Brücken und was sie stabil macht

Ähnliche Dokumente
Seite 1/2. Wir nehmen am Wettbewerb Jugend forscht in der Technik Auf den Spuren des kleinen Albert teil!

Brücken und was sie stabil macht

Unterrichtsentwurf. 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Brücken und was sie stabil macht. 2. Doppelstunde: Was macht eine Balkenbrücke stabil?

29 SchülerInnen. der Grundstufe 1, 1b- und 2a-Klasse

KOMPETENZORIENTIERTER PROJEKTUNTERRICHT ALS WEITERENTWICKLUNG DES LEHRENS UND LERNENS

Phänomenen auf den Grund gehen Tagung «Clevere Aufgaben als Schlüssel zum kompetenzorientierten Unterricht» PHSH, 10. August 2017.

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Schulen im Team Übergänge gestalten Netzwerk Meiderich/Beeck/Bruckhausen Arbeitsgruppe Sachunterricht

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Wie die Menschen früher über einen Bach gekommen sind

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Weiterführung. Zukunft. Durchführung Vergangenheit

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

Denken lernen Probleme lösen (DLPL)

Leistungsbeurteilung in Englisch

Naturwissenschaftliches Arbeiten an der Nahtstelle Grundschule- Sekundarstufe I am Beispiel der Forscherkisten Luft/ Luftdruck und Brücken

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

WIR ERARBEITEN GEMEINSAM NATURWISSENSHAFTEN- KLASSEN-, FÄCHER- UND SCHULSTUFEN- ÜBERGREIFENDES LERNEN IM BUDDYSYSTEM

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Vorwissenschaftliches Arbeiten mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen im Unterricht vorbereiten Projekt-ID 832

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann

Portfolio. Seite 1 von 5

SCHREIBEND(D) LERNEN NACH G. BRÄUER MIT BLICK AUF DIE DIPLOMARBEIT

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Referentin: Dr. Christina Beinbrech

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Herzlich Willkommen!

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Das dialogische Lernmodell als sinnstiftende Didaktik

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Schulen Zuchwil. Allgemeines Pull-out-Unterricht Individuelle Interessenforschungs- Methode IIM Elternanlässe Wettbewerbe Zeugnis Fragen

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Schwimmen und Sinken. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen. Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern

Diagnose und Feedback durch die Lehrperson im Rahmen «formativen Assessments» f am Beispiel von schriftlicher Beurteilung

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Auf dem Weg durch die Forscherstraße - Forscherexperten auf dem (inklusiven) Weg

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

SWISE Tagung 7.März 2015 in Luzern

Die Qualifikationsphase

Welios, (c) Leo Ludick

Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht?

FORSCHEN MIT KINDERN an der Volksschule Galileigasse 5

Atelier A2 Wie forschen Kinder?

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Salz nicht nur für die Suppe

Kurssystem. Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse Vortragssaal 1.OG

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Didaktischer Kommentar

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht:

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Liselotte-Funcke-Schule

Schule Rottenschwil. Bewerbung Atelier Rottenschwil. 1 Womit verbringst du mehrheitlich deine freie Zeit?

Amplonius Gymnasium der Stadt Rheinberg

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2015/16 Stichprobe n35

Mein Team: Mein/e Betreuer/in: Mein Name: Mein Wettbewerbsprojekt:

Beratung im Tagesfachpraktikum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Dynamische Mathematik im Unterricht

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Herzlich willkommen zum Workshop1. Jugend forscht Schüler experimentieren

Titel: Erfahrungen zum Magnetismus sammeln

tunbern 2013 tunzürich 2013 Das Interesse von Kindern und Jugendlichen für Technik und Naturwissenschaften war sehr gross

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

FORSCHERTAGE2014. Wir suchen die Forscher von morgen!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2016/2017

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Transkript:

1

2

Brücken und was sie stabil macht Volksschule Reichenau Klassen: 3c, 3d Wörndlestraße 3 6020 Innsbruck Eingereicht von Manuela Meyer und Christine Reiter 3

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 5 1.1 Aufgabenstellung... 5 1.2 Forschungsfrage... 6 1.3 Zielsetzung... 6 2. Vorgangsweise und Methoden... 7 2.1 Aufbau und Durchführung... 7 2.2 Eindrücke... 8 3. Ergebnisse und Zusammenfassung.10 4. Literaturverzeichnis 10 4

