BRANDSCHUTZORDNUNG. Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems Mayerweckstrasse 1 A-1210 Wien

Ähnliche Dokumente
1. Einleitung Verantwortung und Zuständigkeit Vorbeugende Maßnahmen / Allgemeines Verhalten Verhalten im Brandfall...

Krems 3500 Rechte Kremszeile 50. Brandschutzordnung

BRANDSCHUTZORDNUNG. INTERNE SICHERHEITSRICHTLINIEN Verhalten im Brandfall Bürogebäude Langenzersdorf. Rev. 7v

Lagerung von Flüssiggasen

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Brandschutzordnung. für die Bewohner(innen) des Studentenheimes der Akademikerhilfe in der Universitätsstraße 68, 9020 Klagenfurt

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brandschutzordnung. für die BewohnerInnen des Studentenheimes der Akademikerhilfe Michaelerstrasse 20, 1180 Wien

Brandschutzordnung. MODUL University V ienna GmbH. Am Kahlenberg 1, 1190 W ien

für:... Ausarbeitung: Ing. A. Pölzl, Feuerpolizei August 2002

Flüssiggasverordnung

Brandschutzordnung für das

Brandschutzordnung GRG21oe

Brandschutzordnung für städtische Gebäude

Fachhochschule Burgenland GmbH, Campus 1, 7000 Eisenstadt

Brandschutzordnung. für die Räumlichkeiten der Sigmund Freud PrivatUniversität am Freudplatz 3, 1020 Wien

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 19. Dezember 2018 Teil II

Lagerräume für brennbare Flüssigkeiten

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz

Brandschutzordnung. 1 Einleitung. 2 Brandschutzbeauftragte. 3 Allgemeine Grundsätze des Brandschutzes

Die Brandschutzordnung besteht aus den Teilen A und B.

SCHUL UND KULTURZENTRUMS FELDKIRCHEN AN DER DONAU

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik

Brandschutzordnung. für die BewohnerInnen des Studentenheimes der Akademikerhilfe Währinger Gürtel 77, 1180 Wien (Mediatrix- Heim)

Brandschutzordnung- Klassenaushang

Brandschutzordnung für das WIFI Linz

Brandschutzordnung. Folgende Brandschutzbeauftragte ( 2,3 ) sind bestellt: Funktion Name Tel.Nr. 1 Tel.Nr.2

Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien

Brandschutzordnung der Fachhochschule Augsburg

Brandschutzordnung. Erzdiözese Wien Burg Wildegg Wildegger Straße Sittendorf. In Zusammenarbeit mit

Brandschutzordnung. Erzdiözese Wien Zaunscherbgasse Wien. In Zusammenarbeit mit. SiS Safety Sicherheitstechnisches Zentrum GmbH

BRANDSCHUTZORDNUNG Teil B nach DIN der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

FAQ Aerosolpackungslagerungsverordnung APLV. Diese Verordnung ersetzt die bisherige Druckgaspackungslagerungsverordnung.

Brandschutzordnung. WKO-Campus 1180 Wien, Währinger Gürtel Einleitung... Seite Zuständigkeit... Seite 1

Brandschutzordnung Teil B nach DIN 14096

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Brandschutzordnung. für die Bewohnerinnen des Schülerinnen- und Studentinnenheimes der Akademikerhilfe Am Gießen 20, 6020 Innsbruck

Fachhochschule Burgenland Standort Pinkafeld Brandschutzordnung

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel.

BRANDSCHUTZORDNUNG. Kindergarten Alleestrasse 2a 2490 Ebenfurth

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Verantwortlichkeit und Zuständigkeit Für die Brandsicherheit der gesamten Schule sind die unten genannten Personen zuständig.

Brandschutzordnung ÖSFS

Brandschutzordnung DIN Teil B für EC-Landesjugendverband Hessen-Nassau e.v. Knüll-House Heimbachweg Neukirchen

Brandschutzordnung V 1.1 für die Standorte Hochschulstraße 1 (Neubau) und Achstraße 1 (Altbau)

Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten.

