Shapiro-Wilk Test Autor: Dr. Konrad Reuter

Ähnliche Dokumente
Epps-Pulley Test. QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement. Testen und Anwenden. Autor: Dr. Konrad Reuter

Der Zentrale Grenzwertsatz

Applikationen für das Qualitätsmanagement

Das Konfidenzintervall (Confidence Interval CI) Vertrauen schaffen, Signifikanz erkennen Autor: Beat Giger

Die Operationscharakteristik von Regelkarten SPC als Hypothesentest Autor: Beat Giger

Tools of Quality 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Das Paynter Diagramm (Paynter Chart) Schwerpunkte und Trends erkennen

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium

Applikationen für das Qualitätsmanagement

Value Chain Analysis nach Porter: Wertkettenanalyse

Das Spaghetti Diagramm Arbeitsabläufe und Materialflüsse visualisieren Autor: Jürgen P. Bläsing

KVP Verbesserungsmanagement 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Messsystemanalyse MSA4 Linearität und Hysterese nach BOSCH

Lean Sigma Management 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Kernkompetenzanalyse VRIO Methode Valuable, Rare, Imitate, Organization Autor: Jürgen P. Bläsing

QUALITY APPs im TQU VERLAG.

Medizinprodukte 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Messsystemanalyse MSA7 Bowker-Test auf Symmetrie nach ISO/DIS Autor: Dr. Konrad Reuter

Die Meilenstein-Trendanalyse Autor: Jürgen P. Bläsing

House of Quality: Projekte erfolgreich managen

Messsystemanalyse MSA5 Stabilität und Drift nach BOSCH

VUCA Risiko-/Chancenmanagement

Prozessbasiertes Qualitätsmanagement 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium

QUALITY APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement

Der Violin-Plot Daten attraktiv präsentieren und intelligent interpretieren Dr. Konrad Reuter

Applikationen für das Qualitätsmanagement

Das Sankey Diagramm Energie- und Stoffströme darstellen Autor: Tobias Bläsing

Die Bivariate Häufigkeitsverteilung Abhängigkeiten und Zusammenhänge erkennen und darstellen Autor: Dr. Konrad Reuter

QUALITY APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement

Das Pareto Prinzip Schwerpunkte erkennen, Ressourcen sparen

Der Paarweise Vergleich (Prioritization Matrix) Die richtigen Entscheidungen vorbereiten Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Pugh Decision Matrix Wichtige Entscheidungen systematisch erarbeiten Autor: Jürgen P. Bläsing

Fünf mal "Warum" fragen (5Why's) Der Sache mit System auf den Grund gehen Autor: Jürgen P. Bläsing

Messsystemanalyse MSA3

Die Nutzwertanalyse (Scoring Model) Alternativen bewerten und richtig entscheiden Autor: Jürgen P. Bläsing

Stichprobenprüfung nach ISO Prüfpläne für quantitative Prüfungen (Variablenprüfung)

QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement

QUALITY APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement

Messsystemanalyse MSA2 ANOVA

Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing

Statistische Tests (Signifikanztests)

Sequentielle Stichprobenprüfung Effizientere Prüfpläne für attributive Prüfungen Autor: Dr. Konrad Reuter

Das Geschäftsklima Die "Business Uhr" Autor: Jürgen P. Bläsing

Statistische Tests funktionieren generell nach obigem Schema; der einzige Unterschied besteht in der unterschiedlichen Berechnung der Testgröße.

5. Seminar Statistik

Wertstromoptimierung Autorin: Lucia Feustel

Die Kraftfeldanalyse (Force Field Analysis) Veränderungsprozesse richtig starten

QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement

Die PreControl Regelkarte Prozesse nach dem Ampelprinzip überwachen und lenken

Maschinenfähigkeit ISO 21747

QUALITY APP Messsystemanalyse komplett

Ausreißerbehandlung Intelligent Ausreißer erkennen und bewerten Autoren: Dr. Walter Jahn und Dr. Konrad Reuter

Statistisches Testen

Statistische Analyse hydrologischer Daten (HW Berechnung)

