Christian Degenkolb. Tabellen in L A TEX. All the fun you never wanted to have. 16. Januar L A TEX-User-Treffen Freiberg

Ähnliche Dokumente
L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Tabellen. Umgebung tabularx. Tabularx. Aufbau. Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx} wird das Paket eingebunden.

L A T E X-Kurs der ig-mathe Tabellen WS 2012/13

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

L A T E X-Beamer-Kurs Tabellen. Martin Glatz ig-mathe

L A TEX HSD. Tabellen. 13. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

8. Tabellen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

L A TEX-Workshop. Tabellen. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. 22. Juni Workshop. Ohri, Inkolov, Zheng. Einführung.

Handout 3 Abbildungen und Tabellen

25. November 2014 L A TEX. Tabellen. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Tabellen und Gleitobjekte

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

Übersicht. L A TEX Kurs Erweiterungen Teil 8. Paralist

Tabellen und Gleitobjekte

Tabellen und Abbildungen: Gleitobjekte

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

L A T E X und Tabellen

Tabellen mit L A T E X

Grundlagen 3. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt

6 Tabellen. 6.1 Tabellen und Abbildungen. 6.2 Umgebungen zur Erzeugung von Tabellen

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

Übersicht. L A TEX Kurs Erweiterungen Teil 8. Paralist

L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Sascha Frank

Farben in LaTeX. Jens Pönisch 11. Februar 2002

L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) Sascha Frank

Tabellen und Abbildungen: Gleitobjekte

Obacht! Dieses Dokument ist eine teilweise Überarbeitung des Vortrages vom mit Anpassungen an siunitx Version 2 (2.3a, ).

Obacht! Dieses Dokument bezieht sich auf siunitx v1.2f ( ) Es sei ein Vergleich mit dem überarbeiteten Vortrag empfohlen.

Bilder, Tabellen und Code-Listings mit LAT E X

Tabellen und Fließobjekte

Aufgaben für die Textverarbeitung (2)

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) includegraphics. graphicx. Paket einbinden \usepackage{graphicx}

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

Kernkompetenzen für die Sprachwissenschaften

LaTeX Kurs 3. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Akademische Fertigkeiten

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

Martin Rabanser und Thomas Fahringer

Sammlung einiger Kniffe. v1.07 vom 1. Mai 2016

Aufbau einer Tabelle

Teil 10 Top Fragen rund um L A TEX. 17. Dezember 2017

Tabellen. Tabelle füllen. Cursorsteuerung in der Tabelle

Die Gruppe Funktionsbibliothek

TABELLEN. Tabellen. Tabellen importieren

Word. Tabellen und Rahmen. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

Ein viertes Beispiel-Dokument in L A TEX

Uli Merkel Kurzinfos: RTF erstellen. Umsetzung von UNIFACE- Frames in RTF-Dateien

Calc Woche 7 Schutz, sortieren, bedingte Formate

Einführung in L A TEX 2ε

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Aufgaben für die Textverarbeitung (2)

Kurzanleitung für Writer (LibreOffice 4)

Inhaltsverzeichnis Formatierungsmöglichkeiten Designs Ein Design zuweisen Einen einzelnen Designbestandteil hinzufügen...

Übersicht. Description

Übersicht. Description

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Aufgabe 3 Word 2013 (Musterlösung)

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle.

Zusatzübung 9 Learnletter Lernzielkontrolle

Aufgaben für die Textverarbeitung (2)

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

Kreatives Gestalten mit Word 2003(7/9) Kurzlehrgang für Seniorinnen und Senioren

Copyright icomedias GmbH icomedias Group

L A T E X für Anfänger

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

Das filecontents Paket

Absätze ausrichten. Word Text eingeben: Aufgabe: Schritt 1. Schritt 2

Word 2. Tabellen erstellen, gestalten und bearbeiten

Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern:

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj

Excel. Tabellenkalkulation für den Alltag

Clevere Lösungen mit Excel 2007

Grundlagen 3 Übung LATEX-Kurs der Unix-AG

LaTeX und BibTeX 0 / 20

WORD-FORTGESCHRITTENE. Inhaltsverzeichnis

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Übersicht. L A TEX Kurs Rest. caption. Optionen für Bezeichner. Paket \usepackage[viele Optionen]{caption} allgemeine Optionen

Arbeiten mit dem VBA-Makro Punkte ein- auslesen

Tabellen in Word. 1. Erstellen von Tabellen. 2. Erscheinungsbild und Eigenschaften 3. Zellinhalte 4. Arbeiten mit Tabellen. Bezug: Office 2010

Auf einer Seite werden maximal 10 Einträge angezeigt. Sind viele Einträge vorhanden, werden diese auf mehrere Seiten aufgeteilt.

