WELCHE AKTUELLEN ENTSCHEIDUNGEN DES BGH ZUM MIET- UND WEG-RECHT SIND BEDEUTEND FÜR DIE VERWALTUNGSPRAXIS UND FÜR DIE BETRIEBS- KOSTENABRECHNUNG?

Ähnliche Dokumente
Herbstveranstaltung. 2. November 2016

Betriebskostenabrechnung

BGH UND BETRIEBSKOSTEN ALLES NEU?

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Auszug

Henrike Butenberg Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Kanzlei Müller & Hillmayer. Kanzlei Müller & Hillmayer

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Gestaltung der Betriebskostenabrecnung

Späte WEG-Abrechnung, verspätete Mieterabrechnung. Prof. Dr. Martin Häublein

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Willkommen zum Vortrag: Betriebskostenabrechnung Rechtsanwalt Holger Albrecht Mittwoch, 28. März 2012

Grundsatzurteil: BGH bereinigt seine Rechtsprechung zur bereinigten Betriebskostenabrechnung

BGH-Urteil: Verspätete WEG- Abrechnung rechtfertigt keine verspätete Betriebskostenabrechnung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Die Betriebskostenabrechnung... 15

I N F O R M A T I O N S B R I E F

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 11. August 2010 Ermel Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Die 7 häufigsten Fehler bei der Betriebskostenabrechnung

Rechtsfolgen des Mieterwechsels auf die Abrechnung

Einleitung Die Betriebskostenabrechnung 15

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr.

Betriebskosten abrechnen: Welchen Umlageschlüssel Sie nehmen müssen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

25. PANTAENIUS-IMMOBILIENTAGUNG

Alter Mietvertrag: Wie Sie nicht vereinbarte Betriebskosten umlegen können

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. Mai 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 13. Oktober 2010 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Betriebskosten wirksam vereinbaren erfolgreich abrechnen. I. Definition der Betriebskosten gem. 556 Abs. 1 Satz 2 BGB:

WEG-Verwalterforum Hannover

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. Zur formellen Wirksamkeit einer Heizkostenabrechnung im Wohnraummietverhältnis.

Betriebskosten in der Praxis

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

Umlage von Betriebskosten

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Erläuterung zur Betriebskostenabrechnung

Weimarer Immobilienrechtstage 2017 Die Abrechnung bei Wohnungsmiete und -eigentum: Gemeinsamkeiten, Gegensätze, Abhängigkeiten

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Ratgeber Betriebskostenabrechnung. Foto: dessauer/fotolia.com. Tel.:

Mietrecht - Kündigung wegen Eigenbedarf und berufliche Nutzung der Wohnung. (BGH, Urteil vom VIII ZR 330/11; ZMR 2013, 107)


BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Mietnebenkosten-Abrechnung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 14. Februar 2007 Kirchgeßner Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 2/2013:

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

Die 23 wichtigsten BGH-Urteile zu den Betriebskosten

Betriebskosten. - Ein Wegweiser für Vermieter - Dr. Andreas Stangl

19. Deutscher Verwaltertag Die Abrechnung einer vermieteten Eigentumswohnung

Nachfolgend erhalten Sie Antworten zu den erfahrungsgemäß häufigsten Fragen rund um die Verwaltung und Betreuung eines Objektes.

5. Verwalterforum in Bremen VdIV Bremen/Niedersachsen e.v. MEA und Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteilerschlüssel?

Muster: Betriebskostenabrechnung für ein gemischt genutztes Objekt (Wohnungen und Gewerbe)

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 19. November 2008 Vorusso Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

6. Potsdamer Verwaltertag

Betriebskosten bei der Wohnungsmiete

Betriebskosten in der Praxis

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

- Inhalt einer Abrechnung, notwendige Erläuterungen, Funktion der Belegeinsicht

Rechtsfolgen des Vermieterwechsels auf die Abrechnung

Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Abrechnung der Betriebskosten

Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland e.v. Brandaktuelle BGH-Urteile zur Miete

Amtsgericht Bottrop IM NAMEN DES VOLKE. Urteil

Kapitel 1: Einleitung. A. Systematik der Darstellung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Aktuelle Rechtssprechung- Verband der Immobilienverwalter Bayern e.v. Dieser Praxistipp wurde uns von RA Marco J. Schwarz zur Verfügung gestellt:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Mandantenveranstaltung Muss ich oder muss ich nicht (handeln) Peter Hesse

