MiniMed 640G Insulinpumpenfunktionen

Ähnliche Dokumente
MiniMed 640G Insulinpumpenfunktionen

MINIMED 640G KURZANLEITUNG INSULINPUMPENFUNKTIONEN

Insulinpumpe MiniMed 640G. Eine Pumpe wie für Sie gemacht!

MiniMed Veo Schnellübersicht. Paradigm

MiniMed 640G. Einfach clever. Für eine bessere Einstellung.

Kurzanleitung für den Patienten 1

Dringende Sicherheitsinformation

INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (rtcgm) MiniMed 640G mit SmartGuard

Installationsanleitung CareLink Personal für Windows 8

INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (CGM) MiniMed 640G mit SmartGuard

INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (CGM) MiniMed 640G

Wichtiger Produkthinweis

Dringende Sicherheitsinformation

Intelligente Kommunikation funktioniert in beide Richtungen. Accu-Chek Combo. Viel mehr als eine Insulinpumpe.

Vielen Dank, dass Sie sich für den Echo Smartpen entschieden haben. In diesem Handbuch erfahren Sie mehr über Ihren neuen Smartpen.

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Anleitung DGTV Fernbedienung

TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller

Pumpen-App - Häufig gestellte Fragen

Bedienungsanleitung. Heft 2 von 2. MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle)

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe

Legen wir los. Sound Rise Kabelloser Lautsprecher & Wecker

(GM-Ausgabe) HF/VHF/UHF Allmode-Funkgerät

IRIScan Anywhere 5. Scan anywhere, go paperless! PDF. Mobile scanner & OCR software. for Windows and Mac

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 8

HP UC Freisprecheinrichtung. Benutzerhandbuch

Reagieren Vorhersagen Automatisierung. Künstliche Bauchspeicheldrüse Gerätekategorie. + SmartGuard

GONAL-f Fertigpen 300 I.E./0,5 ml

Schnellübersicht zum kontinuierlichen Glukosemonitoring

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Produktregistrierung und Support unter. CD491 CD496. Kurzanleitung. 1 Verbinden 2 Erste Schritte 3 Verwenden

Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun?

HIER STARTEN. Einrichtung. Ihr Smartphone. Transmitter. Gebrauchsanweisungen

MODI UND ANZEIGEN KOMPASS ZEIT. Zeit. Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangsund -untergangszeiten Stoppuhr. Himmelsrichtungen Kursverfolgung.

Handbuch Erste Schritte DEUTSCH CEL-SV7EA2 3 0

Simon Besser eingestellt mit seiner Pumpe seit Ich möchte Unterzuckerungen im Griff haben was kann ich tun?

1. BILD DES PRODUKTS MIT ERLÄUTERUNG: MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG VERWENDUNG DES FARBBILDSCHIRMS...

Handbuch Erste Schritte DEUTSCH CEL-SV3MA230

MiniMed 640G Sensorunterstützte Pumpentherapie

UPDATEANLEITUNG DEU. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Kurzanleitung. Mailbox (Anrufbeantworter)

Kurzanleitung Übernehmen Sie die Kontrolle

Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun?

Handbuch Erste Schritte DEUTSCH CEL-SV4GA2 3 0

Visit Armbandempfänger und Ladegerät Art. No. BE8102

Schnellstartanleitung

MiniMed 640G. Arbeitsbuch zur sensorunterstützten Pumpentherapie

Kurzanleitung Accu-Chek Spirit Combo

Digital - Lupe DM - 70

UPC Digital TV Programmierung Ihrer UPC MediaBox.

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

MINIMED 640G SCHNELLÜBERSICHT. Sensorunterstützte Pumpentherapie

Bedienungsanleitung für den programmierbaren Digital Timer

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

MINIMED 640G KURZANLEITUNG. zur sensorunterstützten Pumpentherapie

Contour Diabetes App - Funktionen

Kurzanleitung. Mailbox (Anrufbeantworter) Mailbox abhören. Einfach-Handy 212

Roth Touchline + App für Android und ios

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

MINIMED 640G KURZANLEITUNG. Zur sensorunterstützten Pumpentherapie

Garmin Nautix. Benutzerhandbuch

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

Schnellübersicht ipro 2

MINIMED 640G KURZANLEITUNG. zur sensorunterstützten Pumpentherapie

Was ist im Lieferumfang?

TOP BENDER. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG CR-421

1Inhalt Ihrer Lieferung 3 2Empfangsbox einrichten Platzierung Ethernetkabel anschliessen Fernseher anschliessen

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer

Der Bellman Visit 868 Armbandempfänger, BE1560 und das Bellman Visit Ladegerät des Armbandempfängers

Kurzanleitung. Mailbox (Anrufbeantworter) ISO coated. Mailbox abhören. Einfach-Handy 212

Alleinarbeiterabsicherung Produkteinschulung BESTÄNDIG. LÖSUNGSORIENTIERT. INNOVATIV. telecontact.

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google

Dringende Sicherheitsinformation

MINIMED VEO KURZANLEITUNG. Zur sensorunterstützten Pumpentherapie

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen

Das Schulungsprogramm für die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie

EINFÜHRUNG DETAILLIERTE BILDSCHIRM- 3 FAQ 1 ERSTE SCHRITTE IN DIE APP INFORMATIONEN SCHRITTWEISE ANLEITUNG FÜR DIE. GrindCare App

Bedienungsanleitung. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Telefon in Betrieb nehmen. (die Bilder dienen nur als Referenz)

Quick Start Guide. mioglobal.com/alpha

Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer

DiMAGE X1 Kamera-Firmware Version 1.10

Blutdruckmessgerät / Handgelenk

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN

Vor der MRT- Untersuchung. Neurostimulationssystem zur Schmerztherapie

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

360 Bluetooth Tastatur-Case für ipad Mini/Mini 2

Bedienungsanleitung sprechendes Rollmassband VoxTape

Alarmanlage mit Telefonanschluss

Quick Start Guide. Sony Ericsson Z310i

Zusatz-Mobilteil CH 608 Exclusiver Komfort für höchste Ansprüche

Willkommen. Kurzbedienungsanleitung. philips. 1 Anschließen 2 3. Benutzen. Inbetriebnehmen

BENUTZERHANDBUCH DE 1

Transkript:

