backup.trailer Ein Konzept von: Jan Gericke Martin Kleppe Matthias Weber Betreuung: Prof. Walter Bauer-Wabnegg Bauhaus-Universität Weimar



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Nominari. Firmenportrait

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Leichte-Sprache-Bilder

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

I N F O R M A T I O N

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Konzepte der Informatik

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Eigenen Farbverlauf erstellen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

FRONT CRAFT.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

1 topologisches Sortieren

Social Media Analyse Manual

Köpfe. am stärksten. Es ist nur mehr durch Vorwissen wiedererkennbar.

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.


Filmwettbewerb Zivilcourage

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Die ersten Schritte in BITE

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

impact ordering Info Produktkonfigurator

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Ebenenmasken Grundlagen

Datenbanken Microsoft Access 2010

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Layoutmodelle. Steffen Schwientek Große Klostergasse Friedberg schwientek@web.de Web :schlaukopp.org

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Informationen in Leichter Sprache

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

1 Was ist Personal Online-Coaching?

y P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Anlegen eines DLRG Accounts

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Zukunft des Handwerkes

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Verschlüsselung mit PGP. Teil 1: Installation

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Event-Konzept (Stand )

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Hilfe zur Ad-hoc-Bereitstellung von Anwendungen an der Staatsbibliothek zu Berlin

Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben.

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

1 Mathematische Grundlagen

Wissen erarbeiten und analysieren

Einführung in die Informatik II

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Wenn Bilder mehr sagen als Worte...

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Seriendruck mit der Codex-Software

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Transkript:

Ein Konzept von: Jan Gericke Martin Kleppe Matthias Weber Betreuung: Prof. Walter Bauer-Wabnegg Bauhaus-Universität Weimar

übersicht Exposeé 3 Philosophie und Idee von backup 4 Wettbewerb und Rahmenprogramm 5 Aufgabe und Umfang der Trailer 6 Bildmotiv und Leitfigur 7 Storyboard 8 Personen 10 2

exposeé Für backup 2001 das Kurzfilmfestival für»neue Medien im Film«ist erstmalig ein Team von jungen Medienstudenten der Bauhaus-Universität Weimar zusammengekommen, das konzeptionell und gestalterisch an der Einführung eines bewegten Moments in die visuelle Identität des Festivals arbeitet. Ziel ist es, eine angemessene Präsentationsform zu schaffen, die prägnant Potentiale und Grundbesonderheiten des Festivals für»neue Medien im Film«reflektiert und darstellt. Für die Ankündigungen der Rahmenveranstaltungen sowie für Trailer im Kino und TV sollen dazu vorrangig die digitale Produktion zum Einsatz kommen. 3

philosophie backup ist ein Festival für Film- und Videoproduktionen, die unter Verwendung digitaler Werkzeuge entwickelt werden und eine Bestandsaufnahme im Bereich der,neuen Medien. backup startete im Kulturstadtjahr Europas 1999, mit einer guten Resonanz von über 800 zahlenden Besuchern und entsprechendem Presse-Echo. Im vergangenen Jahr stiegen die Besucherzahlen auf über 2000. Nach diesen erfolgreichen Veranstaltungen unter dem Label»backup_festival. neue medien im film«bietet der netzwerk filmfest e.v. das update für das Jahr 2001 an. Erneut wird Weimar vom 8.-11. November 2001 zum Treffpunkt und zur Plattform für nationale und internationale Film- und Medienschaffende. idee Ziel des gesamten Festivals ist eine Bestandsaufnahme, eine Untersuchung der Einflüsse der neuen Medien auf Inhalt, Erzählweise, Ästhetik, Produktion, Präsentationsform und Vertrieb medialer Arbeiten. Im Zentrum steht dabei die Annäherung zwischen den neuen Medien und dem Medium Film. Den Begriff,Neue Medien fasst backup in folgende Felder: die Verwendung digitaler Bildmedien, die digitale Produktion und Technik, der digitale Vertrieb und die Auseinandersetzung mit medienreflexiven Inhalten. Den Begriff,Film verwendet bakkup zuerst für die Form der Präsentation: die,leinwandpräsentation, die Kinosituation, die Situation Leinwand Publikum als Kommunikationssituation. Es ist also nicht das Material,Film gemeint. 4