Kunze Unternehmensgruppe XIII. Beiratskongress Mannheim, den

Viel Spaß, Freude und Erfolg wünsche ich Dir mit dem Inhalt dieses Buches. Regensburg. Thomas Trepnau

Abrechnung von Betriebskosten für vermietete Eigentumswohnung Teil 2

Änderung des Kostenverteilungsschlüssel der Gemeinschaftsordnung durch Beschlussfassung. Rechtsanwalt Bernd Fritz Nürtingen

2. Von den Kosten des Rechtsstreits haben die Klägerin 1/5 und die Beklagte 4/5 zu tragen.

DNotI. Dokumentnummer: 8zr148_10 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 148/10. BGB 556 Abs. 3 S. 5

Was tun bei Ärger mit der Nebenkostenabrechnung?

^( 11 C 4919/03 ^ hat das Amtsgericht Leipzig durch Richterin am Amtsgericht Nieragden aufgrund der mündlichen Verhandlung vom am 14.8.

Mieterhöhung und ihre Spezifika

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 4. Auflage 10. Abkürzungsverzeichnis 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Rechtsnatur von Betriebskosten... 13

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 15. Juli 2009 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

I N F O R M A T I O N S B R I E F

BGH, Versäumnisurteil vom , VIII ZR 27/07, NJW 2008, 1801 ff.

Besondere Informationen Mieter

Die Kostentragung für die Zustimmung zum Eigentumsübergang nach 12 WEG

Muster für eine Nebenkostenabrechnung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Mietrechtsnovellierungsgesetz Die wichtigsten neuen Regelungen

1 Die Betriebskostenabrechnung In diesem Kapitel werden anhand zweier Muster die notwendigen Inhalte von Betriebskostenabrechnungen aufgezeigt.

Aktuelle Rechtsprechung im Mietrecht

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. Dr. Karin Milger Berchtesgaden 2014

Umlagefähigkeit von Renovierungskosten bei Modernisierung

Landgericht Leipzig 12 S 6302/04 LG Leipzig 161 C 4518/04 AG Leipzig Verkündet am:

im 2. Quartal dieses Jahres hat es wieder einige interessante Urteile gegeben, über die wir Sie wie folgt unterrichten möchten:

Auf der Rückseite heißt es unter der Überschrift Berechnung und Verteilung Betriebskosten :

Von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Árpád Farkas, Vorsitzender des BWE Kreisverband Aachen e.v.

Überprüfung einer Heizkostenabrechnung unter mietrechlichen Aspekten

Transkript:

WELCHE AKTUELLEN ENTSCHEIDUNGEN DES BGH ZUM MIET- UND WEG-RECHT SIND BEDEUTEND FÜR DIE VERWALTUNGSPRAXIS UND FÜR DIE BETRIEBS- KOSTENABRECHNUNG?

ABRECHNUNG BGH, Urteil v. 4.4.2014, V ZR 168/13

WEG-ABRECHNUNG GRUNDLAGEN In der Abrechnung sind grundsätzlich alle Einnahmen und Ausgaben auf die Wohnungseigentümer nach den geltenden gesetzlichen, vereinbarten oder beschlossenen Umlageschlüsseln umzulegen. Pyramide der Umlageschlüssel : Gesetzliche Umlageschlüssel finden sich in 16 Abs. 2 und Abs. 6 WEG. Vereinbarte Umlageschlüssel sind vorrangig. Beschlossene Umlageschlüssel sind vorrangig, im Rahmen des 16 Abs. 5 WEG auch gegenüber vereinbarten.

UMLAGE DER KOSTEN EINES RECHTSSTREITS Kläger oder Beklagter kann sein: Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Sämtliche Wohnungseigentümer auf einer Seite. Sämtliche Wohnungseigentümer auf verschiedenen Seiten. Einige Wohnungseigentümer. Der Verwalter.

16 ABS. 8 WEG Kosten eines Rechtsstreits gemäß 43 WEG gehören nur dann zu den Kosten der Verwaltung im Sinne des 16 Abs. 2 WEG, wenn es sich um Mehrkosten gegenüber der gesetzlichen Vergütung eines Rechtsanwalts aufgrund einer Vereinbarung über die Vergütung ( 27 Abs. 2 Nr. 4, Abs. 3 Nr. 6 WEG) handelt. Kosten eines Rechtsstreits sind also grundsätzlich keine Verwaltungskosten. Was sind sie dann?