Schnellübersicht MiniMed 640G Insulinpumpenfunktionen

Inhaltsverzeichnis Einleitung MiniMed Care... 3 Übersicht MiniMed 640G Insulinpumpe... 4 Herzlich Willkommen... 5 Menüübersicht... 6 Erste Schritte mit der MiniMed 640G Insulinpumpe Kapitel 1: Grundfunktionen der Pumpe... 8 Kapitel 2: Ausgangsanzeige... 10 Kapitel 3: Basalprofile... 12 Kapitel 4: Bolusabgaben... 16 Kapitel 5: Contour Next Link 2.4 Blutzuckermessgerät... 20 Kapitel 6: Infusionsset und Reservoir (Quick-Set Infusionsset wechseln)... 23 Kapitel 7: Warnmeldungen und Alarme... 30 Kapitel 8: Abgabe unterbrechen... 32 Anhang Röntgenstrahlen... 34 2

Einleitung I MiniMed Care Jetzt registrieren Als MiniMed Kunde und Nutzer einer MiniMed Insulinpumpe profitieren Sie rund um die Uhr von unserer kostenfreien Service-Rufnummer 0800 6464 633 und finden hilfreiche Informationen unter: www.medtronic-diabetes.de Durch die Registrierung bei MiniMed Care haben Sie folgende Vorteile: Tipps und hilfreiche Informationen für Ihr Diabetes- Management Zugang zu interaktiven Online-Schulungsmodulen und zusätzlichen Serviceangeboten Die neuesten Meldungen zur Diabetes-Therapie und relevanten Produktinformationen von Medtronic Registrieren Sie sich jetzt bei MiniMed Care unter DE: www.medtronic-diabetes.de/meinminimedcare CH: www.medtronic-diabetes.ch/meinminimedcare AT: www.medtronic-diabetes.at/meinminimedcare 3

Einleitung I MiniMed 640G Insulinpumpe MiniMed 640G Insulinpumpe Pflaster Schlauch Infusionsset Kanüle Reservoir Konnektor Hinweis: Je nach Insulinbedarf können Sie ein Reservoir mit 1,8 ml (180 I.E.) oder 3 ml (300 I.E.) Fassungsvermögen verwenden. Reservoir Reservoirfach Contour NEXT LINK 2.4 Insulinpumpe 4 * Als Beispiel ist das MiniMed Quick-set Infusionsset abgebildet.

Einleitung I Willkommen Erste Schritte mit der MiniMed 640G Insulinpumpe Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich für die Insulinpumpentherapie entschieden haben und mit der Verwendung Ihrer MiniMed 640G Insulinpumpe beginnen. Die MiniMed 640G Insulinpumpe zeichnet sich durch eine innovative Technologie aus, mit der die natürliche Freisetzung von Basalinsulin aus der Bauchspeicheldrüse besser nachgeahmt werden kann. Dies kann Ihnen helfen, Ihren Blutzuckerspiegel besser einzustellen. Die MiniMed 640G Insulinpumpe bietet Ihnen: Individuelle Einstellungsoptionen Verbessertes Design Zusätzliche Schutzfunktionen Unabhängig davon, ob die Pumpentherapie für Sie ganz neu ist oder ob Sie schon ein Vorgängermodell benutzt haben: Hier finden Sie eine schrittweise Anleitung für die grundlegende Bedienung und Programmierung Ihrer MiniMed 640G Insulinpumpe. Während Ihrer praktischen Schulung baut Ihr Trainer auf diesen Informationen auf und sorgt dafür, dass Sie sich vertraut und sicher im Umgang mit Ihrer MiniMed 640G fühlen. Weitere Informationen zur Insulinpumpentherapie und der Verwendung Ihrer MiniMed 640G finden Sie im Arbeitsbuch Insulinpumpentherapie. So, und nun viel Spaß beim Kennenlernen Ihrer neuen Insulinpumpe. Wussten Sie schon? Eine ausführliche Beschreibung der technischen Merkmale und der Bedienung Ihrer Insulinpumpe finden Sie in der Bedienungsanleitung des MiniMed 640G Systems. Wussten Sie schon? Eine interaktive Online-Version dieser Schulung steht unter www.medtronicdiabetes.de zur Verfügung. WICHTIG! Verbinden Sie die Insulinpumpe NICHT mit Ihrem Körper und verwenden Sie kein Insulin in Ihrer Pumpe, während Sie anhand dieser Anleitung den Umgang mit Ihrer Pumpe einüben. Die Verbindung mit Ihrem Körper und die Verwendung von Insulin darf erst erfolgen, wenn Sie eine Schulung durch Ihren Arzt, Diabetesberater oder einen zertifizierten Produkttrainer erhalten. 5

Einleitung I Menüübersicht Menüübersicht Abgabe unterbrechen Audio Einstellungen Speicher Reservoir & Set Insulineinstellungen Sensoreinstellungen Ereignismarker Erinnerungen Zusatzfunktionen Ausgangsanzeige Abgabe unterbrechen Speicher Zusammenfassung Tagesspeicher Alarmspeicher 6 Audio Einstellungen Audio Audio & Vibration Vibration Lautstärke Reservoir & Set Neues Reservoir Kanüle füllen

Einleitung I Menüübersicht Navigation Drücken Sie in jeder beliebigen Anzeige, um das Menü aufzurufen. Drücken Sie und, um durch die Menüoptionen zu blättern. Drücken Sie am gewünschten Menüpunkt, um die Optionen anzuzeigen. Die Bildlaufleiste erscheint in Menüs, wenn zusätzliche Optionen vorhanden sind. Drücken Sie, um nach unten zu blättern und zusätzliche Optionen oder Informationen anzuzeigen. Drücken Sie, um wieder nach oben zu blättern. Drücken Sie, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren. Halten Sie gedrückt, um zur Ausgangsanzeige zurückzukehren. Sensoreinstellungen Sensor Erinnerungen Persönlich BZ nach Bolus Verpasster Mahlz.-Bolus Reservoir niedrig Set-Wechsel Insulineinstellungen BolusExpert Einstellung Basalprofile einstellen Voreingestell. Temp. BR Voreingestellter Bolus Dual/Verlängerter Bolus Bolus-Schrittgröße Max. Basal/Bolus Easy-Bolus Auto-Stopp Bolus-Tempo Ereignismarker BZ Injektion Nahrung Bewegung Sonstige Zusatzfunktionen Flugmodus Displayoptionen Zeit & Datum Fern-Bolus Funktionssperre Selbsttest KH-Einheit Einstellungen Sensor-Demo Geräteoptionen Sprache 7

