Orientierungsdaten zur Geschichte von Westenholz

Ähnliche Dokumente
40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng

Die Chronik unserer Gemeinde St. Konrad in Hagen Haspe Westerbauer

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt

St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten. Eine besondere Kirche, älter als der Dom

Kindertagesbetreuung 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 56 Prozent Stadtweit: 64 Prozent

Von den Mönchen des Mönkehofs

Der Trafo-Verein stellt sich vor:

Ziel dieser Publikation ist es einen Eindruck über die Exponate dieser Ausstellung zu verschaffen.

Bürgerversammlung. Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 57 Prozent

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung -

Wissenswertes um und über die Prot. Kirche Morlautern

Chronik der Fachakademie

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

Kirchengemeinde St. Michael Albertshausen Zur Geschichte der Kirche

Eine Gemeinde im Werden

Bau-Geschichte der Schule Großropperhausen

Kennst Du Wulfen III?

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden

Quiz Zwiebelkuchenfest 2017: Vor 30 Jahren war in Affstätt was los

St. Peter und Paul Pfarrei St. Peter und Paul St. Mauritius St. Joseph

Zeittafel zur Großpfarrei St. Marien Bad Homburg - Friedrichsdorf

Kirchspielarchiv Steinberg e.v Kirchspielarchiv Steinberg Bernhard Asmussen

Unsere Heimatstadt Radeburg

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen

1528 wird zum erstenmal die protestantische Lehre in der Spitalkirche verkündet.

An der Kapelle. Stadtteil: Vorst

Verein zur Erhaltung und Förderung des Gemeindezentrums St. Klara München - Zamdorf e.v.

Danksagung und Verabschiedung von Pater Theo am 23. April 2017

Historie 1941 bis 2011

Chronik der Feuerwehr Heng

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte

1578 zählte Jessen 1200 Einwohner. Es existierte bereits zu dieser Zeit eine erste Schulklasse.

Eine Gewerbeschule wird errichtet - kein Fachunterricht, nur die Grundrechnungsarten werden aufgefrischt.

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Gründung eines Arbeitskreises 700 Jahre Stahlhofen. Herzlich Willkommen. schön, dass Du da(bei) bist schön, dass Du mitmachst

Bauern und Bauernklassen in Westenholz

, Juni 25 Es wird eine Ortssatzung für die Stadt Dinslaken betr. das Kaufmannsgericht zu Dinslaken erlassen.

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt.

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

ZUR GESCHICHTE DER SCHILLERSCHULE bis 1976

Röm.-kath. Kirchgemeinde St. Mauritius Frutigen

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr St. Laurentius Hamm

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Informationen zu Kirche und Gemeindezentrum

Termine und Veranstaltungen in Davensberg

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Verabschiedung BM Roth Rückblick

Eigentum Kommune Verwaltung Kommune/OV Mietpreis 100 Euro/Tag Einnahmen/ Strom + Energiekosten. 1/Woche 2/Woche 8/Jahr. 8/Jahr.

Kirchenführer. Westerham

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Die Vereinigung von St. Pankratius und St. Martin und die Folgen. Vortrag im Gemeindehaus St. Martin am 10. Dezember 2013 von Wolfgang Küper

Von der. zur. (Nach Vorlagen von Rolf Wienen und Michael Hanßmann von Sven Bühnert)

Eine Schule schreibt Geschichte unsere Brühlschule gestern und heute

Zugestellt durch Post.at

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

Entwicklung ab 2000 Historische Schauplätze 3. Abschnitt Künstlerische Bewertung Eigentumsverhältnisse Erneute Renovierung

Satzung der unselbstständigen Stiftung Marienkirche Reutlingen

AMTSBLATT der Gemeinde Südlohn

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Programm Katharina Kaspers für den der Kongregation vorausgehenden

Allagen/Niederbergheim Kalender 2018

Termine und Veranstaltungen in Davensberg

Die alte Alma mater in Hildburghausen

INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 5 Vorwort 8 1 Baugeschichte und Ausstattung der katholischen Kirchen in Nordkirchen, Südkirchen und Capelle nebst