Statistik. Jan Müller

Sociological, Technological, Economic and Political Change

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Die Kano-Methode Den Kunden verstehen und begeistern Autor: Jürgen P. Bläsing

Applikationen für das Qualitätsmanagement

Die Lieferantenbewertung Geschäftspartner finden und fördern Autor: Jürgen P. Bläsing

3) Testvariable: T = X µ 0

FH- Management & IT. Constantin von Craushaar FH-Management & IT Statistik Angewandte Statistik (Übungen)

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung -

Sommersemester Marktforschung

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Grundlagen der Statistik

1.6 Der Vorzeichentest

Statistik-Klausur I E SS 2010

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

1.8 Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung

Statistik II: Signifikanztests /1

TQU. Dynamisierung der Qualitätsprüfungen Das Skip Lot Stichprobenverfahren

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Energiemanagement und Energieaudit nach ISO Fragen und Antworten zum Selbststudium

Hypothesentests. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht.

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

T-Test für unabhängige Stichproben

Angewandte Statistik 3. Semester

Empirische Wirtschaftsforschung

Die Lotusblüten-Methode Kreativität entwickeln

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

Mathematische und statistische Methoden II

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Applikationen für das Qualitätsmanagement. Hoshin Kanri, Policy Deployment, X-Matrix, Aktionsplan, Bowling Karte

Vergleich zweier Stichproben

Biometrieübung 7 t-test (gepaarte Daten) & Wilcoxon-Test

QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement. Probieren und Studieren

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Verteilungsanpassungstests - univariat

12 Rangtests zum Vergleich zentraler Tendenzen

Der χ2-test Der χ2-test

Transkript:

QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Testen und Anwenden Shapiro-Wilk Test Autor: Dr. Konrad Reuter Der Shapiro-Wilk-Test ist ein statistischer Signifikanztest, der die Hypothese überprüft, dass die zugrunde liegende Grundgesamtheit einer Stichprobe normalverteilt ist. Das Testverfahren wurde 1965 von dem Amerikaner Samuel Shapiro und dem Kanadier Martin Wilk veröffentlicht und ist das Ergebnis ihrer ursprünglichen Idee, die graphischen Informationen der Analyse auf Normalverteilung mittels Normalwahrscheinlichkeitsplot in einer Kennzahl zusammenzufassen. Die Nullhypothese H 0 nimmt an, dass eine Normalverteilung der Grundgesamtheit vorliegt. Demgegenüber unterstellt die Alternativhypothese H 1, dass keine Normalverteilung gegeben ist. Wenn der Wert der Teststatistik W größer ist als der kritische Wert W kritisch, wird die Nullhypothese nicht abgelehnt und es wird angenommen, dass eine Normalverteilung vorliegt. Wird alternativ der p-wert des Tests ermittelt, so wird die Nullhypothese in der Regel nicht abgelehnt, wenn der p- Wert größer ist als das festgelegte Signifikanzniveau α. Der Shapiro-Wilk Test dient zur Testung von Daten aus kleinen Stichprobenumfängen auf Normalverteilung. Der Test kann zum Überprüfen von univariaten Stichproben eingesetzt werden. Der Test sind in gängigen CAQ Systemen und statistischen Softwarepaketen meist enthalten. Die Anwendung in EXCEL stützt sich auf die entsprechenden Tabellen zum Verfahren bis n = 50. Ein weiterer empfehlenswerter Test auf Normalverteilung ist der Epps-Pulley Test, der auf der SixSigma CD des Verlages verfügbar ist. Dieses QUALITY APP liefert dem Statistiker wertvolle Unterstützung beim Test auf Normalverteilung. Die QUALITY Applikation ist im Excel-Format (ab 2013) und kann sofort eingesetzt werden. Ansprechpartner: Dr. Konrad Reuter Telefon: 0171/6006604 TQU Verlag, Magirus-Deutz-Straße 18, 89077 Ulm Deutschland, Telefon 0731/14660200, verlag@tqu-group.com, www.tqu-verlag.com