Insulinpumpe I Grundfunktionen der Pumpe Kapitel 1: Grundfunktionen der Pumpe Vorderseite der Pumpe Auf, Ab, Links und Rechts Auf- und Abwärtsblättern in einem Menü oder einer Liste Auswählen des gewünschten Elements in einer Anzeige Ändern des Wertes in einem Feld Zurück Zurück Auf Links Menü Rechts Auswahl Drücken der Taste führt zurück zur vorherigen Anzeige Diese Taste drücken und gedrückt halten, um die Ausgangsanzeige aufzurufen Signallämpchen Menü Ab Auswahl Auswählen oder Bestätigen eines Wertes oder einer hervorgehobenen Menüoption Diese Taste drücken, wenn ein Element oder eine Option ausgewählt werden soll Drücken, um das Menü aufzurufen Drücken und Halten, um die Pumpe in den Schlafmodus zu setzen Signallämpchen Blinkt, wenn eine Warnmeldung oder ein Alarm vorliegt 8 Unterseite und Rückseite der Pumpe Telefonnummer der Medtronic Diabetes HelpLine in den USA Serien- und Modellnummer der Pumpe Diese Nummern müssen Sie angeben, wenn Sie den Kundendienst anrufen

Insulinpumpe I Grundfunktionen der Pumpe Einsetzen der Batterie Ihre Insulinpumpe benötigt eine Batterie vom Typ AA. Es kann eine Lithium-, Alkalioder wiederaufladbare AA-Batterie verwendet werden. Sie sollten stets eine neue oder voll aufgeladene Batterie in die Pumpe einlegen. Zum Einsetzen der Batterie benötigen Sie: Die Batteriefachkappe, die getrennt von der Pumpe mitgeliefert wird Den Gürtelclip aus dem Zubehör Die Batterie vom Typ AA aus dem Zubehör Schritt 1. Legen Sie die Batterie mit dem Minuspol (flaches Ende) zuerst ein. Schritt 2. Setzen Sie die Kappe auf das Batteriefach. Drehen Sie die Kappe mit der Kante des Gürtelclips rechtsherum (im Uhrzeigersinn) fest, bis der Schlitz der Kappe horizontal auf das Pumpengehäuse ausgerichtet ist (siehe folgende Abbildung). Hinweis: Die Batteriefachkappe nicht zu fest oder zu schwach anziehen. Sie sollte horizontal mit dem Pumpengehäuse fluchten, wie in der Abbildung dargestellt. Nach dem Einsetzen der Batterie schaltet die Pumpe sich ein, und das Einrichtungsprogramm startet. Führen Sie die beschriebenen Schritte aus, um Ihre Sprache, das Zeitformat, die Uhrzeit und das Datum einzustellen. 9

Insulinpumpe I Ausgangsanzeige Kapitel 2: Ausgangsanzeige Dies ist der Ausgangspunkt zum Aufrufen aller Funktionen der Pumpe. Statusleiste: Zeigt den Status der Pumpe auf einen Blick an Bolus: Ermöglicht den Zugang zur Bolusabgabe und weiteren Bolus- Optionen Aktuelle Uhrzeit BZ-Messwert: Zeigt einen in den letzten 12 Minuten gemessenen Blutzuckermesswert an Aktives Insulin: Zeigt das noch aktive Insulin aus einem vorherigen Bolus an Basal: Ermöglicht den Zugang zu den Basal-Optionen Displaybeleuchtung Wenn Sie keine Taste drücken, wird die Beleuchtung des Displays ausgeschaltet, um Energie zu sparen und die Batterielebensdauer zu verlängern. Sobald Sie eine Taste drücken, erscheint die Displayanzeige wieder. Entsperren der Pumpe Nachdem die Displaybeleuchtung für einige Minuten erloschen ist, wird die Pumpe in den Schlafmodus versetzt und das Menü ist gesperrt. Wenn Sie dann wieder eine Taste an Ihrer Pumpe drücken, wird Ihnen eine Anzeige wie in nebenstehendem Display angezeigt. Sie müssen dann zum Entsperren die angezeigte Taste drücken. Damit bestätigen Sie, dass Sie die Anzeige gelesen haben und die Taste nicht aus Versehen gedrückt wurde. Haben Sie eine falsche Taste gedrückt, wird Ihnen die nebenstehende Meldung angezeigt. Wählen Sie OK, um zur Ausgangsanzeige zurückzukehren und versuchen Sie es erneut. Um Ihre Pumpe in den Schlafmodus zu versetzen, drücken Sie bitte die Taste. Dies ermöglicht Ihnen die Sperrung des Menüs bei Nichtnutzung das ermöglicht eine längere Lebensdauer der Pumpenbatterie. 10

Insulinpumpe I Ausgangsanzeige Statusleiste Die Statusleiste enthält die folgenden Symbole, um Ihnen schnell wichtige Informationen anzuzeigen. Batteriesymbol: Zeigt den aktuellen Ladezustand der Batterie an. Mit abnehmender Batterieladung wird das Symbol leerer, und seine Farbe wechselt von grün über gelb zu rot. Reservoirsymbol: Zeigt die ungefähre Menge des noch im Reservoir verbliebenen Insulins an. Mit zunehmendem Verbrauch von Insulin wird das Symbol leerer, und seine Farbe wechselt von grün über gelb zu rot. Audiosymbol: Zeigt den verwendeten Audiomodus an: Audio, Vibration oder Audio und Vibration. Statusanzeigen Mitunter benötigen Sie zusätzliche Statusinformationen wie die aktuelle Insulinmenge im Reservoir, der letzte eingegebene Blutzuckerwert oder Ihre aktuelle Basalrate. Drücken Sie, um die Statusleiste hervorzuheben, und drücken Sie dann. Zur Erinnerung: Sie können zur vorherigen Anzeige zurückkehren, indem Sie drücken. 11

Insulinpumpe I Basalprofile Kapitel 3: Basalprofile Ihr Grundbedarf an Insulin (Basalrate) muss in Ihre Pumpe programmiert werden. Dies geschieht, indem Sie ein Basalprofil einstellen. Ein Basalprofil besteht aus einer oder mehreren Basalraten, die einen Zeitraum von 24 Stunden abdecken. Einstellen von Basalprofilen Die auf den folgenden Seiten dargestellte Programmierung von Basalraten stellt nur ein Beispiel dar. Ihr behandelnder Arzt ermittelt die für Sie passenden Basalraten. 1. Wählen Sie in der Ausgangsanzeige Basal > Insulineinstellungen > Basalprofile einstellen. 2. Wählen Sie Basal 1 > Optionen > Bearbeiten. 3. Drücken Sie im Zeitsegment. Die Uhrzeit für Ende blinkt. 4. Drücken Sie, um die Endzeit auf 03:00 zu ändern und drücken Sie. 12