DER FALL Eine gegen W gerichtete Klage der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer auf Zahlung wird abgewiesen. Das Gericht legt die Kosten der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer auf. In der Versammlung vom 1. Mai 2010 wird die Abrechnung für das Jahr 2009 beschlossen, in der die Kosten des gegen W gerichteten Rechtsstreits auf alle Wohnungseigentümer verteilt werden. Wohnungseigentümer W geht gegen diesen Beschluss vor.

BGH, URTEIL V. 4.4.2014, V ZR 168/13 Macht die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer Beitrags- oder Schadenersatzansprüche gegen einen einzelnen Wohnungseigentümer gerichtlich geltend, sind die ihr entstehenden Prozesskosten (Gerichts- und Anwaltskosten) gemäß 16 Abs. 2 WEG von allen Wohnungseigentümern zu tragen; eine Freistellung des obsiegenden Wohnungseigentümers gemäß 16 Abs. 8 WEG kommt nicht in Betracht.

FOLGERUNGEN I Hausgeldprozesse und Prozesse auf Schadenersatz in denen die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer Klägerin ist, sind mit den für die Verwaltung generierten Mitteln zu bestreiten. Also grundsätzlich kein Griff in die Instandhaltungsrückstellung oder die Mittel für die Betriebskosten. In den Einzelabrechnungen sind die Kosten nach dem geltenden Umlageschlüssel umzulegen. Ist nichts bestimmt, ist auf sämtliche Wohnungseigentümer nach Miteigentumsanteilen umzulegen.

FOLGERUNGEN II Um die Finanzierung sicherzustellen, sollten im Wirtschaftsplan entsprechende Mittel als voraussichtliche Ausgaben eingestellt werden. Reichen die Mittel nicht: Sonderumlage. Kredit. Ermächtigung des Verwalters für Griff in die Instandhaltungsrückstellung. Königsweg: Liquiditätsrückstellung.

HANDLUNGSEMPFEHLUNG Grundsätzlich jeder Verwalter sollte ab sofort im Wirtschaftsplan eine im Zweifel großzügig bemessene Position für Prozesse der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer vorsehen.

MUSTER GRUNDLAGENBESCHLUSS Im Wirtschaftsplan 2015 und in allen späteren Wirtschaftsplänen soll bei den Ausgaben eine nicht auf Mieter umlagefähige Position Prozesskosten der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer eingestellt werden. Die Ausgabe ist nach dem Umlageschlüssel Miteigentumsanteile auf alle Wohnungseigentümer umzulegen.

MUSTER LIQUIDITÄTSRÜCKSTELLUNG Es wird eine nicht auf Mieter umlagefähige Liquiditätsrückstellung angesammelt. Die angestrebte Höhe beträgt EUR. Jährlich werden EUR angesammelt. [Solange die Liquiditätsrückstellung angesammelt wird, werden keine Mittel für die Instandhaltungsrückstellung angesammelt.] Umlageschlüssel sind die Miteigentumsanteile.

MUSTER ERMÄCHTIGUNG Der Verwalter ist ermächtigt, für den Fall, dass die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer nicht in der Lage ist, eine fällige Verbindlichkeit mit den Mitteln des Verwaltungsvermögens zu erfüllen, die Mittel aus der Liquiditätsrückstellung zu entnehmen. Der Betrag darf einmalig nicht EUR überschreiten und darf nicht höher sein als % der angesammelten und vorhandenen Mittel der Liquiditätsrückstellung. Der Verwalter darf innerhalb des Wirtschaftsjahres von dieser Ermächtigung nur dreimal Gebrauch machen.

BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG ALLGEMEINES

556 BGB Die Vertragsparteien können vereinbaren, dass der Mieter Betriebskosten trägt. Betriebskosten sind die Kosten, die dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten durch das Eigentum oder das Erbbaurecht am Grundstück oder durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen. Für die Aufstellung der Betriebskosten gilt die Betriebskostenverordnung fort.

556 BGB Die Vertragsparteien können vorbehaltlich anderweitiger Vorschriften vereinbaren, dass Betriebskosten als Pauschale oder als Vorauszahlung ausgewiesen werden. Vorauszahlungen für Betriebskosten dürfen nur in angemessener Höhe vereinbart werden.