wettbewerb Im Mittelpunkt des Programms von backup steht, entsprechend der Zielstellung, der»backup.wettbewerb«mit der Leinwandpräsentation filmischer Arbeiten, die die tradierten Wege des analogen Kinos verlassen. backup ist vor allem an Arbeiten interessiert, die durch ihre Inhalte und die bewusste Verwendung ihrer künstlerischen Mittel bestechen. Der Einsatz neuer Medien und deren Einfluss auf Erzählstrukturen und Produktionsabläufe stehen im Vordergrund. Da backup eine Einteilung in Genres nicht für zeitgemäß hält, wird die Vorauswahl-Kommission die Beiträge nach Farben sortieren. Es gibt die Wettbewerbsblöcke rot, grün und blau, entsprechend der Videosignale RGB. Innerhalb des Wettbewerbes werden Preise in einer Gesamthöhe von 8.800,- DM vergeben. Die unabhängige Fachjury besteht aus Film- und Fernsehmachern, Produzenten, Verleihern und Medientheoretikern. programm Den Rahmen bilden ergänzende Programmpunkte zur Thematik,Neue Medien.»backup.loungelab«ist eine Ausstellung multimedialer Arbeiten, deren Präsentationsformen und Methoden die tradierten Wege des Digitalen übertreten.»backup.closeup«bietet Podien und Präsentationen zu aktuelllen Themen in der Medienbranche. Schwerpunkte 2001: Music-Clips und Partnerfestivals.»backup.forum«präsentiert filmische Arbeiten aus dem Umfeld der Bauhaus-Universität Weimar.»backup.film«stellt themenrelevante Kinofilme vor. Weiteres Material finden Sie in der Analge zu diesem Konzept. Bewährtermaßen involvieren nicht nur die»backup.gala«und die»backup.afterhour«die Besucher und machen backup zum Publikumsfestival. 5

trailer Aufgabe dieses backup Trailerteams ist es, ein bewegtes Moment in die visuelle Identität des Festivals einzuführen. Die statischen Diagrafiken aus den letzen Jahren werden durch Bewegtbilder abgelöst, welche prägnant die Philosophie und Grundidee von backup reflektieren. Es soll aufgezeigt und verdeutlicht werden, wie der Einsatz neuer Medien im Film ein Wegweiser für neue Erzählstrukturen und Sehweisen sein kann. Zudem möchten sich die Trailer als Gegenpol und Klammer zu den eingereichten Arbeiten verstehen und weniger hektisch, sondern vielmehr fließend wirken. umfang Kreiert werden filmische Arbeiten für die Pausen der Wettbewerbsblöcke Rot, Grün und Blau, Ankündigung der Rahmenveranstaltungen loungelab, closeup, forum, film und party, sowie ein Abspann mit Liste aller beteiligten Personen (Organisation, Jury, Technik, etc.). Außerdem wird von der selben Crew ein Kino- und TV-Trailer für das gesamte backup festival produziert. 6

bildmotiv Um sicherzustellen, dass die Trailer als Ergänzung zum Printund Webdesign funktionieren, arbeitet die Gruppe von Anfang an sehr eng mit Organisation und Gestaltung zusammen. Aus diesem Grund wurde das Trailerteam in die Plakatgestaltung einbezogen und entwickelte eigens dafür das Bildmotiv, mit der Herausforderung, in einem Moment die Kombination»Neue Medien«und»Film«darzustellen. Im Resultat ist dem Pixelraster der Logotype ein Videopunktraster entgegengestellt und Tiefenunschärfe wird mit extremen Motionblur kombiniert, um repräsentativ Computer und Video sowie Raum und Zeit darzustellen. leitfigur Als Leitfigur wird der barfüssige Mensch im Anzug aus den letzen Jahren weitergeführt. Seine Arme sind leicht arrogant und provokativ verschränkt, und um eine allgemeingültige und interessante Wirkung zu erzielen, wurde der Kopf ausgelassen. Für backup ist diese Person sowohl der Medienschaffende, als auch der Präsentierende, die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. 7

storyboard Die Einleitung der Leitfigur geschieht aus der Abstraktion und einem extremen Blickwinkel: Ein kreisrunder Punkt des Videorasters formt zunächst eine Silhouette, in der schließlich der präsentierende Mensch deutlich wird. Dazu gibt es eine elliptische Kamerafahrt von senkrecht über, bis frontal vor die sich bewegende Person, die mittels schwenkbarer Kamera, steuerbaren Kran und Dollywagen im Bluescreenraum aufgezeichnet wird. Eine identische Kameraführung wird am Rechner mit dem Videopunktraster nachgestellt und über Morphing entsteht der fließende Form- und Farbübergang. Außerdem wird der Stabilizer und Timewarp benutzt, um eine sichere und ästhetische Bewegung zu erzielen. Zum Ende der Einführungssequenz kommen die Bewegungen der Kamera und der Person zum absoluten Stillstand und der Bildmoment löst sich im Raster auf der sich selbst präsentierende Mensch löst sich in seiner rekursiven Betrachtung im Medium auf: Als Maske legt sich das Punktraster über den Frame, das heißt, alle Bildelemente sind noch deutlich zu erkennen und werden lediglich durch die Kreisformen begrenzt. Anschließend erhalten die Punkte eine spezifische Farbe und das Muster verschwindet langsam. Eine weitere Bildebene wird freigelegt. 8