Insulinpumpe I Basalprofile 5. Drücken Sie bis 0,700 U/h, drücken Sie dann. Sie werden nun automatisch aufgefordert, die Endzeit der zweiten Basalrate einzugeben. Diese Basalrate soll um 8:00 enden und muss auf 0,800 U/h geändert werden. 6. Drücken Sie, um die Endzeit auf 08:00 und die Basalrate auf 0,800 U/h zu ändern; drücken Sie dann. Jetzt können Sie die nächste Endzeit eingeben. 7. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6 für die nächsten 3 Zeitsegmente und Basalraten. Beim letzten Zeitsegment geben Sie 24:00 als Endzeit ein, um die 24 Stunden zu komplettieren. 8. Wählen Sie Fertig. 10. Wenn KEINE Änderungen nötig sind: Wählen Sie Speichern. Dieses Basalprofil gibt 15,85 U über 24 Stunden ab. 9. Überprüfen Sie, ob Basal 1 korrekt eingegeben ist. Drücken Sie, um alle Basalraten anzuzeigen. 11. Wenn Änderungen nötig sind: Drücken Sie. Drücken Sie dann. und drücken Sie Wiederholen Sie die Schritte 7 bis 9. 12. Wählen Sie Speichern. 13

Insulinpumpe I Basalprofile Temporäre (Temp) Basalrate Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Ihre aktuelle Basalrate sofort für einen bestimmten Zeitraum (eine bestimmte Dauer) zu steigern oder zu verringern. So können Sie Ihre Basalrate im Alltag am einfachsten sofort anpassen. Sie wird häufig bei sportlichen Aktivitäten oder bei Krankheit verwendet. Eine temporäre Basalrate kann entweder in Prozent (ein bestimmter Prozentsatz der aktuellen Basalrate wird abgegeben) oder als spezielle Rate (die eingegebene Rate wird abgegeben) eingestellt werden. Einstellen einer temporären Basalrate 1. Wählen Sie in der Ausgangsanzeige Basal > T. Basal. 2. Drücken Sie, um die Dauer einzustellen, und drücken Sie dann. 3. Wählen Sie Weiter. 4. Wählen Sie Prozent. Hinweis: Falls Sie eine Rate verwenden wollen, wählen Sie Rate ; Sie können dann die gewünschten U/h eingeben. 14

Insulinpumpe I Basalprofile 5. Drücken Sie oder, um den gewünschten Prozentsatz der aktuellen Basalrate einzugeben. 6. Wählen Sie Start. Hinweis: In der Ausgangsanzeige erscheint jetzt Basal (T), da eine temporäre Basalrate aktiviert ist. Wählen Sie Basal (T), um die Details der aktiven temporären Basalrate zu sehen. Nach Ablauf der temporären Basalrate wird automatisch wieder auf die programmierte reguläre Basalrate umgeschaltet. Abbrechen einer temporären Basalrate Wenn Sie eine temporäre Basalrate einstellen und diese nicht mehr benötigen, können Sie sie abbrechen. 1. Wählen Sie in der Ausgangsanzeige Basal(T). 2. Wählen Sie Basal(T) abbrechen. Hinweis: Die aktuell programmierte reguläre Basalrate ist nun wieder aktiv. 15

Insulinpumpe I Bolusabgaben Kapitel 4: Bolusabgaben BolusExpert Der BolusExpert berechnet auf der Grundlage Ihrer vom Arzt vorgegebenen individuellen Einstellungen die nötige Bolusmenge. Da dies Ihre spezifischen Einstellungen sind, können diese zur Berechnung der genauen Menge an Bolusinsulin, das Sie für Ihre aufgenommenen Kohlenhydrate und Ihren Blutzuckerzielbereich benötigen, verwendet werden. Diese Funktion kann Ihnen helfen, Ihre Blutzuckerspiegel besser einzustellen. Hinweis: Bevor Sie den BolusExpert verwenden können, muss Ihr Arzt Ihre persönlichen Einstellungen ermittelt haben. 1. Wählen Sie aus dem Menü Insulineinstellungen > BolusExpert Einstellung > BolusExpert. 2. Drücken Sie, um den vollständigen Text zu lesen und wählen Sie Weiter. 16

Insulinpumpe I Bolusabgaben 3. Befolgen Sie die Anleitungen, um folgende Einstellungen zu programmieren: KH-Faktor, Korrekturfaktor, BZ-Ziel und Zeit Aktives Insulin. Lesen Sie die Beschreibung für die jeweilige Einstellung und wählen Sie Weiter. Geben Sie die erforderlichen Daten ein. KH-Faktor Korrekturfaktor BZ-Ziel Zeit Aktives Insulin Hinweis: In diesem Beispiel wird als Maßeinheit für Kohlenhydrate BE verwendet. Die Werkseinstellung ist Gramm. Falls Sie mit Berechnungseinheiten (BE) arbeiten möchten, müssen Sie diese Maßeinheit unter Menü > Zusatzfunktionen > KH-Einheit auswählen. 4. Wählen Sie Speichern. Die Einrichtung des BolusExpert ist jetzt abgeschlossen. Verwendung des BolusExpert Die folgenden Abbildungen zeigen die Berechnungsanzeige des BolusExpert, und darunter wird der Aktionsschritt jeweils kurz beschrieben: Wenn Sie Ihren Blutzucker mit dem kompatiblen Bayer Blutzuckermessgerät gemessen haben, werden der Blutzuckermesswert und die Korrekturdosis bereits angezeigt. Sie messen zuerst Ihren aktuellen BZ und geben den Wert ein. Dann geben Sie die erwarteten Kohlenhydrate in Gramm ein. Die Pumpe zeigt die geschätzte Menge an abzugebendem Insulin an. Hinweis: Die hier angezeigten Boli dienen nur zur Veranschaulichung Sie haben andere Einstellungen und Boluswerte. 17

