Heute an morgen denken



Ähnliche Dokumente
Gesetzliche Krankenversicherung

Rabattverträge für Vocado und Vocado HCT

BKK König & Bauer-Albert AG 0,75% AOK PLUS in Sachsen 0,30% BKK Wirtschaft & Finanzen Ost 0,90% Die Schwenninger K

Genehmigungsverfahren nach 8 Absatz 4 Heilmittel-Richtlinie für Heilmittelverordnungen außerhalb des Regelfalls

Krankenkasse. Seite 1. Seite 1. Prämolarenversiegelung zweite Zst-entfernung Bakterientest vor PA. Test auf Metallallergie. Kariesinfiltration

Vergleich der Krankenkassen welche Krankenkasse erstattet wieviel?

Genehmigungsverfahren nach 8 Absatz 4 Heilmittel-Richtlinie für Heilmittelverordnungen außerhalb des Regelfalls

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Genehmigungsverfahren nach 8 Absatz 4 Heilmittel-Richtlinie für Heilmittelverordnungen außerhalb des Regelfalls

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Datenschutz und die Informationsfreiheit Husarenstr Bonn. Datenschutz und die Informationsfreiheit Husarenstr.

AOK Bremen / Bremerhaven AOK ja Genehmigungsverfahren für sämtliche Sachverhalte ja Genehmigungsverfahren für sämtliche Sachverhalte

Schlüsselverzeichnis 8a: Verzeichnis der Abrechnungs-IK

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

actimonda krankenkasse BKK nein Genehmigungsverzicht bis auf Widerruf nein Genehmigungsverzicht bis auf Widerruf

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Tabelle1. Seite 1. Krankenkasse. Bemerkungen. 1. actimonda BKK bundesweit AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen 1 1

Fast alle Kassen erheben einen Zusatzbeitrag

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Schlüsselverzeichnis 8a: Verzeichnis der Abrechnungs-IK

Schlüsselverzeichnis 8a: Verzeichnis der Abrechnungs-IK

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Professionelle Zahnreinigung: Das zahlen die gesetzlichen Krankenkassen

TEST. Ambulante Kuren. Geld & Recht. Kasse. Leistung. Bewertung. Anmerkungen. Actimonda Krankenkasse. 13 pro Tag, max. 21 Tage

Je früher, desto klüger: Vorsorgen mit der SV Rentenversicherung.

Themenschwerpunkt Sofortrente

TEST Anthroposophische Arzneimittel bei Allergien

Korrigenda Handbuch der Bewertung

AktivRENTE und AktivLEBEN

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Jetzt geht s looos! Die SV BerufsstarterRente.

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Übersicht Kostenübernahme der neuen Meningokokken-B-Impfung

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Sichern Sie, was Ihnen wichtig ist.

AOK NordOst AOK NordWest AOK NordWest; AOK Schleswig-

Verordnung außerhalb des Regelfalls VO im Falle von Langfristbehandlungen

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

TEST. Behandlungsfehler 128 ÖKO-TEST Unterstützung bei. Behandlungsfehlern. Kasse. Gesamturteil. Gutachten zu.

Papa - was ist American Dream?

AOK PLUS in Thüringen 0,30% BKK MEM 0,30% IKK Nord West 0,90% Techniker Krankenkasse 0,80%

Eigentlich müssten wir SV FondsRente so schreiben: SV FondsRendite.

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Altersversorgung mit Weitblick die fondsgebundene Direktversicherung. Betriebliche Altersversorgung FONDSGEBUNDENE DIREKTVERSICHERUNG

Sicher in die Zukunft

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Wir denken an Sie. Jahr für Jahr!

Nummer. Gesundheitskonto. Solide und unabhängig versorgt im Alter.

Nummer. Gesundheitskonto. Solide und unabhängig versorgt im Alter.

Unsere Riester-Rente. Und wie viel bekommen Sie?

Ihre Fragen unsere Antworten

Übersicht rabattierter Präparate

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Jetzt kann ich nicht investieren!

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

GENERATION BASIC PLUS STEUERN SPAREN MIT RENDITECHANCEN

Bausparen und Baufinanzieren

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Ein strahlendes Lächeln mit uns kein Problem!

Was ist clevere Altersvorsorge?

A n a l y s i s Finanzmathematik

Max. 6 Sitzungen pro Jahr. Erstattet werden 80 Prozent des Rechnungsbetrages bei max. 60 Euro pro Sitzung.

Zeit für die wichtigen Dinge im Leben. Die Sparkassen-SofortRente.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

DIE DIREKT VERSICHERUNG

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

Vorsorge, die mitwächst.

CheckPoint Berufseinstieg

Bausparen mit maximalen Vorteilen

Checkliste für die Geldanlageberatung

Transkript:

WIRTSCHAFT Heute an morgen denken Die Altersvorsorge stockt: Die Deutschen sparen immer weniger für später. Dabei existieren weiterhin lukrative Möglichkeiten für alle Altersgruppen 62

SPECIAL ALTERSVORSORGE Bewohnbare Vorsorge Stefan Kopytczak, 35 Der Banker kaufte sich in Hannover ein Haus für 200 000 Euro und kann damit schon heute in seiner späteren Altersvorsorge wohnen. Statt Miete zu zahlen, besitze ich nun bereits eine eigene Immobilie. Durch seinen Beruf weiß er: Man muss sich zum Sparen auch zwingen. Aber gleichzeitig lohne sich eine gute Absicherung ja auch. Foto: Stefan Thomas Kroeger für FOCUS-Magazin Wie die Deutschen die Situation künftiger Rentner bewerten: Ihnen wird es bessergehen. genauso wie heute schlechter weiß nicht 2 % 3 % 15 % Zugegeben, die aktuellen Signale klingen sowohl für Sparer als auch für Privat-Rentner entmutigend: Die Wirtschaftsorganisation der Industriestaaten, OECD, warnt eindringlich vor Altersarmut und zwar nicht irgendwo, sondern hier in Deutschland. Ab Januar sinkt der Garantiezins für neu abgeschlossene Kapitallebens- oder Rentenversicherungen von 1,75 auf 1,25 Prozent. Die klassische Vorsorge wird damit noch uninteressanter. Die Regierung plant ernsthaft, die Kunden der Lebensversicherer um wichtige Teile ihres Vermögens zu bringen: Laut Berechnungen des Bundes der Versicherten sollen rund 30 Milliarden Euro, die klar den Sparern als Überschussbeteiligung aus ihren Anlagen zustehen, nun in einem neuen Gesetz den Unternehmen als Eigenmittelersatz zugeschanzt werden. Einer repräsentativen Erhebung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) zufolge legt mittlerweile die Hälfte der jungen Leute zwischen 14 und 29 Jahren nichts mehr fürs Alter zurück. Der Anteil der strikten Vorsorge-Verweigerer hat sich im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Es droht eine Erosion der Sparkultur in Deutschland, zeigt sich DSGV-Präsident Georg Fahrenschon alarmiert. Merkwürdigerweise ist den Deutschen ihre unzureichende Vorsorge längst klar, so eine Studie der Gothaer Versicherungen. Aber sie reagieren nicht. Zu wenig Geld geben mehr als drei Viertel der Bevölkerung als Grund an für zu wenig Vorsorge (77 Prozent), gefolgt von Zweifel an der Sicherheit der Geldanlage sowie zu geringe Rendite der Anlage (34 bzw. 31 Prozent). Das zeigt sehr deutlich, dass den Bürgern immer stärker bewusst wird, dass das deutsche Rentensystem in seiner heutigen Form an seine Grenzen stößt, so Gothaer-Chef Karsten Eichmann. Also, was tun? Es hilft nichts, man muss sich immer wieder mit dem Thema Einkommen im Alter auseinandersetzen je früher, desto besser, rät Thomas Mai, Vorsorgespezialist der Verbraucherzentrale Bremen. Er ist überzeugt, dass Niedrigzinsen und Minirenditen zwar die allgemeine Stimmung drücken, jedoch an grundsätzlichen Überlegungen zur Zukunftsplanung nichts ändern. Erster Grundsatz: Beginnen Sie früh. Auch wenn Sie zunächst nur wenig Geld zurücklegen können, tun Sie es regelmäßig, so Mai. Zweitens analysieren Sie alle paar Jahre Ihre Risiken neu: In der Ausbildung brauchen Sie keine Risikolebensversicherung, aber später als Familienvater. Und drittens: Bleiben Sie flexibel. Binden Sie sich in Niedrigzinsphasen bei der Geldanlage nicht lange, damit Sie bei steigendem Zins umschichten können. Diese Strategie erfordert je nach Lebensphase unterschiedliches Handeln. Deshalb stellt FOCUS auf den kommenden Seiten die wichtigsten Tipps für eine sinnvolle Zukunftssicherung je nach Altersgruppe zusammen (vgl. S. 64 70). M. KOWALSKI / A. WEIKARD / B. JOHANN / M. FRANKE Alterspessimisten Deutsche Sinnkrise So schätzen die Deutschen ihre Vorsorge ein: reicht reicht aus nicht aus 45 40 35 30 48 % 9 % weiß nicht Quelle: Gothaer/Forsa 80 % 43 % Nur die Hälfte der Bürger hält ihr Alterseinkommen noch für ausreichend... Wie viele Deutsche ihre Altersvorsorge erweitern wollen 49 % 35 % 25 2003 2013... mit privater Vorsorge wollen aber immer weniger Deutsche gegensteuern. Quelle: Postbank/IfD Allensbach Von wegen reiche Erbengeneration: 80 Prozent der Bundesbürger ab 18 Jahren rechnen für ihren Ruhestand mit Einschränkungen. Quelle: Aegon FOCUS 46/2014 63

