Energieorientierte BWL Instrumente und Strategien für nachhaltige Planungs- und Entscheidungsprozesse in Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Betriebliches Energiemanagement und die Bedeutung für die Logistik

Prof. Dr. Johannes Kals Johanna Kunzendorff

Entwicklungen in der Energietechnik in Rheinland-Pfalz

Hilft Industrie 4.0 bei den Auswirkungen der Energiewende auf die Produktionsplanung und Kosten?

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Händler-Dialog Ingolstadt, 10. Juni Audi Corporate Responsibility

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1

Überblick über Managementsysteme

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Ökologische Nachhaltigkeit bei Raiffeisen

Die Stadt der Zukunft vernetzt und nachhaltig

Energiewende in Industrie & Gewerbe Stromlasten flexibilisieren und profitieren!

DURCH INTELLIGENTES LASTMANAGEMENT ENERGIEERZEUGUNG UND -VERBRAUCH OPTIMIEREN UND KOSTEN SPAREN

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

ViNEA AUFBAU, BETRIEB UND WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES VIRTUELLEN POOL-REGELKRAFTWERKS MIT BHKW UND NETZERSATZANLAGEN DR. MICHAEL SCHERBINSKI

Netzwerkkompetenz für BEEN-i Technologietransfer für Unternehmen

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen

Das Profilfach»Sustainability«

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups

Sanierung / Erneuerung Heizung WP / BHKW / Holzpellets / HHS / Solar

ABB Group May 2, 2016 Slide 1

Wettbewerbsvorteil Nachhaltigkeit?

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

EEG Direktvermarktung mit dem virtuellen Kraftwerk

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Darstellung und Umsetzung der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR)

Energiewirtschaftliche Optimierung von elektrisch beheizbaren Wärmeerzeugern im Verbund

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Energiewende in Industrie & Gewerbe Stromlasten flexibilisieren & profitieren!

TQ-AUTOMATION DM100 DEMAND SIDE MANGEMENT. TQ-Group DM Rev. 0102

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz tiko das intelligente Speichernetzwerk

eco cockpit für Hochschulen

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben

Energiecontrolling als Schlüssel zu nachhaltiger Energieeffizienz

Schulungs-Veranstaltung zu unserem Qualitäts-online-Management- System

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017

Green Logistics Bedeutung für die Planung von Logistikanlagen. IWL Logistiktag 2010, Stadthaus Ulm. Eike Veddeler IWL AG / HS Ulm

CO2 - Reduktion. World Energy Outlook 2013

Nachhaltigkeit als Herausforderung in Wertschöpfungsketten und Logistik

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Wie wirksam ist betriebliches Mobilitätsmanagement eines Unternehmens für die Nachhaltigkeit

Elektrische Prozesserhitzer und Schaltanlagen zur Optimierung der Ausnutzung regenerativer Energie als Regelenergiekapazität

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Jahresverzeichnis PDF

Hochschulstudium Energie-Ingenieurwesen

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR DR. MICHAEL SCHERBINSKI

SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017

Das Profilfach "Sustainability"

Sinn und Unsinn von Industrie 4.0

Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom Energiemanagement in Verbindung mit Speichern

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik

Energiewirtschaftliche Digitalisierung im Gesamtbild

GESUNDHEITSMANAGEMENT UND NACHHALTIGKEIT - BAUSTEINE VON CSR

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Regeln und Speichern Die Technik ist da. Mittwoch, 5. April 2017, Uhr

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

Klausurtermine 2016/17 STAND:

KOSTEN SPAREN DURCH ENERGIEFLEXIBILITÄT UND VIRTUELLE SPEICHER

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch. Basem Idlbi, M.Sc. Ulm,

Das Profilfach»Sustainability«

ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell.

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Umwelt- und Qualitätsmanagement Wohin gehen die Trends?

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Ganzheitliche Unternehmensführung

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie

PLATZHALTER BILD. Dezentrale Netzintegration von Elektrofahrzeugen. Dr. Gunnar Bärwaldt Goslar, Niedersächsische Energietage 2016

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm

Das Kopernikus-Projekt ENSURE

Studium der Wirtschaftswissenschaften und der BWL in Dresden Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019

Illusion 4.0. Der naive Traum der deutschen Industrie von der smarten Fabrik. Prof. Dr. Andreas Syska. Illusion 4.0 Prof. Dr.