Insulinpumpe I Bolusabgaben Abgabe eines manuellen Bolus 1. Wählen Sie in der Ausgangsanzeige Bolus. 2. Drücken Sie, bis 3,0 U angezeigt wird, und drücken Sie dann. 3. Wählen Sie Bolus abgeben. 4. Eine Bestätigung, dass der Bolus gestartet wurde, wird angezeigt. In der Ausgangsanzeige wird während der Bolusabgabe die bereits abgegebene Menge angezeigt. Wenn der Bolus vollständig abgegeben ist, zeigt die Pumpe wieder die normale Ausgangsanzeige an. Beachten Sie, dass jetzt auch die Option Bolus stopp. angezeigt wird. Beachten Sie, dass jetzt Aktives Insulin angezeigt wird. Bei aktivem Insulin handelt es sich um Insulin aus Boli, das noch blutzuckersenkend wirkt und/oder die aufgenommenen Kohlenhydrate abdeckt, die noch nicht resorbiert sind. Jedes Mal, wenn Sie einen Bolus abgeben, wird dieser zur aktuellen Menge an aktivem Insulin hinzuaddiert. Mit der Zeit nimmt die angezeigte Menge ab. Während Ihrer praktischen Schulung erfahren Sie mehr über aktives Insulin. 18

Insulinpumpe I Bolusabgaben Stoppen eines Bolus So stoppen Sie einen Bolus während der Abgabe: 1. Wählen Sie in der Ausgangsanzeige Bolus stopp. 2. Drücken Sie und wählen Sie Ja. 3. Wählen Sie Fertig. Die Anzeige Bolus gestoppt zeigt Ihnen, wie viel Bolusinsulin bereits abgegeben wurde, bevor der Bolus gestoppt wurde. Überprüfen des letzten Bolus Es kann vorkommen, dass Sie den Zeitpunkt oder die Menge des letzten zugeführten Bolus überprüfen müssen. Sie können den letzten abgegebenen Bolus in der Anzeige Statusübersicht sehen. Wählen Sie in der Ausgangsanzeige Statusleiste > Statusübersicht (siehe Seite 12). Überprüfen des Bolusspeichers Sie können auch die letzten abgegebenen Boli überprüfen. Sie sehen die letzten abgegebenen Boli im Tagesspeicher. Drücken Sie die Taste Menü und wählen Sie Speicher > Tagesspeicher. Das (N) hinter der Menge des letzten Bolus bedeutet, dass der Bolus als Normalbolus abgegeben wurde. Es gibt weitere Möglichkeiten, einen Bolus abzugeben. Diese lernen Sie später kennen. 19

Insulinpumpe I Contour Next LINK 2.4 BZ-Messgerät Kapitel 5: Contour Next LINK 2.4 Blutzuckermessgerät Das Contour Next LINK 2.4* von Bayer ist das einzige Blutzuckermessgerät, das per Funk mit der MiniMed 640G Insulinpumpe kommunizieren kann. Mit dem Contour Next LINK 2.4 Blutzuckermessgerät können Sie: die Blutzuckermesswerte per Funk an Ihre Insulinpumpe senden einen Fern-Bolus abgeben die Daten aus Ihrer Pumpe in CareLink Personal hochladen Menü- und Ein-/Aus-Taste USB-Anschluss Beleuchtete Teststreifenöffnung 93 10:24 l 11.10 mg dl Vor Mahlzeit Bolus Erinnerung Notizen USB-Schutzkappe Anzeige/Display Auswahl-/Scrolltasten Contour Next LINK 2.4 Blutzuckermessgerät Aufladen des Blutzuckermessgeräts Dieses Blutzuckermessgerät hat einen wiederaufladbaren Akku. Es ist wichtig, dass das Gerät vor Ihrer praktischen Schulung aufgeladen wird. So laden Sie das Blutzuckermessgerät auf: 1. Entfernen Sie die USB-Schutzkappe. Schließen Sie den USB-Anschluss des Messgeräts an ein Netzladegerät oder an den USB-Anschluss Ihres Computers an. Der Computer muss eingeschaltet und darf nicht im Schlaf- oder Energiesparmodus sein. 2. Ihr Messgerät beginnt sofort mit dem Ladevorgang, sobald es an das Netzladegerät oder den Computer angeschlossen wird. Das Licht der Sensoröffnung blinkt langsam, während der Akku geladen wird. Sie können jederzeit auf die obere Menütaste drücken, um den Ladestand zu überprüfen. Während die Batterie des Gerätes aufgeladen wird, kann keine Blut zuckermessung durchgeführt werden. 3. Wenn das Blutzuckermessgerät aufgeladen ist, erlischt das Lämpchen am Teststreifen-Einschub. Sie können das Gerät aus dem Computer nehmen. 20 * Das Contour Next Link 2.4 Blutzuckermessgerät arbeitet nur mit Contour Next Blutzucker-Teststreifen.

Insulinpumpe I Contour Next LINK 2.4 BZ-Messgerät Verbinden Ihrer Pumpe mit dem Contour Next LINK 2.4 Informationen zur Verwendung des Blutzucker messgerätes finden Sie in der Bedienungsanleitung des Gerätes. 1. Drücken Sie OK, wenn die Frage Verbinden mit MiniMed Pumpe? angezeigt wird. MIT PUMPE VERBINDEN OK Übergehen 2. Drücken Sie OK. MIT PUMPE VERBINDEN OK Zurück 3. Drücken Sie Auto-Verbinden. 4. Drücken Sie auf Ihrer Pumpe. Legen Sie das Blutzuckermessgerät ab und nehmen Sie Ihre Pumpe zur Hand. 5. Wählen Sie Zusatzfunktionen. 6. Wählen Sie Geräteoptionen. 7. Wählen Sie Gerät verbinden. 8. Wählen Sie Auto-Verbinden. 9. Drücken Sie. 10. Wählen Sie Weiter. Legen Sie das Blutzuckermessgerät und die Pumpe nebeneinander. 21

Insulinpumpe I Infusionsset und Reservoir 11. Wählen Sie Suchen auf Ihrer Pumpe. 12. Wählen Sie Suchen auf dem Blut zuckermessgerät. Der Suchvorgang kann bis zu 2 Minuten dauern. 13. Überprüfen Sie, ob die auf dem Pumpendisplay angezeigte Geräte-SN (Seriennummer) mit der auf dem Blutzuckermessgerät angezeigten Geräte-SN übereinstimmt. 15. Überprüfen Sie, ob die SN auf der Rückseite der Pumpe mit der jetzt auf dem Display des Blutzuckermessgerätes angezeigten SN übereinstimmt. 14. Wenn beide übereinstimmen, wählen Sie Bestätigen auf der Pumpe. 16. Wählen Sie Weiter auf dem Blutzuckermessgerät. 22 Daten aus Ihrer Pumpe an CareLink Personal hochladen Die CareLink Personal Software ist ein webbasiertes Programm, das kostenlos erhältlich ist. Mit dieser Software können Sie die Daten aus Ihrer Pumpe und dem Blutzuckermessgerät hochladen und in Form leicht verständlicher Berichte ansehen. So können Sie Ihre Blutzuckereinstellung ganz bequem verfolgen und diese Informationen mit Ihrem Arzt oder Diabetesberater teilen. Um Daten aus Ihrer Pumpe auf CareLink Personal hochzuladen, verwenden Sie das Contour Next LINK 2.4 Blutzuckermessgerät mit dem USB-Anschluss als Verbindung zwischen Pumpe und Computer. Weitere Informationen zu CareLink Personal finden Sie im Arbeitsbuch Insulin pumpentherapie. Gehen Sie zu carelink.minimed.eu, um bei CareLink Personal ein Benutzerkonto einzurichten.

