Übung 2: Drei-Punkt-Balkenbiegung, ANSYS Classical GUI und APDL Skripts in ANSYS Classical

Ähnliche Dokumente
Übung 3: Sankt Martin und ANSYS Classical

Übung 8: Xylophon, Modalanalyse, ANSYS

INHALT ÜBUNG 7: APDL SKRIPT

3a Balken mit konstantem Querschnitt (lang und schlank, 1D)

Beispiel 1: Scheibe mit Loch

Übung 5: MSC Adams. Teil I: Modellierung eines Physikalischen Pendels. Gegeben sei ein physikalisches Pendel mit Schwerpunkt und Aufhängepunkt.

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

FEM Tutorium Aufgabenstellung A 1 A 2. P x. 50kN. Maße in mm. FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger

Bernhard Wieland, Katharina Becker-Steinberger, Dr.-Ing. Ulrich Simon

ANSYS 8.1 (Mikrosystementwurf)

Roter Faden. IMES ST : Tools Kurs FEM Programme 2011: ANSYS Classic APDL 1 ZÜRICH

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

6.2 Elektrostatische Simulation

ANSYS 8.1 (Mikrosystementwurf)

Aufgabe 4: Plastizität

Finite-Elemente-Methode

Übung 9: Pendeldynamik mit MSC ADAMS

Import und Export von Adressen

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode

Kurzeinführung Gmsh. Benedikt Steinbusch 3. Mai 2010

ANSYS 8.1 (Mikrosystementwurf)

Erstellen von graphischen Ausgaben

CATIA V5 R16 Konstruktionstabelle Catrin Eger CATIS GmbH 1

Preprocessor>Modeling>Create>Areas>Circle>Partial Annulus. Soluion>Define Loads>Apply>Electric>Boundary>Voltage>On Lines

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

oder

ANSYS 8.1 (Mikrosystementwurf)

Erstellen einer DVD Movie-Datenbank Version 1.02

Serienbrief erstellen

Ein erstes "Hello world!" Programm

Übung 7: Xylophon, Modalanalyse, ANSYS

3 Hilfefunktionen PROJEKT. Windows XP Professional Edition. Hilfefunktion starten. Das elektronische Handbuch. Das Stichwortregister der Windows-Hilfe

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

Kurzanleitung creator 2.0

Finite-Elemente-Methode

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Aufgabe 11. Laminaren Rohrströmung. (Analyse mit ANSYS CFX)

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung. Einbinden eines WMS. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation. Reiterstrasse Bern

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

BuchungsExport fu r heilpraxislife

PSpice. Kathleen Jerchel. 9. April Inhaltsverzeichnis. Einbinden von Bibliotheken. 1 Einleitung 2

b.i.m.m MULTIPUSHTOOL 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version

Übung 4: Flachkerbzugprobe

Installation von Git für unsere OpenDCC/Fichtelbahn Entwickler Stephan Bauer, Christoph Schörner, Andreas Kuhtz

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

Rückgabewerte von Methoden

Leitfaden zum Generieren von Revit -Modellen

Kleines Einführungstutorial zu DAZ-Studio

Wegleitung Installation, Einstellung und Nutzung der Trader Workstation und dem NinjaTrader für PC

Microsoft Word 2013 Aufzählungen und Nummerierungen

Blatt 8. Einführung in vmd. Grundlagen. Gestaltung. Beispiel. Blatt 8. Weitere

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel

Baugruppen Teilefamilie

FreeQDA. Eine freie Software zur Analyse qualitativer Forschungsdaten. Anleitung. von Jörg große Schlarmann. und Dirk Kitscha

Benutzerhandbuch. ce - Inspector

Handout für die Anzeige verschiedener persönlicher Adressbücher

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern.

Geometrien mit dem CAD-Modul (GEOM) von Salome zu erstellen, und diese Geometrien für die FEM mit Salome (MESH) zu vernetzen.