L A TEX Kurs Rest. Sascha Frank

Word 2003: Grundlagen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 2 1 "Vertiefung der Grundlagen" Tabellen:

Absatzformate. Die Absatzmarke

Wir gestalten Schriftstücke mithilfe der Tabellenfunktion

Excel Kurzübersicht

Beschreibung für die Menueplanhandhabung

1. Abschnitt. 2. Abschnitt. 3. Abschnitt. Informatik I Absatz, Abschnitt, Spalten, Umbrüche K LB

Word 4. Tabulatoren Version: Relevant für: ECDL, IKA, DA

INTERSTENO 2017 Berlin World championship professional Word Processing

Befehl Tabelle sortieren Befehl Tabelle drucken Befehl Tabelle als *.Pdf erstellen Tabelle als Pdf-Datei mit Outlook mailen...

Transkript:

Christian Degenkolb Tabellen in L A TEX All the fun you never wanted to have 16. Januar 2011 L A TEX-User-Treffen Freiberg

Inhalt Am Anfang war die Tabelle. Die tabular-umgebung Wie breit gehts denn? Die tabular*-umgebung Tabellen mit extra. Das tabularx-paket Von Spalten und Definitionen. Das array-paket In Farbe UND Bunt. Das colortbl-paket Am Komma ausrichten! Das rccol-paket Zeigt her eure Tabellen! Das booktabs-paket Extra lange Tabellen. Die Qual der Wahl Rotieren wie die Profis. Das pdflscape-paket Spreadsheet zu TEX. Calc2LaTeX und Excel2LaTeX Christian Degenkolb (TUBAF) Tabellen in LAT E X 1

Am Anfang war die Tabelle. Die tabular-umgebung 1 \begin{tabular}[position]{spaltendefinition} 2 Spalten- und Zeilen-Einträge 3 \end{tabular} Parameter Position Spaltendefinition Position der Tabelle im Text c zentriert (default) t oberste Kante der Tabell wird mit Schriftlinie ausgerichtet b unterste Kante... l r c p{breite} Spalten- und Zeilen-Einträge \\ Zeilentrenner & Spaltentrenner Ausrichtung des Textes in der Spalte linksbündig rechtsbündig zentriert mehrzeilige (Absatz-)Spalte mit Breite

Die tabular-umgebung II 1 zentriert \begin{tabular}[c]{c} eins\\zwei\\drei \end{tabular} 2 oberste \begin{tabular}[t]{c} eins\\ zwei\\ drei \end{tabular} 3 unterste \begin{tabular}[b]{c} eins\\ zwei\\ drei \end{tabular} zentriert eins zwei drei oberste eins zwei drei unterste eins zwei drei 1 \begin{tabular}{l c r p{2.5 cm}} 2 Links & Mitte & Rechts & Breite \\ 3 L & M & R & B \\ 4 \end{tabular} Links Mitte Rechts Breite L M R B

Die tabular-umgebung III zwischen Spaltendefinition oder senkrechte Linie oder Doppel- @{Ersatz} Füllt Spaltenzwischenraum mit Ersatz *{ n }{ Spaltendefinition } Abkürzung für n-mal Verwendung der Spaltendefinition 1 \begin{tabular}{ *{2}{ l@{\#} } c @{,} r p{2.5 cm} } 2 Links & Links2 & Mitte & Rechts & B \\ 3 L & L2 & M & R & B 4 \end{tabular} Links#Links2#Mitte,Rechts B L #L2 # M, R B

Die tabular-umgebung IV weiteres für Spalten- und Zeileneinträge \multicolumn{n}{spaltendefinition}{text} folgenden n Spalten werden zu einer Neuen mit Spaltendefinition und Inhalt Text \multirow{n}{breite}{text} \hline \vline \cline{n-m} fast n Zeilen zu Neuer mit Breite und Inhalt Text zusammen \uspackage{multirow} nötig Breite kann auch * sein erzeugt horizontale Linie mit Tabellenbreite erzeugt vertikale Linie in Spalte erzeugt horizontale Linie zwischen Spalte n und m