Insulinpumpe I Contour Next LINK 2.4 BZ-Messgerät Kapitel 6: Infusionsset und Reservoir Nachfolgend finden Sie eine schrittweise Anleitung für den Austausch des Quick-set Infusionssets. BEGINNEN SIE HIER: 1. 2. 3. Waschen Sie sich die Hände. Drücken Sie. 4. Wählen Sie Reservoir & Set. 5. Wählen Sie Neues Reservoir. Entfernen Sie das Infusionsset, indem Sie das Pflaster lösen und das Infusionsset vom Körper abziehen. 6. Nehmen Sie das gebrauchte Reservoir aus der Pumpe. Wählen Sie Rücklauf. Fortsetzung auf der nächsten Seite 23

Insulinpumpe I Infusionsset und Reservoir RESERVOIR FÜLLEN UND AN SCHLAUCHLEITUNG DES INFUSIONSSETS ANSCHLIESSEN 1. 2. Befolgen Sie die nächsten Schritte, um das Reservoir zu füllen und den Schlauch des Infusionssets anzuschließen. Nehmen Sie das Reservoir aus der Verpackung. Achten Sie darauf, dass die Insulinampulle auf Raumtemperatur ist, um die Bildung von Luftblasen zu reduzieren. 3. Transferschutz 4. Kolben 5. Ziehen Sie den Kolben bis zu der Menge herunter, mit der das Reservoir mit Insulin gefüllt werden soll. Insulinampulle Kolben Insulinampulle Wischen Sie die Ampulle mit Alkohol ab. Stellen Sie die Ampulle auf den Tisch. Drücken Sie den blauen Transferschutz fest auf die Ampulle. Drücken und Kolben unten halten. 6. 7. 8. Reservoir Kolben Lassen Sie den Daumen auf dem Kolben und drehen Sie die Ampulle nach oben. Ziehen Sie den Kolben nach unten, um das Reservoir zu füllen. Falls erforderlich, ziehen Sie den Kolben nach unten zurück bis zu der für 2-3 Tage benötigten Insulinmenge. Transferschutz Tippen Sie gegen das Reservoir, um etwaige Luftblasen aufsteigen zu lassen. Schieben Sie den Kolben nach oben, um die Luft in die Ampulle zu befördern. Damit kein Insulin oben auf das Reservoir tropft, drehen Sie die Ampulle in eine aufrechte Position. Halten Sie das Reservoir fest, drehen Sie es gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie es vom Transferschutz. 24 WICHTIG: Wenn Insulin oder eine andere Flüssigkeit in den Schlauchanschluss gelangt, kann dies die Belüftung zeitweilig blockieren, ohne die die Pumpe das Infusionsset nicht ordnungsgemäß befüllen kann. Dies kann dazu führen, dass zu wenig oder zu viel Insulin abgegeben wird, was wiederum eine Unter- oder Überzuckerung verursachen kann.

Insulinpumpe I Infusionsset und Reservoir RESERVOIR MIT INFUSIONSSET VERBINDEN Setzen Sie den Reservoirkonnektor des Infusionssets auf das gefüllte Reservoir. 1. 3. 4. Nehmen Sie das Infusionsset aus der Verpackung. Entfernen Sie das Papier, das den Schlauch zusammenhält. Kolben 2. Konnektor Schieben Sie den Konnektor vorsichtig auf das Reservoir. Drehen Sie den Konnektor im Uhrzeigersinn, bis er einrastet. Sie hören dann ein Klicken. WICHTIG: Fassen Sie nicht oben auf das Reservoir, bevor es an das Infusionsset angeschlossen ist. Überzeugen Sie sich, dass der Konnektor und das Reservoir oben trocken sind. Falls Luftblasen zu sehen sind, tippen Sie an das Reservoir, um die Blasen aufsteigen zu lassen. Schieben Sie den Kolben ein Stück weit nach oben, um die Luftblasen in den Schlauch zu befördern. Drehen Sie den Kolben gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu lösen und zu entfernen. DIE DISPLAY BELEUCH TUNG IST MÖG LI CHER WEISE ERLOSCHEN. Drücken Sie eine Taste, um zur Anzeige zurückzukehren Wählen Sie Reservoir füllen und entsperren Sie die Pumpe, falls erforderlich. Wählen Sie Weiter. Fortsetzung auf der nächsten Seite 25

Insulinpumpe I Infusionsset und Reservoir 2. RESERVOIR IN PUMPE EINSETZEN Setzen Sie nun das gefüllte Reservoir in das Reservoirfach der Pumpe ein. 3. 1. Setzen Sie das Reservoir in die Pumpe ein. Drehen Sie das Reservoir im Uhrzeigersinn, bis es einrastet. RESERVOIR UND SCHLAUCH FÜLLEN Führen Sie diese Schritte durch, um das Reservoir und den Schlauch zu füllen. 3. 1. Wählen Sie Füllen und halten Sie gedrückt. Wählen Sie Weiter. 4. 2. Wenn diese Anzeige erscheint, wählen Sie Weiter. Tropfen am Schlauchende Wenn Tropfen austreten, drücken Sie und wählen Sie Weiter. Wählen Sie Füllen und halten Sie gedrückt, bis Tropfen am Ende des Schlauchs austreten. Lassen Sie die Taste dann los. 26