Einrichten einer Debug- Umgebung in Eclipse

Schüleranmeldung-Online mit Hera-Schuldaten

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller

Trampolin 1.2. Startseite von Trampolin 1.2. Fenster "Großgerät"

Inhaltsverzeichnis. Informations- und Elektrotechnik. Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf. Einführung in ANSYS

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Herausfinden der 'User' von eingegebenen Daten in ProMISe

3-D-Schriftzug mit Dimensions

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

Arabische Ornamente in OpenOffice bearbeiten

Mit Unity 3D eine Augemented Reality-App auf ein ios-device spielen

Datenbanken Kapitel 1

Aufgabe 11: Einführung in das MKS- Programm ADAMS, Beispiel: Pendel

4 Makros ausprobieren

Einführungsbeispiel in das Programmiersystem CoDeSys

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

Einrichten des IIS für DataFlex WebApp Server. Einrichten des IIS (Internet Information Server) für DataFlex WebApp Server

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

How to use Granny3DToMayaConverter

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

b.i.m.m PRINTMANAGER 2013

Aufbau einer Teilefamilie

Laden der beiden virtuellen Orgeln (36 bzw. 100 Register) unter Hauptwerk

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt

Leitfaden für Transformator-Simulation mit LTSpice

Erstellen eines RS-Flip-Flops mit Hilfe eines Blockdiagramms

TeamSpeak 3 für Windows (PC)

Let's talk Gimp 2.8. Lektion. Die Fenster. Digitales Gestalten mit Open Source

FEM Finite Elemente Methode

Inhalt. Übersicht über das Gerät 6. Die Hauptanwendung "Main" 7. Das Interaktivmenü 10. Variablen und Funktionen 15

Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge

Objekte umfärben mit dem Objekt Workshop

VERWENDETE BRICSCAD VERSION

Transkript:

MOSI2 Übung2 Dr. Ing. U. Simon, Dipl. Math. K. Becker Steinberger, Dipl. Math. B. Wieland Übung 2: Drei-Punkt-Balkenbiegung, ANSYS Classical GUI und APDL Skripts in ANSYS Classical Teil I: Modell Wir betrachten einen Balken unter 3-Punkt-Biegung mit einer mittig aufgetragenen Kraft wie in nachfolgender Grafik veranschaulicht. Sämtliche relevanten geometrischen und materialspezifischen Angaben sind in folgender Tabelle zusammengefasst: 2000 mm Länge des Balkens h 60 mm Höhe des Balkens 20 mm Tiefe/Breite/Dicke des Balkens 5000 Kraft 210.000 E-Modul, Stahl 0,3 Querkontraktionszahl Aufgaben: a. Kann man eventuell Symmetrieeigenschaften nutzen? Zeichne ein vereinfachtes Modell, das die Symmetrie des Balkens berücksichtigt. Wie müssen dann Einspannungen und Kräfte bzw. Momente gewählt werden. b. Berechne eine analytische Lösung der maximalen Normalspannung in x-richtung und der maximalen Auslenkung (siehe Vorlesung). Ziel der Übung Wir wollen unter Benutzung des vereinfachten Modells die maximale Auslenkung des Balkens sowie Dehnungen und Spannungen berechnen. Dies werden wir mit ANSYS Classical umsetzen. Hierbei werden wir zwei Möglichkeiten kennen lernen ANSYS zu benutzen. Zunächst werden wir uns in Teil II mit ANSYS Classical vertraut machen und uns Schritt für Schritt in der GUI das zu lösende Modell zusammenklicken. Im Anschluss werden wir aufbauend auf einem bestehenden Programmrumpf das Problem mit Hilfe eines APDL- (ANSYS Parametric Design Language)-Skripts lösen. Teil II: Umsetzung in ANSYS Classical www.uni ulm.de/uzwr 1/1