Die tabular-umgebung V 1 \begin{tabular}{ l c r p{2,5cm} } 2 \hline 3 Links & Mitte & Rechts \vline & Breite \\ 4 \hline 5 \multicolumn{2}{ c }{neue Linke} 6 & \multirow{2}{2cm}{gemeinsame Rechte} & B \\ 7 \cline{1-3} \cline{4-4} 8 L & M & & B \\ 9 \hline 10 \end{tabular} Links Mitte Rechts Breite neue Linke gemeinsame B L M Rechte B

Wie breit gehts denn? Die tabular*-umgebung 1 \begin{tabular*}{breite}{spaltendefinition} 2 Spalten- und Zeilen-Einträge 3 \end{tabular*} wie tabular, aber mit extra Breite 1 \begin{tabular*}{\textwidth}{@{\extracolsep{\fill}} l c r } 2 \hline 3 Links & Mitte & Rechts \\ \hline 4 L & M & R \\ \hline 5 \end{tabular*} Links Mitte Rechts L M R

Tabellen mit extra. Das tabularx-paket 1 \begin{tabularx}{breite}{spaltendefinition} 2 Spalten- und Zeilen-Einträge 3 \end{tabularx} wie tabular*, aber mit extra Spaltendefinition X X passt die Spaltenbreite automatisch an 1 \begin{tabularx}{\textwidth}{ X X l } \hline 2 automatisch & Spaltenbreite & linksbündig\\ \hline 3 zwei Spaltenbreiten & werden automatisch angepasst & linksbündig \\ \hline 4 \end{tabularx} automatisch Spaltenbreite linksbündig zwei Spaltenbreiten werden automatisch angepasst linksbündig

Von Spalten und Definitionen. Das array-paket neu Spaltendefinitionen m{breite} b{breite} >{Erklärung} <{Erklärung}!{Erklärung} wie p, aber setzt Absätze zentriert an Grundlinie wie p, aber richtet Absätze an letzter Zeile aus Fügt Erklärung vor jedem Spalteneintrag ein Fügt Erklärung nach jedem Spalteneintrag ein Fügt Erklärung zwischen den Spalten ein Erklärung kann Text oder Formatierungsbefehl sein 1 \begin{tabular}{ >{\small}p{2cm} >{\bfseries}m{2cm} >{\itshape}b{2cm} >{\Large $}c<{$} } \hline 2 [..]mehrzeilige[..] & [..]zentriert[..] & [..]an letzter[..] & \sqrt{\frac{a}{t}} \\ \hline 3 \end{tabular}...mehrzeilige Spalte......Absatz zentriert an Grundlinie......richtet Absätze an letzter Zeile... a T

Das array-paket II eigene Spaltendefinitionen \newcolumntype{buchstabe}{spaltendefinition} legt neuen Spaltentyp Buchstabe mit Spaltendefinition an 1 \newcolumntype{m}{ >{\Large $} c <{$} } 2 \newcolumntype{s}[1]{>{\begin{turn}{90} \begin{minipage}{#1}} l <{\end{minipage}\end{turn}}} 3 \begin{tabular}{ S{2em} M} 4 Senkrecht & \sqrt{\frac{a}{t}} \\ \hline 5 \end{tabular} Senkrecht a T

Das array-paket III zusätzliche Anpassungen von Tabellen \setlength{\tabcolsep}{abstand} Abstand der vor und nach den einzelnen Spalten jeweils eingefügt wird, Standard ist 6pt \setlength{\doublerulesep}{abstand} Abstand zwischen Doppellinien durch \renewcommand{\arraystretch}{faktor} Spreizungs-Faktor zwischen Tabellenzeilen, Standard ist 1

Das array-paket IV 1 \setlength{\tabcolsep}{10pt} 2 \setlength{\doublerulesep}{10pt} 3 \renewcommand{\arraystretch}{3} 4 \begin{tabular}{ l c r } \hline 5 Links & Mitte & Rechts \\ \hline 6 L & M & R \\ \hline 7 \end{tabular} Links Mitte Rechts L M R Links Mitte Rechts L M R