storyboard Die neue Ebene zeigt die Räume zwischen einzelnen Momenten eines Gedankenstroms. Eine scheinbar paradoxe Sehweise, die sich an zwei gegensätzlichen aber dennoch gleichberechtigten digitalen Produktionsverfahren bedient: RealMedia-Files werden in das Effect- System übertragen, dort überskaliert und in extreme Slowmotion versetzt, um die eigene Ästhetik der Streams mit algorithmisch erzeugten Inbetweens zu erweitern. Der Grad der Verlangsamung wird per Timewarp rhythmisch fließend animiert, um für den Zuschauer auch über einen längeren Zeitraum interessant zu bleiben. Der Wahl der Bildinhalte geschieht assoziativ zu der Farbe des jeweiligen Wettbewerbsblocks Rot, Grün bzw. Blau, ebenso wie die Sortierung der Filmbeiträge in der Vorauswahl assoziativ erfolgt. Der Farbe zugeordnete Objekte bleiben wie ein Eindruck in folgenden Frames erhalten: Farbbereiche werden relativ herausgearbeitet, indem die spezifische Farbe aus dem Farbkanal in einen neuen Layer separiert und auf diesen eine extreme Bewegungsunschärfe angewendet wird. Zum Einsatz kommt dabei der HSL-Keyer, um sicherzustellen, dass ein definierter Farbton in Abhängigkeit von seiner Intensität abgesondert wird. 9

personen Das Trailerteam setzt sich aus drei jungen und dynamischen Studenten der Bauhaus-Universität Weimar zusammen. Seit anderthalb Jahren studieren sie den projektorientierten Diplomstudiengang Mediengestaltung und bereiten sich derzeit auf ihr Vordiplom vor. Ihr gemeinsames Interesse gilt vorrangig den neuen und digitalen Medien. Die Spannweite der angefertigten Arbeiten in den letzen drei Semester und im Studienvorfeld reichte von interaktiven Internet- und Multimediapräsentationen über Musikvideos und Kurzfilmen bis hin zu effektreichen Compositings und 3D-Animationen. Im Wintersemester 2000 fanden sie sich erstmals für das Projekt»Glyphen in Bewegung«zusammen und realisierten dort eine komplexe und ausschließlich computergenerierte Typoanimation. 10

jan gericke 1993-1995 Künstlerische Ausbildung bei einem Maler in Wittenberg martin kleppe Sommer 1997 Deutsche SchülerAkademie, Objektorientierte Programmierung von KI-Systemen Seit Oktober 1999 Studium der Mediengestaltung an der Bauhaus- Universität Weimar Seit Oktober 1999 Studium der Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar Studienprojekte»Glück im Unglück«Prof. Herbert Wentscher Musik-Videoclip Studienprojekte»Krieg der Knöpfe«Dr. Jens Geelhaar Interfacedesign»April April«Prof. Wolfgang Kissel Medienereignisse»One Two... Three Anticipation«Prof. Dr. Charles Wüthrich 3D Charakteranimation»Glyphen in Bewegung«Prof. Jay Rutherford Typo-Animation mit After-Effects»Glyphen in Bewegung«Prof. Jay Rutherford Typo-Animation mit After-Effects Sommersemester 2001»Vorspann/Abspann«Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg Backup Trailer Sommersemester 2001»Vorspann/Abspann«Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg Backup Trailer Seit Februar 2001 Tutor an der Fakultät Medien (AfterEffects, Premiere) Seit Oktober 2000 Tutor an der Fakultät Medien (Maya) 11

matthias weber betreuung Februar 1998- Januar 1999 Praktikum bei Studio Reinhard Klein GmbH Audiovisuelle Kommunikation in Stuttgart Konzept und Gestaltung Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg, Studiendekan der Fakultät Medien Seit Oktober 1999 Studium der Mediengestaltung an der Bauhaus- Universität Weimar 3D-Animation und Postproduktion Dr. Ing. Wolfgang Kaiser, Professur Graphische Datenverarbeitung Studienprojekte»Identity 3000«Prof. Dr. Jill Scott CD-Rom Arbeit, Screendesign, Macromedia Director»Typo und Layout«Dipl. Des. Christian Upmeier, Dipl. Des. Antonie Kössler Print, Re-Design einer Zeitschrift»Glyphen in Bewegung«Prof. Jay Rutherford Typo-Animation mit After-Effects Studio- und Videotechnik backup-organisation Dipl. Ing Lars Oertel Studionleiter Juliane Fuchs Studientin der Mediengestaltung Sommersemester 2001»Vorspann/Abspann«Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg Backup Trailer Ein Projekt der Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien für»backup_festival. neue medien im film«12