Brandschutzordnung CATAMARAN

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM. Unterweisung Verhalten im Brand- und Gefahrenfall Brandschutzordnung der Ruhr-Universität Bochum

Verordnung brennbare Flüssigkeiten

Brandschutzordnung ÖSFS

Brandschutzordnung Teil B des Hörsaalgebäudes Rubenowstraße 1 der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Schulverein der Berg- und Hüttenschule Leoben Höhere Technische Lehranstalt, Werkmeisterschule Internat und Küchenbetrieb

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN B

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum. 2 Hamburg (Fassung vom ) Teil B Seite 6. Teil C Seite 7.

Teil B Anhang Gebäude 1208

Brandschutzordnung. nach DIN Teil B. Name der Firma Strasse der Firma Ort der Firma. Frommershäuserstr Vellmar.

Brandschutzordnung IB Internat Haus Einstein

Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden!

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum Bergedorf Leuschnerstraße Hamburg (Fassung vom ) Teil A Seite 1

Brandschutzordnung. für das. Jade - Gymnasium Jaderberg

Brandschutzordnung nach DIN 14096

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz

Brandschutzordnung der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

Brandschutzordnung. der. Fachhochschule Nordhausen

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brandschutzordnung. für die Bewohner(innen) des Studentenheimes der Akademikerhilfe in der Schillerstraße 29, 8700 Leoben

Brandschutz/Evakuierungshelfer

Verhalten im Brandfall

Brandschutzordnung (Teil B, DIN 14096)

BRANDSCHUTZORDNUNG. BOKU Biotech Zentrum. Muthgasse 11 A Wien

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz

Brandschutzordnung. Genehmigt und in Kraft gesetzt durch den Vorstand.

Teil B Anhang Gebäudekomplex 1801/1802

38 Brandschutzordnung

BRANDSCHUTZORDNUNG PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH DER. Professionalität Humanität Internationalität

Brandschutzordnung Teil B

Unterweisung Fluchtwege

Brandschutzordnung DIN DIN

Was tun wenn es brennt

Verhalten im Brandfall

Brandschutzordnung. der Hochschule Weserbergland Am Stockhof Hameln

Allgemeine Lagerbestimmungen für pyrotechnische Gegenstände ( 2)

Brandschutzordnung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (ohne Klinikum)

BRANDSCHUTZORDNUNG. Für die Wirtschaftskammer Oberösterreich Bezirksstelle WELS

Brandschutzordnung. Teil B nach DIN für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben. Objekt: TechBase Franz-Mayer-Straße Regensburg

Technische Regeln Druckgase

Brandschutzordnung nach DIN14096 Teil A und B

BRANDSCHUTZORDNUNG für die Polytechnische Schule, Forstnerweg 10, 2630 Ternitz Tel.: 02630/38179

Brände verhüten. Offenes Feuer verboten. Verhalten im Brandfall. Ruhe bewahren

Brandschutz- und Sicherheitsordnung der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Kaplanhofstraße 40

Transkript:

1. EINLEITUNG BRANDSCHUTZORDNUNG Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems Mayerweckstrasse 1 A-1210 Wien Die Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes sollen verhindern, dass überhaupt ein Schadenfeuer entsteht und sich ausbreiten kann. Sie werden daher gebeten, stets dafür zu sorgen, dass alle vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen beachtet werden und wirkungsvoll erhalten bleiben. 2. VERANTWORTUNG UND ZUSTÄNDIGKEIT Für die Brandsicherheit der KPH (Kirchliche Pädagogische Hochschule) sind die im Anhang genannten Personen zuständig. Alle Dienstnehmer, das Lehrpersonal, die Seminaristen sowie die Schüler haben den Brandschutz betreffende Weisungen dieser Personen unverzüglich zu befolgen und ihnen alle Wahrnehmungen von Mängeln auf dem Gebiete der Brandsicherheit bekanntzugeben. 3. VORBEUGENDE MASSNAHMEN/ ALLGEMEINES VERHALTEN 3.1 Die Einhaltung von Ordnung und Sauberkeit auf allen Arbeitsplätzen und Verkehrswegen ist ein grundlegendes Erfordernis des Brandschutzes. Alle Mitarbeiter der KPH haben bei ihrer täglichen Arbeit die Brandsicherheit stets zu beachten. Brennbare Abfälle sind spätestens bei Arbeitsschluss aus allen Räumen zu entfernen. 3.2 Im Schulbereich, in Lagerräumen sowie allen technischen Betriebsräumen besteht gesetzliches Rauchverbot. Alle leitenden Mitarbeiter der KPH sind dafür verantwortlich, dass Mitarbeiter, das Lehrpersonal, die Seminaristen sowie die Schüler dieses einhalten. 3.3 Fluchtwege und sonstige Verkehrswege sind in ihrer vollen Breite von Lagerungen aller Art ( auch Blumentöpfen und Trögen) freizuhalten.

