Ökologische Betrachtung für den Hausbau Ganzheitliche Energie- und Kohlendioxidbilanzen für zwei verschiedene Holzhauskonstruktionen

Ähnliche Dokumente
1 INHALT. Seite 2 von 16

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

Wald, Holz und Kohlenstoff

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

Projektgesellschaft C + G Papier GmbH Hennef PROZESSMODELLIERUNG UND VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ FÜR GRAS-HALTIGEN KARTON

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich

proholz Oberösterreich

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung

Planen und Bauen mit Lehm

Energiebilanzen im massiven Holzbau. MHM Entwicklungs GmbH

Presseinformation. Nachweislich ökologisch. Bundesverband Leichtbeton e.v. Mauerwerk: Leichtbeton-Mauersteine weisen die beste Öko-Bilanz auf

Herausforderungen des Holzbaus

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Allgemeine städtebauliche Analyse

Sommerlicher Wärmeschutz mit Hochleistungsdämmstoffen von URSA

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

INFORMATIONSDIENST HOLZ

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen

Gebäude-Energieausweis

Studie beweist: Naturstein spart Energie!

Stadt Aachen. Kohlendioxid-Bilanz

Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

Das Umweltzertifikat Grüner Punkt. Ein Unternehmen der / A member company of the DSD Duales System Holding GmbH & Co. KG

EnEV Bei Fragen zur Anwendung des Gutachtens können Sie sich gerne an das HEXIS Produktmanagement wenden. Kontakt:

Ökobilanz der Prozesskette

Baumanagement. Nachhaltigkeit für s Leben

Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden

Biomasse Nein danke!

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ

Energiestrategie 2050 Posten 1, 1. OG Aufgaben

Esslinger Energie-Gespräche

Publizierbarer Endbericht FUTUREbase Anhang 04 Bericht Ökokennzahlen

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Kaufberatung Fußboden

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Think Blue. Der up! Umweltprädikat Datenblatt

Auf der Basis der zurzeit aktuellen Energiebilanzen 2005 für Hamburg und Schleswig-Holstein hat das Statistikamt Nord die aktuellen Kohlendioxid(CO

Fachbereichsgespräch Immobilienbewertung IHK Akademie in München

Häuser zum Wohlfühlen

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

Ökologische Betrachtung für den Hausbau - Ganzheitliche Energie- und Kohlendioxidbilanzen für zwei verschiedene Holzhauskonstruktionen

Fenster: Solare Energiegewinne

Leitziele für energieeffizientes, wirtschaftliches und nachhaltiges Bauen des Landkreises Ebersberg. Beschlossen vom Kreistag am

EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR. Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden. Stand Mai 2012 Version 1

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

Energieberatungsbericht

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011

Schweizer Holz. Zahlen - Fakten - Argumente. Argumente für Schweizer Holz. XX Argumente für Schweizer Holz. Herkunftszeichen Schweizer Holz

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel. Anlass/ Ausgangslage. Gegenstand des Forschungsvorhabens

Energieberatungsbericht

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Workshop Februar 2007, Graz 1

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Nachhaltige Wohnqualität und Energieffizienz. Plusenergiehaus mit 40% Fensteranteil

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

HOLZRAHMENBAU Die bessere trockene Variante. Mit vielfältigen Möglichkeiten ökologische und ökonomische Wohnräume schaffen.

Fotos, Texte und Layout: Peter Neidlinger ( Auflagestand Gelistet nach dena-standard.

Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden

Kurzfassung des Berichts WB 93/97 des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Energiebedarf 2013 / 2040

Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens. Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken. Zur Person

Vereinfachte Berechnungsmethode zur energetischen Bewertung von Glas- Doppelfassaden

Rohstoffversorgung der Holzwerkstoffindustrie. Wettbewerb um das Holz 3. Workshop der Verbände, Brilon April 2014

ENERGIEEINSPAR- VERORDNUNG EnEV Hinweise für die Praxis

CO2-Tonnagen und Wärmespeichereffekte über den Lebenszyklus von Mehrfamilienhäusern (MFH)

10. Workshop Krematorien

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2

Energieeffiziente Gebäude

Energieberatungsbericht

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Konstruktiv technische Gestaltung von. zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

Senken in der schweizerischen Klimapolitik

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu


Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation

Prüfbericht Nr

10 gute Gründe.... für ein Fertighaus. Bundesverband Deutscher Fertigbau e.v.