WIRTSCHAFT SPECIAL ALTERSVORSORGE Berufseinsteiger Das erste eigene Geld für die Vorsorge ausgeben? Das wollen viele nicht, doch frühes Sparen lohnt sich VORSORGE 20 30 JAHRE und günstig. Ein 25-jähriger Student zahlt so z. B. für 1000 Euro Monatsrente bei Berufsunfähigkeit bis zum Alter von 67 bei guten Anbietern zwischen 32 und 60 Euro im Monat. Eine Bürokauffrau (25 Jahre) kostet diese Absicherung zwischen 40 und 80 Euro. Wichtig: Leistungs- und Versicherungszeit bis zur Rente vereinbaren, um Lücken zu vermeiden. Tarife mit Beitragsverrechnung senken die Kosten. Und: Man sollte die abstrakte Verweisung auf andere Berufe oder Tätigkeiten besser ausschließen. Zulagen vom Staat kassieren mit Riester Ist neben den Beiträgen zur Berufsunfähigkeitsversicherung noch Geld übrig, bleibt der Abschluss eines Riester-Vertrags sinnvoll. Der Staat fördert diese Anlage. Er schießt 154 Euro pro Jahr zu, wenn mindestens vier Prozent des vorjährigen Bruttoeinkommens eingezahlt werden (maximal 2100 Euro). Wer mit dem Sparen noch vor dem 26. Geburtstag startet, erhält zusätzlich einen einmaligen Bonus von 200 Euro. Und auch für Nachwuchs fließen Extrazuschüsse: pro Kind 300 Euro im Jahr. Bei vor 2008 Geborenen 185 Euro. Für dem Risiko abgeneigte Sparer ist ein Banksparplan die richtige Wahl. Die Bank zahlt einen von ihr festgelegten Prozentsatz an Zinsen. Wer lieber am Kapitalmarkt anlegen will, kann auch einen Riester-Fondssparplan abschließen. Die Sicherheit bei Riester- Verträgen: Selbst wenn die Börsen einbrechen, erhält der Fondssparer am Schluss mindestens seine Beiträge plus staatliche Zulagen ausgezahlt. Das garantiert der Riester-Vertrag. Abgesichert Tobias Ellermeyer, 23 Der Medizinstudent sieht täglich, wie schnell eine Krankheit das Leben verändern kann. Deshalb hat er eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen. Ein Gewinnspiel ließ ihn den vagen Plan der Vorsorge umsetzen: Er gewann bei der Finanzberatung MLP einen Preis. Beim Abholen ließ er sich beraten und entschied sich wenig später zur Unterschrift. Sie sind jung und bekommen häufig das erste, meist noch geringe Gehalt. Trotzdem lohnt es sich gerade schon zwischen 20 und 30 Jahren, den Grundstock der finanziellen Unabhängigkeit aufzubauen. Schutz gegen Ausfall im Job Gerade Berufsanfänger sollten unbedingt eine der wichtigsten Absicherungen abschließen: die Berufsunfähigkeitsversicherung. Darum muss man sich selbst kümmern, denn einen Anspruch über die gesetzliche Rentenversicherung hat nur noch, wer vor dem 2.1.1961 geboren wurde. Einfacher Grund für den möglichst frühen Start: Wer noch jung und gesund ist, bekommt diesen Schutz besonders leicht Renditebringer Fondssparpläne Wer lieber ganz auf die Börse und ihre Chancen setzen will, sollte in Aktienfondssparpläne investieren. Gerade junge Sparer können ein gewisses Risiko eingehen bis zur Rente ist noch viel Zeit. Diese Fonds bringen einerseits gute Renditen über die vergangenen 30 Jahre im Schnitt sechs bis sieben Prozent p. a. Zudem sind sie schon mit kleinem Geld möglich 50 oder 100 Euro monatlich. Durch die stete Einzahlung gleicht man Phasen hoher Börsenkurse mit Phasen gesunkener Notierungen aus. Das heißt: Man kauft im Durchschnitt günstiger. Und auch Börseneinbrüche lassen sich aussitzen. Nahezu alle Banken bieten solche Sparpläne an. Als lukrativer Fonds erwies sich zuletzt zum Beispiel der DWS Aktienstrategie Deutschland (ISIN: DE0009769869). Möglich ist das regelmäßige Sparen auch mit kostengünstigeren börsennotierten Fonds (ETFs) wie dem Comstage MSCI World ETF (LU0392494562). Foto: Andreas Chudowski für FOCUS-Magazin 64 FOCUS 46/2014

Sparkassen-Finanzgruppe Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen. Die Sparkassen-Altersvorsorge. Entdecken Sie den Unterschied in Ihrer Sparkasse. Der Unterschied beginnt beim Namen. Die Sparkasse begleitet viele Kunden seit Generationen und kennt die Bedürfnisse der Menschen. Das Ergebnis: die Sparkassen-Altersvorsorge. Weitreichende Erfahrung, von der Sie ein Leben lang profitieren können. Mehr erfahren Sie in Ihrer Geschäftsstelle oder unter www.sparkasse.de. Wenn s um Geld geht Sparkasse.

WIRTSCHAFT SPECIAL ALTERSVORSORGE Die Familie Kinder kommen, ein Haus wird gesucht zwischen 30 und 45 fallen oft die wichtigsten Entscheidungen VORSORGE 30 45 JAHRE Mindestens 30 Prozent des Kaufpreises (inkl. Nebenkosten wie Makler und Steuer) sollten aus eigenen Mitteln bezahlt und nur der Rest über einen Kredit finanziert werden. Die Zahlung an die Bank sollte 30 Prozent des monatlichen Nettoeinkommens nicht übersteigen. Andernfalls können einen unerwartete Ausgaben schnell überlasten. Im Kreditvertrag sollten unbedingt sogenannte Sondertilgungen vereinbart sein. So kann der Immobilienbesitzer immer wieder Teile seines Kredits zurückzahlen und die Darlehenshöhe und damit die Zinslast reduzieren. Experten wie Stephan Gawarecki, Chef des Kreditvermittlers Dr. Klein, raten außerdem, jährlich möglichst zwei Prozent des Darlehens zu tilgen und so die Zinslast niedrig zu halten. Zu Finanzierung und Tilgung kann man auch den subventionierten Wohn-Riester (als Annuitätendarlehen, nicht als Bausparer) einsetzen. Es kann sich lohnen, andere Riester-Verträge zu kündigen und damit ebenfalls zu tilgen. Partner und Familie absichern Wer Immobilien über Darlehen finanziert, sollte sich über den Fall der Fälle Gedanken machen: Was passiert, wenn der (Haupt-) Verdiener stirbt? Stehen Kinder und (Ehe-) Partner auf der Straße, weil sie die Raten nicht mehr zahlen können? Für genau diesen Fall sind Risikolebensversicherungen gedacht. Ein 35-Jähriger zahlt für garantierte 100 000 Euro, die in seinem Todesfall ausgezahlt würden, zwischen drei und zwölf Euro im Monat. Die Absicherung läuft über zehn Jahre. Tipp: die Versicherungssumme gemäß der Restschuld der Immobilie regelmäßig anpassen. Aktiensparpläne gezielt nutzen Auch wenn nur noch 20 oder 30 Jahre bis zur Rente fehlen, erweisen sich Aktien als ideales Mittel für die Altersvorsorge. Der Zeitraum ist immer noch lang genug, um Kursschwankungen auszusitzen und Gelegenheiten zu finden, bei hohen Kursen auszusteigen. Auch hier sind Sparpläne ein bewährtes Mittel. Allerdings sollte der Anleger neben Kurssteigerungen auch auf regelmäßige Erträge durch Dividenden achten. Fonds wie der globale Deka-Dividendenstrategie (ISIN: DE000DK2CDS0) oder der FT Global Highdividend (DE0005317416) leisten das. Die ausgeschütteten Dividenden sollten aber wieder angelegt werden. Sinnvoll erscheinen ferner Sparpläne in breiter anlegenden Fonds wie dem Arero Weltfonds (LU0360863863), der in Aktien, Anleihen und Rohstoffe investiert. Ab dem 30. Lebensjahr ordnet sich bei vielen das Leben. Ein Job ist gefunden, das erste Vermögen ist aufgebaut, die Familie wird geplant. Nun sollte der Grundstock der Vorsorge ausgebaut werden: Immobilienkauf Seit die Zinsen auf immer neue Niedrigstände fallen, kaufen mehr Deutsche als je zuvor Wohnungen oder ein Eigenheim. Eine Immobilie vermittelt ein sicheres Gefühl und Geborgenheit. Gerade im Alter zwischen 30 und 45 Jahren erwerben die Deutschen ein Heim. Damit das wohl größte Investment des Lebens auch tatsächlich erfolgreich ist, sind diese Regeln zu beachten: Im eigenen Heim Familie Hebecker, Berlin Die Wohnung im Stadtteil Kreuzberg wurde zu klein, als die ersten Söhne Leo und Karl größer wurden. Jan und Silke Hebecker entschlossen sich, ein Haus zu erwerben. Per privater Baugemeinschaft bauten die Hebeckers an einem Stadthaus mit. Eine Altersvorsorge, die sich jetzt schon rentiert. Der Wert ihrer vier Wände stieg bereits nach kurzer Zeit. Foto: Wolfgang Stahr für FOCUS-Magazin 66 FOCUS 46/2014