Eschenbacher - Finanz

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010

Die Bleiglasfenster von St. Stephanus in Dahme an der Ostsee

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

ein Wahrzeichen Mühlhausens

FESTSCHRIFT 100jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Aschau/Brandenber

Emtinghausen-Riede-Tour (Rundkurs)

Der Architekt und die Neuromanik

Zeittafel der Altstadtkirchen

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 10: 59 Prozent stadtweit: 64 Prozent

WETTBEWERB 2011 AKTIV FÜR LÄNDLICHE INFRASTRUKTUR: JUNG KAUFT ALT. Andreas Homburg, Gemeinde Hiddenhausen

Chronik Gründung der Lebenshilfe für Behinderte Gelderland e.v Eröffnung der Frühförderstelle für den Kreis Kleve e.v.

Überlieferung zur Schulgeschichte im Stadtarchiv Dülmen

Zwanzig Jahre Heilig Kreuz Kirche. über 60ig Jahre. Sonnenbüchel. Erzählt von: Norbert Reuse. Layout: Herbert Stoll

Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler. am 24. September 2013

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

Schulauer Fährhaus

Heimatgeschichte der Gemeinde. Schönberg. mit den Altgemeinden Aspertsham und Schönberg

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015

Dorferneuerung. Kneiting

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes

Augsburg, Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul

Verpachtung Fränkischer Hof, Geldersheim

Kapellenwanderung. von Sandscheid nach Quirrenbach

Vorstellung des Projektes: Umbau und Umnutzung des Harmann-Wessel-Hauses zu einem Familienzentrum mit Kindergarten Willibald Meyer, Bürgermeister

Was waren die Kennzeichen einer Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit?

SPD-WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Hl. Messe anschl. Aussendung der Sternsinger Uhr Kath. Kirchengemeinde St. Georg Ö

Februar 1975 bis Februar 1977 (Zwischenlösung) Vorübergehende Anmietung der Marienschule in Krommert. Zeitweise waren hier fast 100 Arbeitsplätze.

Pfarreitag Öffentliche Versammlung zur Zukunft der Pfarrei. Folie 1

Mit Erstwohnsitz in Tegernheim gemeldete Bürger:

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Wahlprogramm. der SPD Enger

Transkript:

Zeit v. Chr. Geb. ca. bis 1200 Archäologische Funde (z.b. steinerne Pfeilspitzen und Urnen) lassen auf Besiedlung in vorchristlicher Zeit schließen. Ansiedlung der Altbauern (Voll- und Halbmeier) 1362 Die drei Westenholzer Höfe Almodt, Heihoff und Kemper sind die am frühesten urkundlich genannten Höfe in Westenholz 1415 In einer Urkunde ( Privileg für das Land Delbrück ), die der Erzbischof Dietrich von Köln in seiner Eigenschaft als Administrator des Bistums Paderborn ausgestellt hat, wird auch Westenholz ( Westenholte ) erwähnt. 1478 Einweihung einer Westenholzer Kapelle (zu Ehren der Heiligen Meinolph, Jodocus und aller Heiligen) durch den Paderborner Weihbischof Johannes Ymminck. 1577 Erbauung von Sudhoffs Speicher, dem derzeit ältesten Gebäude in Westenholz 1672 Das Landkataster des Gografen von Delbrück, Heinrich Lohmann, nennt u.a. namentlich 19 Vollmeier und 18 Halbmeier in Westenholz. 1682 Einweihung einer Westenholzer Kapelle (zu Ehren der Heiligen Meinolph, Jodocus und aller Heiligen) durch den Paderborner Weihbischof Niels Stensen 1715 Fürstbischof Franz Arnold von Wolff-Metternich verfügt, dass in Westenholz eine neue Kirche zu errichten sei. Einweihung der neu erbauten Westenholzer Kirche wohl 1717. 1718 Errichtung der Mahlmühle auf Veranlassung des Paderborner Fürstbischofs und Verpachtung an Müller Zinsel 1728 Westenholz wird rechtlich selbstständige Pfarrei. (Im Mittelalter zählten die Bewohner von Westenholz zur Pfarrei St. Johannes Baptist in Delbrück.) 1764 Baubeginn der Schule im Wiebeler - 1886: Errichtung der 2. Wiebeler Schule ( Papen-Schule ) - 1952: Einweihung der 3. Wiebeler Schule - 1970: Stilllegung der Wiebeler Schule 1817 Beginn der Ortschronik - Eintragungen aus der Zeit von 1812 bis 1839 wurden 1839 kursorisch zusammengetragen. - Es gibt keine inhaltlichen Eintragungen für die Jahre 1860, 1862, 1868, 1882, 1889, 1890, 1899, 1905, 1908, 1914 bis 1930. 1823 Erbauung der Kapelle Almodt - 1987: Renovierung. Katholische Kirchengemeinde als neue Eigentümerin 1826 Erbauung der (1.) Kirchschule (etwa an der Stelle des jetzigen Gebäudes der Volksbank Westenholz) - 1910: Einweihung der (2.) Kirchschule - 1962: Beginn des Baus der neuen (3.) Kirchschule Seite 1 von 7