SUSTAINABILITY HEROES. Eine Veranstaltung der DQS CFS GmbH Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit. 16. Juni 2016 Maritim Hotel Düsseldorf

Max-Michael Bliesener. Nachhaltige Logistik. Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag

Evolution der Elektrizitätsnetze 1

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Transkript:

Regionalkonferenz Energie und Umwelt Ludwigshafen, Pfalzbau, 1. Juni 2016 Energieorientierte BWL Instrumente und Strategien für nachhaltige Planungs- und Entscheidungsprozesse in Unternehmen Prof. Dr. Johannes Kals

Gliederung 1. Persönliche Vorstellung 2. Weshalb eine energieorientierte BWL? Megatrends und neue Herausforderungen 3. Grundstruktur einer energieorientierten BWL 4. Anwendungsfelder und Nutzen 5. Projekt: Weiterbildungen im Auftrag des Bundesumweltministeriums 2

1. Persönliche Vorstellung Studium der BWL in Aachen Wissenschaftlicher Angestellter (Assistent) am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft an der Uni Duisburg(-Essen) Forschungsaufenthalt in Amerika, Promotion an der TU Berlin über Umweltorientiertes Produktions- Controlling Unternehmensberater in der Gerling Consulting Gruppe in Köln mit dem Schwerpunkt Umweltmanagement Professor an der HS LU für BWL, eine Wahlperiode Vizepräsident Umbenennung der Professur: BWL, insbesondere Nachhaltigkeit und Energiemanagement Verheiratet, zwei Töchter 3

Gliederung 1. Persönliche Vorstellung 2. Weshalb eine energieorientierte BWL? Megatrends und neue Herausforderungen 3. Grundstruktur einer energieorientierten BWL 4. Anwendungsfelder und Nutzen 5. Projekt: Weiterbildungen im Auftrag des Bundesumweltministeriums 4

Industrielle Revolution Regenerative Energietechnik und -effizienz Legitimitätsdruck Nachhaltigkeitsdebatte Hintergründe und (Mega-) trends Klimawandel und Ressourcenverfügbarkeit Wirtschaftspolitik und rechtlicher Rahmen IT als Enabler Neue Energiemärkte 5

Ausgewählter Megatrend Volatilität der Strompreise: Einkauf und Lastmanagement (Demand Side Management), Production und Consumer verschmelzen zu Prosumern 6

Ausgewählter Megatrend: Neue Akteure auf neuen Energiemärkten Verbrauch Übertragung und Handel Erzeugung Unternehmen als Teil der bisheriger (nicht primär energiebezogenen) Supply Chains und Netzwerke Mengensicht: Netzbetreiber von Smart Grids, Internet der Energie Ein- und verkauf, Lastmanagement, Speicherung. Einkaufsdienstleister, vielfältige IT-Anbieter, Agenturen Preis-/ Kostensicht: Energiebörsen und Energiehandel Energieversorger mit Großkraftwerken, Micro-Generation einschließlich Unternehmen als Prosumer und EEG-Anlagen, Energieerzeugungsgenossenschaften, Projektentwickler usw. 7

Ausgewählter Megatrend: Neue Netzwerke durch Energie Smart Grid EVUs Börse Einkaufsgenossenschaften Erzeugergenossenschaften Einkaufsdienstleister Netzbetreiber Projektentwickler IT Contracter Kompensation von CO2 Berater Verbände Energieagenturen Kammern Banken Supply Chain, Wertnetz Unternehmen Closed Loop Commuter Smart City Nachbarn Industriegebiet Gebietskörperschaft Vernetzung im Konzern 8

Ausgewählter Megatrend Industrie 4.0 und Ubiquität von Daten: Jede Messgröße Jederzeit Laufend und online Überall und mobil Ohne (variable) Kosten 9

Kollege Roboter tut unsere Arbeit - Studien gehen vom Verlust von 0-47 Prozent aller Arbeitsplätze aus! Erfreulich? Wenn wir es richtig machen! 10