Warum verschwinden die Socken in der Waschmaschine? Wir können nicht alles erklären, aber wie Investmentfonds mehr aus Ihrem Geld machen können, schon Egal, ob Sie anlegen, ansparen oder für die Zukunft vorsorgen möchten, wir haben eine passende Lösung für Sie Auch mit kleinen Beträgen: Schon ab 50, Euro monatlich sind Sie dabei Ihr Geld wird in einer Vielzahl unterschiedlicher Wertpapiere oder Immobilien angelegt Sie bleiben flexibel, denn Ihr Geld ist grundsätzlich bewertungstäglich verfügbar Geld anlegen klargemacht Wenn Sie mehr wissen möchten, fragen Sie Ihren Bankberater. Oder besuchen Sie uns auf www.geld-anlegen-klargemacht.de Weitere Informationen, die Verkaufsprospekte und die wesentlichen Anlegerinformationen erhalten Sie kostenlos in deutscher Sprache bei allen Volks- und Raiffeisenbanken oder direkt bei Union Investment Service Bank AG, Wiesenhüttenstraße 10, 60329 Frankfurt am Main, unter www.union-investment.de oder telefonisch unter 069 58998-6060. Stand: 1. Januar 2014. Einfach QR-Code scannen und auf unserer Internetseite informieren.

WIRTSCHAFT Die Phase Ü45 In der Mitte des Arbeitslebens stehen wichtige Entscheidungen an, um die private Vorsorge zu optimieren Ab Mitte 40 haben die meisten den nächsten Karriereschritt vollzogen. Es kann aber wegen Veränderungen im Job auch zu Umbrüchen im Leben kommen. In dieser Phase sollte man den Immobilienkredit stärker abzahlen (s. u.) und die Vorsorge weiter aufstocken falls Kapital vorhanden ist. Den Immobilienkredit reduzieren Zehn bis 15 Jahre nachdem der Immobilienkäufer seinen Kredit aufgenommen hat, läuft je nach Vertrag die Zinsbindung aus. Da die Schuld bis dahin meist noch nicht abbezahlt ist, muss eine sogenannte Anschlussfinanzierung her also ein neuer Kredit für die Restschuld. Dieses Darlehen sollte so geplant sein, dass der Kredit im Idealfall bis zum 60. Lebensjahr komplett beglichen und der Immobilieneigner schuldenfrei ist. Das bedingt, dass er die jährliche Tilgungsrate der noch verbleibenden Frist anpasst. Auch hier sind Sondertilgungen ein gutes Mittel, schneller schuldenfrei zu werden. Wichtig ferner: Wer seinen Kredit in einem oder zwei Jahren verlängern muss, kann sich heute schon über sogenannte Forward-Darlehen gegen einen kleinen Zinsaufschlag die aktuell extrem günstigen Zinssätze sichern. Die Rente vom Betrieb aktivieren Mitte 40 bleiben noch rund 20 Jahre, um eine weitere Säule der privaten Altersvorsorge aufzubauen oder zu stabilisieren: die Betriebsrente. Seit 2002 haben alle Arbeitnehmer einen Anspruch darauf, auch Teilzeitbeschäftigte oder 450-Euro-Jobber. In einigen Branchen (z. B. Metall) regeln Tarifverträge die Extrarente. Firmen können von sich aus Renten zahlen, oder Mitarbeiter wandeln selbst einen Teil ihrer Bruttogehälter direkt in die Betriebsrente um. So sparen sie Steuern- und Sozialabgaben. Nach spätestens fünf Jahren Betriebszugehörigkeit können selbst kleine Rentenanwartschaften per Gesetz nicht mehr verfallen. Auch bei Arbeitgeberwechsel bleibt die Rente erhalten. Empfehlenswert ist für Firmen und Mitarbeiter gleichermaßen die Variante der sogenannten pauschaldotierten Unterstützungskasse. Hier gehen die Sparbeiträge nicht an Versicherer oder Fonds, sondern bleiben z. B. als Investitionen im Betrieb und erwirtschaften dort meist viel höhere Renditen als auf dem Kapitalmarkt. Foto: Dominik Asbach für FOCUS-Magazin Schneller und günstiger zu Ihrem neuen Auto mit der Bank of Scotland 3,9% Der Autokredit der Bank of Scotland Attraktiver Sollzins von 2,5% bis 3,9% p.a. gebunden Keine versteckten Kosten Schnelle Kreditauszahlung Mit kostenlosen Sondertilgungen flexibel bleiben 1 Repräsentatives Beispiel: Bei einer Kredithöhe von EUR 11.200 heißt das bei einer Laufzeit von 62 Monaten und einem gebundenen Sollzins von 3,90 % p. a. nur 3,97 % p. a. effektiv. Die monatliche Rate beträgt EUR 199,75 bei einem Gesamtbetrag von EUR 12.384,40. Diese Kondition erhalten mind. 2/3 der Kunden.

VORSORGE 45 55 JAHRE Betriebsrente Dr. Thomas Elsner Die Altersversorgung seines Arbeitgebers Bayer garantiert eine gute Verzinsung - und gibt Überschüsse weiter. Freiwillige Zusatzbeiträge stockt der Konzern um bis zu 100 Prozent auf. Die Konditionen sind attraktiv, sagt Elsner. Flexibel sparen können Mitarbeiter auch, indem sie jährlich Teile ihres Entgelts oder Boni in die Vorsorge einbringen. SPECIAL ALTERSVORSORGE Aktien: einen Gang zurückschalten! Aktien sollten auch in diesem Alter ein Pfeiler der Vorsorge bleiben. Es wäre nicht sinnvoll, über zehn oder 20 Jahre auf die Renditevorteile dieser Anlageklasse völlig zu verzichten. Zudem lässt diese Frist genügend Luft, um wenn notwendig auf die Wechselfälle an der Börse flexibel reagieren zu können. Allerdings sollte der Sparer gewisse Sicherheitsnetze einziehen: Er kauft Fonds, die international investieren, ihre Anlage breit streuen und auf hohe Dividenden achten. In diese Kategorie fällt zum Beispiel der Fonds DWS Concept Kaldemorgen der Deutschen Bank (ISIN: LU0599946893). Zudem finden sich auch Fonds, die gezielt auf die Kapitalbildung für die Altersvorsorge hinarbeiten. Der Fidelity Target TM 2035 zum Beispiel (LU0251119078) richtet sich an Anleger, die um das Jahr 2035 herum ihr Kapital wieder abrufen wollen. Er ist derzeit noch voll in Aktien investiert und schichtet dann mit Näherrücken des Zieldatums von sich aus in weniger schwankungsanfällige Anlagen um. MEHR FREIHEIT Altersvorsorge für eine unbeschwerte Zukunft www.hansemerkur.de