556 BGB Über die Vorauszahlungen für Betriebskosten ist jährlich abzurechnen; dabei ist der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit zu beachten. Die Abrechnung ist dem Mieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Ende des Abrechnungszeitraums mitzuteilen. Nach Ablauf dieser Frist ist die Geltendmachung einer Nachforderung durch den Vermieter ausgeschlossen, es sei denn, der Vermieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten.

556 BGB Der Vermieter ist zu Teilabrechnungen nicht verpflichtet. Einwendungen gegen die Abrechnung hat der Mieter dem Vermieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Zugang der Abrechnung mitzuteilen. Nach Ablauf dieser Frist kann der Mieter Einwendungen nicht mehr geltend machen, es sei denn, der Mieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten.

SINN UND ZWECK Mit der Betriebskostenabrechnung werden die für das Abrechnungsjahr vom Mieter zu tragenden Kosten, auf die er bisher nur Vorauszahlungen erbracht hat, mit dem exakten Betrag ermittelt. Typischerweise geht es dem Mieter vor allem darum, dass die entstandenen Kosten in übersichtlicher Weise (also getrennt nach unterschiedlichen Kostenarten) zusammengestellt sind, er darüber informiert wird, auf welche Weise (mit welchem Umlageschlüssel) der auf ihn entfallende Kostenanteil ermittelt worden ist und welche Beträge im Abrechnungsjahr auf ihn entfallen.

FORMELLE ANFORDERUNGEN BGH, URTEIL VOM 23. 6. 2010 - VIII ZR 227/09 BGH, URTEIL VOM 20. 10. 2010 - VIII ZR 73/10 Eine Betriebskostenabrechnung muss den Anforderungen nach 259 BGB genügen. Bei Gebäuden mit mehreren Wohneinheiten sind in die Abrechnung regelmäßig folgende Mindestangaben aufzunehmen: Eine Zusammenstellung der Gesamtkosten, die Angabe und Erläuterung der Umlageschlüssel allgemein verständliche Verteilungsmaßstäbe bedürfen keiner Erläuterung, z.b. der Schlüssel Miteigentum,

FORMELLE ANFORDERUNGEN BGH, URTEIL VOM 23. 6. 2010 - VIII ZR 227/09 BGH, URTEIL VOM 20. 10. 2010 - VIII ZR 73/10 Eine Betriebskostenabrechnung muss den Anforderungen nach 259 BGB genügen. Bei Gebäuden mit mehreren Wohneinheiten sind in die Abrechnung regelmäßig folgende Mindestangaben aufzunehmen: die Berechnung des Anteils des Mieters und der Abzug der Vorauszahlungen des Mieters, sofern diese nicht mit 0 anzusetzen sind.

FORMELLE FEHLER FOLGEN Zahlungen des Mieters sind nicht fällig der Einwendungsausschluss des 556 Abs. 3 Satz 3 BGB gilt der Einwendungsausschluss des 556 Abs. 3 Satz 6 BGB gilt (noch) nicht

MATERIELLE FEHLER BGH, URTEIL VOM 23.6.2010 - VIII ZR 227/09 BGH, URTEIL VOM 20.10.2010 - VIII ZR 73/10 Ob die abgerechneten Positionen dem Ansatz und der Höhe nach zu Recht bestehen oder sonstige Mängel der Abrechnung vorliegen.

MATERIELLE FEHLER FOLGEN der Einwendungsausschluss des 556 Abs. 3 Satz 6 BGB gilt Zahlungen des Mieters sind fällig

MATERIELLE FEHLER FOLGEN der Mieter muss konkrete Beanstandungen vorbringen; es genügt nicht, wenn der Mieter die Richtigkeit der Abrechnung pauschal bestreitet. Der Mieter muss vielmehr konkret darlegen, welche Positionen er aus welchem Grund beanstandet Hierzu genügt etwa, dass nicht der vertraglich vereinbarte oder gesetzlich vorgesehene Umlageschlüssel angewendet wurde (falscher Umlageschlüssel), nicht geschuldete Betriebskosten abgerechnet wurden, nicht die gesamten Vorauszahlungen berücksichtigt wurden.

MATERIELLE FEHLER FOLGEN Verlangt wird, dass der Mieter in die Belege Einsicht nimmt, um seine Einwendungen zu näher darzulegen.