3.4 Brandschutztüren und Brandschutzklappen sind von GEGENSTÄNDEN ALLER ART freizuhalten und sind, soweit sie nicht durch Haltemagnete offengehalten werden, geschlossen zu halten. Die Selbstschließvorrichtungen der Brandschutztüren dürfen nicht verkeilt, blockiert oder sonst außer Funktion gesetzt werden. 3.5 Angebrachte Hinweisschilder und Hinweiszeichen für Fluchtwege, Brand - bekämpfungseinrichtungen und Ähnliches, sowie Bodenmarkierungen sind zu beachten und dürfen nicht der Sicht entzogen, beschädigt oder verdeckt werden. 3.6 Löschgeräte und Löschmittel müssen gut sichtbar und leicht zugänglich sein, sie dürfen nicht zweckwidrig verwendet, verdeckt oder verstellt werden. 3.7 Feuergefährliche Abfälle sind in dichtschließenden nichtbrennbaren Abfallbehältern zu sammeln. Für einen rechtzeitigen Abtransport ist zu sorgen. Aschenbecher dürfen nicht in Papierkörbe entleert werden. Achtloses Wegwerfen von Putzabfällen, Verpackungsmaterial, Rauchzeug und Ähnlichem erhöht die Brandgefahr und ist daher verboten. 3.8 Die Lagerung von leicht brennbaren Gegenständen und Lösungsmitteln bzw Reinigungsmitteln ist nur in den dafür vorgesehenen Räumen und in der jeweils zulässigen Menge gestattet. Die Lagerung von Chemikalien hat entsprechend der Sicherheitsdatenblätter zu erfolgen. Zusammenlagerungsverbote sind einzuhalten. 3.8.1 Lagerverbote für brennbare Flüssigkeiten Brennbare Flüssigkeiten dürfen nicht gelagert werden 1. in Ein-, Aus- und Durchgängen und Ein-, Aus- und Durchfahrten, 2. in Stiegenhäusern, Haus- und Stockwerksgängen, 3. in Pufferräumen und Schleusen, 4. in Dachböden, Schächten, Kanälen und schlecht durchlüfteten schachtartigen Höfen, 5. in Arbeitsräumen, Sanitärräumen, Schaufenstern und Schaukästen, 6. auf oder unter Stiegen, Rampen, Laufstegen, Podesten und Plattformen, 7. in Lüftungs- und Klimazentralen, elektrischen Betriebsräumen, Maschinenräumen, Brandmeldezentralen und ähnlichen Zwecken dienenden Räumen, 8. auf Fluchtwegen, bei Notausgängen, Notausstiegen, Notstiegen und Notleitern, 9. in Kellerräumen oder in Erdgeschoßräumen, wenn die Raumöffnungen dieser Räume unmittelbar a) in betriebsfremde oder allgemein zugängliche Gebäudeteile, Gänge, Stiegen, Stiegenhäuser u.dgl. führen, die den einzigen Fluchtweg aus betriebsfremden Gebäudeteilen darstellen, oder b) in betriebseigene Räume, ausgenommen Pufferräume und Schleusen, führen, durch die der einzige Fluchtweg aus anderen Betriebsräumen führt.