WIRTSCHAFT SPECIAL ALTERSVORSORGE Im Endspurt Im Jahrzehnt vor dem Rentenbeginn lässt sich die Absicherung für das Alter noch vollenden VORSORGE AB 55 JAHRE Vorsorge abgerundet Günther Pollak, 55 Der Unternehmer aus Aschaffenburg schloss eine fondsgebundene Rentenversicherung per Einmalbeitrag ab. Seine Absicherung ist Günther Pollak wichtig, seit er vor Jahren eine neue Niere erhielt: Da begreift man den Ernst. Die Sofortrente Das kostet eine lebenslange monatliche Privatrente von 100 Euro für einen 65-jährigen Sparer. Versicherung Betrag in Euro Europa 26 147 HUK24 26 463 Debeka 27 240 Allianz 27 411 Alte Leipziger 27 696 Ab 55 Jahren ist der Blick auf die eigene Vorsorge besonders entscheidend. Es lässt sich nun gut absehen, was man für die Zeit des Ruhestands angespart hat und ob das reichen wird. Wenn nicht, lässt sich nun noch gegensteuern. Doch diese Chance verpassen viele Deutsche, wie eine Studie der Meinungsforscher YouGov im Auftrag des Finanzvermittlers MLP ergab. Trotz nahenden Rentenalters, sagt MLP- Vorstand Manfred Bauer, beschäftigen sich viele Deutsche nicht systematisch genug mit ihrer Altersvorsorge. So konnte nach der Studie nur ein Drittel der Befragten den Stand ihrer Absicherung konkret benennen. 34 Prozent gaben an, dass für die Zusammensetzung ihres Vermögens mehr der Zufall verantwortlich war als ein konkreter Plan. Dabei lässt sich auch jetzt die Altersabsicherung noch gut gestalten: Sofortrente als Rettungsschirm Die Aussicht auf eine Sofortrente gegen Einmalzahlung ist für viele das geistige Ruhekissen für ihre Untätigkeit in Sachen private Altersvorsorge bis zur sprichwörtlich letzten Minute. Das stimmt und funktioniert auch. Nur: Man muss sie sich auch leisten können (oder wollen): Thomas Mai, Vorsorgespezialist der Verbraucherzentrale Bremen, hat beobachtet, wie stark sich die Sofortrenten binnen Jahresfrist verteuerten: Gab es 2004 für einen 65-Jährigen bei 100 000 Euro Einzahlung noch um die 500 Euro Monatsrente lebenslang, so sind es heute nur noch um die 400 Euro (vgl. Tabelle unten). Man müsste mindestens 87 Jahre alt werden, um das nominal eingezahlte Geld herauszubekommen. Unter reinen Renditegesichtspunkten waren Sofortrenten gegen Einmalbeitrag nie wirklich attraktiv, so Mai. Aber sie eignen sich eben doch für Leute, die noch kurz vor ihrem Ruhestand eine lebenslange Lücke schließen wollen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei der Todesfallschutz: Damit das eingezahlte Kapital nicht nach einem unerwartet frühen Tod komplett der Versicherung zufällt und die Hinterbliebenen nicht leer ausgehen, sollte man unbedingt den Todesfallschutz im Rentenbezug vereinbaren. Zehn Jahre sind das Minimum, ab 15 Jahren wird dieser Rückzahlungsanspruch richtig teuer. Aktien umschichten nicht vergessen Circa zehn Jahre ist für Aktienanleger nicht immer ein ausreichender Zeitraum, um sichere Renditen zu erzielen. Kippt die Börse just kurz vor Eintritt in die Rente, können am Ende sogar Verluste stehen. Der Grundsatz muss daher lauten: Aktien ja, aber rechtzeitig und bei guten Kursen Erträge sichern und in weniger schwankungsanfällige Zinsanlagen umschichten selbst wenn diese eine geringere oder derzeit sogar kaum Rendite bringen. Aber auch hier bieten einige Fonds Hilfestellung, etwa Trendfolger wie der C-Quadrat Arts TR Flexible (ISIN: DE000A0YJMN7), der nur in Märkte mit klarem Aufwärtstrend investiert und sonst in Zinsanlagen wechselt. Oder Fonds, die in verschiedene Anlageklassen investieren und so Risiko streuen wie der Indexfonds db X-trackers Portfolio Total Return ETF (LU0397221945). Trotzdem gilt: Nähert sich das Rentenalter, auf Sicherheit schalten und bei guten Kursen aussteigen. Foto: Martin Leissl für FOCUS-Magazin Quelle: vz-bremen/m&m; 5-Sterne-Rating; inkl. 70 Todesfallschutz mit Rückzahlung in den ersten zehn Jahren FOCUS 46/2014

STOLZ. WIE ZELLERS. Jetzt unseren niedrigsten Darlehenszins aller Zeiten sichern. Zellers machen s vor: Mit Wüstenrot werden Wohnträume wahr. Egal, ob Sie bauen, kaufen oder modernisieren wollen mit unserem niedrigsten Darlehenszins aller Zeiten ab 1,35 % wird aus Ihrem Traum schon bald Ihr Zuhause. Ideal Bausparen Tarifvariante Finanzierer (C/F 1,35%), Beispiel: Bausparsumme 43.000 Nettodarlehensbetrag 30.000 Sollzinssatz gebunden (fest) 1,35 % p. a. Abschlussgebühr 430 Kontogebühr 9,20 p. a. Effektiver Jahreszins 1,74 % ab Zuteilung Unsere Fachleute vor Ort beraten Sie gerne. Mehr unter www.wuestenrot.de

WIRTSCHAFT & GELD Durchblick auf Rezept Alina Stapper, 26, wechselt zum 1. März ihre Kasse. Dafür hat die Kölnerin gute Gründe: Bei der BKK Euregio überzeugt mich nicht nur der niedrige Beitragssatz von 14,6 Prozent, sondern auch die Mehrleistungen. So erhält die Sachbearbeiterin 200 Euro für eine neue Brille. Die meisten Kassen bezahlen Brillen nur noch in seltenen Ausnahmefällen. 60

KRANKENKASSEN-SERIE, TEIL 1 Hier ist noch etwas zu holen Beiträge, Geldvorteile, Services sowie Gesundheitsangebote für 2015 im großen Vergleich: Die neue FOCUS-Kassenliste hilft beim Sparen und spürt bessere Leistungen auf Foto: Thomas Rabsch für FOCUS-Magazin Kurz nach Weihnachten ging es los, und noch immer ist kein Ende in Sicht: Mehrere Hunderte Aufnahmeanträge flattern Tag für Tag herein, montags sind es besonders viele. Bei der kleinen Betriebskrankenkasse (BKK) Euregio (32 000 Versicherte) geht gerade die Post ab. Die Miniversicherung aus Heinsberg, westlich von Düsseldorf, ist seit Januar Deutschlands günstigste Kasse. Gemeinsam mit der schwäbischen Metzinger BKK verlangt sie nur 14,6 Prozent Beitrag vom Bruttolohn. Die beiden Spar- Kassen nehmen aber nur Kunden in Nordrhein-Westfalen und Hamburg ( BKK Euregio ) sowie in Baden-Württemberg ( Metzinger BKK ) auf. Der Preis ist heiß in der gesetzlichen Krankenversicherung. Nach dem Ende des politisch gewollten Einheitsbeitrags können die Kassen in gewissen Schranken seit diesem Jahr wieder selbst über ihren Preis bestimmen. Eine gute Krankenkasse erkennt man an Leistung und Preis, rät Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) den Versicherten. Auch wer nicht in den drei Bundesländern der beiden Spar- Kassen lebt, profitiert vom neuen Wettbewerb. Wie der erste Teil der neuen großen FOCUS-Kassenliste zeigt, ist mehr als die Hälfte der insgesamt 124 Anbieter in diesem Jahr deutlich günstiger als 2014, als noch ein Beitragssatz von 15,5 Prozent für alle galt. Kombiniert mit einem guten Bonusprogramm, zuzahlungsfreien Medikamenten, kostenlosem Zahnersatz oder einem Spartarif, lassen sich leicht ein paar 100 Euro sparen. Der detaillierteste Vergleich der Branche, den FOCUS mittlerweile zum 21. Mal über Wochen recherchierte, zeigt, welche Kasse wo punktet (vgl. Liste ab S. 65). Die wichtigsten Ergebnisse: Zwölf Kassen zahlen auch im Normalfall Zuschüsse zu Brillen oder Kontaktlinsen. 39 Kassen offerieren ihren Kunden kostenlosen Zahnersatz. 54 Kassen entlasten die Patienten mit zuzahlungsfreien Medikamenten. 57 Kassen bieten zur finanziellen Entlastung zumindest einen Spartarif (mit Selbstbehalt, mit Beitragsrückerstattung oder mit Leistungsverzicht) an. Natürlich rückt 2015 der Beitragssatz wieder stark in den Blick: Zwischen günstigstem und teuerstem Versicherer liegen 1,3 Prozentpunkte. Das klingt wenig, doch Es wird bald teurer Umfrage unter Kassenmanagern steigen konstant bleiben sinken alle Angaben in Prozent Die Anzahl der Kassen, die einen Zusatzbeitrag erheben, wird eher 67 32 1 Die Höhe der Zusatzbeiträge wird eher 76 24 0 Das Leistungsangebot der Kassen wird eher 2 37 61 Die Kassenchefs erwarten steigende Beiträge und weniger Leistungen für einen Gutverdiener (mehr als 4125 Euro brutto/monat) macht das aufs Jahr gerechnet schnell einen Unterschied auf der Habenseite seines Kontos von 600 Euro und mehr aus. Beurteilung der Kassenmanager Die verhältnismäßig hohe Summe ergibt sich aus positiv einer Besonderheit: Der von der neutral Politik vorgegebene Mindestsatz negativ beträgt 14,6 Prozent. Weniger darf keine Kran- alle Angaben Prozent kenkasse kassieren. Mehr schon. Für jeden Zehntel-Prozentpunkt, Gründung Institut für den der Versicherer Qualität und draufschlägt, Transparenz kommt aber allein im Gesundheitswesen der Arbeitnehmer auf. Der Arbeitgeber finanziert diesen sogenannten Zusatz- 55 40 beitrag nicht mit. Das geht richtig ins Geld der Versicherten. 5 Die Kassen Aufbau mussten erfahren, und Finanzierung dass ihre Mitglieder der Unabhängigen in den vergangenen Jahren Patientenberatungen sensibler auf Preiserhöhungen reagieren. Deutschland durch Zusätzlich in erhielten die gesetzlich Kassenbeiträge Versicherten 2015 ein schnelles Sonderkündigungsrecht oder können auch 48 weiterhin ganz normal nach min- 25 destens eineinhalb Jahren 27 Mitgliedschaft ihrer Bildung bisherigen eines Innovationsforums Monaten Lebewohl Kasse binnen zwei sagen. 23 Einige Anbieter gehen derzeit 58 aggressiv auf Kundenfang mit einem Beitragssatz, der 19 die Kosten schon in diesem Jahr nicht erweiterte Haftung bis 10 decken dürfte. Mio. Euro Die für AOK Kassen und ihre Vorstände Quelle: FOCUS-Umfrage 2015; n = 86 FOCUS 6/2015 4 61 45

