DIALOG-VORTRAG VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT

Ähnliche Dokumente
Vernetzung als Massnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit. Annette Hitz Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

Psychische Gesundheit und Familie: Gesundheitspolitische Herausforderung

Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Basisdokument

Seminar 1A/B - Modul Psychiatrie. Erkennen von psychischen Comorbiditäten bei chronisch kranken Patienten. Dr. phil.

Psychische Gesundheit

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Na#onales Netzwerk aktueller Stand. Dr. Alfred Künzler Koordinator Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

Spitalexterne Onkologiepflege Baselland (SEOP BL)

Plattform Palliative Care

Unheilbar krank und jetzt?

Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Basisdokument

Unheilbar krank und jetzt?

1. Forumsveranstaltung vom 27. April 2017

Nationale Strategie Palliative Care

Leitlinien in der Psychoonkologie

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner

Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Jahresbericht Trägerorganisationen:

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Nationale Strategie Palliative Care

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Die Prävention im Bereich der nichtübertragbaren Krankheiten: Beitrag der Kantone

Forum A: Aus- und Weiterbildung in der Medizin für Menschen mit Entwicklungsstörungen

! Fallbeispiel Teil 1. ! Herausforderungen. ! Nationale Strategie. ! Anforderungen. ! Ziele. ! Fallbeispiel Teil 2

Nationale Strategie Palliative Care Die Schweiz: ein gutes Land zum Sterben?

Hürden und Erfolgsfaktoren vernetzter (regionaler) Versorgungsstrukturen in der Hospiz-und Palliativarbeit Düsseldorf,

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Ambulant vor stationär Betreuung von multimorbiden Menschen im Kanton Aargau

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE

Kompetenzzentrum Palliative Care

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Herzlich willkommen Cordiales salutations

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Screening emotionaler Belastungen im onkologischen Alltag

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Herzlich. willkommen

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021

Häusliche Gewalt als Thema der öffentlichen Gesundheit

Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Evaluation Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

VBGF/ARPS-Herbsttagung 26. Oktober 2017 Betreuende und pflegende Angehörige im Rahmen der Kantonalen Aktionsprogramme (KAP)

Anlass Sucht Handlungsfeld 2. Thomas Siegrist Wiss. Mitarbeiter Dr. Lea Meier Projektleiterin Psychische Gesundheit Bundesamt für Gesundheit

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz

Palliative Care. Felix Schläfli, Pflegefachmann, onkologisches Ambulatorium USB Fachverantwortlicher, Onko-Spitex, Spitex Basel Stud.

Distress-Thermometer: Erfahrungen und Zielsetzungen im Spitalzentrum Oberwallis

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Herzlich. Willkommen. Palliative Care - Netzwerk Region Thun. 1. REGIONALE, INTERDISZIPLINÄRE FACHTAGUNG PALLIATIVE CARE

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Integrierte Versorgung: Leere Worte, Realität oder Vision?

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Pflege in einem Palliativmedizinischen Konsiliardienst

Basisdokument hepa.ch 2017 Geschäftsstelle / Mitglieder

Referenzzentren aus klinischer Sicht

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Ausgangslage/ Nationale Strategie

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Lindern Begleiten. Leben bis zuletzt. Palliative Care eine tägliche Herausforderung

Gesamttreffen aller relevanten Berliner Strukturen, die zur Versorgung am Lebensende beraten

12. Fachtagung NAP Netzwerk Angehörige Psychisch Kranker

Basiswissen Palliativmedizin

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

copyright B. Weihrauch, 2012

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Multiprofessionelle Teamarbeit

Angehörige in der Psychiatrie angehört? zugehört? ungehörig?

PFLEGELEITBILD DER MOBILEN PFLEGE

Ihre Spitex. kompetent zuverlässig herzlich. Region Brugg AG

Psychoonkologie am Comprehensive Cancer Center in Würzburg

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 4 / Juni 2011

Informationsveranstaltung Umsetzung Konzept Palliative Care Appenzell Ausserrhoden. 18. Januar 2018

Alfried Krupp Krankenhaus

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Leitbild Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Transkript:

DIALOG-VORTRAG DR. PHIL. ALFRED KÜNZLER DR. PHIL. DIANA ZWAHLEN VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT NATIONALER PALLIATIVE CARE KONGRESS BIEL 26.11.2014