MOSI2 Übung2 Dr. Ing. U. Simon, Dipl. Math. K. Becker Steinberger, Dipl. Math. B. Wieland 1. Starten von ANSYS Classical a. Terminal öffnen und auf zeus (oder hera ) mit KIZ Account einloggen. b. Passendes Modul laden und ANSYS starten. c. Es öffnet sich das Startfenster. Wichtig: IMMER darauf achten, dass als Lizenz ANSYS Academic Teaching Advanced eingestellt ist. NIEMALS ANSYS Academic Research. Außerdem kann im Startfenster ein Projektname und ein Ordner festgelegt werden, in dem die Dateien des Projekts abgespeichert werden sollen. d. Wir starten das Programm mit der Schaltfläche Run. Elemente des ANSYS GUI www.uni ulm.de/uzwr 2/2

MOSI2 Übung2 Dr. Ing. U. Simon, Dipl. Math. K. Becker Steinberger, Dipl. Math. B. Wieland Bedienung von ANYSY Classical ANSYS lässt sich auf drei unterschiedliche Arten bedienen. Zum einen kann man über das Main Menu und das Utility Menu sämtliche Modell-, Modellierungs- und Simulationseinstellungen vornehmen. Diese Menus sind baumartig aufgebaut, am Ende öffnet sich in der Regel jeweils ein kleines Fenster, in dem man einige Einstellungen vornehmen kann. ANSYS Classical lässt sich auch komplett über die Command Line bedienen. In den oben erwähnten Einstellungsfenstern steht häufig in [eckigen Klammern] ein Befehl, mit dessen Hilfe man die entsprechenden Einstellungen auch direkt angeben lassen. Die Form ist dabei in der Regel COMMAND, input1, input2,. Steht kein Befehl explizit im Fenster dabei, so kann man diesen in der Regel auch über die Hilfe-Funktion erhalten (s.u.). Dort erfährt man auch mehr über die erwarteten Input-Argumente. ANSYS ist nicht Case-Sensitiv. Sämtliche Befehle lassen sich auch zu sogenannten APDL Scripts zusammenfassen, in der Regel einfache Textdateien mit Dateiendung.inp. Hier lassen sich Befehle zusammenfassen und in der Command Line mittels /INPUT, filename.inp komplett ausführen. ANYSY Hilfe ANSYS besitzt sehr umfangreiche Dokumentationen bzw. Hilfe-Seiten. Öffnen sich Einstellungsfenster, so gibt es in der Regel eine Help-Schaltfläche. Alternativ kann man auch in der Command Line mittels HELP, command die entsprechende Hilfeseite öffnen. Es öffnet sich ein eigenes Hilfe-Fenster (kann unter Umständen auf unseren Rechnern etwas dauern). Teilweise kann man auf einzelne Schaltflächen/Menüpunkte auch mit Hilfe eines Rechtsklicks und der Auswahl What s this? kurze Informationen über die Funktionsweise erfahren. Bildschirmfoto Um Bildschirmfotos zu erstellen klickt man im Utility Menu auf PlotCtrlsHard Copy und kann im sich öffnenden Fenster Farbe, Bildformat, einstellen. 2. Preprocessor: Modell erstellen, Bindungen und Kräfte anlegen Beginnen wir mit der Modellierung eines Kragbalkens. Wir erstellen lediglich ein 2D Modell. Die Breite des Tonstabes kann über eine Zusatzangabe nachträglich eingefügt werden. 2.a. Es reicht also aus, ein Rechteck zu erstellen. Dies geschieht zum Beispiel über die Verbindung von sogenannten Keypoints. Um diese zu erzeugen öffnen wir im Main www.uni ulm.de/uzwr 3/3