BGH V. 19.11.2008, VIII ZR 295/07 Die Abgrenzung zwischen formeller Wirksamkeit einer Betriebskostenabrechnung einer- und deren inhaltlicher Richtigkeit andererseits richtet sich danach, ob der durchschnittliche Mieter in der Lage ist, die Art des Verteilerschlüssels der einzelnen Kostenpositionen zu erkennen und den auf ihn entfallenden Anteil an den Gesamtkosten rechnerisch nachzuprüfen.

BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG: MIETRECHT

BERECHNUNG DES ANTEILS DES MIETERS BGH V. 12.11.2014, VIII ZR 112/14 Für die formelle Ordnungsgemäßheit einer Betriebskostenabrechnung ist es ohne Bedeutung, ob die dort für den jeweiligen Mieter angesetzten Kosten auf abgelesenen Messwerten oder einer Schätzung beruhen. Einer Erläuterung der angesetzten Kosten bedarf es nicht. Zusammenstellung der Gesamtkosten, Angabe und Erläuterung der Umlageschlüssel Berechnung des Anteils des Mieters Abzug der Vorauszahlungen

ANGABE DES UMLAGESCHLÜSSELS BGH V. 22.10.2014, VIII ZR 97/14 Eine Betriebskostenabrechnung ist nicht deshalb formell unwirksam, weil eine nicht näher erläuterte Umlage nach Personenmonaten erfolgt. Ebenso wenig bedarf es der Angabe, für welchen Zeitraum wie viele Personen pro Wohnung berücksichtigt worden sind. Aus dem Umstand, dass die Zahl der während des Abrechnungszeitraums in einem Mietobjekt wohnenden Personen nur entweder taggenau oder zu einzelnen (gröberen) Stichtagen ermittelt werden kann, also eine gewisse Gewichtung vorgenommen werden muss, folgt für die Frage der formellen Wirksamkeit einer Betriebskostenabrechnung nichts. Zusammenstellung der Gesamtkosten, Angabe und Erläuterung der Umlageschlüssel Berechnung des Anteils des Mieters Abzug der Vorauszahlungen

ZUSAMMENSTELLUNG DER GESAMTKOSTEN BGH V. 2.4.2014, VIII ZR 201/13 Ermittelt der Vermieter die auf das abzurechnende Kalenderjahr entfallenden Betriebskosten aus kalenderübergreifenden Rechnungen des Versorgers, ist die Abrechnung nicht deshalb aus formellen Gründen unwirksam, weil der Vermieter die insoweit erforderlichen Zwischenschritte nicht offengelegt hat. Zusammenstellung der Gesamtkosten, Angabe und Erläuterung der Umlageschlüssel Berechnung des Anteils des Mieters Abzug der Vorauszahlungen

PROBLEM: MEHRERE GEBÄUDE BGH V. 20.01.2016, VIII ZR 93/15 Zur formellen Ordnungsgemäßheit einer Betriebskostenabrechnung genügt es hinsichtlich der Angabe der Gesamtkosten, wenn der Vermieter bei der jeweiligen Betriebskostenart den Gesamtbetrag angibt, den er auf die Wohnungsmieter der gewählten Abrechnungseinheit umlegt. Dies gilt auch dann, wenn der Vermieter diesen Gesamtbetrag vorab um nicht auf den Mieter umlagefähige Kostenanteile bereinigt hat; einer Angabe und Erläuterung der zum angesetzten Gesamtbetrag führenden Rechenschritte bedarf es nicht. Zusammenstellung der Gesamtkosten, Angabe und Erläuterung der Umlageschlüssel Berechnung des Anteils des Mieters Abzug der Vorauszahlungen

ANGABE UND ERLÄUTERUNG DER SCHLÜSSEL BGH V. 14.02.2012 - VIII ZR 207/11 Zu den formellen Anforderungen an eine Betriebskostenabrechnung gehören Angaben über die Zusammensetzung einer Abrechnungseinheit (hier Bezeichnung der davon umfassten Gebäude) nicht. Zusammenstellung der Gesamtkosten, Angabe und Erläuterung der Umlageschlüssel Berechnung des Anteils des Mieters Abzug der Vorauszahlungen