1838 Auswanderung von 38 Personen nach Amerika - Weitere Auswanderungen nach Amerika bes. auch in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts: 1838: 38 Personen (= Pers.); 1839: 14 Pers.; 1840: 6 Pers.; 1842: 50 Pers.; 1846: 70 Pers.; 1847: 10 Pers.; 1850: 3 Pers.; 1851: 10 Pers.; 1852: 6 Pers.; 1853: 12 Pers.; 1854: 3 Pers.; 1855: 28 Pers.; 1856: 12 Pers.; 1857: 19 Personen [Quelle: Dorfchronik] - Die ersten 10 Auswanderer nach Amerika sind wohl schon für die Jahre 1813-1817 zu nennen. 1886 Errichtung der (2.) Wiebeler Schule ( Papen-Schule ) 1851-1853 Bau des Boker Kanals (1851-1853) - Schleuse 9 wurde 1934 gebaut. 1887 Telefon in Westenholz (erstmals beim Gastwirt Georg Neukirch, heute Gasthaus Lütkewitte) 1890 Einweihung der Mühlenschule (in Nähe des Hofes Zinselmeyer ( Zinselmeyers Mühle )) - 1937 erhielt die Mühlenschule elektrisches Licht. - 1964: endgültige Schließung der Mühlenschule am bisherigen Standort - 1963-1966: Neubau der Mühlenschule (kath. Grundschule Westenholz) an einem anderen Standort. - Ab 1971 erlebten die Grundschulkinder von Westenholz ihren Unterricht in der Mühlenschule. - 11.5.1990: Jubiläumsfeier anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Mühlenschule. - 1992: Am letzten Schultag vor den Sommerferien 1992 war die endgültige Beendigung des Schulunterrichts in der Mühlenschule. 1895/96 Bau der Chaussee Delbrück-Dorfbauerschaft-Hagen-Westenholz-Mettinghausen 1900 Einrichtung des Friedhofs am neuen Standort außerhalb des Kirchplatzes 1901-1905 Erbauung der jetzigen neugotischen Pfarrkirche St. Joseph - 1905: Weihe von Kirche und Altar durch Bischof Wilhelm Schneider von Paderborn 1904 Gründung der Spar- und Darlehnskasse - 11.11.1981: Die Spar- und Darlehnskasse wurde in Volksbank Westenholz eg umbenannt. 1910 Einweihung der (2.) Kirchschule (auf dem heutigen Schwester-Bonavita-Platz etwa gegenüber der Einmündung zur Anton-Pieper-Straße) 1911 Gründung des Musikvereins Cäcilia Westenholz - 1984: Der neue Name des Vereins lautet: Musikfreunde Westenholz e.v. 1914 Flieger Humann versucht zu fliegen. 1919 Gründung des Schützenvereins - 1919: Gründung des Verein ehemaliger Kriegsteilnehmer - 1922: Umbenennung in Verein ehemaliger Kriegsteilnehmer und Landwehrleute - 1926: Erweiterung des Mitgliederkreises und Umbenennung in Krieger-Schützenverein - 1948: Umbenennung in Heimatschutzverein Westenholz - 1982: Der Heimatschutzverein Westenholz e.v. wird ein kirchlicher Verein. - 2002: Namensänderung in Schützenbruderschaft St. Joseph Westenholz e.v. 1922 Errichtung eines Kriegerdenkmals - Am 12. Mai 1957 wurde das jetzige Kriegsmahnmal eingeweiht. 1922 ff. Elektrischer Strom in Westenholz (erste Anschlüsse an die Überlandleitung) - 1925: Gründung einer Elektrizitäts-Genossenschaft in Westenholz - 1951: Mit nahezu letztem Anschluss erhielt Familie Beine an der südlichen Westenholzer Grenze im Rebbeker Bruch elektrisches Licht. Seite 2 von 7