QUALITY APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Lizenzvereinbarung Dieses Produkt "Shapiro-Wilk Test" wurde vom Autor Dr. Konrad Reuter mit großem Aufwand und großer Sorgfalt hergestellt. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt ( ). Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Weitergabe, der Übersetzung, des Kopierens, der Entnahme von Teilen oder der Speicherung bleiben vorbehalten. Bei Fehlern, die zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Nutzung dieses Softwareproduktes führen, leisten wir kostenlos Ersatz. Beschreibungen und Funktionen verstehen sich als Beschreibung von Nutzungsmöglichkeiten und nicht als rechtsverbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften. Wir übernehmen keine Gewähr dafür, dass die angebotenen Lösungen für bestimmte vom Kunden beabsichtigte Zwecke geeignet sind. Sie erklären sich damit einverstanden, dieses Produkt nur für Ihre eigene Arbeit und für die Information innerhalb Ihres Unternehmens zu verwenden. Sollten Sie es in anderer Form, insbesondere in Schulungs- und Informationsmaßnahmen bei anderen Unternehmen (Beratung, Schulungseinrichtung etc.) verwenden wollen, setzen Sie sich unbedingt vorher mit uns wegen einer entsprechenden Vereinbarung in Verbindung. Unsere Produkte werden kontinuierlich weiterentwickelt. Bitte melden Sie sich, wenn Sie ein Update wünschen. Alle Ergebnisse basieren auf den vom Autor eingesetzten Formeln und müssen vom Anwender sorgfältig geprüft werden. Die berechneten Ergebnisse sind als Hinweise und Anregungen zu verstehen. Wir wünschen viel Spaß und Erfolg mit dieser Applikation TQU Verlag, Magirus-Deutz-Straße 18, 89077 Ulm Deutschland, Telefon 0731/14660200, verlag@tqu-group.com, www.tqu-verlag.com

QUALITY APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Anwendungshinweise 1. Statistik Blatt Anpassungstests auf Verteilungsmodelle gehören zu den Standardverfahren statistischer Analysen. Insbesondere zur Anpassung von Daten an die Normalverteilung sind eine Reihe von Tests entwickelt worden. Die Eigenschaftend der Tests sind in der Spezialliteratur beschrieben. Die Hypothese H 0 behauptet: die Daten stammen aus einer Normalverteilung. Die Alternativhypothese H 1 behauptet: die Daten stammen nicht aus einer Normalverteilung. Einfache Verfahren für eine schnelle Übersicht sind mit der Verfügbarkeit von Software eher in den Hintergrund getreten. Die Anwendbarkeit einzelner Tests richtet sich auch nach dem Stichprobenumfang. Bis etwa n = 50 werden Einzelwerte verwendet. Darüber können auch klassierte Daten getestet werden. Der Shapiro-Wilk Test gehört zur Klasse der Regressions- und Korrelationstests. Für die Durchführung müssen die Daten aufsteigend geordnet werden. Die Teststatistik W benötigt auch die Berechnung der Summe der quadratischen Abweichungen SS. Berechnung Weiterhin wird ein Faktor b berechnet. Die m Differenzen in diesem Ausdruck erhält man aus den jeweils paarweise n /2 absteigend und aufsteigend angeordneten Daten. Die Faktoren a i sind den Tabellen der DIN ISO 5479 entnommen (ausgeblendet). W = b 2 SS Die Zuordnung der Wahrscheinlichkeit p und damit der Bewertung der Signifikanz erfordert eine weitere Tabelle (ebenfalls ausgeblendet). Die Ablesung erfordert in der Regel eine (lineare) Interpolation aus den Tabellenwerten. Die vorliegenden Tabellen erlauben einen Stichprobenumfang von max, n = 50. Die Berechnung gibt einen p Wert zurück, der mit den üblichen Signifikanzschwellen verglichen werden kann.