WIRTSCHAFT & GELD Plus, die ihre Dienste in Sachsen und Thüringen für günstige 14,9 Prozent anbietet, sieht sich solchem Verdacht in der Branche ausgesetzt. Dagegen betont die Kasse, sie habe seriös kalkuliert. Finanzieren lässt sich ein unterkalkulierter Beitrag nur, indem man auf Rücklagen zugreift. Die werden je nach Kasse mehr oder weniger schnell aufgebraucht sein. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag liegt aktuell bei 0,81 Prozentpunkten. Damit dürfte die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland insgesamt am Ende des Jahres bei einem Defizit von rund 2,5 Milliarden Euro landen. Es ist also nicht verwunderlich, dass viele Kassenbosse bereits jetzt höhere Beiträge und niedrigere Leistungen für das kommende Jahr prophezeien: Zwei von drei Kassenchefs erklären gegenüber FOCUS, dass wieder mehr Krankenkassen als bisher einen Zusatzbeitrag zu den 14,6 Prozent verlangen werden müssen. Drei Viertel (76 Pro - zent) von ihnen rechnen auch damit, das der heute schon übliche Zusatzbeitrag von 0,9 Prozentpunkten weiter steigen wird (vgl. Grafik S. 61). 2016 werden die Zusatzbeiträge wohl in Richtung 15,7 Prozent oder sogar darüber hinaus gehen, glaubt beispielsweise Barmer-GEK -Chef Christoph Straub. Wer genau das vermeiden will, geht schon jetzt mit einem kostendeckenden Satz an den Start wie zum Beispiel die Innungskrankenkasse (IKK) Südwest. Die Innungskrankenkasse aus Saarbrücken, die vor ein paar Jahren noch eine erstaunliche Prämie von 100 Euro an ihre Mitglieder ausschüttete, verlangt jetzt happige 15,8 Prozent. Wir halten unseren Leistungskatalog im Gegenzug im vollen Umfang aufrecht und garantieren den Versicherten, dass dieser Beitragssatz bis Ende 2016 konstant bleibt, unterstreicht Vorstand Roland Engehausen. Kassen, die nicht mit einem besonders günstigen Satz für sich werben können, brauchen hingegen andere Argumente, um die Mitglieder bei Laune zu halten wie zum Beispiel ein attraktives Bonusprogramm, mit dem die gesetzlichen Versicherer gesundheitsbewusstes Verhalten belohnen. Für Janet Pelz hat sich der Aufwand allemal gelohnt: Sie ist mit ihrer Familie seit zehn Jahren bei der IKK Brandenburg und Berlin versichert und verdient sich über das Bonusprogramm der Kasse aus Cottbus ein gutes Taschengeld hinzu: Einmal pro Woche besucht sie mit ihren beiden Töchtern einen Gymnastikkurs 660 Euro Bonus Janet Pelz (r.), 39, macht mit ihren beiden Töchtern regelmäßig Gymnastik zu Hause. Die fünfköpfige Familie aus Cottbus nutzt einige Vorsorgeangebote und trainiert zudem im Fitnessstudio. Im Rahmen des Bonusprogramms belohnte das ihre Krankenkasse, die IKK Brandenburg und Berlin, voriges Jahr mit stolzen 660 Euro Geldprämie ein Spitzenwert im Fitnessstudio, ihr älterer Sohn geht Badminton spielen. Allein dieses Engagement honoriert die IKK mit 75 Euro pro Person. Unser Bonus erhöht sich noch für eine professionelle Zahnreinigung oder weil wir die Krankenhausberatung in Anspruch nehmen, berichtet die 39-Jährige. Und weil die ganze Familie Vorsorge und Sport betreibt, setzt die IKK noch einen Bonuszuschlag obendrauf. Stolze 660 Euro konnte die brandenburgische Familie so voriges Jahr als Bonus kassieren. Jeder kann das machen, die Hürden sind wirklich nicht hoch, sagt die Mutter. Und ausgezahlt wurde das Geld auch sehr schnell. Zusätzlich zum Bonusprogramm (oder anstelle davon) können auch die verschiedenen Spartarife ein wirksamer Beitragssenker sein. Mitglieder der AOK Hessen, die ohnehin nie auf die Idee kommen würden, eine Geschäftsstelle der Kasse zu besuchen, sondern alles online oder per Telefon erledigen, streichen dafür in der Tarifvariante Leistungsverzicht 50 Euro ein. Wer auf Kuren, Haushaltshilfen sowie Fahrtkostenübernahmen verzichtet, bekommt bei der BKK Scheufelen 150 Euro ausbezahlt, der Securvita sind diese freiwilligen Einschränkungen sogar 300 Euro wert. Auffallend: Gerade einmal eine Handvoll Kassen bietet diese Sparoption in der Krankenversicherung an. An eher gesunde Kunden richten sich so genannte Beitragsrückerstattungstarife, die auch 2015 deutlich häufiger vorkommen. Dabei wird eine Prämie gezahlt, sobald der Versicherte ein Jahr lang keine Leistungen außer Vorsorge in Anspruch genommen hat. Maximal einen Monatsbeitrag gibt es dann zurück. Die genaue Prämienhöhe richtet sich nach der Höhe der vom Versicherten selbst getragenen Beiträge zur Krankenversicherung. Daher lohnen sich diese Angebote für Selbstständige, die Monat für Monat die Foto: Steffen Roth für FOCUS-Magazin 62 FOCUS 6/2015

Der Playboy ist wie ein richtig guter Song der Text macht ihn perfekt. Alles, was Männern Spaß macht Peter Maffay, Playboy Leser. playboy.de/kampagne