In Farbe UND Bunt. Das colortbl-paket neu Befehle \columncolor[farb-modus]{farbe}[linker Überhang][rechter Überhang] Färbt Spalte mit Farbe (optional Farb-Modus) ein, Syntax wie im color-packet rechter und linker Überhang sind optional wird üblicherweise in >{} aus array-paket verwendet \rowcolor[farb-modus]{farbe}[linker Überhang][rechter Überhang] Färbt Zeile mit Farbe (optional Farb-Modus) ein, Syntax wie \columncolor, muss zu Beginn der Zeile eingefügt werden \cellcolor[farb-modus]{farbe} Färbt Zelle mit Farbe (optional Farb-Modus) ein, Syntax wie \columncolor

Das colortbl-paket II 1 \begin{tabular}{ l >{\columncolor{yellow}[.5\tabcolsep]}c r p{2.5cm} } 2 Links & Mitte & Rechts & \cellcolor[gray]{.5} Breite \\ 3 \rowcolor[rgb]{0.3,0.45,1} 4 L & M & R & B \\ 5 L & M & \cellcolor{tubafgeo} R & B \\ 6 \rowcolor{green}[1pt][5pt] 7 L & M & R & B \\ 8 \end{tabular} Links Mitte Rechts Breite L M R B L M R B L M R B

Achtung: fltpoint-paket ist notwendig Einmal ausrichten bitte! Das rccol-paket neue Spaltendefinition R-[N][M]{Zahl1}{Zahl2} erzeugt Spalte mit Zahl1 Stellen vor und Zahl2 nach dem Komma, N gibt Dezimalzeichen in den Eingabedaten und M in der Ausgabe an, optionales - sorgt für Beachtung des Minus bei Zentrierung Paketoptionen norounding comma/german point/english Deaktiviert Rounden für das gesammte Dokument Benutzt Komma als Dezimalzeichen Benutzt Punkt als Dezimalzeichen Paketbefehle \rcroundingtrue/false \rcdecimalsign{n} \rcdecimalsigninput/ouput{n} Aktiviert/Deaktiviert Runden Setzt Dezimalzeichen auf N Setzt Dezimalzeichen für Input/Output auf N

Das rccol-paket II 1 \begin{tabular}{ R[,]{4}{3} R{1}{1} R[,][..]{2}{2} } \hline 2 \multicolumn{1}{ c }{A} & \multicolumn{1}{c}{b} & 3 \multicolumn{1}{ c }{C} \\ 4 \hline 5-345,765 & 1,6 & 21 \\ 6-45,130 & 0,2 & 1,658 \\ 7 543,000 & 2 & 9,9 \\ \hline 8 \end{tabular} 1 \rcdecimalsignoutput{:} 2 \rcroundingfalse 3 \begin{tabular}{ R-[,]{4}{3}[..] A B C 345,765 1,6 21..00 45,130 0,2 1..66 543,000 2,0 9..90 A B C 345,765 1:6 21 45,130 0:2 1..658 543,000 2 9..9

Hinweis: Ausrichten mit siunitx 1 \begin{tabular}{ls[ tabnumalign=centre, tabformat=3.6, decimalsymbol=comma]} 2 \toprule 3 Name & {$M$/\si{\gram\per\mole}} \\ 4 \midrule 5 Eisenoxalat & 126,062 \\ 6 Oxals"aure & 90,040 \\ 7 Schwefel & {---} \\ 8 Zinkoxalat & 153,406000 \\ 9 \bottomrule 10 \end{tabular} Name M/g mol 1 Eisenoxalat 126,062 Oxalsäure 90,040 Schwefel Zinkoxalat 153,406 000 siehe http://www.suedraum.de/latex/stammtisch/archiv.html Werte und Einheiten Folie 10

Zeigt her eure Tabellen! Das booktabs-paket ein Wort zu Tabellenlayout Benutze niemals vertikale Linien Benutze niemals doppelte Linien siehe http://tug.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/booktabs/booktabs.pdf und http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf Seite 11 Paketbefehle \toprule[breite] \midrule[breite] \bottomrule[breite] \cmidrule[breite](trimm){n-m} \morecmidrule \specialrule{breite}{n}{m} Erste Tabellenlinie (dick), Zwischenlinie (dünn) und Endlinie (dick), geht jeweils über die gesammte Tabellenbreite Linie von Spalte n bis m, Trimm ist Konstrukt aus lr{länge} Nur nötig bei zwei cmidrule nacheinander Linie mit Breite, Abstand nach oben N und unten M