1926 / 1927 Erbauung des Schwesternhauses ( Marienstift ) an der Anton-Pieper-Straße - Ab Nov. 1927 bis 1963: Salzkottener Franziskanerinnen bewohnten das Schwesternhaus; sie wirkten 36 Jahre in Westenholz. - Von September 1978 bis Oktober 2010 bewohnten Dernbacher Schwestern der Kongregation der Armen Dienstmägde Jesu Christi das Schwesternhaus und wirkten 32 Jahre in der Kirchengemeinde. - 2011: Renovierung und neuer Zuschnitt der Räumlichkeiten. 1946 Dr. Valentin Piontek eröffnet als 1. Arzt in Westenholz seine Praxis im Hause Lütkewitte. 1946 Gründung des Fußballclub Schwarze Panther Westenholz - ab 1946/47: SuS Schwarz-Weiß Westenholz: von 1952-1956, 1959-1969: SuS/DJK Westenholz - seit 1981: SuS Westenholz e. V. 1947 Gründung des Reitervereins Delbrück-Westenholz - seit 2000: Reit- und Fahrverein Delbrücker Land Westenholz e.v. 1947 Gründung der Kolpingfamilie 1948 Vereinsgründung: Christlicher Mütterverein - 1968: Umbenennung in Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) 1948 Erster Erntedankzug in Westenholz - Seither findet in jedem 2. Jahr der Erntedankzug mit vielen aktiven Teilnehmern und zahlreichen Zuschauern von nah und fern statt. 1949 Grundsteinlegung der Marienkirche (2.1.1949) - 8.12.1950: Einweihung 1949 erstes Schützenfest nach dem Kriege (im August 1949) - Seit 1974 begann das Schützenfest am Abend des Pfingstsamstags. 1950 Einweihung der Marienkirche (08.12.1950) 1952 Einweihung der neuen (3.) Wiebeler Schule (an der heutigen Wiebeler Straße) - Ende 1970 wurde die Wiebeler Schule stillgelegt. 1952 Erbauung des Kolpinghauses 1954 Inbetriebnahme der genossenschaftlichen Waschanlage (bei Jaßmeier) 1957 Einweihung des neuen Kriegsmahnmals 1962 Gründung einer eigenen Freiwilligen Feuerwehr in Westenholz - Die Eintragungen in der Dorfchronik von 1877 geben auch Hinweise, dass schon früher eine Feuerwehr existierte. 1962 Beginn des Baus der neuen (3.) Kirchschule (auf Vollands Land im heutigen Schulzentrum) 1963 1963-1966: Neubau der (2.) Mühlenschule (an der Mühlenheider Straße in der Nähe zum Haustenbach) - Am letzten Schultag vor den Sommerferien 1992: endgültige Beendigung des Schulunterrichts in der Mühlenschule 1964/65 Umbau der alten (2.) Kirchschule zum Feuerwehrgerätehaus 1966 Kauf eines Grundstücks für einen Sportplatz - 1967: Fertigstellung des Sportplatzes - 2012: Aus dem Aschenplatz wird ein Naturrasenplatz. Seite 3 von 7