Ausgewählter Megatrend Berichterstattung und Legitimität Anzahl der pro Jahr weltweit veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichte Aktuell? Siehe http://database.globalreporting.org/ 11

Gliederung 1. Persönliche Vorstellung 2. Weshalb eine energieorientierten BWL? Megatrends und neue Herausforderungen 3. Grundstruktur einer energieorientierten BWL 4. Anwendungsfelder und Nutzen 5. Projekt: Weiterbildungen im Auftrag des Bundesumweltministeriums 12

Bilanzen: - Nachhaltigkeit - Umwelt - Energie - Treibhausgase/ Kohlendioxid Rechnungswesen/ Controlling: - Kostenartenrechnung - Kostenstellenrechnung - Kalkulation - Lebenszyklusanalyse (Life- Cycle Assessment -LCA) Betriebliche Funktionen: - Facility Management - Logistik - Beschaffung - Produktionsplanung und Produktion - IT etc. Kurz-, mittel- und langfristige Wirtschaftlichkeit Unternehmensstrategie CSR, Unternehmensethik, Unternehmenskultur Organisatorische Umsetzung: - ISO 9000er Serie Qualitätsmanagement - ISO 14000er Serie Umweltmanagement und EMAS - - ISO 5000er Serie Energiemanagement - ISO 14060er Serie Treibhausgasmanagement - ISO 26000 Corporate Social Responsibility (CSR)

Gliederung 1. Persönliche Vorstellung 2. Weshalb eine energieorientierten BWL? Megatrends und neue Herausforderungen 3. Grundstruktur einer energieorientierten BWL 4. Anwendungsfelder und Nutzen 5. Projekt: Weiterbildungen im Auftrag des Bundesumweltministeriums 14

Portfoliomanagement zur Beschaffung elektrischer Energie Preise als Knappheitssignale als volatile Kosten an Nutzer weitergeben, Lastmanagement profitabel machen und so Netze ausgleichen Leistungsbedarf in kw Ausgleichsenergie Blocklieferung Stunden-/Blocklieferung Blocklieferung Bandlieferung zur Abdeckung der Grundlast (Baseload) Zeit (Tag) 15

Markt für Regelenergie im Bereich der positiven und negativen Minutenreserve als Element von virtuellen Großkraftwerken Prof. Dr. Ralf Simon, TSB Bingen, Möglichkeiten der Regelenergiebereitstellung: Positive Regelenergie Verbrauch > Erzeugung Netzfrequenz fällt unter 50 Hz (Unterspeisung) Negative Regelenergie Verbrauch < Erzeugung, Netzfrequenz fällt unter 50 Hz (Überspeisung) Stromerzeuger hochfahren: Kraftwerke, Notstromdiesel Stromspeicher (Akkus) entladen => Leistung einspeisen Stromverbraucher (Schmelzöfen, evtl. Elektrolysen zur Wasserstofferzeugung) herunterfahren/ ausschalten Stromerzeuger herunterfahren : BHKWs, evtl. später Solaranlagen usw. Stromspeicher (Akkus) laden => Leistung reduzieren/ Energie speichern Stromverbraucher (Mühlen, Pumpen, Verdichter, Kühlhäuser usw.) herauffahren => Last absenken => Mehr Last aufnehmen 16

Business-Intelligence Cube zu Energie und Kohlendioxid Weiterentwicklung durch In-Memory-Database (IMDB) Energiekosten Anlagen: von der Halle bis zur Maschinenkomponente Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen

War room Unilever Belgien mit Management Cockpits 18

Zusammenwachsen insbesondere von Manufactoring Execution System (MES) Green IT Gebäudeleittechnik GLT Controlling Reporting Einkauf Logistik, Fuhrparkmngt 19