Das booktabs-paket II 1 \begin{tabular}{llr} \toprule 2 \multicolumn{2}{c}{a} \\ \cmidrule(r){1-2} 3 B & C & D\\ \midrule 4 B & C & D \\ 5 \specialrule{2pt}{4pt}{6pt} 6 & C & D \\ 7 B & C & D \\ \cmidrule(l{10pt}){2-3} 8 B & C & D \\ 9 \bottomrule A B C D B C D C D B C D B C D A B C D B C D C D B C D B C D

Extra lange Tabellen. Die Qual der Wahl supertabular xtab longtable ltxtable ltablex stabular braucht nur einen Durchlauf Spaltenbreiten können pro Seite variieren geeignet für Tabellen mit festen Spaltenbreiten Weiterentwicklung von supertabular ermöglicht extra Tabellenkopf auf letzter Seite benötigt mind. 2 Durchläufe Spaltenbreiten über alle Seiten gleich braucht mind. 2 Durchläufe, bei komplexen Tabellen mehr Weiterentwicklung von longtable Spaltentyp X aus tabularx Gesamtbreite der Tabelle einstellbar Einbinden über extra Datei oder mit filecontents veraltet nur sehr kleine Tabellen möglich (Memory Limit) Keine Kopf- und Fußzeilen siehe http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?label=longtab

Das xtab-paket neue Umgebung \begin{xtabular}{spaltendefinition} \begin{mpxtabular}{spaltendefinition} Mehrseitige Tabelle Mehrseitige Tabelle mit Fußnoten Paketbefehle (müssen vor Umgebung definiert werden) \tablefirsthead{inhalt} \tablehead{inhalt} \tablelasthead{inhalt} \tabletail{inhalt} \tablelasttail{inhalt} \tablecaption{text} \topcaption{text} \bottomcaption{text} \notablelasthead \shrinkheight{länge} \xentrystretch{faktor} Tabellenkopf Tabellenkopf auf folgenden Seiten Tabellenkopf letzter Seite Tabellenfuß Tabellenfuß letzte Seite Tabellenüberschrift (Standardposition) Tabellenüberschrift (oben) Tabellenüberschrift (unten) deaktiviert \tablelasthead Modifiziert erlaubte Höhe der Tabelle, positive Länge verringert/negative Länge vergrößert Faktor für Erwartung an vertikalem Platz pro Eintrag Standard 0.1 = 10% Übererwartung

Das xtab-paket II 1 \xentrystretch{-0.1} 2 \tablefirsthead{ \multicolumn{5}{l}{die Tabelle geht los} \\ 3 \toprule 4 Links & Mitte & Rechts & Breite & Breite2 \\ 5 \midrule } 6 \tablehead{ \multicolumn{5}{l}{fortsetzung... }\\ 7 \toprule 8 Links & Mitte & Rechts & Breite & Breite2 \\ 9 \midrule } 10 \tablelasthead{ \multicolumn{5}{l}{letzte Seite... }\\ 11 \toprule 12 Links & Mitte & Rechts & Breite & Breite2 \\ 13 \midrule } 14 \tabletail{ \bottomrule 15 \multicolumn{5}{r}{und weiter gehts...}\\ } 16 \tablelasttail{ \bottomrule 17 \multicolumn{5}{r}{aus die Maus!} \\ } 18 \tablecaption{ein Beispiel für xtab} 19 \begin{xtabular}{ l c r p{2cm} p{2cm}} [...] \end{xtabular}

Das xtab-paket III Table 1: Ein Beispiel für xtab Die Tabelle geht los Links Mitte Rechts Breite Breite2 Und weiter gehts... Fortsetzung... Links Mitte Rechts Breite Breite2 Eine etwas breiter Zeile mit mal etwas länger Und weiter gehts...

Das xtab-paket IV Letzte Seite... Links Mitte Rechts Breite Breite2 Dies ist die letzte aller Zeile in der Tabelle Aus die Maus!