MOSI2 Übung2 Dr. Ing. U. Simon, Dipl. Math. K. Becker Steinberger, Dipl. Math. B. Wieland Menu Preprocessor Modeling Create Keypoints In Active CS. Über dieses Fenster geben wir nacheinander vier Keypoints an, durchnummeriert von 1 bis 4, mit Koordinaten x, y und z in Millimeter passend zu unserem Modell (wobei z, da wir nur ein 2D Modell betrachten). Dabei wollen wir den Balken so bauen, dass er bei x seine linke Kante hat und die mittlere Linie genau auf der -Achse liegt. 2.b. Nun verbinden wir die Keypoints zu Linien über Preprocessor Modeling Create Lines Lines Straight Line. Dies wiederholen wir vier Mal, bis wir die Umrisse eines Rechtecks erhalten. 2.c. Nun erzeugen wir die tatsächliche Fläche (ja, ist etwas umständlich so, trotzdem!) über Preprocessor Modeling Create Areas Arbitrary By Lines und wählen die Linien durch anklicken. 2.d. Nun bereiten wir unser Modell für das Vernetzen vor. Dazu müssen wir allerdings zuerst den Element-Typ der Finiten Elemente angeben. Dies geschieht über Preprocessor Element Type Add/Edit/Delete. Im sich öffnenden Fenster klicken wir auf Add. Wir wollen das Element Structural Solid quad 4 node 42 auswählen. Dieses erscheint allerdings nicht in der Liste. Daher geben wir im Textfeld Selection das zugehörige Kürzel plane42 an, wählen unten noch die Reference Number 1 und bestätigen mit OK. 2.e. Anschließend klicken wir auf Optionen und wählen unter Element Behavior den Punkt Plane Stress with thickness aus. So können wir später angeben, dass unser Objekt auch eine gewisse Dicke besitzt. 2.f. Zum tatsächlichen Vernetzen rufen wir nun Preprocessor Meshing Mesh Tool auf und markieren Smart Size mit einer Feinheit 4. Wir betätigen den Mesh Knopf und ein weiteres Fenster öffnet sich. Hier kann man auswählen, wie man die zu vernetzende Fläche auswählen will. Wir blassen die Einstellungen auf pick, klicken dementsprechend auf unsere Fläche und bestätigen mit OK. www.uni ulm.de/uzwr 4/4

MOSI2 Übung2 Dr. Ing. U. Simon, Dipl. Math. K. Becker Steinberger, Dipl. Math. B. Wieland 2.g. Kommen wir zu den Materialeigenschaften: unter Preprocessor Material Props Material Models. Hier wählen wir das einfachste Materialmodell: Structural Linear Elastic Isotropic und geben im sich öffnenden Fenster E-Modul und Querkontraktionszahl an. Außerdem wählen wir im Fenster das Feld Density aus und geben die passende Dichte an. 2.h. Um jetzt noch die Breite (bzw. Dicke) unseres Laternenstabs anzugeben, wählen wir auf Preprocessor Real Constants Add/Edit/Delete, dann auf Add und OK und geben die Dicke in Millimeter an. 2.i. Bevor wir den Preprocessor verlassen können, müssen wir noch Randbedingungen / Einspannungen setzten: Preprocessor Loads Define Loads Apply Structural Displacement. Ob man nun On Lines, On Keypoints oder On Nodes auswählt, erzeugt keine großen Unterschiede und steht frei. Wir wählen auf jeden Fall den (gesamten!) linken Rand aus und fixieren diesen in beide Koordinatenrichtungen indem wir die Auslenkung auf null setzen. 2.j. Als letztes wird am rechten Rand nun noch eine Kraft aufgetragen. Es kommt auf die Anschauung an, ob diese am gesamten Rand oder nur am unteren Punkt angesetzt werden muss und darf frei ausgewählt werden. Über Preprocessor Loads Define Loads Apply Structural Force/Moments wählen wir dementsprechend wieder On Lines, On Keypoints oder On Nodes und geben die Kraft in N in die richtige Richtung an. 3. Solution 3.a. Da wir statische Probleme betrachten, müssen wir zunächst den Lösungstyp dementsprechend wählen. Unter Solution Analysis Type New Analysis steht eine Auswahl von Analysearten bereit. Wir wählen die Option Static. Diese ermöglicht uns später zum Beispiel das Auswerten von Dehnungen und Spannungen. 3.b. Wir lösen über Solution Solve Current LS. Nachdem die Lösung berechnet wurde wechseln wir in den Postprocessor um uns Resultate anzeigen zu lassen. www.uni ulm.de/uzwr 5/5