WIRTSCHAFT & GELD komplette Summe ohne Arbeitgeberzuschuss stemmen müssen, besonders. Bis zu 600 Euro Rückerstattung sind da drin. Ein entsprechendes Angebot offerieren unter anderem Actimonda Krankenkasse, die BIG direkt gesund, die Brandenburgische BKK sowie die HEK. More risk, more fun lautet das Motto bei der dritten Variante von Spartarifen mit Selbstbehalten. Hier kann der Kassenpatient leicht auf Kosten sitzen bleiben, wenn das Jahr schlecht läuft sprich: wenn er häufig krank wird. Dafür winkt eine üppige Belohnung, sobald man Arztpraxen und Krankenhäuser konsequent meidet. Vorsorge ist aber auch hier erlaubt. Beispiel Audi BKK : Ein Mitglied der Autobauer-Betriebskrankenkasse verpflichtet sich, Kosten für medizinische Behandlungen bis zu 960 Euro pro Jahr aus eigener Tasche zu zahlen. Dafür überweist die Kasse ihm 600 Euro. Bleibt der Versicherte gesund, kann er diese Summe komplett einstreichen. Ist das nicht der Fall, zahlt er im ungünstigsten Fall 360 Euro drauf. Spartarife mit Beitragsrückerstattung oder Selbstbehalt, die einige Kassen an die Kostenerstattung per eingereichter Rechnung knüpfen, hat FOCUS gleich aussortiert: Sie sind zu kompliziert und unterm Strich auch zu teuer. M. KOWALSKI / J. SCHUSTER MITARBEIT: M.HERRMANN / D.POPOV Krankenkasse-Serie Im nächsten Heft, FOCUS 7/2015, lesen Sie: Klasse Leistung! Von alternativen Heilmitteln über Hautkrebs-Früherkennung und Osteopathie bis zur ärztlichen Zweitmeinung welche Zusatz-Angebote bei der Kassenwahl entscheidend sind. Welche Kasse ist die günstigste? Es geht s ums Geld: FOCUS zeigt die Beitragssätze aller 124 Krankenkassen und welche Extraleistungen sowie Spartarife helfen, die Gesundheitskosten zu drücken Versicherte können ihre Kasse jederzeit mit zwei Monaten Frist zum Monatsende kündigen. Einzige Bedingung: Sie müssen vorher 18 Monate bei diesem Anbieter versichert gewesen sein. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Dafür reicht ein einfacher Brief mit den wichtigsten Daten wie Name, Geburtsdatum, Mitgliedsnummer und Kündigungsstichtag. Wer beispielsweise im Februar seiner alten Kasse Lebewohl sagt, gibt als Kündigungstermin den 30. April an. Neben dem Beitragssatz sollten Wechselwillige zwei andere Möglichkeiten im Blick haben, um das Budget zu schonen. Geldvorteile Kassen dürfen ihre Mitglieder für gesundheitsbewusstes Verhalten finanziell belohnen. Die meisten Versicherer nutzen diese Möglichkeit und werben mit ihren Bonusprogrammen. Zur besseren Vergleichbarkeit entwickelte FOCUS hierfür einen Musterfall. Daneben haben sehr viele Kassen Verträge über zuzahlungsfreie Medikamente für ihre Mitglieder abgeschlossen. Preiswerter oder gar kostenloser Zahnersatz ist seltener zu haben. Dazu muss der Patient unter Umständen bereit sein, den Zahnarzt zu wechseln, wenn der alte nicht mit bestimmten Dentallabors (im Ausland) zusammenarbeitet. Auch Zuschüsse für Brillen bzw. Kontaktlinsen haben einige Versicherer im Programm. Spartarife Es gibt drei verschiedene Varianten: Beim Selbstbehalttarif verpflichten sich Kassenpatienten, Top-Leistungen in gelb Hervorragende Angebote der einzelnen Kassen werden in der FOCUS- Liste gelb hinterlegt. Das kann ein niedriger Beitragssatz sein, eine gute Finanztransparenz, ein attraktives Bonusprogramm oder auch besonders lohnende Spartarife. Musterfall für den monetären Geldvorteil im ersten Jahr der Teilnahme im Bonusprogramm: Mann, 40 Jahre, ledig, keine Kinder, Normalgewicht, Brutto monatseinkommen 3500, einmal jährl. Zahnprophylaxe, Zahn-Bonusheft über zehn Jahre gepflegt, zwei Gesundheitskurse der Kasse/Jahr, Mitglied Sportverein oder Fitnessstudio, einmal jährl. Hautkrebsvorsorge, alle zwei Jahre Gesundheits- Check-up Behandlungskosten bis zu einem vereinbarten Betrag im Jahr selbst zu zahlen. Nur Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen sind ausgenommen. Im Gegenzug erhält der Beitragszahler eine Prämie. Wer das ganze Jahr gesund bleibt, kassiert die volle Summe. Wenn es schlecht läuft, zahlt das Kassenmitglied allerdings drauf, weil die Rechnungen höher sind als die Prämie. Wer sich für einen derartigen Tarif entscheidet, bindet sich zudem drei Jahre an die Kasse. Generell gilt: Tarife, die nur in Verbindung mit Kostenerstattung funktionieren, sind nicht zu empfehlen. In diesem Fall erhält der Versicherte eine Rechnung (wie ein Privatpatient), die er zunächst selbst bezahlt. Anschließend reicht er diese zur Erstattung bei seiner Krankenkasse ein. Das bringt meist Ärger ein, weil der Mediziner zu einem höheren Satz abgerechnet hat, als die Kasse erstattet. Bei Tarifen mit Beitragsrückerstattung wird eine Prämie gezahlt, wenn der Versicherte ein Jahr lang keine Leistungen (mit Ausnahme von Vorsorge) in Anspruch genommen hat. Hier sind die Prämien zumeist deutlich niedriger als bei Selbstbehalttarifen, denn der Versicherte geht kein Risiko ein. Die Bindungsfrist beträgt in diesem Fall nur ein Jahr. Verschiedene Bindungsfristen gibt es bei Tarifen mit Leistungsverzicht. Hier erklärt sich das Kassenmitglied bereit, z. B. keine Geschäftsstellen aufzusuchen oder keine Haushaltshilfe in Anspruch zu nehmen. 64 FOCUS 6/2015

Beitragssatz in Prozent Finanztransparenz Korruptionsbeauftragter Versicherte A Ende 2014 Geldvorteil aus Bonusprogramm in Euro zuzahlungsfreie Medikamente vergünstigter Zahnersatz kostenloser Zahnersatz Zuschuss zu Brillen/Kontaktlinsen Selbstbehalt Beitragsrückerstattung Leistungsverzicht Kasse geöffnet in... Finanz. Kennzahlen Geldvorteil Spartarife Telefon Actimonda Krankenkasse bundesweit 15,30 117 000 150 08 00 / 9 00 66 00 AOK Baden-Württemberg 1 15,50 3 970 738 20 08 00 / 2 65 29 65 AOK Bayern 2 15,50 4 344 515 180 08 00 / 2 24 64 65 AOK Bremen/Bremerhaven 5 15,50 227 971 04 21 / 1 76 10 AOK Hessen 7 15,50 1 542 203 100 08 00 / 2 65 43 77 AOK Niedersachsen 9 15,40 2 397 488 60 08 00 / 0 26 56 37 AOK Nordost 3,4,8 15,50 1 750 000 180 08 00 / 2 65 08 00 AOK Nordwest 15,18 15,50 2 733 930 40 08 00 / 2 65 50 00 AOK Plus 13,16 14,90 2 731 773 115 08 00 / 2 47 10 01 AOK Rheinland/Hamburg 6,17 15,50 2 882 611 180 08 00 / 0 32 63 26 AOK Rheinland-Pfalz/Saarland 11,12 15,50 1 170 000 65 08 00 / 4 77 20 00 AOK Sachsen-Anhalt 14 14,90 700 000 70 08 00 / 2 26 57 26 Atlas BKK Ahlmann 5,6,9,15,17 15,50 58 779 120 08 00 / 0 43 55 10 Audi BKK bundesweit 15,30 570 636 120 08 41 / 88 70 Bahn-BKK bundesweit 15,50 592 216 125 08 00 / 2 24 62 55 Barmer GEK bundesweit 15,50 8 639 068 100 08 00 / 4 54 01 50 Bertelsmann BKK bundesweit 15,30 46 235 0 52 41 / 8 07 40 00 BIG direkt gesund bundesweit 15,30 409 866 110 08 00 / 54 56 54 56 BKK Achenbach Buschhütten 10 15,30 26 727 08 00 / 2 55 22 00 BKK Advita bundesweit ohne 15 15,50 39 500 08 00 / 1 11 99 88 BKK Aesculap geschlossen 15,40 9 271 0 74 61 / 95 11 44 BKK Akzo Nobel Bayern 2 15,20 38 490 75 0 60 22 / 81 20 88 BKK B. Braun Melsungen geschlossen 15,50 16 600 08 00 / 2 27 28 30 BKK Basell geschlossen 15,50 8 029 40 0 22 36 / 96 12 00 BKK Beiersdorf AG geschlossen 15,40 10 300 0 18 02 / 25 52 33 BKK BPW Bergische Achsen geschlossen 15,40 6 598 0 22 62 / 78 14 41 BKK Braun-Gillette bundesweit 15,80 16 679 60 0 61 73 / 3 02 06 00 BKK Demag Krauss-Maffei bundesweit ohne 4,5,8,14,15 15,50 33 700 90 0 89 / 8 39 30 83 48 BKK Deutsche Bank geschlossen 15,30 80 700 02 11 / 9 06 50 BKK Diakonie bundesweit ohne 12,16 15,50 26 743 05 21 / 1 44 36 37 BKK Dürkopp Adler 10 15,40 22 942 210 05 21 / 26 07 70 BKK Euregio 6,10 14,60 32 067 0 24 52 / 15 35 01 BKK EVM geschlossen 15,50 1 953 02 61 / 40 27 15 10 BKK EWE geschlossen 15,30 13 608 150 08 00 / 1 25 53 93 BKK Exklusiv 5,8,9,10,14,15 15,20 26 109 150 0 51 32 / 5 00 10 BKK Faber-Castell & Partner 2 14,95 38 120 90 0 99 21 / 9 60 22 49 BKK Family bundesweit 15,80 15 860 06 11 / 18 68 60 BKK Firmus bundesweit 15,20 86 000 150 04 21 / 6 43 43 BKK Freudenberg 1,2,3,7,9,10,11,13 15,30 24 300 200 0 62 01 / 80 44 12 BKK Gildemeister Seidensticker bundesweit 15,30 181 938 100 08 00 / 0 25 52 55 BKK Grillo-Werke geschlossen 15,30 1 548 02 03 / 5 55 73 13 BKK Groz-Beckert geschlossen 14,90 6 873 80 0 74 31 / 10 24 24 Quelle: FOCUS-Umfrage 2015/mediaclip Erklärungen: geschlossen ı Kasse ist nur für Mitarbeiter des Betriebs und ihre Angehörigen zugänglich; 1 ı Baden-Württemberg; 2 ı Bayern; 3 ı Berlin; 4 ı Brandenburg; 5 ı Bremen; 6 ı Hamburg; 7 ı Hessen; 8 ı Mecklenburg-Vorpommern; 9 ı Niedersachsen; 10 ı Nordrhein-Westfalen; 11 ı Rheinland-Pfalz; 12 ı Saarland; 13 ı Sachsen; 14 ı Sachsen-Anhalt; 15 ı Schleswig-Holstein; 16 ı Thüringen; 17 ı AOK-Bezirk Rheinland; 18 ı AOK-Bezirk Westfalen-Lippe; Finanztransparenz: Kasse veröffentlicht Bilanz nach Handelsgesetzbuch; Bonus: realistische Rückzahlung im ersten Jahr lt. Musterfall S. 64; Leerfeld: kein Angebot/keine Angabe der Kasse; A ı Fusionen zum 1.1.2015 bereits berücksichtigt FOCUS 6/2015 = Kasse bietet diese Leistung an 65