Das ltxtable-paket Verwendung \LTXtable{Breite}{Datei} Einbinden von Datei mit longtable-umgebung Verwendung von filecontents-paket angeraten \begin{filecontents}{datei.tex} [...] Paketbefehle \endfirsthead \endhead \endfoot \endlastfoot \caption{text} Tabellenkopf Tabellenkopf auf folgenden Seiten Tabellenfuß Tabellenfuß letzte Seite Tabellenüberschrift

Das ltxtable-paket II 1 \begin{longtable}[c]{l c r p{2cm} X} 2 \caption{ein Beispiel für ltxtable} \\ 3 \multicolumn{5}{l}{die Tabelle geht los} \\ 4 \toprule 5 Links & Mitte & Rechts & Breite & extra \\ 6 \midrule 7 \endfirsthead 8 \multicolumn{5}{l}{fortsetzung... }\\ 9 \toprule 10 Links & Mitte & Rechts & Breite & extra \\ 11 \midrule 12 \endhead 13 \bottomrule 14 \multicolumn{5}{r}{und weiter gehts...}\\ 15 \endfoot 16 \bottomrule 17 \multicolumn{5}{r}{aus die Maus!} \\ 18 \endlastfoot 19 L& M & R & B & X \\ [..] \end{longtable}

Das ltxtable-paket III Table 1: Ein Beispiel für ltxtable Die Tabelle geht los Links Mitte Rechts Breite extra Und weiter gehts... Fortsetzung... Links Mitte Rechts Breite extra Eine etwas breiter Zeile mit mal etwas länger Dies ist die letzte aller Zeile in der Tabelle Aus die Maus!

Rotieren wie die Profis. Das pdflscape-paket Verwendung \usepackage{pdflscape} \begin{landscape} Tabelle \end{landscape} Setzt Tabelle im Querformat Hinweise geht nur mit pdftex/pdflatex funktioniert auch mit longtable,supertabular,etc eher für Tabellen mit feste Spaltenbreiten bzw. fester Gesamtbreite geeignet

Das pdflscape-paket II 1 Table 1: Ein Beispiel für pdflscape Die Tabelle geht los Links Mitte Rechts Breite extra Und weiter gehts...

Calc2LaTeX Installation http://extensions.services.openoffice.org/project/calc2latex v0.2.4 calc2latex.oxt herunterladen Get it Extras > Extension Manager > Hinzufügen Verwendung Daten eingeben zu exportierenden Bereich markieren Extras > Makros > Makros ausführen > Meine Makros > Calc2Latex > Main > Ausführen

Calc2LaTeX II

Calc2LaTeX III 1 \begin{tabular}{ l c r l } 2 \hline 3 Links & Mitte & Rechts & Breite \\ \hline 4 L & M & R & Ein langer Text 5 mit Zeilenumbrüchen \\ \hline 6 L & M & R & B \\ \hline 7 \end{tabular} Links Mitte Rechts Breite L M R Ein langer Text mit Zeilenumbrüchen L M R B Hinweise Spaltentyp nur l, c und r keine booktabs, colortbl, etc. nur \hline und keine Unterstützung für lange Tabellen

Excel2LaTeX Installation http://www.ctan.org/tex-archive/support/excel2latex/ v3.0 Excel2LaTeX.xla herunterladen Nach /Application Data/Microsoft/AddIns kopieren über Excel-Options > Add-Ins > Manage Excel Add-ins aktivieren Verwendung Daten eingeben zu exportierenden Bereich markieren Makros > Excel2LaTeX

Excel2LaTeX II

Excel2LaTeX III 1 \begin{tabular}{r c r r } \addlinespace \toprule 2 Links & Mitte & Rechts & Breite \\ \midrule 3 L & M & R & Ein langer Text 4 mit Zeilenumbrüchen \\ 5 L & M & R & B \\ \bottomrule 6 \end{tabular} Links Mitte Rechts Breite L M R Ein langer Text mit Zeilenumbrüchen L M R B Hinweise Spaltentyp anscheinend nur c und r booktabs werden unterstützt keine Unterstützung für lange Tabellen

Dokumentation www.torsten-schuetze.de/tex/tabsatz-2004.pdf www2.informatik.hu-berlin.de/~piefel/latex-ps/v05-tabellen.pdf http://en.wikibooks.org/wiki/latex/tables http://www.ctan.org/tex-archive/help/catalogue/entries/tabularx.html http://www.ctan.org/tex-archive/help/catalogue/entries/array.html http://www.ctan.org/tex-archive/help/catalogue/entries/colortbl.html http://www.ctan.org/tex-archive/help/catalogue/entries/rccol.html http://www.ctan.org/tex-archive/help/catalogue/entries/booktabs.html http://www.ctan.org/tex-archive/help/catalogue/entries/xtabs.html http://www.ctan.org/tex-archive/help/catalogue/entries/ltxtable.html http://www.ctan.org/tex-archive/help/catalogue/entries/pdflscape.html Christian Degenkolb (TUBAF) Tabellen in LAT E X 36

\endinput