Wiegand Fensterbau. Thema:

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Transkript:

Ökologische Betrachtung für den Hausbau Ganzheitliche Energie- und Kohlendioxidbilanzen für zwei verschiedene Holzhauskonstruktionen Zusammenfassung der Dissertation von Cevin Marc Pohlmann im Fachbereich Biologie Hamburg 2002 Die zu Ende gehenden fossilen Energieträger zwingen Politik und Wirtschaft zu energiesparendem Handeln. Die Veränderung des Klimas der Erde, verursacht durch menschliches Handeln, führt zu nationalen und internationalen Klimaschutzbemühungen. Eine Reduzierung der Treibhausgase wird international angestrebt. Das Protokoll von Kyoto, das diese Bestrebungen mit verbindlichen Reduktionszahlen ausstattet, wird im Jahr 2002 durch alle beteiligten Länder ratifiziert werden. Hierdurch werden die Unterzeichnerländer gezwungen, den CO 2 -Austoß zu reduzieren. Deutschland hat sich verpflichtet, den Kohlendioxidausstoß um 21%, bezogen auf das Basisjahr 1990, zu reduzieren. Der Wohnsektor ist zu wenigstens 30% an den bundesdeutschen Kohlendioxidemissionen durch den Gebrauch von Energie beteiligt. Die Bundesregierung hat auch aus diesem Grund die Energiesparverordnung zum 1. Februar 2002 in Kraft gesetzt und setzt hiermit ein politisches Zeichen. Die Energieeinsparverordnung reduziert den Energiebedarf während der Nutzung des Hauses um 30% im Bezug auf die Wärmeschutzverordnung von 1995. Um die Energiesparverordnung umzusetzen, sind jedoch aufwendigere Konstruktionen erforderlich, die in der Herstellung des Hauses viel Energie benötigen. Die echte Energieeinsparung kann nur dargestellt werden, wenn die Herstellung des Gebäudes in die Berechnung eingeschlossen wird, bzw. besser, wenn das Haus über den gesamten Lebensweg betrachtet wird. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ökologische Betrachtungen für den Hausbau, den Hausbetrieb und den Rückbau anzustellen. Es wurden ganzheitliche lebenswegbezogene - 1 -

Energiebilanzen und Kohlendioxidbilanzen für zwei verschiedene Holzbaukonstruktionen berechnet. Um den gesamten Lebensweg der Gebäude zu betrachten wurde die Methodik der Ökobilanz gewählt. Ökologische Bewertungen sind ein modernes Hilfsmittel, die ökologischen Vorteile und Nachteile eines Produktes darzustellen (Kapitel 3). Diese Darstellung geschieht ganzheitlich unter Einbezug aller relevanten Einflüsse und Lebensphasen. Sachlich vollständig erstellte Bilanzen können wichtige Schritte in der Optimierung von Einzelprozessen, aber auch des Gesamtproduktes liefern. Sie dienen mittlerweile als Entscheidungsgrundlage bei der Produktauswahl und Verfahrensgestaltung unter ökologischen Gesichtspunkten. Die ökologische Bewertung verlangt die Betrachtung des Produktes über den gesamten Lebensweg und kann fundierte Daten für den Gesamtenergiebedarf und die CO 2 -Emissionen über den gesamten Lebensweg liefern. In Deutschland werden jährlich ca. 190.000 Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser erteilt. Der Anteil der Holzhäuser am deutschen Neubaumarkt beträgt etwa 15%. In Deutschland werden 37 Mio. Wohneinheiten bewohnt. Viele dieser Häuser weisen einen niedrigen Energiestandard auf. In Kapitel 4 werden Möglichkeiten des Energiesparens für diese Gebäude und Zusammenhänge im energieoptimierten Wohnungsbau dargestellt. Die Erstellung von ökologischen Betrachtungen für Gebäude ist sehr komplex. Die benötigte Datenmenge für die Berechnung des Gesamtenergiebedarf und der Kohlendioxidemissionen von Wohngebäuden ist vielschichtig. Ein transparenter Aufbau der ökologischen Betrachtung ist sehr wichtig, um die erhobenen Werte nachzuvollziehen. Aus diesem Grund wurde ein Planungstool entwickelt. Dieses Tool ermittelt nach den Grundlagen der ganzheitlichen Bewertung, der Ökobilanzierung, den Gesamtenergiebedarf, die Kohlendioxidemissionen eines Hauses und eine vereinfachte Ökobilanz auf der Basis des Gesamtenergiebedarfs über den gesamten Lebensweg. In der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung einer Berechnungsgrundlage für den Hausbau vorgestellt (Kapitel 5 und 6). Die vorgestellte Berechnungsmethode betrachtet die einzelnen Lebensabschnitte eines Hauses: die Herstellung der Baustoffe, die Errichtung/Produktion des Hauses, die Nutzung, - 2 -