MOSI2 Übung2 Dr. Ing. U. Simon, Dipl. Math. K. Becker Steinberger, Dipl. Math. B. Wieland 4. General Postprocessing Wir rufen General Postproc Plot Results Contour Plot Nodal Solu auf. Wir schauen uns die Auslenkung des Stabes an. Dazu rufen wir unter DOF Solution den passenden Punkt aus. Mit Apply wird der Plot erzeugt. Im Default Modus wird die Auslenkung skaliert angezeigt. Um ein Maßstabsgetreues Bild zu erhalten wählen wir aus der Auswahl bei Scale Factor den Punkt True Scale. Wie hoch ist die maximale Auslenkung? Teil III: APDL Skript erstellen Es existiert bereits ein APDL-Programmrumpf, der von der Homepage heruntergeladen werden kann. Dazu bietet sich dass Kommando wget an, damit das Programm direkt auf dem richtigen Rechner liegt. Aus dem Terminal wechselt man ins Zielverzeichnis und ruft dann den Befehl wget http://www.uni-ulm.de/usw.../ blatt2_rumpf.inp mit der passenden URL auf. Öffne die Datei in einem geeigneten Texteditor, zum Beispiel vim, gedit, Unter ANSYS kann das Programm zum Beispiel durch die Eingabe des Befehls /input, blatt2_rumpf.inp in der Command Line aufgerufen werden. ANSYS arbeitet dann sämtliche Befehle aus dem Skript ab (Bisher funktioniert das natürlich noch nicht, die wichtigen Teile im Skript fehlen schließlich noch). APDL-Befehlsaufrufe setzten sich in der Regel aus einem Befehlsnamen mit durch Kommas getrennten, zu übergebenden Parametern zusammen. D.h. sie haben in der Regel die Form Befehlsname, Parameter1, Parameter2, Teilweise sind nicht alle Parameter zu übergeben, dann hat ein Aufruf zum Beispiel die Form Befehlsname, Parameter1,,, Parameter4, Die APDL-Sprache ist nicht case-sensitive. Manche Befehle beginnen auch mit einem Schrägstrich (/) oder einem Stern (*). ANSYS besitzt sehr umfangreiche Hilfe-Seiten auf denen die Befehle erklärt sind. Öffnet man im GUI Dialogsfenster, so gibt es in der Regel eine Help-Schaltfläche mit der man den entsprechenden APDL-Befehl finden kann. Alternativ kann man auch in der Command Line mittels HELP, command die entsprechende Hilfeseite öffnen, falls man den Befehlsnamen schon kennt oder ahnt. Im geöffneten Hilfefenster kann man auch direkt Suchbegriffe eingeben. Sucht man hier nach bestimten Befehlen, so lohnt es sich oft unter Search Options die Auswahl Section Title Search auszuwählen. www.uni ulm.de/uzwr 6/6