1966 / 67 Kurzschuljahre Bis 1966 begann das Schuljahr nach den Osterferien (Stichtag 1. April). Es folgten die beiden Kurzschuljahre : a) vom 1. April bis 30. November 1966 b) vom 1. Dezember 1966 bis 31. Juli 1967. Danach begann das Schuljahr nach den Sommerferien (Stichtag: 1. August). 1968 Gründung des Katholischen Kindergartens 1968 / 1969 Neuordnung des Schulwesens im Lande NRW - Statt der bisherigen Volksschule wurde in Grund- und Hauptschule unterschieden. 1969 Die neu gebaute (3.) Kirchschule wird als Hauptschule Gemeinschaftsschule Westenholz eingerichtet. 1969 Im Rahmen der Maßnahmen der Flurbereinigung: Beginn der Verlegung von Teilstrecken des Haustenbaches 1969 Die Grundschulkinder des Kirchdorfes und der Mühlenheide (und ab 1971 auch der inzwischen geschlossenen Wiebeler Schule) besuchen gemeinsam die neue Mühlenschule (amtlicher Name: Kath. Grundschule Westenholz ). 1970 Ende 1970: Stilllegung der Wiebeler Schule 1973 Fertigstellung des Baus der Leichenhalle südlich des Friedhofs - Der Friedhof ging in die Verwaltung der Gemeinde über. 1973 Bau des Sportheims 1975 Folge der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen: Die selbstständige Gemeinde Westenholz wird ein Ortsteil von Delbrück, der zur Rechtsnachfolgerin der Gemeinde Westenholz wird. 1975 Mitte Juni brennt das alte Pastorat ab (Ringkamps Haus). 1976 Gründung des Kirchenchores St. Cäcilia Westenholz 1976 Das Feuerwehrhaus früher alte (2.) Kirchschule wird abgerissen. - 1977 wurde mit dem Bau des Feuerwehrgerätehauses neben der Hauptschule an der Anton-Pieper- Straße begonnen (Einweihung am 15. Oktober 1978). 1977 Gründung des Heimatvereins 1977 Eröffnung der neuen Zweigstelle der Stadtsparkasse Delbrück in der Westenholzer Str. 107 (10.10.1977) 1978 Einweihung des Feuerwehrgerätehauses (an der Hauptschule) 1980 Entstehung der selbstständigen Volkstanzgruppe (aus der KLJB heraus) 1981 Die 1904 gegründete Spar- und Darlehnskasse wird in Volksbank Westenholz eg umbenannt. 1981 Gründung der St.-Joseph-Apotheke 1983 Fertigstellung der Mastholter / Westenholzer Straße (1979 hatte der Ausbau begonnen.) 1984 Feierliche Eröffnung des grundlegend umgestalteten Dorfplatzes (12.05.1984) Seite 4 von 7