die Instandhaltung während des Betriebs, der Rückbau des Hauses, die anfallenden Transporte, die in den Bauteilen aus nachwachsenden Rohstoffen gespeicherte nutzbare Energie, welche nach dem Rückbau des Hauses der Energieerzeugung zugeführt werden und fossile Energieträger substituieren kann, die in den Baustoffen bzw. im Gebäude gebundene Menge an Kohlenstoff, bzw. die der Atmosphäre während des Wachstums des Baustoffes entzogene Menge an Kohlendioxid. Damit eine planerische Optimierung des Hauses durchgeführt werden kann, wurden regenerative Energiequellen in die Datengrundlage (Kapitel 5) des entwickelten Tools integriert Damit ist es möglich, fast bezugsfertige Gebäude ganzheitlich zu betrachten und die verschiedenen Lebensabschnitte in ein Verhältnis zueinander zu setzen. Eine Optimierung des geplanten Gebäudes ist mit der entwickelten Berechnungsgrundlage möglich. Die Abbildung 1 zeigt die Bildschirmansicht der entwickelten Berechnungsgrundlage mit dem Feld Ergebnisse. Die Felder Normal der Darstellung betrachten den Lebensweg des Hauses ohne den Einsatz von regenerativen Energiequellen, wie der Nutzung von Sonnen- und Holzenergie. Die Felder Optimiert weisen den Energiebedarf und die CO 2 -Emissionen des Hauses bei der Verwendung von regenerativen Energieträgern auf. - 3 -

Abbildung 1: Bildschirmansicht der entwickelten Berechnungsgrundlage, Zusammenfassung für ein Haus, vergl. Kap. 5 und 6) Es zeigt sich, dass durch den Einsatz von Solar- und Photovoltaikanlagen die Kohlendioxidemissionen des betrachteten Hauses um 53 t CO 2 reduziert werden können (CO 2 - Gesamt: 211 t ; Optimiert: 158 t). Zusätzlich werden in der entwickelten und vorgestellten Berechnungsgrundlage nach der Methodik der Ökobilanzierung die Wirkungskategorien Treibhauseffekt, Versauerung, Überdüngung und die Bildung von bodennahem Ozon anhand des Gesamtenergiebedarfs betrachtet (Kap.6.6 und 8.5). In der Arbeit wurden zwei Gebäude mit einem geringen Betriebsenergiebedarf, architektonisch geplant von der Hochschule Bremen Fachbereich Architektur, ganzheitlich betrachtet (Kapitel 7). - 4 -

Das eine Haus wurde hinsichtlich seiner Eigenschaften zu einem Passivhaus optimiert (Bremen II), das seinen Heizenergiebedarf nur durch die Sonneneinstrahlung und die internen Wärmegewinne decken kann. Diese Tatsache ermöglicht einen direkten Vergleich von zwei in Größe und Architektur identischen Gebäuden (Bremen I und Bremen II), da die funktionale Einheit, der Gebrauchnutzen, identisch ist. Die Ergebnisse (Kapitel 8) bringen hinsichtlich des Gesamtenergiebedarfes und der Kohlendioxidemissionen folgende Erkenntnis: Passivhäuser haben einen erhöhten Herstellungs- und Instandhaltungsenergiebedarf, der Gesamtenergiebedarf über den Lebensweg ist jedoch reduziert. Der Herstellungs- und Instandhaltungsenergiebedarf erhöht sich absolut, wenn weniger Betriebsenergie während der Nutzung erforderlich ist. Der Einfluss der Betriebsenergie auf die Gesamtenergie ist umso größer, je höher der Energiebedarf während der Nutzung ist. Die Lebensabschnitte Herstellung der Baustoffe, Instandhaltung und Nutzung haben den größten Einfluss auf die Gesamtenergie und die CO 2 -Emissionen. Das bedeutet, dass eine Fokussierung auf die Betriebsenergie bei energieoptimierten Häusern, wie sie nach der EnEV geplant werden sollen, nicht sinnvoll ist. Die Lebensabschnitte Errichtung (Aufbau des Hauses aus vorgefertigten Bauteilen) und Rückbau sind zu vernachlässigen. Die Transporte haben nur bei sehr weiten Transportentfernungen eine größere Bedeutung. Die Verwendung von Anlagen zur Nutzung der Sonnenenergie hat einen positiven Einfluss auf die Energie- und Kohlendioxidbilanz eines Hauses. Mineralische Baustoffe und Verbindungsmittel haben einen negativen Einfluss auf die Kohlendioxidbilanz. Positivhäuser können durch eine Reduzierung des Betriebsenergiebedarfs und die vermehrte Verwendung von Holz und Holzprodukten realisiert werden. - 5 -