2. Anwendung Im Blatt Merkmal sind gewünschten Angaben einzutragen. In das Blatt Daten sind die Daten einzutragen oder aus Anwendungen zu übernehmen. Das Ergebnis wird als Wahrscheinlichkeit p ausgegeben und die Signifikanz bewertet. Überprüfen Sie unbedingt den Datensatz auf Ausreißer oder andere Datenfehler!!! Weitere Blätter enthalten Zwischenrechnungen oder dienen der Information. 3. EXCEL Die EXCEL-Lösung stützt sich auf folgende Prinzipien: Funktionelle Aufteilung auf verschiedene Blätter. Optische Hervorhebung von Zellen in Abhängigkeit von ihrer Funktion. Vergaben von Namen für Variable Bezug auf Zellen mit Funktionen Kommentierung wesentlicher Zellen Reagieren auf Bedingungen /Verzweigungen Ausblenden von Zellinhalten, die nicht zutreffend sind Erzwingung einer geeigneten Zahlenformatierung im Ergebnis mit vorgegebener Stellenzahl. Merkmal Daten Daten Berechnung Merkmal Eingabe Daten errechnete Werte Bezeichnungen Namen VERGLEICH(;;0) INDEX(;;) SVERWEIS(;;0) ISTLEER() ISTZAHL() WENN(;;) FEST(;) Blattschutz gegen versehentliches Überschreiben (firmenintern anpassen). Bereitstellung von Testdaten zu Überprüfung der Funktion der Datei. Ergebnis bitte manuell eintragen. Die Pflege einer Logdatei für die Änderungen ist sehr zu empfehlen. Validierung Änderungen 4. Quellen Rinne: Taschenbuch der Statistik, Verlag Harry Deutsch, Frankfurt am Main 2003 Sachs, L.: Taschenbuch der Statistik, Springer Verlag ISO 5479 Tests auf Abweichung von der Normalverteilung STATGRAPHICS Centurion XVI TQU Verlag, Magirus-Deutz-Straße 18, 89077 Ulm Deutschland, Telefon 0731/14660200, verlag@tqu-group.com, www.tqu-verlag.com

Merkmal Prüfmittel Allgemein Datum 18.08.16 Verantwortlich Reuter Abt./Kst. QM Prüfort Leipzig Bezeichnung Messlatte Ident-Nummer 0815 Messbereich 0-100 cm Auflösung 1,000 cm Stellen 0 Bezeichnung Population Ident-Nummer 4711 Merkmal Größe Maßeinheit cm Sollmaß 50,000 cm OSG 90,000 cm USG 20,000 cm Toleranz 70,000 cm TQU Verlag, Magirus-Deutz-Straße 18, 89077 Ulm Deutschland, Telefon 0731/14660200, verlag@tqu-group.com, www.tqu-verlag.com

Hier Daten eingeben oder einkopieren Daten Mittelwert 62,67 Median 64,00 Ergebnis n 12 1 65 Standardabweichung 13,51 Max 86,00 Wahrscheinlichkeit p 0,8737 2 61 Schiefe -0,52 Min 35,00 Signifikanz Nicht signifikant 3 63 Kurtosis 0,75 R 51,00 4 86 5 70 3 6 55 z 7 74 8 35 2 9 72 10 68 11 45 12 58 1 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 0-1 -2-3 0 20 40 60 80 100 120 140

XYZ GmbH Shapiro-Wilk Test FB ##-## Freigabe ## Datum 18. Aug. 16 Bearbeiter Reuter Abt./Kst. QM Prüfmittel Teil Merkmal Bezeichnung Messlatte Bezeichnung Population Bezeichnung Größe Ident-Nummer 0815 Ident-Nummer 4711 Sollmaß 50 cm Messbereich 0-100 cm Anzahl n 12 OSG 90 cm Auflösung 1 cm USG 20 cm rel.auflösung 1,4% T 70 cm Daten x 1 - x 10 65 61 63 86 70 55 74 35 72 68 x 11 - x 20 45 58 x 21 - x 30 x 31 - x 40 x 41 - x 50 Statistik Mittelwert 62,7 cm Median 64,0 cm Standardabweichung 13,51 cm Max 86 cm Mittelwert +3s 103,21 cm Schiefe -0,5 Min 35 cm Mittelwert -3s 22,13 cm Kurtosis 0,7 Range 51 cm Testergebnis Nullhypothese H 0 : Daten stammen aus einer Normalverteilung. Alternativhypothese H 1 : Daten stammen nicht aus einer Normalverteilung. Testwahrscheinlichkeit p : 87,37% Testentscheidung H 1 : Nicht signifikant Wahrscheinlichkeitsnetz der Normalverteilung z 3 2 1 0 0 20 40 60 80 100 120 140-1 -2-3 Daten NV Mittelwert +3s -3s ######## Datum Unterschrift Abteilung TQU Verlag, Magirus-Deutz-Straße 18, 89077 Ulm Deutschland, Telefon 0731/14660200, verlag@tqu-group.com, www.tqu-verlag.com