Insulinpumpe I Infusionsset und Reservoir 2. INFUSIONSSET ANLEGEN Führen Sie dann die folgenden Schritte durch, um das Infusionsset am Körper anzulegen. 3. 1. Blaue Nabe Schlauchschlitz Legen Sie die blaue Nabe in den Quick-Serter, indem Sie den Griff in den Schlauchschlitz platzieren. Nadelschutz Darauf achten, dass blauer Knopf nicht gedrückt oder gehalten wird. Klebefläche Halten Sie den Quick-Serter mit einer Hand und drücken Sie das Infusionsset vorsichtig hinein. Nicht ganz in den Quick-Serter hinein drücken. Den blauen Knopf nicht halten oder drücken. Halten Sie den Nadelschutz und ziehen Sie das Abdeckpapier von der Klebefläche ab. 4. Blauer Knopf 5. 6. Nadelschutz Ziehen Sie den blauen Knopf herunter, bis er hörbar einrastet. Wählen Sie eine der hier schattierten Körperstellen als Einführstelle. Wischen Sie die Stelle mit Alkohol oder einem Antiseptikum ab. Lösen Sie den Nadelschutz durch Drehen und ziehen Sie ihn ab. Fortsetzung auf der nächsten Seite 27

Insulinpumpe I Infusionsset und Reservoir 7. 8. 9. Blauer Knopf Halten Sie den Quick- Serter auf die gereinigte Stelle. Weiße Knöpfe Drücken Sie die beiden weißen Knöpfe gleichzeitig. 10. 11. 12. Blauer Griff Drücken Sie zum Entriegeln den blauen Knopf. Ziehen Sie den Quick-Serter vom Körper weg. Drücken Sie die Klebefläche auf die Haut. Halten Sie das Infusionsset fest. Ziehen Sie den blauen Griff gerade heraus, um die Nadel zu entfernen. Klappen Sie den blauen Griff zusammen, bis er verriegelt ist. Hinweis: Sie können auch die Infusionssets Mio, Silhouette und Sure-T verwenden. Die meisten der hier beschriebenen Schritte sind je nach Infusionsset anders. Bitte lesen Sie in der Gebrauchsinformation nach, die dem jeweiligen Infusionsset beiliegt. Hinweis: Wussten Sie schon? Unter www.medtronic-diabetes.de finden Sie hilfreiche Videos zur Anlage der Infusionssets. 28

Insulinpumpe I Infusionsset und Reservoir KANÜLE FÜLLEN Nun füllen Sie die Kanüle, den kleinen Schlauch unter Ihrer Haut, mit Insulin. 1. 2. Wählen Sie Füllen. Hinweis: Ihre Pumpe erinnert sich an die zuletzt verwendete Füllmenge. Überprüfen Sie stets, ob die Füllmenge korrekt ist. Wenn sie korrekt ist, drücken Sie bis zu Jetzt füllen und drücken Sie. Wenn sie nicht korrekt ist, drücken Sie. Geben Sie die richtige Menge ein und drücken Sie. Jetzt füllen. Wählen Sie Füllmenge und geben Sie ein: - 0,300 für 6-mm-Kanüle - 0,500 für 9-mm-Kanüle Drücken Sie dann. 3. Wählen Sie Jetzt füllen. 4. Hinweis: Wählen Sie Füllen stoppen, wenn Sie den Vorgang stoppen müssen, wenn Sie zum Beispiel feststellen, dass die Gesamt-Menge nicht korrekt ist. Dies sollte jedoch selten vorkommen, wenn Sie die Füllmenge in der vorherigen Anzeige überprüft haben. In der Ausgangsanzeige wird der Fortschritt des Füllvorgangs der Kanüle mit Insulin angezeigt. Der Wechsel des Infusionssets ist jetzt abgeschlossen! 29

Insulinpumpe I Warnmeldungen und Alarme Kapitel 7: Warnmeldungen und Alarme Warnmeldungen Warnmeldungen weisen Sie auf Situationen hin, die Ihrer Aufmerksamkeit bedürfen. Wenn eine Warnmeldung auftritt, sollten Sie überprüfen, worauf Ihre Pumpe Sie aufmerksam macht. Beispiele für Warnmeldungen sind Reservoir niedrig oder Pumpenbatterie schwach. Alarme Alarme warnen Sie, wenn die Pumpe einen Umstand festgestellt hat, der die Insulinabgabe verhindert. Sie erhalten kein Insulin. Auf Alarme müssen Sie unbedingt sofort reagieren. Beispiele für Alarme sind Insulinfluss blockiert und Batterie jetzt wechseln. Wenn eine Warnmeldung oder ein Alarm auftritt: Signallämpchen: WARNMELDUNG Das rote Signallämpchen der Pumpe blinkt einmal, dann folgt eine Pause. Dies wiederholt sich, bis die Warnmeldung gelöscht wird. Das Blinkmuster ist wie folgt: ALARM Das rote Signallämpchen der Pumpe blinkt zweimal, dann folgt eine Pause. Dies wiederholt sich, bis der Alarm gelöscht wird. Das Blinkmuster ist wie folgt: Audio Je nach den gewählten Audioeinstellungen gibt Ihre Pumpe einen wiederholten Alarmton, ein kontinuierliches dreiteiliges Vibrationssignal oder beides aus. Anzeige Die Pumpe zeigt eine Meldung mit einem gelben Symbol und entsprechenden Anweisungen an. Die Pumpe zeigt eine Meldung mit einem roten Symbol und entsprechenden Anweisungen an. Signallämpchen 30

Insulinpumpe I Warnmeldungen und Alarme So beheben Sie die Ursache der Warnmeldung oder des Alarms und löschen die Warnmeldung oder den Alarm: 1. Lesen Sie die Meldung und die Anweisungen auf dem Display. 2. Drücken Sie. 3. Drücken Sie auf der gewünschten Option. Beispiel für einen Alarm: Drücken Sie. Warnmeldung: Das Muster des Alarmtons oder der Vibration wird je nach Art der Meldung alle 5 oder 15 Minuten wiederholt bis die Meldung bestätigt wird. Alarm: Das Muster des Alarmtons oder der Vibration wird 10 Minuten lang jede Minute wiederholt bis der Alarm bestätigt wird. Sollte eine Bestätigung nicht innerhalb von 10 Minuten erfolgen, ertönt ein Sirenensignal. WICHTIG: Sie müssen einen Insulinfluss-blockiert-Alarm unbedingt beheben können. Dieser Alarm bedeutet, dass kein Insulin durch den Schlauch oder die Kanüle gefördert wird. Wenn dieser Alarm auftritt, messen Sie Ihren Blutzucker und überprüfen Sie, ob sich Ihr Infusionsset vom Körper gelöst hat oder der Schlauch abgeknickt ist. Falls Sie kein Problem feststellen und Ihr Reservoir und Infusionsset nicht sofort wechseln können, können Sie Basal fortsetzen wählen. Falls der Insulinfluss-blockiert-Alarm erneut auftritt, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display. Wählen Sie Rücklauf und wechseln Sie Ihr Reservoir und Infusionsset. Wenn Sie ein Problem feststellen oder Ihr Reservoir kein Insulin mehr enthält, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display. Wählen Sie Rücklauf, um Ihr Reservoir und Infusionsset zu wechseln. Sie können die Service-Hotline unter 0800-6464633 anrufen, wenn Sie Fragen zu Ihrer Pumpe, den Warnmeldungen oder den Alarmen haben. 31