Integrierte Managementsysteme Eine einzige Stabsstelle oder Zentralabteilung bündelt alle sicherheitsrelevanten Aufgabenbereiche. Typisch ist eine Bezeichnung wie SHEQ: Safety (Arbeitssicherheit), Health (Gesundheitsschutz), Environment (Umweltmanagement), Quality (Qualitätsmanagement). Hinzu können kommen Bereiche wie Energy (Energiemanagement, EM), Security (Werkschutz), IT-Sicherheit, Brandschutz, Sustainability (Nachhaltigkeit), Gleichstellung, IT-Sicherheit, Datenschutz, Ethik und weitere, oft branchenbezogene Aufgaben. Safety, Health, Environment, Quality (SHEQ) Geschäftsführung/ Vorstand oberste Leitung Beschaffung Produktion Absatz Summ-Abstimmung: Ist QM für Ihre Arbeit hilfreich oder hinderlich? 20

Integration von technische Planung/ Betriebsleitung und Kostenrechnung/ Controlling Analogie: Betriebsbilanz Kostenartenrechnung Prozessbilanz Kostenstellenrechnung Produktbilanz Kostenträgerrechnung (Kalkulation) Prozessbilanz 1 NC-Maschine Prozessbilanz 3 Prüfstand Input der Betriebsbilanz Pro- bi- dukt- lanz Output der Betriebsbilanz Prozessbilanz 2 Härteofen Als Baustein der Lebenszyklusanalyse, Life-Cycle Assessment (LCA) 21

Energiemanagementsystem nach DIN ISO 50001: Sankey-Diagramm, Energieflussbild für ein metallverarbeitendes Unternehmen 22

Total Cost of Owenership, Life-Cycle Costs: 60 bis 95 Prozent der TCO/ LCC von elektrischen Antrieben, Heizungen usw. können Energiekosten sein Controlling muss gegen Dominanz der Anschaffungskosten bei Investitionen ankämpfen! Sonstige Kosten Energiekosten 23

Reporting, z.b. Umwelterklärung nach EMAS, Global Reporting Initiative (GRI), Nachhaltigkeits-Apps für Verbraucher (WeGreen.de) Beispiel BASF: SocioEcoEffiency Analysis (SEEBalance) als Nachhaltigkeits-Bilanz mit Triple- Bottom-Line (Ökonomie, Ökologie, Soziales) 24

Gliederung 1. Persönliche Vorstellung 2. Weshalb eine energieorientierten BWL? Megatrends und neue Herausforderungen 3. Grundstruktur einer energieorientierten BWL 4. Anwendungsfelder und Nutzen 5. Projekt: Weiterbildungen im Auftrag des Bundesumweltministeriums 25

Weiterbildung gefördert durch das Bundesumweltministerium Für Unternehmen Unis/ Hochschulen und NGOs Ergebnisse zukünftig kostenlos unter RessourceAdapt.org Präsenz/ Präsentationen und E-Learning 2016 und 2017 Deutsch und Englisch Wir sind noch offen für Pilotpartner 26

Meinungsbild über die Begriffe Energieorientierte BWL BWL und Energie Energieorientierte Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftliches Energiemanagement Energie-BWL 27

ISO 50001 Energy Management Systems - What Managers Need to Know about Energy and Business Administration, New York, 2015 28

Forschungskomponente: Der Faktor Mensch ist der Engpass der Fortentwicklung von Unternehmen 29

Ohne gemeinsame Sprache keine guten Lösungen im Unternehmen: Techniker und Ingenieure: MWh, Wirkungsgrad, Brennwertfaktor, Sankey-Diagramm Betriebswirte: Kosten, Amortisationszeit, Investitionsbudget, Betriebsabrechnung Systematisches Energie-Grundwissen für BWLer Systematisches BWL-Grundwissen für Techniker 30

Innovation Forschungskomponente: Energie als treibender Faktor für Industrie 4.0 Biotech. & IT 6th wave TV, Planes & 5th wave Resource Productivity Computer Industry 4.0, 4th wave Renewable Energies Electricity, Chemistry & Automobile 3rd wave Steel & Railroad 2nd wave Mechanization 1st wave 1785 1845 1900 1950 1990 2020 Time 31

Zusammenfassung: Energieeffizienz und Energiewende www.autoclever.de www.netzeitung.de www.bridex.ch www.klimapor.de 32

Forschungskomponente: Noch ist es unsere Wahl Energiewende als Top-Thema (re)priorisieren 33