3.8.2 Die Lagerung von Druckgaspackungen (Spraydosen) darf nur gemäß DGPLV 2002 Druckgaspackungslagerungsverordnung 2002 erfolgen. Lagerverbote für Druckgaspackungen: Druckgaspackungen dürfen nicht gelagert werden 1. in Stiegenhäusern, 2. in Ausgängen, in Notausgängen und im Umkreis von 5 m um Ausgänge aus Stiegenhäusern und Notausgängen, 3. in Schaufenstern, 4. im Umkreis von 5 m um Rolltreppen und Aufzugsstationen, 5. in Durchfahrten und auf Gängen. 3.8.3 Die Lagerung und Verwendung von Flüssiggas darf nur gemäß FGV 2002 Flüssiggasverordnung 2002 erfolgen, die maximal zulässigen Lagermengen sind einzuhalten. Die Versandbehälter müssen so aufgestellt sein, dass im Fall eines Brandes die Arbeitsräume ungehindert verlassen werden können. Außerhalb des Betriebes der Gasverbrauchseinrichtungen müssen die Flaschenventile der zugehörigen Betriebsbehälter geschlossen sein. Lagerverbote für Flüssiggas: 1. in Räumen, deren Fußboden allseits tiefer als das angrenzende Gelände liegt, sowie in Räumen oder an Stellen, bei denen aus sonstigen Gründen ein gefahrloses Abströmen ausgetretenen Flüssiggases nicht möglich ist, 2. in Triebwerksräumen, Klimazentralen, Lüftungszentralen, Technikräumen, Führer- und Bedienungsständen, 3. in Räumen und an Stellen, in bzw. an denen sich Eingänge zu allseits unter dem angrenzenden Niveau liegenden Räumen, sonstige Verbindungen zu solchen Räumen, Öffnungen von Lüftungsanlagen, Heizeinrichtungen, Klimaanlagen, Gruben oder Öffnungen oder Abflüsse zu Kanälen befinden, 4. in Räumen, in denen sich Zündquellen, wie Feuerstellen, offenes Licht oder elektrische Betriebsmittel in nicht explosionsgeschützter Ausführung, befinden oder die in offener Verbindung mit Räumen stehen, in denen sich solche Zündquellen befinden, 5. in Stiegenhäusern, Hausgängen und Stockwerksgängen, Ein-, Aus- und Durchfahrten sowie Ein-, Aus- und Durchgängen oder in deren unmittelbarer Nähe, in Pufferräumen und Schleusen, auf Fluchtwegen und in Notausgängen sowie unterhalb von Stiegen, Fahrsteigen oder Fahrtreppen und Gehsteigen, 6. in Räumen mit Öffnungen zu gesicherten Fluchtbereichen, wie Stiegenhäusern, Stiegen und Gängen, auch wenn die genannten Öffnungen durch Türen verschließbar sind, 7. in Räumen, in denen Kraftfahrzeuge oder Schienenfahrzeuge wenn auch nur vorübergehend abgestellt werden, 8. in Schlafräumen, Bereitschaftsräumen, Toiletten, Vorräumen von Toiletten, Sanitätsräumen, Wasch-, Bade-, Dusch-, Umkleide-, Aufenthaltsräumen und Wohnräumen im Sinne der Arbeitsstättenverordnung sowie in den zu diesen Räumen führenden Zugängen, 9. in engen Höfen, wie Lichthöfen oder sonstigen allseits geschlossenen Höfen, die nicht ausreichend natürlich durchlüftet sind, 10. in Räumen oder Bereichen, in denen Flüssiggasbehälter einer gefahrbringenden Erwärmung ausgesetzt sein können (wie in unausgebauten Dachböden).

3.9 Das Mischen von Chemikalien darf nur von befugten Personen bzw. unter Aufsicht befugter Personen und nur unter Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen nach dem Stand der Technik durchgeführt werden. 3.10 Nach Dienstschluss müssen sämtliche Elektogeräte wie Kaffemaschinen, Elektrokocher, Heizlüfter usw. abgeschaltet und wenn möglich, vom Netz getrennt werden. Weiters dürfen diese Geräte nicht auf brennbaren Unterlagen und in der unmittelbaren Nähe von leicht entzündlichen Gegenständen wie Papierkörben, Gardinen und Ähnlichem aufgestellt sein. 3.11 Nach Betriebsschluss sind alle Fenster und Türen zu schließen. 3.12 Dem Brandschutzbeauftragten ist im Rahmen der Betrieblichen Eigenkontrolle nach TRVB 120 der Zutritt zu allen Räumen zu ermöglichen. 3.13 Die KPH ist mit automatischen und Druckknopfbrandmeldern ausgestattet. Aus diesem Grund sind alle Arbeiten oder Tätigkeiten, die mit Rauch-, Stauboder Dampfentwicklung verbunden sind, dem Brandschutzbeauftragten zu melden, der auf die Dauer der Arbeiten entsprechende Maßnahmen zur Verhinderung eines Brandausbruches zu ergreifen hat.