Daten sortiert Wahrscheinlichkeitsnetz Berechnung W i xi H(j) z a i tab_w x down x up diff a*diff 1 35 5,10% -1,64 a 1 0,5475 86 35 51 27,9225 2 45 13,27% -1,11 a 2 0,3325 74 45 29 9,6425 3 55 21,43% -0,79 a 3 0,2347 72 55 17 3,9899 4 58 29,59% -0,54 a 4 0,1586 70 58 12 1,9032 5 61 37,76% -0,31 a 5 0,0922 68 61 7 0,6454 6 63 45,92% -0,10 a 6 0,0303 65 63 2 0,0606 7 65 54,08% 0,10 a 7 0 0 0 0 0 8 68 62,24% 0,31 a 8 0 0 0 0 0 9 70 70,41% 0,54 a 9 0 0 0 0 0 10 72 78,57% 0,79 a 10 0 0 0 0 0 11 74 86,73% 1,11 a 11 0 0 0 0 0 12 86 94,90% 1,64 a 12 0 0 0 0 0 13 #NV a 13 0 0 0 0 0 14 #NV a 14 0 0 0 0 0 15 #NV a 15 0 0 0 0 0 16 #NV a 16 0 0 0 0 0 17 #NV a 17 0 0 0 0 0 18 #NV a 18 0 0 0 0 0 19 #NV a 19 0 0 0 0 0 20 #NV a 20 0 0 0 0 0 21 #NV a 21 0 0 0 0 0 22 #NV a 22 0 0 0 0 0 23 #NV a 23 0 0 0 0 0 24 #NV a 24 0 0 0 0 0 25 #NV a 25 0 0 0 0 0 26 #NV 27 #NV 28 #NV 29 #NV 30 #NV 31 #NV 32 #NV 33 #NV 34 #NV 35 #NV

n 12 WAHR rel. Auflösung RE% 1,4% SS 2008,66667 m 6 b 44,1641 W 0,97103 Grafikdaten Auslesen Tabelle 2 W Spalten auslesen W 1 2 3 4 5 6 7 8 9 p low 0,5 0,943 5 p 0,01 0,02 0,05 0,1 0,5 0,9 0,95 0,98 0,99 p up 0,9 0,973 6 12 0,805 0,828 0,859 0,883 0,943 0,973 0,979 0,984 0,986 diff 0,4 0,03 Interpolation 0,9342 p 0,8737 Nicht signifikant Modell NV OP 116,719391 4,00 UP 8,61394269-4,00 Mittel 62,6666667 62,66666667 3 stabw 13,513181 62,66666667-3 Schiefe -0,517998-0,732559811 stand. Schiefe nach Sachs Kurt 0,74659711 0,527923876 stand. Kurtosis nach Sachs Mittel +3s 103,20621 103,2062097 3 Mittel -3s 22,1271237 103,2062097-3 Median 64 22,12712368 3 Max 86 22,12712368-3 Min 35 Range 51

Daten Diese Daten manuell einkopieren Ergebnis Testdaten aktuell 65 plow 0,5 0,943 0,5 0,943 61 pup 0,9 0,973 0,9 0,973 63 diff 0,4 0,03 0,4 0,03 86 Interpolation 0,934202823 0,934202823 70 p 0,873681129 Nicht signifikant 0,873681129 Nicht signifikant 55 Es sollten diese Ergenisse erscheinen. 74 35 72 68 45 58