Insulinpumpe I Unterbrechen der Insulinabgabe Kapitel 8: Unterbrechen der Insulinabgabe Wie Sie wissen, gibt Ihre Pumpe während jeder Stunde des Tages eine bestimmte Menge Basalinsulin ab. Diese Insulinabgabe sollte zwar nie länger als rund eine Stunde gestoppt werden, doch es gibt Situationen, in denen Sie die Insulinabgabe manuell unterbrechen bzw. stoppen und Ihren Körper von der Pumpe trennen wollen. Hierfür verwenden Sie die Funktion Abgabe unterbrechen. Diese Funktion stoppt die gesamte Insulinabgabe. Die häufigsten Situationen, in denen Sie die Insulinabgabe manuell unterbrechen, sind Baden, Schwimmen und andere Aktivitäten im Wasser. Die Infusionssets sind so konstruiert, dass Sie Ihre Pumpe problemlos vom Körper trennen und an einem sicheren Platz aufbewahren können. Wenn Sie die Pumpe manuell anhalten, wird jegliche Insulinabgabe gestoppt. Die gesamte Insulinabgabe bleibt gestoppt, bis Sie die Abgabe fortsetzen. Wenn Sie die Insulinabgabe wieder aufnehmen, wird wieder Basalinsulin abgegeben. Die Pumpe holt jedoch die Abgabe des während der Unterbrechung versäumten Basalinsulins nicht nach. Wenn Sie die Insulinabgabe unterbrechen, während ein Bolus abgegeben wird, stoppt die Bolusabgabe. Wenn Sie die Insulinabgabe fortsetzen, wird der Rest des Bolus nicht abgegeben. Um die Insulinabgabe manuell zu unterbrechen, wählen Sie aus dem Menü Abgabe unterbrechen > drücken Sie und wählen Sie Ja. Die Ausgangsanzeige zeigt jetzt an, dass die Insulinabgabe unterbrochen ist. Um die Abgabe des Basalinsulins fortzusetzen, wählen Sie in der Ausgangsanzeige Fortsetzen. 32

Anhang I Röntgenstrahlen Röntgen-, MRT- oder CT-Aufnahmen Wenn bei Ihnen Röntgen-, MRT- oder CT-Aufnahmen gemacht werden sollen oder ein anderes bildgebendes Diagnoseverfahren mit Strahlenbelastung angewandt werden soll, nehmen Sie Ihre Insulinpumpe ab und lagern Sie sie außerhalb des Untersuchungsraums. 33

34 Für Ihre Notizen

Es werden keinerlei Garantien, ungeachtet dessen, ob stillschweigender oder ausdrücklicher Art, hinsichtlich der Inhalte dieser Schnellübersicht oder dessen Anwendbarkeit auf spezielle Patienten oder Umstände gegeben. Die Inhalte dieser Schnellübersicht sind nicht als Ersatz für professionellen medizinischen Rat gedacht. Wenden Sie sich mit allen Fragen hinsichtlich Ihres persönlichen Gesundheitszustandes immer an Ihren behandelnden Arzt. Setzen Sie sich auf Grundlage dieser Schnellübersicht niemals über fachärztlichen Rat hinweg. Die Insulinpumpentherapie ist nicht für jedermann geeignet. Die Entscheidung zur Verwendung einer Insulinpumpe muss in Absprache mit einem erfahrenen Arzt je nach Einzelfall getroffen werden. MiniMed, BolusExpert, CareLink und Quick-set sind eingetragene Warenzeichen von Medtronic MiniMed Inc. Contour ist ein eingetragenes Warenzeichen von Bayer Healthcare LLC Anfragen bitte an: Medtronic GmbH Geschäftsbereich Diabetes Earl-Bakken-Platz 1 40670 Meerbusch Deutschland www.medtronic-diabetes.de www.medtronic.de Schnellübersicht MiniMed 640G - Insulinpumpenfunktionen Copyright 2014: Medtronic GmbH, Geschäftsbereich Diabetes Alle Rechte vorbehalten.

Wen kontaktieren und in welcher Situation? MEDTRONIC DIABETES Fragen zur Verwendung der Insulinpumpe und dem Zubehör, z.b.: Programmierung der Insulinpumpe Alarmmeldungen Informationen zu Infusionssets und Reservoiren DIABETESZENTRUM/SCHULUNGSTEAM Fragen zur Insulinpumpentherapie, z.b.: Medtronic Diabetes Service-Hotline Deutschland 0800 6464633 aus dem Ausland: +49 2159 8149-370 Die Hotline-Nummern für Österreich und die Schweiz finden Sie unten. Veränderung von Insulinpumpen-Parametern Hypo- und Hyperglykämien Hautirritationen/Entzündungen an der Einführstelle des Infusionssets Deutschland Medtronic GmbH Geschäftsbereich Diabetes Earl-Bakken-Platz 1 40670 Meerbusch Telefon: +49 2159 8149-370 Telefax: +49 2159 8149-110 24-Stunden-Hotline: 0800 6464633 www.medtronic-diabetes.de www.medtronic.de Österreich Medtronic Österreich GmbH Handelskai 94 96 A-1200 Wien Telefon: +43 (0)1 24044-190 Telefax: +43 (0)1 24044-199 Hotline: +43 (0)820 820190 E-Mail: info.diabetes-austria@ medtronic.com www.medtronic-diabetes.at www.medtronic.at Schweiz Medtronic (Schweiz) AG Talstr. 9 Postfach 449 CH-3053 Münchenbuchsee HOTLINE DIABETES 24h/24: 0800 633 333 Telefon: +41 (0)31 8680160 E-Mail: diabetes.schweiz@ medtronic.com Internet: www.medtronic-diabetes.ch www.medtronic.ch 2014 Medtronic MiniMed, Inc. All rights reserved. Artikelnummer 804011