Auch Holzhäuser bestehen massenmäßig zu einem Großteil aus fossilen Baustoffen, da Keller, Bodenplatte, Dacheindeckung 1 und Verbindungsmittel nicht aus nachwachsenden Baustoffen gefertigt werden. Der Vorteil von Holzhäusern ist in seiner energiesparenden Konstruktion und damit verbunden mit einem verringerten Betriebsenergiebedarf zu sehen. Durch die thermische Verwertung von Holz und Holzprodukten kann die Gesamtenergiebilanz eines Hauses deutlich verbessert werden. Fossile Energieträger können substituiert werden. In Holzhäusern wird langfristig Kohlenstoff gebunden. Die Kohlenstoff- bzw. Kohlendioxidbilanz wird durch die Verwendung von Holz und Holzprodukten erheblich verbessert. Die Verwendung von Holz- und Holzprodukten im Hausbau bietet die Möglichkeit, Kohlenstoff längerfristig zu binden und auf diese Weise die Emissionen des Treibhausgases Kohlendioxid zu verringern. Die entwickelte Berechnungsgrundlage erstellt Energie- und Kohlendioxidbilanzen. Ganzheitlich betrachtet können für den Hausbau folgende Aussagen gemacht werden: Der ökologische Vorteil von Holzhäusern ist nicht ausschließlich die Herstellung des Produktes, sondern die Möglichkeit, bei einem etwas geringeren Herstellungsenergiebedarf Wandaufbauten zu erstellen, deren Betriebsenergiebedarf reduziert ist oder umgekehrt (bei gleichhohem Betriebsenergiebedarf deutlich schlankere Wandkonstruktionen mit einer einhergehenden Materialeffizienz zu erstellen). Holzhäuser haben gegenüber dem Massivbau deutliche Vorteile in der Kohlenstoffspeicherung, Konstruktion, Wohnklima und der Verwendung von nachwaschenden und umweltgerechten Baustoffen. Die vorliegende Arbeit ermöglicht fundierte Aussagen über die Kohlenstoffsenke Holzhaus. Vergleicht man Holzhäuser mit Steinhäusern 2, so kann bezüglich der Kohlendioxidemissionen und der Kohlendioxidbilanz die folgende Abbildung den Vorteil den Vorteil von Holzhäusern verdeutlichen: 1 Ausnahme Reet-, Gras- und Holzschindeldächer - 6 -

H M M CO 2 -Emissionen H M H M H CO 2 -gespeichert Herstellung der Baustoffe Betrieb des Hauses über 60 Jahre CO 2 -Emissionen gesamt CO 2 -Bilanz H: Holzhaus M: Massivhaus Abbildung 2: Holzhäuser als langfristige Kohlenstoffsenke mit positiver CO 2-Bilanz (genereller Vergleich) Mit dieser Arbeit wurde die Möglichkeit geschaffen, den gesamten Lebensweg von Gebäuden, von der Herstellung der Baustoffe bis zur Entsorgung des Hauses, ökologisch zu betrachten und den Gesamtenergiebedarf und die Kohlendioxidemissionen zu berechnen. Die Ergebnisse dieser Studie verdeutlichen verschiedene Einflussgrößen im Hausbau, so dass in Zukunft mit diesen Planungsmethoden (Kapitel 9) ein Tool gegeben ist, den Gesamtenergiebedarf und die Kohlendioxidemissionen im Hausbau zu reduzieren. Um den Lebensweg eines Hauses vollständig zu betrachten, muss die Entsorgung des Gebäudes mit bewertet werden. Für Holzhäuser gilt folgendes: Die thermische Verwertung von Holz ist mit verschiedenen Vorteilen verbunden, sie ist ökologisch jeder anderen Entsorgungsart vorzuziehen und kann aufgrund des Energiegewinns fossile Energieträger substituieren. 2 Annahme: Beide Gebäude haben denselben Wärmedurchgangskoeffizient, geeignet für den Niedrigenergiebau. Die Steinwand ist demzufolge ~15 cm dicker als die Holzwand. - 7 -

Die Weiterverwertung von Bauelementen und Bauteilen von Holzhäusern ist möglich, z.b. können sie in Holzwerkstoffen verwertet werden oder kohlendioxidneutrale Energie erzeugen. Das vorgestellte Berechnungsverfahren ermöglicht automatisierte und nachvollziehbare Energiebilanzen und Kohlendioxidbilanzen für den Hausbau zu erstellen. - 8 -