1. Einleitung In unserer 21-klassigen Volksschule finden zweimal pro Jahr klassenübergreifende Projekttage statt. Die SchülerInnenzahlen in den Klassen der VS Reichenau betragen zwischen 21 und 25 Kindern aus verschiedenen Herkunftsländern und sozialen Schichten. Durch das Einbinden aller LehrerInnen gelingt es uns, die Zahl der teilnehmenden Kinder in den Projektgruppen auf höchstens 15 zu senken. Die LehrerInnen bieten vier Wochen jeweils zwei Stunden pro Woche einen Workshop zu einem bestimmten Thema an, die SchülerInnen können wöchentlich wechseln und vier Themen aus acht bis zehn Angeboten wählen. Die Projektinhalte decken wesentliche Interessensbereiche der Volksschulkinder aus Natur- und Sachkunde, Sprache, Lesen, Bewegung, gesunde Ernährung, logischem Denken und Kreativität, musikalischem Gestalten sowie sozialem Lernen ab. Im Vorfeld wurden im Lehrkörper Kompetenzen festgelegt, die bei LehrerInnen und SchülerInnen angebahnt werden sollten. Unter anderem wurde besonders Augenmerk auf das forschende und entdeckende Lernen und auf die Stärkung der Grundkompetenzen gelegt (z.b. Lesekompetenz, Sozialkompetenz ). Im November des Schuljahres 2013/14 fanden im Zuge der Projekttage vermehrt Workshops mit einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt statt. In der zweiten Schulstufe wurde unter anderem zum Thema Brücken und was sie stabil macht geforscht. Im Schuljahr 2014/2015 wurde dieses Thema während des regulären Unterrichts erneut aufgegriffen und vertieft, da die SchülerInnen der heurigen dritten Klassen ihre Ergebnisse beim Wettbewerb Jugend forscht in der Technik Auf den Spuren des kleinen Albert präsentieren wollen. 1.1 Aufgabenstellung Die Kinder erarbeiteten in Partnerarbeit - mit Hilfe von Arbeitsauftragskarten - wie Brücken gebaut werden, wie dies funktioniert und wie man mit Hilfe geeigneter Materialien selbst funktionsfähige Modelle konstruieren und aufbauen kann. Auswahl eines Versuches und Lesen der Arbeitsaufträge Vermutungen zur Aufgabenstellung äußern und notieren Durchführung des Versuchs Ergebnisse schriftlich festhalten 5

1.2 Forschungsfragen Die Kinder versuchten sowohl in der zweiten und dritten Schulstufe durch eigenständiges Experimentieren an Stationen folgende Fragen zu beantworten: Wie viel Gewicht kann eine Brücke tragen? Warum biegt eine Fahrbahn nicht durch? Womit kann ich ein Blatt Papier stabil machen? Wie hoch kann ich einen Turm bauen, ohne dass er umfällt? In der dritten Klasse wurde dann versucht, eigene Fragestellung zu entwickeln und das Wissen über den Bau einer Brücke auch mit eigenen Materialien selbständig umzusetzen: Bau einer Kugelbahn in kleinen Gruppen mit selbstgewählten Materialien im Werkunterricht Bau einer Brücke mit Holzstäbchen während der Forschertage Bau einer Leonardobrücke mit vorgegebenen Materialien während der Forschertage 1.3 Zielsetzung Wir möchten erreichen, dass die Kinder Freude am Nachdenken über Phänomene aus Natur und Technik empfinden und daran interessiert sind, naturwissenschaftliche und technische Fragen und Probleme zu ergründen; Selbstvertrauen entwickeln, etwas herauszufinden und verstehen zu können; Die Bereitschaft entwickeln, sich auf forschendes Denken einzulassen und Herausforderungen im Denken anzunehmen; Die Fähigkeit entwickeln, über naturwissenschaftlich-technische Fragen zu kommunizieren; Beginnen, ein Verständnis von Wissenschaft und wissenschaftlichem Arbeiten aufzubauen und entsprechende Verfahren (wie das Experimentieren) zu erlernen; Ein Verständnis grundlegender Zusammenhänge erwerben, das sie zum Vorhersagen und Erklären von Phänomenen nutzen können; Lernprozesse und Arbeitsweisen reflektieren können; A. Jonen et al (2008), S. 5 6