MOSI2 Übung2 Dr. Ing. U. Simon, Dipl. Math. K. Becker Steinberger, Dipl. Math. B. Wieland A.1 Geometrie erstellen: Wir gehen wie in Teil II vor und erstellen eine Fläche mit Hilfe von mit Linien verbundener Keypoints. Um den APDL-Befehl zum erstellen von Keypoints herauszufinden gehen wir wieder zu Preprocessor Modeling Create Keypoints In Active CS. Im Fenster findet sich in eckigen Klammern bereits der geeignete Befehl K und darunter die anzugebenden Parameter. Zur genaueren Beschreibung, öffne die Hilfe und erstelle wie dort beschrieben im APDL-Rumpf die vier Keypoints an den angegebenen Stellen. Gehe nun genauso vor wie in Teil II, um die Linien und die Fläche zu erstellen. Im APDL-Rumpf sind anschließend einige Befehle angegeben, um die erstellten Objekte mit Nummerierung anzuzeigen. Du kannst nun testen, ob du bisher alles richtig gemacht hast. Setze im Skript an der Stelle bis zu der du es ausführen möchtest den Befehl /eof (= end of file) und führe das Programm über die Command Line mit dem Befehl /input, blatt2_rumpf.inp aus. A.2 Vernetzen: Zuerst legen wir den Element-Typ auf plane182 fest. Der passende Befehl ist ET,1,plane182 und schon im APDL-Rumpf eingetragen. Die 1 ist dabei eine Referenz- Nummer auf diesen Element Typ. In Teil II haben wir eine 2D-Option gewählt, d.h. einen ebenen Spannungszustand mit Dicke. Diese definieren wir über sogenannte Keyoptions. Wir benutzten den Befehl KEYOPT,1,3,?. Die 1 ist wieder die Referenz-Nummer auf den oben gewählten Element-Typ, die 3 steht für die Nummer der Option. Finde über die suche nach plane182 die richtige Nummer für?. Wie zuvor benutzen wir wieder das SmartSizing mit Feinheit 4. Versuche selbständig den richtigen Befehl zu finden. Hinweis: wir benötigen zu diesem Befehl nur den ersten Parameter. Die Fläche (mit der Nummer 1, da wir nur eine haben) wird nun mit AMESH, 1 vernetzt. Teste wieder (mit Hilfe des /eof Befehls) ob bisher alles funktioniert. A.3 Materialeigenschaften: Die Dicke des Balkens muss als Real Constant angegeben werden. Über den GUI hatten wir diese wie abgebildet für das Real Set No.1 gesetzt. Dies geschieht nun über den Befehl R,1,thickness, d.h. R stehr für die Definition einer Real Constant, die 1 für das Set. Wir definieren nun noch E-Modul und Poisson-Zahl (Querkontraktionszahl). Wähle wie in der letzten Übung das Material Structural Linear Elastic Isotropic und finde über die Hilfe die passenden Befehle für die beiden Materialangaben. A.4 Einspannung und Kräfte: Feste Einspannungen werden festgelegt, indem man die Auslenkungen (Displacement) an den entsprechenden Punkten auf null setzt. Mit dem Befehl NSEL,S,LOC kann man alle zu fixiernenden Knoten selektieren, wie im APDL-Rumpf angegeben. Finde über die Hilfe heraus, wofür S und LOC stehen. Die Auslenkung wird nun mit dem Befehl D auf null gesetzt. Der Parameter ALL bedeutet dabei, dass man alle zuvor www.uni ulm.de/uzwr 7/7

MOSI2 Übung2 Dr. Ing. U. Simon, Dipl. Math. K. Becker Steinberger, Dipl. Math. B. Wieland selektierten Knoten fixiert. Mit NODE(length, 0.0, 0.0) wählen wir nun den mittleren Knoten am rechten Rand des Balkens aus. Finde den Befehl, wie die Kraft auf diesen Knoten aufgeprägt werden kann. Gerne kannst du nun wieder testen, ob dein Programm bis hierher funktioniert. B. Solution: Mittels /SOLU wechseln wir in den Lösungs-Modus. Der Analysis Typ Static hat den Index 0 und wird als nächstes festgelegt. Mit SOLVE lösen wir das System. Fertig. C. Postprocessor: In den Postprocessor wechelt man mit dem Befehl /POST1. Zunächst setzten wir die Ausgaben mittels /DSCALE,1,1.0 auf True Scale. Mit PLNSOL und PLESOL können Nodal Solutions und Element Solutions geplottet werden. Beispielhaft werden hier die Auslenkung in -Richtung sowie die Normalspannung in -Richtung ausgegeben. Für was steht die 2 im Aufruf? Wie kann man andere Spannungen plotten und wie Dehnungen? www.uni ulm.de/uzwr 8/8