1985 Westenholz wird am 12. September auf Bundesebene Golddorf im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden. 1985 Im Dezember: Aufbau der Krippe mit lebensgroßen Figuren auf dem Dorfplatz. - Bis 2001 wurde diese Krippe jährlich aufgebaut. - 2006 wurden der Stall und die Krippe mit den lebensgroßen Figuren und Tiernachbildungen neu geschaffen. 1986 Aufstellung neuer Dorfschilder am Ortseingang, die mit Eichenholz hergestellt und mit Tonziegeln abgedeckt werden 1989 Beginn mit dem Bau der Reithalle am Obernheideweg - 4.5.1991: feierliche Eröffnung 1990 Jubiläumsfeier anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Mühlenschule (11.5.1990). - Am letzten Schultag vor den Sommerferien 1992: endgültige Beendigung des Schulunterrichts in der Mühlenschule - Unterricht für alle Grundschulkinder ab Beginn des Schuljahrs 1992/93 in der neuen Grundschule bei der neuen Hauptschule 1991 Eröffnung eines eingruppigen städtischen Kindergartens in der Hauptschule - Am 9.2.1996: Eröffnung des Städtischen Kindergartens am Lausitzer Weg 1992 Am letzten Schultag vor den Sommerferien 1992: endgültige Beendigung des Schulunterrichts in der Mühlenschule - 1992: Umzug der Grundschule in das Gebäude der 3. Kirchschule (bisherige Hauptschule) - 1992: Umbau des Gebäudes der Mühlenschule zur Unterkunft für Asylbewerber - 2012: Verkauf des Gebäudes und Grundstücks an einen privaten Interessenten. 1992 In einem Pontifikalamt mit Weihbischof Dr. Paul Nordhues feiert die Pfarrgemeinde St. Joseph ihr 275jähriges Bestehen. 1992 Erweiterung des Gewerbegebietes am Grasweg / Ottensdamm - 2004: weitere Ausweitung des Gewerbegebietes 1992 Erdbeben, deutlich spürbar auch in Westenholz (13. April, ca. 3.20 Uhr) 1992 Jeder Haushalt erhält die Blaue Tonne zur Entsorgung des Altpapieres. 1993 Die erste Ausgabe der Monatszeitung Westenholzer Fenster erscheint. - Hubert Rink berichtete bis zu seinem Tod 1999 in insgesamt 72 Ausgaben über die aktuellen Gegebenheiten in Westenholz. - Als örtliche Nachfolgezeitung im Buntdruck erschien seit April 2000 in jedem zweiten Monat bis 2006 der vom Heimatverein herausgegebene Dorfplatz mit insgesamt 37 Ausgaben. 1994 Gründung des Karnevalsvereins "Weiß und Blau Westenholz e.v. " 1995 Am 1. Mai wird auf dem Dorfplatz vom Karnevalsverein ein Maibaum errichtet. 1995 Gründung der Rad- und Wandergruppe Westenholz 1995 Festwoche 10 Jahre Bundesgolddorf Westenholz (von Fr., 8.9. 95 Di., 12.9. 95) 1996 Urkundliche Besiegelung der Städtepartnerschaft zwischen Delbrück Westenholz und Budakeszi (Ungarn) - Ihre freundschaftlichen Beziehungen seit 1985 pflegen der Heimatverein Westenholz und der Verschönerungsverein von Budakeszi insbesondere besonders durch gegenseitige Besuche im Zweijahresrhythmus. 1996 Eröffnung des Städtischen Kindergartens am Lausitzer Weg - 2010: Erweiterung des Angebotes für alle Familien des Delbrücker Landes durch das vom Ministerium verliehene NRW-Gütesiegel Familienzentrum Westenholz Seite 5 von 7

1996 Verlegung einer Erdgasleitung durch das westliche Westenholzer Gebiet (Das ist die Hauptleitung von Bielefeld durch das südliche Ruhrgebiet bis nach Aachen.) 1997 Erbauung des Josephsbrunnens (in unmittelbarer Nähe der Pfarrkirche) In Initiative und mit Mitteln der Volksbank wurden weitere Kunstprojekte erstellt: - 2004: Die Lesende (auf dem Dorfplatz) - 2007: Der Apfeldieb (an der Anton-Pieper-Straße) - 2009: Stute mit Fohlen (an der Westenholzer Straße) - 2011: Die Totenleuchte (auf dem Kirchplatz) - 2013: Kunst- und Themenweg mit 11 Designerbänken im Ortskern und in den Außenbereichen 1999 Richtfest des neu gebauten Sport- und Begegnungszentrums (14.3.1999) - 28. u. 29.8.1999: Fertigstellung und feierliche Einweihung 2000 Der Kreis Paderborn stellt dem Heimatverein eine ökologische Ausgleichsfläche von ca. 15 Hektar im Vennbruch am Kirspelpfad langfristig zur extensiven Bewirtschaftung zur Verfügung. 2000 Der Ortsteil Kuhlen feiert 250 Jahre Kreuz-Wallfahrt nach Delbrück. (Ein Gelöbnis aufgrund einer verheerenden Viehseuche führte zur jährlichen Fußwallfahrt.) 2002 Einführung des Euro als neue Währung (Umrechnungsfaktor: 1 Euro entspricht 1,95583 DM) 2002 Eröffnung der Swin-Golf -Anlage am Hof Meiwes an der Wiebeler Straße - Gründung des Swin-Golf-Club Westenholz e. V. (1.8.2002) - Eröffnung der ca. vier Hektar großen Fußballgolf-Anlage (2015) 2006 Beginn der Erschließungsarbeiten des Neubaugebietes Bökmanns Feld 2009 Eröffnung des ersten Alten- und Pflegeheims in privater Trägerschaft ( Haus Lebensfreude ) 2010 Errichtung der ersten Windkraftanlage 2010 Jubiläumsfeier 25 Jahre Bundesgolddorf Westenholz 2011 Einweihung der Totenleuchte neben der Pfarrkirche St. Joseph 2012 Errichtung des Pfarrverbundes Delbrück (Aufhebung des Pfarrverbundes Westenholz Westerloh) 2013 Fertigstellung der zentralen Bushaltestelle und des Parkplatzkomplexes am Schwester-Bonavita-Platz 2013 Öffnung des Biotops (Nähe Grubenbachstraße / Grasweg) von Joh. Meierfrankenfeld als Naherholungsgebiet für die Öffentlichkeit 2013 Gründung der Bürgerstiftung Westenholz als eine gemeinnützige Einrichtung für den Ort Westenholz 2014 Grundsteinlegung für das Feuerwehrgerätehaus an der Westenholzer Straße 2015 600-Jahr-Jubliäum anlässlich der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortsnamens; 300-Jahr-Jubiläum anlässlich der Erbauung der ersten Kirche in Westenholz Seite 6 von 7