Vernetzung auf zwei Ebenen Organisationen/Institutionen Tätigkeitsfeld NPG Fachpersonen, fallbezogen interprofessionelle Zusammenarbeit

multisektorale nationale Initiative Förderung der psychischen Gesundheit und Verminderung psychischer Erkrankungen Nonprofit-Organisation aufgrund Zusammenarbeitsvertrag zwischen den Trägerorganisationen

Trägerschaft Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

Organigramm / Netzwerkmitglieder Trägerschaft BAG, BSV, seco, GDK, GF-CH Steuerungsausschuss Expertengruppe Koordinationsstelle Netzwerkmitglieder (128) Bündnisse gegen Depression, kantonale Programme / Versorgung / NGOs / Privatunternehmen in den Bereichen psychische Gesundheit / Suizidprävention, Bildung / Forschung, BGM

Auftrag / Nutzen Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Vernetzung aller wichtigen Akteure / Programme im Bereich psychische Gesundheit / psychische Krankheit Schwerpunkt Gesundheitsförderung / Prävention Einbezug bzw. Schnittstelle zur Versorgung alle Berufsgruppen öffentliche und private Akteure Plattform für Akteure und ihre Aktivitäten im Bereich der psychischen Gesundheit Synergiemöglichkeiten sicht- und nutzbar machen

Auftrag / Nutzen Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz Wissensaustausch Netzwerktreffen, thematische Fachtreffen Website www.npg-rsp.ch News / Veranstaltungen / Links zu Akteuren zur psychischen Gesundheit Dokumenten-Datenbank Übersicht zur psychischen Gesundheit in den Kantonen Regelmässiger Newsletter / Mitglieder-Rundmail Nationale Anlaufstelle: Vermittlung kompetenter Partner keine eigenen Programme / Projekte Synergien nutzen

Wo steht das Netzwerk heute? 120 128 Mitgliedorganisationen und Tätigkeitsbereiche (Mehrfachnennungen) 100 80 60 40 breites Zielfeld der Vernetzung 20 0

Vernetzte Palliative Care?

Palliative Situation ist vielschichtig Menschen in einer palliativen Situation sind oft auf allen Ebenen gefordert (bio-psycho-sozio-spirituell): körperliche Beeinträchtigungen, Behinderungen und Schmerzen, öfters auch schwerwiegende psychische Belastungen Veränderungen in Bezug auf Familie und soziale Umgebung Sinnfragen Das fordert alle involvierten Fachpersonen in Aus- und Weiterbildung (und der Forschung) der beteiligten Berufsgruppen sollen berücksichtigt werden: psychologische/soziale/spirituelle Aspekte palliativer Situationen Kompetenzen zur interprofessionellen Zusammenarbeit

Dialog

Strukturelle Zugehörigkeit der Psychoonkologin USB Psychosomatik Med.Onkologie Psychoonkologie

Besonderheiten und Arbeitsweise Gute Integration/enge Zusammenarbeit mit Onkologen Breite Übernahme psychosozialer Fragestellungen Frühe Information über Psychoonkologie Psychosomatik Entstigmatisierung der Inanspruchnahme Med.Onkologie Psychoonkologie

Routinemässiges Belastungsscreening Beizug Termin Erfassen Ev. später Erstkonsultation mit dem Onkologen Besprechen Kein Interesse Psychoonkologin Informieren

Strukturelle Vernetzung mit Pall Care Team USB Pall Care Team Psychosomatik Onkologie Psychoonkologie Psychiatrie

Vernetzung im klinischen Alltag mit Pall Care Team Sozialarbeit Radioonkologie Seelsorge Psychoonkologie Physiotherapie Interdisziplinäre Fallbesprechung palliativer Patienten Onkologie Pflege Schmerztherapie Hospiz Palliativmedizin

Persönliche Vernetzung mit Pall Care Team USB Pall Care Team Psychoonkologin

Realität und Wünsche Realität Wünsche Vernetzung vorhanden: strukturell, persönlich und im klinischen Alltag In der Regel unproblematischer aber gut abgesprochener Umgang mit Überschneidungen (keine «wem gehört der Patient- Mentalität» Verbindliche Kriterien für Zuweiser zur Überweisung an Palliative Care Verbindliche Kriterien für Einbindung von PsyOnk bei palliativen Patienten

HERZLICHEN DANK ALFRED.KUENZLER@NPG-RSP.CH DIANA.ZWAHLEN@USB.CH