WIRTSCHAFT & GELD Beitragssatz in Prozent Finanztransparenz Korruptionsbeauftragter Versicherte A Ende 2014 Geldvorteil aus Bonusprogramm in Euro zuzahlungsfreie Medikamente vergünstigter Zahnersatz kostenloser Zahnersatz Zuschuss zu Brillen/Kontaktlinsen Selbstbehalt Beitragsrückerstattung Leistungsverzicht Kasse geöffnet in... Finanz. Kennzahlen Geldvorteil Spartarife Telefon BKK Henschel Plus 2,7,9 15,50 21 483 60 05 61 / 8 01 88 88 BKK Herkules 2,7,9 15,40 33 222 80 08 00 / 2 55 12 55 BKK HMR 1,2,4,7,9,10,13,14,15 15,40 19 926 50 08 00 / 0 22 73 37 BKK Karl Mayer geschlossen 15,50 6 260 0 61 04 / 4 02 14 14 BKK KBA geschlossen 15,35 12 536 320 08 00 / 6 64 80 25 BKK Krones geschlossen 15,30 13 064 0 94 01 / 70 52 00 BKK Linde bundesweit 15,50 75 000 06 11 / 7 36 66 BKK Mahle geschlossen 15,30 12 380 07 11 / 50 11 22 24 BKK Melitta Plus 1,3,5,9,10 15,40 48 162 105 0 18 02 / 93 34 44 BKK MEM 16 14,90 2 054 100 0 34 48 / 70 22 21 BKK Miele geschlossen 15,00 33 579 08 00 / 8 00 21 89 BKK Mobil Oil bundesweit 15,40 1 046 634 175 08 00 / 2 55 08 00 BKK MTU geschlossen 15,40 16 500 200 0 75 41 / 90 71 00 BKK Pfaff 11 15,00 26 925 150 06 31 / 31 87 60 BKK Pfalz bundesweit 15,80 228 976 08 00 / 1 33 33 00 BKK ProVita bundesweit 15,20 102 286 100 08 00 / 6 64 88 08 BKK Public 6,9,17 15,50 4 131 0 53 41 / 40 56 00 BKK PwC geschlossen 15,29 20 024 125 08 00 / 2 55 79 20 BKK Rieker Ricosta Weisser geschlossen 15,10 2 916 60 0 74 61 / 96 64 63 BKK RWE geschlossen 15,30 57 503 08 00 / 8 01 00 40 BKK Salzgitter geschlossen 15,50 60 950 0 53 41 / 40 57 00 BKK SBH 1 15,10 20 930 0 74 25 / 94 00 30 BKK Scheufelen 1 15,00 48 300 100 08 00 / 2 55 29 65 BKK Schleswig-Holstein 6,9,15 15,50 7 500 0 41 24 / 60 81 90 BKK Stadt Augsburg geschlossen 15,30 16 400 08 21 / 3 24 32 05 BKK Technoform 1,2,9,11 15,30 14 504 95 05 51 / 3 08 33 91 BKK Textilgruppe Hof 2 15,50 6 987 08 00 / 2 55 84 40 BKK VBU bundesweit 15,50 410 000 100 08 00 / 1 65 66 16 BKK VDN 6,10,13 15,00 31 691 70 0 23 04 / 9 82 60 BKK VerbundPlus bundesweit 15,20 80 572 50 08 00 / 2 23 49 87 BKK Vital 1,10,11 15,50 12 206 06 21 / 57 09 65 50 BKK vor Ort bundesweit 15,50 776 307 100 08 00 / 2 22 12 11 BKK Voralb geschlossen 15,10 10 927 70 0 70 22 / 93 24 60 BKK Werra-Meissner 2,7 15,50 36 468 40 08 00 / 2 55 93 77 BKK Wirtschaft & Finanzen bundesweit ohne 8,14,15,16 15,50 23 200 100 08 00 / 5 66 18 00 BKK Würth geschlossen 15,00 14 041 100 0 79 40 / 9 19 00 BKK ZF & Partner bundesweit ohne 8,15 15,10 87 025 70 0 75 41 / 77 55 12 BKK24 bundesweit 15,50 93 203 100 0 57 24 / 97 10 BMW BKK geschlossen 15,20 159 844 50 08 00 / 1 12 82 40 Bosch BKK bundesweit ohne 5,15 15,20 210 405 65 07 11 / 81 13 10 02 Brandenburgische BKK 4 15,90 11 600 100 0 33 64 / 4 01 30 Continentale BKK bundesweit 15,50 63 918 50 08 00 / 6 26 26 26 Quelle: FOCUS-Umfrage 2015/mediaclip Erklärungen: geschlossen ı Kasse ist nur für Mitarbeiter des Betriebs und ihre Angehörigen zugänglich; 1 ı Baden-Württemberg; 2 ı Bayern; 3 ı Berlin; 4 ı Brandenburg; 5 ı Bremen; 6 ı Hamburg; 7 ı Hessen; 8 ı Mecklenburg-Vorpommern; 9 ı Niedersachsen; 10 ı Nordrhein-Westfalen; 11 ı Rheinland-Pfalz; 12 ı Saarland; 13 ı Sachsen; 14 ı Sachsen-Anhalt; 15 ı Schleswig-Holstein; 16 ı Thüringen; 17 ı AOK-Bezirk Rheinland; 18 ı AOK-Bezirk Westfalen-Lippe; Finanztransparenz: Kasse veröffentlicht Bilanz nach Handelsgesetzbuch; Bonus: realistische Rückzahlung im ersten Jahr lt. Musterfall S. 64; Leerfeld: kein Angebot/keine Angabe der Kasse; A ı Fusionen zum 1.1.2015 bereits berücksichtigt 66 = Kasse bietet diese Leistung an FOCUS 6/2015

JETZT zur AOK! Warum zur AOK? Weil der Armbruch kompliziert war, nicht die Arztsuche Wir sind da, wenn s drauf ankommt. Zum Beispiel mit der Expertensuche des AOK-Arztnavigators. Nur einer von vielen Gründen, warum sich der Wechsel zur AOK für Sie lohnt. Gesundheit in besten Händen www.zur-aok.de