Als Informationsgrundlage sind insbesondere auch zu nennen: - Elisabeth Bertelsmeier, Bäuerliche Siedlung und Wirtschaft im Delbrücker Land, Münster 1942, Nachdruck 1982 - Chronik von Westenholz (seit 1817) - Festschriften der Feuerwehr, der Musikfreunde Westenholz, des Schützenvereins, der Volksbank Westenholz eg - Hans Freise, 100 Jahre Mühlenschule Westenholz - 1890-1990 -, Westenholz 1990 - Bernhard Kößmeier, Märchenerzähler im Boker Schwanenkrug (in: B. Kößmeier (Hrsg.), damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrück, Nr. 31, Delbrück 12.02.2015) - Rainer Lakmann M.A., Strom für Paderborn. Die Elektrifizierung eines ländlich strukturierten Raums. Schriftliche Magister-Arbeit an der Universität Paderborn, 1998, bes. S. 83-87 - Hans Jürgen Rade, Von der Pfarrei zum Pastoralen Raum. Die Veränderung der pastoralen Landschaft in Delbrück und Hövelhof (in: B. Kößmeier (Hrsg.), damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrück, Nr. 22, Delbrück 12.11.2012) - Hans Jürgen Rade, Die Gründung der Pfarrei Westenholz von 1715 bis 1728 (in: B. Kößmeier (Hrsg.), damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrück, Nr. 26, Delbrück 12.12.2013) - Hans Jürgen Rade, Westenholz im 14. und 15. Jahrhundert (in: B. Kößmeier (Hrsg.), damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrück, Nr. 30, Delbrück 02.10.2014) - verschiedene Sekundärtexte (u.a. Zeitungsartikel) - eigene Recherche -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Entwicklung der Einwohnerzahlen in Westenholz: Jahr Einwohner 1838 1800 1840 1805 1846 1616 1849 1667 1852 1638 1864 1574 Angaben der Ortschronik 1867 1514 1871 1488 1880 1512 1885 1507 1895 1500 1900 1446 1910 1547 1925 1642 1939 1798 1946 2564 1950 2455 1960 2327 1965 2457 Angaben des Einwohnermeldeamtes 1970 2774 1975 2728 1980 2883 1985 2867 1987 2993 1988 3007 Angaben der Ortschronik 1989 3068 1990 3167 1995 3624 2000 3754 2005 3721 Angaben des Einwohnermeldeamtes 2010 3686 2011 3689 2012 3718 2013 3741 2014 (31.12) 3847 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Verantwortlich für die Zusammenstellung und Präsentation der Orientierungsdaten zur Geschichte von Westenholz: Franz Sandmeyer (Ortschronist) (f.sandmeyer@t-online.de) 15.05.2015 Seite 7 von 7