ZUSAMMENSTELLUNG DER GESAMTKOSTEN BGH V. 7. 12. 2011, VIII ZR 118/11 Wird ein Vorwegabzug vorgenommen, genügt die Abrechnung den an sie zu stellenden formellen Anforderungen nicht, wenn nur die um einen Vorwegabzug bereinigten Gesamtkosten ausgewiesen werden; es fehlt dann an der erforderlichen Angabe der Gesamtkosten. In einem gemischt genutzten Gebäudekomplex gehört die Vornahme eines Vorwegabzugs für die gewerbliche Nutzung nicht zu den an eine Abrechnung zu stellenden formellen Anforderungen. Zusammenstellung der Gesamtkosten, Angabe und Erläuterung der Umlageschlüssel Berechnung des Anteils des Mieters Abzug der Vorauszahlungen

BGH V. 18.5.2011, VIII ZR 240/10 Die (vertragswidrige) Abrechnung von Betriebskosten, für die es an einer Umlagevereinbarung fehlt oder für die eine Pauschale vereinbart ist, führt nicht zur Unwirksamkeit der Betriebskostenabrechnung aus formellen Gründen. Das Gleiche gilt für in der Abrechnung zu hoch oder zu niedrig angesetzte Vorauszahlungen oder den Ansatz von Soll- statt Ist-Vorauszahlungen. Zusammenstellung der Gesamtkosten, Angabe und Erläuterung der Umlageschlüssel Berechnung des Anteils des Mieters Abzug der Vorauszahlungen

SONSTIGES

BGH V. 14.11.2012, VIII ZR 41/12 1 Betriebskostenverordnung. Betriebskostenverordnung sind die Kosten, die dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten durch das Eigentum oder Erbbaurecht am Grundstück oder durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen. Sach- und Arbeitsleistungen des Eigentümers oder Erbbauberechtigten dürfen mit dem Betrag angesetzt werden, der für eine gleichwertige Leistung eines Dritten, insbesondere eines Unternehmers, angesetzt werden könnte; die Umsatzsteuer des Dritten darf nicht angesetzt werden BGH v. 14.11.2012, VIII ZR 41/12. Mit den fiktiven Kosten sind nicht beliebige, von einem Drittunternehmer nur gefälligkeitshalber bescheinigte Kosten gemeint, sondern realistische Kostenansätze.

BGH V. 17.12.2014, XII ZR 170/13 Den Vermieter trifft eine den Mieter vor der Umlage überhöhter oder nicht notwendiger Nebenkosten schützende, bei Missachtung Freihaltungsansprüche auslösende Nebenpflicht zur Beachtung des allgemeinen Wirtschaftlichkeitsgebots. Die Darlegungs- und Beweislast für eine Unwirtschaftlichkeit von Nebenkosten trifft den Mieter. Insoweit: Ein schlichtes Bestreiten der Angemessenheit und Üblichkeit der Kosten genügt nicht. Die pauschale Behauptung, dass die betreffenden Leistungen zu überhöhten Preisen beschafft worden seien, genügt nicht.

BGH V. 22.10.2014, VIII ZR 41/14 Ansprüche des Vermieters auf Betriebskostennachzahlungen aus Wohnraummietverträgen können im Urkundenprozess geltend gemacht werden. Um die vom Vermieter in Übereinstimmung mit den Angaben in der Betriebskostenabrechnung im Urkundenprozess vorgetragenen Quadratmeterzahlen wirksam zu bestreiten, genügt es, wenn der Mieter das Ergebnis einer laienhaften, im Rahmen seiner Möglichkeiten liegenden Vermessung der Mietwohnung, zumal wenn sie im Dachgeschoss liegt und folglich Schrägen oder Winkel eine zutreffende Ermittlung der tatsächlichen Wohnfläche kompliziert gestalten können, entgegen hält.

BGH V. 12.12.2012, VIII ZR 264/12 Der Vermieter kann sich bei der Betriebskostenabrechnung die Nachberechnung einzelner Positionen vorbehalten, soweit er ohne Verschulden an einer rechtzeitigen Abrechnung gehindert ist. Die Verjährung der sich aus der Nachberechnung ergebenden Forderung beginnt nicht vor Kenntnis des Vermieters von den anspruchsbegründenden Umständen (hier: rückwirkende Neufestsetzung der Grundsteuer durch das Finanzamt) zu laufen.