2. Vorgangsweise und Methoden In der zweiten Schulstufe haben die Kinder freiwillig dieses Projektthema gewählt und mit einer hohen Leistungsbereitschaft und Motivation geforscht. Neben der genauen Ausführung der Experimente wurde in der zweiten Klasse großes Augenmerk auf eine altersadäquate wissenschaftliche Sprache gelegt. Dabei war es notwendig, intensive Wortschatzerweiterung durchzuführen, um ein zielführendes Arbeiten zu ermöglichen. Ein weiterer Schwerpunkt bildete die Erweiterung und Festigung der Kompetenz Lesen. In der dritten Schulstufe wurde das gleiche Thema aufgegriffen, der benötigte wissenschaftliche Wortschatz wiederholt und gelernt, Forschungsfragen selbst zu formulieren und Ergebnisse festzuhalten. Durch diesen neuen Zugang zum Experimentieren erhielt das Forschen eine ganz neue Dimension für die SchülerInnen. Erstmals konnten sie die Ergebnisse ihrer Fragen und das neu erworbene Wissen auch bei anderen Versuchen anwenden. Ein weiterer Schwerpunkt war in diesem Schuljahr auch das Präsentieren der Versuchsergebnisse. 2.1 Aufbau und Durchführung Einstieg im Sitzkreis: - Buch Die Brücke von Heinz Janisch vorlesen - Erarbeitung des Wortes Brücke in mehreren Sprachen - Bewegte Geschichte zum Buch Die Brücke Brainstorming zum Begriff Brücke : - Sammeln der Schüler-Begriffe auf gelben Karteikarten Erarbeitung: - Gruppenarbeit: Brückensteckbrief zu einer bestimmten Brücke mit Hilfe von Informationskarten verfassen und anschließend vorstellen (Bogenbrücke, Balkenbrücke, Fachwerkbrücke, Hängebrücke) 7

Experimente an Stationen: 1. Station: Eine Brücke aus 7 Bausteinen bauen 2. Station: Eine Brücke ohne Stützen bauen 3. Station: Eine Brücke stabiler machen 4. Station: Einen Zauberkarton erfinden 5. Station: Eine Bogenbrücke bauen 6. Station: Fahrbahn vergleichen 7. Station: Eine Brücke für den Ort Brückerix konstruieren 8. Station: Bau einer Leonardobrücke Forscherbuch gestalten und binden: Vermutungen und Ergebnisse bei den Stationen verschriftlichen und aufzeichnen. Festigung erneutes Brainstorming zum Begriff Brücke : - Sammeln der Begriffe auf grünen Karteikarten (Expertenwissen) Expertentreff: - Abschließende Gesprächsrunde ( Das ist mir besonders gut gelungen ; Das hat mir am besten gefallen. ; Das habe ich heute gelernt. ) 2.2 Eindrücke Fahrbahnen vergleichen 8

Eine Brücke für den Ort Brückerix bauen Eine Brücke ohne Stützen Eine Brücke mit Stützen 9

3. Ergebnisse und Zusammenfassung SchülerInnenreaktionen: Das war ein tolles Projekt, ich würde am liebsten immer zu deinem Projekt kommen! Das wollen wir öfter machen! Das war so spannend! Wir wollen wieder beim Wettbewerb in Wattens mitmachen! Folgende Forschungsfragen wurden von den Kindern selbst gefunden und formuliert und untersucht: Wie muss eine Brücke gebaut sein, damit sie stabil wird? Kann eine Brücke ohne Nägel und Kleber halten? - Leonardobrücke Wird die Brücke stabiler, wenn ich die Pfeiler enger zusammenstelle? Wird die Brücke stabiler, wenn ich die Pfeiler dicker mache?. LehrerInnenbeobachtungen: Es war sehr interessant, wie die Kinder sich an das selbständige Arbeiten herangetastet haben. Zu Beginn wirkten einige Kinder etwas überfordert mit den forschenden und entdeckenden Arbeitsaufträgen, einer mündlichen Wiedergabe der Versuche bzw. mit der Formulierung eigener Thesen. Durch die Beschäftigung mit dem Material wurde sowohl ein Fach wortschatz angebahnt als auch das Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen geweckt. Vor allem das vertiefende Arbeiten in der dritten Schulstufe war auch für die Lehrpersonen sehr bereichernd. Die SchülerInnen empfanden das Wiederaufgreifen desselben Themas als Herausforderung und somit war auch das gleichzeitige Arbeiten mit 50 Kindern kein Problem. 4. Literaturverzeichnis LEMMEN, Klaus, MÖLLER, Kornelia, ZOLG, Monika (2009). Klassenkisten für den Sachunterricht. Ein Projekt des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts im Rahmen von KINT: Kinder lernen Naturwissenschaft und Technik. Brücken und was sie stabil macht Essen: Spectra Verlag. 10