4 VERHALTEN BEI BRANDAUSBRUCH 4.1 Ruhe bewahren. Immer beachten : ALARMIEREN - RETTEN - LÖSCHEN 4.2 Die Meldung eines Brandes, der durch den Entdecker nicht selbst gelöscht werden kann, hat mit dem nächstliegenden Druckknopfmelder zu erfolgen, wodurch der automatische Alarmablauf ausgelöst wird. Ist dies nicht möglich, ist die Feuerwehr über NOTRUF 0-122 zu alarmieren. Bei Brandmeldung ist anzugeben : WO BRENNT ES? WAS BRENNT? SIND MENSCHEN IN GEFAHR? NAME und ABTEILUNG des MELDERS. 4.3 Sind Menschen in Gefahr, ist nach den vorhandenen Möglichkeiten sofort Hilfe zu leisten. 4.4 Türen der Brandraumes schließen. 4.5 Im Brandfall dürfen die Aufzüge aus Sicherheitsgründen NICHT benützt werden. 4.6 Das betroffene Stiegenhaus ist durch Öffnen der Brandrauchentlüftung vor Verqualmung zu schützen. 4.7 Der betroffene Brandabschnitt ist zu räumen. Schüler begeben sich unter Aufsicht der Lehrer auf den zugewiesenen Sammelplatz. Das Klassenbuch ist zur Kontrolle mitzunehmen. Das Gleiche gilt auch für Seminaristen. 5. VERHALTEN WÄHREND EINES BRANDES 5.1 Die Feuerwehr ist nach Möglichkeit schon außerhalb des Objektes zu erwarten. Alle Zufahrten und Zugänge sind freizumachen. Die Löschkräfte sind einzuweisen, ihren Anordnungen ist Folge zu leisten. 5.2 Nach einer Flucht haben sich alle im Haus befindlichen Personen zur Feststellung der Vollzähligkeit an den vorgegebenen Sammelplätzen zu versammeln. 5.3 Der Brand ist mit den vorhanden Löschgeräten zu bekämpfen. Dabei den Löschstrahl nicht in Rauch und Flammen, sondern direkt auf die brennenden Gegenstände richten. Leicht brennbare Gegenstände aus der Nähe des Brandes entfernen oder durch Kühlen mit Wasser vor Entzündung schützen.

Bei erfolglosem Löschversuch sind Türen und Fenster zu schließen; 5.4 Für die Tätigkeit der Einsatzkräfte Platz machen. 6. VERHALTEN NACH DEM BRAND 6.1 Vom Brand betroffene Räume nicht betreten. 6.2 Alle Wahrnehmungen, die zur Ermittlung der Brandursache dienen können und sonstige Beobachtungen während des Brandablaufes sind dem Einsatz - leiter der Feuerwehr bzw. dem Brandschutzbeauftragten bekanntzugeben. 6.3 Aufräumarbeiten dürfen erst nach Erlaubnis durch Feuerwehr, Sicherheitskräfte oder Versicherungsorgane erfolgen. 6.4 Das Wiedereinschalten von elektrischen Anlagen ist erst nach Überprüfung durch dafür befugte Personen gestattet. 6.5 Benützte Feuerlöscher sind sofort zu melden. 7. ANHANG ZUR BRANDSCHUTZORDNUNG Brandschutzbeauftragte : HYPO NOE First Facility 01 616 13 13 Herr Stefan Schachinger 0676 88614396 (innerhalb der Betriebszeit)