WIRTSCHAFT & GELD Beitragssatz in Prozent Finanztransparenz Korruptionsbeauftragter Versicherte A Ende 2014 Geldvorteil aus Bonusprogramm in Euro zuzahlungsfreie Medikamente vergünstigter Zahnersatz kostenloser Zahnersatz Zuschuss zu Brillen/Kontaktlinsen Selbstbehalt Beitragsrückerstattung Leistungsverzicht Kasse geöffnet in... Finanz. Kennzahlen Geldvorteil Spartarife Telefon Daimler BKK geschlossen 15,50 279 000 30 04 21 / 4 19 45 94 DAK-Gesundheit bundesweit 15,50 6 231 458 210 040 / 3 25 32 55 55 Debeka BKK bundesweit 15,50 69 191 02 61 / 94 14 30 Deutsche BKK bundesweit 15,50 1 160 000 40 0 18 02 / 18 08 65 Die Bergische Krankenkasse 6,10 15,20 68 940 02 12 / 2 26 20 Die Schwenninger Krankenkasse bundesweit 15,40 318 219 150 08 00 / 3 75 53 75 55 E.ON BKK geschlossen 15,50 9 050 82,50 02 01 / 1 84 41 00 Energie-BKK bundesweit 15,50 87 508 160 08 00 / 0 12 35 12 EY BKK geschlossen 15,29 10 501 08 00 / 2 25 72 44 HEAG BKK geschlossen 15,80 6 600 0 61 51 / 7 09 33 33 Heimat Krankenkasse bundesweit 15,50 123 251 08 00 / 1 06 01 00 HEK bundesweit 15,40 449 500 75 08 00 / 0 21 32 13 hkk bundesweit 15,00 367 700 60 04 21 / 3 65 50 IKK Brandenburg und Berlin 3,4 15,20 209 389 315 08 00 / 8 83 32 44 IKK classic bundesweit 15,40 3 547 311 120 08 00 / 4 55 11 11 IKK gesund plus bundesweit 15,20 394 935 145 08 00 / 8 57 98 40 IKK Nord 5,8,15 15,50 239 700 80 08 00 / 4 55 73 78 IKK Südwest 7,11,12 15,80 678 950 180 08 00 / 0 11 91 19 KKH bundesweit 15,50 1 769 638 30 08 00 / 55 48 64 05 54 Knappschaft bundesweit 15,40 1 729 742 70 08 00 / 0 20 05 01 Landwirtschaftl. Krankenkasse geschlossen a* 712 000 05 61 / 9 35 91 06 Merck BKK geschlossen 15,50 28 622 0 61 51 / 72 22 56 Metzinger BKK 1 14,60 1 942 0 71 23 / 72 61 30 mhplus BKK bundesweit ohne 3 15,50 557 223 100 0 71 41 / 9 79 00 Novitas BKK bundesweit 15,50 430 000 90 08 00 / 6 64 82 33 Pronova BKK bundesweit 15,50 626 312 42,50 04 41 / 92 51 38 49 49 R+V Betriebskrankenkasse bundesweit 15,40 156 063 70 08 00 / 2 55 78 80 Salus BKK bundesweit 15,10 145 000 150 08 00 / 2 21 32 22 SBK Siemens-BKK bundesweit 15,50 1 038 591 75 08 00 / 0 72 57 25 70 07 Securvita Krankenkasse bundesweit 15,50 223 000 100 08 00 / 6 00 30 00 Siemag BKK 1,2,4,6,7,10,11,13 15,30 18 700 0 27 33 / 29 29 29 SKD BKK bundesweit ohne 4,8,11,14,16 15,30 52 000 50 0 97 21 / 9 44 90 Südzucker BKK geschlossen 15,50 8 943 225 0 18 01 / 53 35 33 TBK Thüringer BKK 13,16 15,40 13 302 08 00 / 2 55 83 24 Techniker Krankenkasse bundesweit 15,40 9 200 000 60 08 00 / 2 85 85 85 TUI BKK bundesweit 15,50 16 948 0 53 41 / 40 58 00 Vaillant BKK bundesweit ohne 4 15,50 54 470 60 0 21 91 / 9 51 95 00 Vereinigte BKK bundesweit 15,80 39 357 150 08 00 / 7 32 00 00 Wieland BKK geschlossen 15,70 12 213 08 00 / 1 01 54 42 WMF BKK bundesweit 15,50 22 694 0 73 31 / 25 82 64 Quelle: FOCUS-Umfrage 2015/mediaclip Erklärungen: geschlossen ı Kasse ist nur für Mitarbeiter des Betriebs und ihre Angehörigen zugänglich; 1 ı Baden-Württemberg; 2 ı Bayern; 3 ı Berlin; 4 ı Brandenburg; 5 ı Bremen; 6 ı Hamburg; 7 ı Hessen; 8 ı Mecklenburg-Vorpommern; 9 ı Niedersachsen; 10 ı Nordrhein-Westfalen; 11 ı Rheinland-Pfalz; 12 ı Saarland; 13 ı Sachsen; 14 ı Sachsen-Anhalt; 15 ı Schleswig-Holstein; 16 ı Thüringen; 17 ı AOK-Bezirk Rheinland; 18 ı AOK-Bezirk Westfalen-Lippe; Finanztransparenz: Kasse veröffentlicht Bilanz nach Handelsgesetzbuch; Bonus: realistische Rückzahlung im ersten Jahr lt. Musterfall S. 64; Leerfeld: kein Angebot/keine Angabe der Kasse; A ı Fusionen zum 1.1.2015 bereits berücksichtigt; a* ı gesonderte Berechnung nach Größe des landwirt. Unternehmens zw. 86 bis 532,50 mtl. Beitrag 68 = Kasse bietet diese Leistung an FOCUS 6/2015

WIRTSCHAFT & GELD Lufthansa wird geschützt Akbar Al Baker, Chef der boomenden Airline Qatar Airways, attackiert die deutschen Behörden und fordert mehr Wettbewerb um Preise und Service am Himmel Foto: David Dyson/ddp images Herr Al Baker, ist der Himmel über Deutschland für Ihre Maschinen offen? Wir sind sehr enttäuscht. Wir würden gern mehr Ziele in Deutschland anfliegen. Die Zusage der deutschen Regierung, unsere Flugrechte zu überprüfen, wurde nicht eingehalten. Liegt das an der Lufthansa? Auch. Ich kann verstehen, dass Lufthansa es nicht gut findet, dass wir so erfolgreich sind und sie vielleicht Arbeitsplätze abbauen muss. Andererseits schaffen wir Tausende neue Jobs mit unseren Flügen nach und von Deutschland und mit unseren Flugzeugbestellungen noch mal Tausende direkt bei Airbus. So funktioniert eben Wettbewerb. Katar hat 2,2 Milionen Einwohner und einen einzigen Flughafen. Deutschland hat 81 Millionen Einwohner, und Qatar Airways fliegt hier bereits Berlin, Frankfurt und München an. Sie brauchen doch gar nicht mehr Flugziele? Es spielt doch keine Rolle, ob ein Land klein ist oder nicht. Wesentlich ist die Frage, ob es einen Markt für Fluggäste gibt. Gern laden wir die Lufthansa ein, auch öfter als einmal täglich wie bisher nach Doha zu fliegen. Kein Problem! Der eigentliche Vorwurf lautet, Sie würden Ihren Flughafen in Doha nur nutzen, um Passagiere aus aller Welt nach Europa zu fliegen! Lufthansa fliegt fünf Städte in Indien an, Air India in Deutschland aber nur Frankfurt. Das dürfte es nach diesen Kriterien wegen Ungleichheit ja auch nicht mehr geben. Genauso ist es mit China: Lufthansa fliegt ebenfalls viel mehr Städte dort an als Air China hier in Deutschland. Mr Klartext Akbar Al Baker ist Vorstandsvorsitzender der Airline Qatar Airways aus dem gleichnamigen Emirat am Golf sowie Chef des dortigen Flughafens in der Hauptstadt Doha. Seine Flotte umfasst derzeit 146 Maschinen. Dazu bestellte er mehr als 340 Flugzeuge im Gesamtwert von mehr als 70 Milliarden Dollar. Darunter sind 80 Maschinen vom neuen Typ Airbus A350 Das liegt aber auch an gemeinsamen Flügen, die Lufthansa mit anderen Airlines durchführt, oder? Ja, aber ich habe auch solche Code-Share-Abkommen mit anderen Airlines und erhalte in Deutschland trotzdem keinen besseren Zugang. Wir hatten ja vor wenigen Jahren sogar ein Code- Sharing über gemeinsame Flüge mit Lufthansa, von dem Lufthansa zurückgetreten ist. Aber Sie haben sich doch selbst vom Flughafen Stuttgart abgewendet. Weil man uns dort keinen täglichen Flug geben wollte, nur dreimal pro Woche. Damit ist das Fliegen unwirtschaftlich, und wir sind nach Berlin gegangen. Wir sind eben keine staatlich subventionierte Airline, sondern eine junge, erst 17 Jahre alte. In zehn Jahren werden wir wahrscheinlich an der Börse sein, aber heute stehen wir da, wo die Lufthansa vor 50 Jahren auch stand. Und Lufthansa brauchte 50 Jahre zur Privatisierung. Ergeht es Ihnen überall so wie in Deutschland? Zum Glück nicht. Mit Großbritannien haben wir gerade ein Open-Sky-Abkommen geschlossen das haben die Briten sicher nicht gemacht, weil wir eine so unfaire, staatlich subventionierte Fluggesellschaft sind, sondern weil wir unser Business verstehen. Die Bundesregierung schützt ihre nationale Fluggesellschaft, die ihre Argumente richtig vorzutragen weiß. Mein Land lässt alle Airlines wie Gulf Air, Etihad oder Lufthansa hinein, und ich muss mich gegen sie behaupten. Wie können Sie dann noch so stark weiterwachsen wie bisher? Weil wir 5-Sterne-Service bieten, die neuesten und modernsten Flugzeuge fliegen und die bestqualifizierte Crew haben. Das mögen die Leute. Aber ich nenne Ihnen noch ein Beispiel: Air Canada und Lufthansa verhindern gerade, dass wir mehr Flugrechte nach Kanada erhalten. Mit welchem Grund verhindern sie, dass Kunden besseren Service, bessere Preise, bessere Flugzeuge fliegen? Sie schauen nur auf ihre Eigeninteressen, und das passt nicht mehr in einen globalen Wettbewerb. Na ja, Qatar Airways verfolgt sicher auch Eigeninteressen... Ja, aber ich sage Ihnen, was das größte Problem der Luft hansa ist: Nicht Qatar Airways, nicht Etihad und nicht Emirates, sondern die Gewerkschaften, die sie auf die Palme bringen. Glücklicherweise haben wir die nicht. Ohne Gewerkschaften könnte uns Lufthansa schlagen und aus dem Markt werfen. INTERVIEW: MATTHIAS KOWALSKI FOCUS 6/2015 69