute sehr viel Mühe geben, diesen Schülerinnen und Schülern zu helfen. Neben Mietmodellen gibt es beispielsweise Freundeskreise der Schulen, die helfen. Es gibt Stifter, Spender und Sponsoren, aber: das Budget dieser Töpfe ist nicht unbegrenzt und es ist vor allem nicht exklusiv für Mathematik und die Naturwissenschaften. Auch die anderen Fachbereiche melden ihre Ansprüche. Deshalb hat Texas Instruments 2008 ein neues Programm ins Leben gerufen: Mathe klasse! An wen richtet sich das Programm Mathe klasse!? Texas Instruments ermöglicht es sozial bedürftigen Schülerinnen und Schülern, TI- Computeralgebra-Systeme (CAS) kostenfrei zu erwerben. Das Kriterium sozial bedürftig orientiert sich zuerst an den geltenden Regelungen zur Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige im Sinne des Arbeitslosengelds II (umgangssprachlich auch Hartz IV). Darüber hinaus kann die Unterstützung auch in begründeten Härtefällen gewährt werden. Wie funktioniert das Programm Mathe klasse!? 1. Die Schule ermittelt den Bedarf. Die Schulen wissen selbst am besten, welche Schülerinnen und Schüler in vergleichbaren Fällen Unterstützung bekommen: bei Klassenfahrten, beim Büchergeld, Subventionen beim Mittagessen usw. 2. Die Schule beantragt bei der unabhängigen Koordinierungsstelle Mathe klasse! mit Sitz in Frankfurt am Main einen Gutschein entsprechend der Anzahl der betroffenen Schülerinnen und Schüler. 3. Die Koordinierungsstelle Mathe klasse! prüft den Antrag anhand ihrer Kriterien und sendet innerhalb von 5 Tagen den Gutschein an die Schule. 4. Der Gutschein wird von den Schulen der Sammelbestellung für den Klassensatz CAS-Rechner beim Händler der Wahl beigelegt. Bei der Auslieferung der Geräte an der Schule erhält jeder Schüler sein Gerät - da gibt es keinen Unterschied. (Die Gutscheine verrechnet der Händler am Jahresende mit Texas Instruments.)

Dieser Prozess ist aus unserer Sicht sehr einfach und übersichtlich gehalten und er erfüllt drei zentrale Anforderungen: 1. Für die betroffenen Schülerinnen und Schüler muss der Prozess diskret verlaufen. 2. Für die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer muss der Antragsprozess transparent und der administrative Aufwand so gering wie möglich gehalten werden. 3. Durch die Einbindung einer externen und von Texas Instruments unabhängigen Koordinierungsstelle ist sichergestellt, dass sensible private Daten, die gegebenenfalls zur Prüfung der Anträge benötigt werden, Texas Instruments oder dem Händler nicht zur Kenntnis kommen können. Weitere Informationen zu Mathe klasse! unter: http://education.ti.com/educationportal/sites/deutschland/nonproductmulti/mathe_klasse.html?bid=1