BGH V. 8.1.2013, VIII ZR 180/12 Die Frage, ob und inwieweit die Betriebskostenabrechnung einen Leerstand einzelner Wohnungen im Mietshaus aus Gründen der Billigkeit berücksichtigen muss, ist nach den Umständen des Einzelfalls vom Tatrichter zu entscheiden. Ein geringfügiger Leerstand mag unberücksichtigt bleiben, ebenso wie der Ansatz einer fiktiven Person bei Fixkosten oder eine Aufteilung nach Grundund Verbrauchskosten (beim Wasser) in Betracht kommt, um zu einer ausgewogenen Beteiligung des Vermieters an den Leerstandskosten zu gelangen.

BGH V. 28.9.2011, VIII ZR 294/10 Die letzte Betriebskostenabrechnung ist Grundlage für eine Anpassung der Vorauszahlungen, hindert aber nicht die Berücksichtigung anderer bereits eingetretener oder noch eintretender Umstände, von denen die im laufenden Jahr entstehenden Kosten voraussichtlich beeinflusst werden. Es ist jedoch kein Raum für einen abstrakten Sicherheitszuschlag i. H. von 10% auf die zuletzt abgerechneten Betriebskosten.

BETRIEBSKOSTENABRECHNUNG: WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT

BGH V. 9.7.2014, VIII ZR 36/14 Aus der maßgeblichen Sicht des Mieters ist der Übersendung einer von den mietvertraglichen Regelungen abweichenden Betriebskostenabrechnung nur bei Vorliegen besonderer Umstände ein Angebot des Vermieters zu entnehmen, insoweit eine Änderung des Mietvertrags herbeiführen zu wollen. Trägt der Mieter einer Eigentumswohnung bestimmte Betriebskosten zunächst selbst, fallen diese später aber infolge veränderter Organisation beim Vermieter an (hier: Bereitstellung größerer Müllgefäße durch die Wohnungseigentümergemeinschaft), kommt eine die im Mietvertrag entstandene Lücke schließende ergänzende Vertragsauslegung in Betracht, wonach der Mieter solche Kosten auch weiterhin, nunmehr in Form von Betriebskosten, gegenüber dem Vermieter, zu tragen hat.

BGH V. 19.3.2014 VIII ZR 203/13 Der Käufer einer vermieteten Wohnung kann vom Verkäufer ermächtigt werden, schon vor der Eigentumsumschreibung im Grundbuch und dem damit verbundenen Eintritt des Käufers in die Vermieterstellung im eigenen Namen ein Mieterhöhungsbegehren zu stellen. Die Wirksamkeit des Mieterhöhungsverlangens hängt nicht davon ab, dass die Ermächtigung offengelegt wurde. Der Vermieter braucht die Abrechnung von Betriebskosten nicht persönlich vorzunehmen, sondern kann sich dafür Hilfspersonen oder Dritter bedienen. Aus dem Bezug der Abrechnung zur Wohnung des Mieters ist für diesen ersichtlich, dass mit der von einem Dritten erstellten Abrechnung die Abrechnungspflichten des Vermieters erfüllt werden sollen.

BGH V. 17.4.2013, VIII ZR 252/12 Vom Mieter zu tragende Betriebskosten, die von einem Dritten (hier: Gemeinde) speziell für die einzelne Wohnung erhoben werden, sind in der Betriebskostenabrechnung schlicht an ihn weiterzuleiten.

BGH V. 13.9.2011, VIII ZR 45/11 BGH V. 13.9.2011, VIII ZR 69/11 Dem Mieter einer Eigentumswohnung steht gegenüber dem Vermieter kein Einsichtsrecht in die Beschlüsse der Wohnungseigentümergemeinschaft zu. Fehlende Angaben zum Betriebsstrom betreffen nicht die formelle Wirksamkeit der Heizkostenabrechnung. Die nachträgliche, ankündigungslos in der Betriebskostenabrechnung enthaltene Bildung einer Abrechnungseinheit ist zulässig.

BGH V. 13.9.2011, VIII ZR 45/11 BGH V. 13.9.2011, VIII ZR 69/11 Sind mit dem Hauswart getrennte Verträge für umlagefähige und nicht umlagefähige Arbeiten abgeschlossen, kann sich der Vermieter auf die Vorlage des Vertrages über die Umlagefähigen Arbeiten beschränken; einer Aufschlüsselung der Tätigkeit des Hauswarts bedarf es in diesem Fall nicht. Seinen Einwendungen hinsichtlich der in der Betriebskostenabrechnung für Hausmeistertätigkeiten angesetzten Kosten hat der Mieter durch Einsichtnahme des Hauswartvertrags Substanz zu geben.

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT