Radtouren Oldenburg. Tourenberichte. GPS-Spezial. Liegerad. Radverkehr KOSTENLOS. Das Radkulturmagazin des ADFC Oldenburg / Oldenburger Land 1/2016

Ähnliche Dokumente
Radtouren Oldenburg. Öffnungszeiten. Kontakt. Allgemeine Hinweise. Selber Radtouren leiten TOURENPROGRAMM. März bis Juli 2018

Radtouren Oldenburg. Öffnungszeiten. Kontakt. Allgemeine Hinweise. Selber Radtouren leiten TOURENPROGRAMM. März bis Juli 2017

Radtouren Oldenburg. Anschluss finden. Rädchen für alle(s) Die Flaeming-Skate. Juli bis Dezember 2016 KOSTENLOS

Kleeblattroute - Tour 1: Lemwerder

Radtouren Oldenburg. Kontakt. Öffnungszeiten. Allgemeine Hinweise. Selber Radtouren leiten TOURENPROGRAMM. Juli bis Dezember 2017

Klima schützen Kilometer sammeln Kalorien verbrennen FÜR PADERBORN.

Stadtradeln Tourenkalender für Essen

Radtouren Oldenburg. Tourenberichte. März bis Juli 2018 KOSTENLOS. Das Radkulturmagazin des ADFC Oldenburg / Oldenburger Land 1/2018

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Radtouren Oldenburg. Critical Mass. März bis Juli 2017 KOSTENLOS. Das Radkulturmagazin des ADFC Oldenburg / Oldenburger Land 1/2017

Radfernweg Hunteradweg

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

Die Residenzen-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Oldenburg, Rastede, Oldenburg Steigung: + 44 m / - 44 m

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Mit dem ADFC unterwegs

SENIORENARBEIT MERZENICH

Kleeblattroute - Tour 2: Ganderkesee

Wir radeln gemeinsam zur Wiener Radparade

Permanenten. Vom. Um die Thülsfelder Talsperre und zum Gogericht

Radtouren und mehr...

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Mobilitätsfest am Blücher. GRATIS BUSFAHREN mit KVG und Autokraft. Sonntag. ab Uhr mit buntem Programm für die ganze Familie

Die 11 Ziele des Radentscheids Bielefeld VORLÄUFIG!

Einladung zum 5. «Walk & Talk» 28. September 2019

Grüne Mobilität für neue Bürger.

Maitour geht die Tour bis zum 1. Juni, und da ist gefühlt ja schon fast Sommer. Am Freitagmorgen jedenfalls stehen alle Zeichen auf Sonne.

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

Einkaufen im Herzen Singens

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

Rund um Oldenburg I -SüdostLänge:

Bundesstadt Bonn - Fahrradhauptstadt Fahrradklimatest 2013

Regionalteil. In diesem»blauen«abschnitt stellen wir Ihnen Projekte, Aktivitäten und Partner des VCD vor Ort vor.

38 Jahre ADFC. Eine kleine Bestandsaufnahme. Gereon Broil

Einladung zum 4. «Walk & Talk» 22. September 2018

Wikiloc Tipps zur Einführung

MULDENTALBAHN-RADWEG (Tour 14) Grimma - Wurzen

Startorte. Über Umwege zur Bikekitchen Besinnungsweg Mittelneufnach Fahrradtour ins Blaue Durchs wilde Hügelland Ride of Silence

Fischrallye Juni Fünf Birken in Großenkneten CC Graf-Anton-Günther e.v. im DCC

Helmuth Rier. BIKE Days bis 26. Mai 2019 EPPAN KALTERN TRAMIN

8 Jahre Fahrradmarketing in München: Erfolgsfaktoren und Evolution einer Marke

Schule bei der VAG. So macht lernen Spaß. Freiburg verbunden

Navi Aktualisierung: nachher. Nach erfolgter Installierung, schließe dein NAVI mit dem USB Stecker an Computer an.

Newsletter September 2016

uns bereits im Moor- und Bauernmuseum

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage

Fahrradklimatest 2013

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

Ticket-Infos. für die Verkehrs-Gemeinschaft Osnabrück. Gültig ab

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Volker Czech Stellvertretender Landesvorsitzender

Monte Brè - Alpe Bolla - Brè - Monte Brè

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität XXXXXXXXXXXXX. Horgen mobil. Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Radwandern auf Deichen, durch Marsch und Bruch

Schule. Leitfaden Pedibus. Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

Pressemitteilung Nr.:

Presseverteiler Stand Mai 2015

Früh übt sich vom Roller zum Rad. Verkehrspädagogisches Arbeit des ADFC Rhein-Neckar/Heidelberg

KROATIEN. Inselhüpfen - Kvarner Bucht. Termin: September Reisehighlights

Rückblick Schatzmeistertreffen:

Fahrradfreundliche Betriebe

BranchenTag Fahrrad, 20. Januar Radtouren für verschiedene Zielgruppen Erfahrungen des ADFC. Martin Elshoff. ADFC Regionalverband Rostock

Fahrradaktionstag 2011 am 08.Juni - Sicher, Gesund und CO 2 -frei durch die Stadt - Am Campus Charité Mitte in und vor dem Versorgungszentrum

3 Tagesradtour: Von der Wildeshauser Geest ins Oldenburger Münsterland

Aktionsbündnis FahrRad in Ulm 1. Vortragsveranstaltung Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Oellers, Münster. Gliederung:

Umgestaltung Klosterstern und Umgebung. Informationsveranstaltung am 4. Juni 2015

Stark für Mensch und Umwelt. Wer wir sind und was wir tun. VCD der ökologische Verkehrsclub

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Warum gibt es so viel Verkehr?

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

ADFC Niedersachsen Landesversammlung Herzlich Willkommen!

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Bad Zwischenahn. Zimmer: 40 komfortabel eingerichtete

Liebe Mitglieder des Aktionsbündnisses FahrRad in Ulm,

INSELBUS FAHRPLAN. Geänderte Reisekette ab Sande mit dem Inselbus. Schienenersatzverkehr für die Inseln Langeoog und Spiekeroog

Meine Stellungnahme. Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag. Name: Partei (falls zutreffend): Wahlkreis:

Fahrradtourenkalender

Gemeinsame Presseinformation 5. Mai Startschuss für die Landesbuslinie S35: nonstop im Stundentakt nach Oldenburg

Mit dem Fahrrad zur Schule

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Unterwegs zu dir. Ab 1. April Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr:

Holland-Heide-Radweg (N-Netz 13)

Radtouren Oldenburg. #schokofahrt Skatehalle - Backyard e.v. Juli 2018 bis Februar 2019 KOSTENLOS

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Oldenburg (Oldb)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Osnabrück

Kurzbericht 2 über unseren Ausflug nach Borkum bis

Sonntag, 18. September :00 bis 18:00 Uhr. 14. Kelter-Tour. Foto: Kamera-Klub-Kronberg. zwischen Main und Taunus

Transkript:

Das Radkulturmagazin des ADFC Oldenburg / Oldenburger Land 1/2016 Radtouren Oldenburg März bis Juni 2016 KOSTENLOS Tourenberichte Eine Sonntagstour an die Wümme GPS-Spezial Tipps zum Navigieren Liegerad Nichts tun, außer liegen Radverkehr Auf Tour mit dem OB Maren Hesse

2 ADFC SattelFest 1 / 2016

EDITORIAL Das neue Magazin ist da! Liebe Leserinnen und Leser, liebe Mitglieder, die Spatzen pfeifen es da ist es nun! Das neue ADFC-Magazin, rund um das Thema Fahrrad und Radkultur, für Radfahrende in Oldenburg und umzu. Dieses Magazin wird unseren bekannten Tourenflyer ersetzen. Wir verlieren damit zwar etwas an Kompaktheit, erhalten dafür aber mehr Platz für zusätzliche Informationen. Finanziert wird das kostenlose Magazin zum größten Teil aus Anzeigen. Mit dem SattelFest nehmen wir den Faden des in den 80er und 90er-Jahren erschienenen ADFC-Magazins Rabauke auf Rädern wieder auf. Einige werden sich sicher daran erinnern. Wie der Tourenflyer, soll das SattelFest- Magazin zweimal im Jahr erscheinen, im Frühjahr und im Sommer. Es wird Berichte von Aktivitäten unseres Kreisverbandes und nützliche Tipps für den Gebrauch des Fahrrades in Oldenburg geben. Verständlich, dass die Inhalte auf Grund der relativ großen Zeitspanne zwischen den Ausgaben selten einen tagesaktuellen Bezug haben können. Trotzdem, wir tragen damit unser Tun und Wirken in eine breitere Öffentlichkeit und werben für ehrenamtliches Engagement im ADFC. Auch das Gelingen guter Inhalte hängt von der Mitarbeit engagierter Menschen ab. Unser Redaktionsteam nimmt jede Anregung gerne auf. Insbesondere möchten wir Sie ermutigen, Berichte von Touren einzureichen. Der Name SattelFest steht nicht nur für selbstbewusstes Radfahren, sondern, mit der Betonung auf Fest, auch für den Spaß daran, mit dem Rad in Oldenburg unterwegs zu sein. So ist es Lobbyarbeit für mehr Radfahren, Spaß bei Touren rund um Oldenburg, Klönen über die neueste Technik, aber auch über die schlichte Einfachheit einer genialen Erfindung. In der Mitte des Magazins befindet sich ein Übersichtsplan unserer Touren, den man an dieser Stelle gut entnehmen kann, um ihn sich an die Wand zu heften, oder diesen immer dabei zu haben. Sprechen Sie uns gerne an. Die Öffnungszeiten unseres Infoladens und Termine zu Veranstaltungen finden Sie auf Seite 5 oder im Internet unter www.adfc-oldenburg.de. Für die Redaktion Alexander Hesse www.facebook.com/oldenburg.adfc ADFC SattelFest 1 / 2016 3

Bergamont, Stevens, VSF Fahrradmanufaktur, Hartje Manufaktur, Maxcycles, Puky Der Spezialist für Kindertransportsysteme Wir sind Partner von Babboe, Croozer & Thule Ammerländer Heerstr. 6 26129 Oldenburg 0441 72853 www.bikes-oldenburg.de info@bikes-oldenburg.de Inhalt EDITORIAL 3 Das neue Magazin ist da! TERMINE & INFOS 5 Veranstaltungen 6 Radfahren ist nicht alles 7 Termine 2016 Aus dem Aktivenkreis 8 Auch Radler schmeißen den Grill an 9 Eine Brücke geht in Rente VERKEHR & Politik 10 Parknot in der Oldenburger Innenstadt 12 Auf Tour mit dem OB TECHNIK 14 Der Code gegen den Klau 16 Tipps für den GPS-Praxiseinsatz Tourenprogramm 18 Radtouren Oldenburg - März bis Juni 26 Tourenübersicht 34 Schlemmertouren 35 Cloppenburger Radtouren Mitgliedschaft 28 Vorteile für ADFC-Mitglieder Radkultur 37 Radexoten - Rikscha in Oldenburg 38 Wir tun nichts, wir wollen nur liegen TourENBERICHT 40 STADTRADELN und mehr... 42 Tourklassiker: An die Wümme PLUS / MINUS 44 Oldenburger Radinfrastruktur im Visier Schnell Notiert 45 Aktion Rund ums Fahrrad Lokales 46 RadFix - Projekt für Geflüchtete Sonstiges 48 Impressum 49 Fördermitglieder 50 Mitgliedsantrag 4 ADFC SattelFest 1 / 2016

TERMINE & INFOS Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Infoladen Kulturzentrum PFL Peterstr. 3 (Seitenflügel Hintereingang), 26121 Oldenburg Wir bieten AlltagsradlerInnen freundliche und kompetente Beratung Rund ums Rad. Wir geben praktische Tipps weiter und bieten Karten, Literatur und Accessoires an. Bei uns finden Sie Alle ADFC-Radtourenkarten ADFC-Regionalkarten Bücher (Technik, Reisen, etc.) Infobroschüren zu diversen Fahrradthemen Unsere Öffnungszeiten Donnerstag 18 20 Uhr vom 1. Februar bis 23. Dezember Samstag 10 12 Uhr vom 1. Februar bis 30. Oktober Zubehör (sicher und praktisch) Präsenzbibliothek zu Fahrradthemen Tipps zu Touren und Technik ADFC Jahreshauptversammlung 2016 Am Freitag, den 11. März 2016 lädt der ADFC Oldenburg zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Der Vorstand berichtet über die Aktivitäten des letzten Jahres und gibt einen Ausblick für das aktuelle Kalenderjahr. Über einzelne Änderungspunkte der Vereinssatzung wird abgestimmt. Anschließend stehen Wahlen des Vorstands und der Delegierten für die Landesversammlung im April an. Beginn ist um 19:30 Uhr im Großen Clubraum des PFL, Peterstrasse 3. Die Veranstaltung ist öffentlich; Nichtmitglieder heißen wir ebenfalls herzlich willkommen. Hallo Fahrrad! Aktionstag am 3. April auf dem Rathausmarkt Zwei Wochen nach Beginn der ADFC Tourensaison präsentieren wir unsere Aktivitäten und unser Programm bei der OTM-Veranstaltung Hallo Fahrrad!. Kommt einfach am Sonntag den 3. April zwischen 13 und 17 Uhr zum ADFC Pavillon auf dem Rathausmarkt in Oldenburg. Ein interessantes Programm erwartet euch: ADFC Infostand Informationen der Verkehrsgruppe Günstige ADFC Einstiegsmitgliedschaft Fahrradcodierung Kurze ADFC geführte Radtouren ADFC SattelFest 1 / 2016 5

Termine & Infos Radfahren ist nicht alles Das Jahresende ist auch immer die Zeit des Rückblicks auf das zu Ende gehende Jahr und so haben auch wir die Gelegenheit unserer Adventsfeier dazu genutzt, kurz einmal die vielen Aktivitäten und Veranstaltungen des ADFC Oldenburg in 2015 aufzulisten: Durchführung Seminar Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Teilnahme an 2 neuen Foren des OTM (Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH), Mitwirkung an Verbesserung der Route um Oldenburg Teilnahme an Pressefrühstück CMO (City Management Oldenburg) Preisverleihung Fahrradklimatest in Berlin: Oldenburg wieder auf Platz 2 Aktion FahrRad des RUZ mit Sponsoring vom ADFC Kampagne Stadtradeln in Cloppenburg: aus der Radtour zum Auftakt der Kampagne ist ein Cloppenburger Tourenprogramm mit 5 Radtouren geworden Verkehrspolitische Radtour mit dem Oberbürgermeister durch Oldenburg Ferienpaß-Aktion des Jugendamtes Oldenburg: hierzu bieten wir schon seit einigen Jahren 2 radbezogene Veranstaltungen mit jeweils ca. 20 Kindern an: Polizeiarbeit hautnah erleben: Radtour zur Bepo und dort Programm der Polizei Das kleine Fahrradreparatur 1x1: Radtour zum Bornhorster See, dort Reparatur-Kurs und leckeres Grillen Jährliche Neubürger-Radtour Fahrrad-Navigation mit GPS: Aktionstag mit 2 Seminaren und 1 Abendvortrag daraus ist ein monatliches Treffen von GPS-Nutzern geworden Wattenmeer-Tour zum Geburtstag des Weltnaturerbe Wattenmeer Teilnahme an Aktiven-Foren des ADFC Bremen wie auch des Landesverbandes Niedersachsen Gemeinsam mit der AOK Aktion Mit dem Rad zur Arbeit Schlemmertouren: aus anfänglich 2 jährlichen Wanderungen zum Grünkohlessen ist ein Programm mit 3 weiteren Schlemmertouren geworden Aktionstag bei Möbel BUSS unsere jährliche große Grillfete Mehrtages-Radtour an der Mosel zusammen mit Bürgerverein Bürgerfelde Hierbei ist noch gar nicht unser umfangreiches Tourenprogramm berücksichtigt, welches das eigentliche Rückgrat des ADFC bildet: 1. Touren der beiden Touren-Flyer 43 Sonntags-Radtouren 29 Feierabend-Radtouren und zusätzlich zum regulären Tourenprogramm: Willy-Brandt-Platz 1 Oldenburg Verkauf 0441 21882-40 Werkstatt Verleih 0441 21882-50 E-Bike Geschäft Bahnhofsplatz 2a Oldenburg 0441 390110390 www.fzol.de verkauf@fzol.de 6 ADFC SattelFest 1 /2016

2. Spontane Touren 10 Wanderungen 34 Radtouren All diese Aktivitäten wären ohne die ehrenamtliche Mitarbeit vieler Aktiver und ohne Steuerung durch die monatlichen Aktiven-Treffen nicht denkbar und auch die daraus entstandenen Arbeitsgruppen dürfen nicht unerwähnt bleiben: Verkehrsgruppe mit Sitz im Verkehrsausschuss der Stadt Tourengruppe Codier-Gruppe AG Infoladen Termine 2016 GPS-Gruppe AG Infostand AG Website AG Social Media Redaktionsteam Sattelfest Allen Mitmachern gebührt ein herzliches Dankeschön und für den einen oder anderen Leser ist dies hoffentlich der Startschuß zu einem aktiven Engagement im ADFC Oldenburg. Dieter Husmann 26. - 28. Februar ADFC BundesForum in Bielefeld 11. März Mitgliederversammlung ADFC KV Oldenburg, 19:30 Uhr, PFL 12.+13. März Messe RAD + OUTDOOR in Bremen, Messehallen 3. April Infostand, Codierung, Touren bei "Hallo Fahrrad!", Rathausmarkt OL 3. April Infostand und Codierung bei den Radtrends 2016 in CLP 16. April ADFC Fahrrad-Flohmarkt auf dem Schloßplatz 16.+17. April ADFC Landesversammlung in Papenburg 18. Mai Ride of Silence 12.- 14. August Großes Oldenburger Liegeradtreffen Jeden letzten Freitag im Montag startet die Critical Mass Oldenburg. Los geht es um 18.30 Uhr am HBF, oder um 19.30 Uhr am Julius-Mosen-Platz. Hundsmühler Str. 48 DE-26131 Oldenburg Telefon: 0441 503 135 Alexander Straße 97 26123 Oldenburg Telefon: 0441 885 33 23 Hauptstraße 4 26215 Wiefelstede Telefon: 04402 919 335 info@zweiradbunjes.de www.zweiradbunjes.de ADFC SattelFest 1 / 2016 7

Aus dem Aktivenkreis Auch Radler schmeißen den Grill an An einem Samstag im September, konkret am 19.09.2015, trafen sich der ADFC Oldenburg und Freunde des Radsports zum Ausklang der Sommersaison zu einem en Grillabend natürlich nicht ohne vorherige Radtour. Auf dem Gelände der Ruderabteilung des Post SV, malerisch an der Hunte gelegen, wurden Bänke und Tische, die Zapfanlage, das Salatbuffet und eine improvisierte Weinund Wasser-Bar durch viele fleißige und, wie so oft beim ADFC, ehrenamtlich helfende Hände liebevoll im Vorfeld aufgebaut. Das Grillgeschäft wurde diesmal den Profis überlassen, die neben den üblichen, fleischlichen Grillgenüssen auch für die Vegetarier ungeahnte Spezialitäten kredenzten. Und: Auch Petrus spielte mit. Mitglieder und Freunde des ADFC wurden durch einen ruhigen, wenn auch kühlen, so doch regenfreien Spätsommerabend für etliche regennasse Fahrradkilometer entschädigt. Nach einer kurzen und prägnanten Begrüßung durch die Vorsitzende Anke Wiechmann wurde problemlos in den kulinarischen Gang geschaltet. Ca. 50 ADFC Mitglieder, Freunde des ADFC und Bekannte ließen viele gemeinsame Erlebnisse der vergangenen Sommersaison Revue passieren. In der Summe wurden vom ADFC im Frühjahr und Sommer 2015 66 geführte Radtouren an den Wochenenden und 40 Feierabendtouren durchgeführt und sogar 10 Mal wurden die Füße zum Wandern benutzt. So gab es also bis in den späten Abend hinein viel zu erzählen. Pläne für das kommende Jahr wurden auch schon geschmiedet. Im Licht der langsam verglimmenden Lagerfeuer ging dann ein wieder sehr schönes Fest zu Ende Rolf Fenner 8 ADFC SattelFest 1 /2016

Aus dem Aktivenkreis Eine Brücke geht in Rente Nach mehrjähriger Bauzeit wurde am 10. Dez. 2015 die neue Klappbrücke über die Hunte bei Huntebrück für den Verkehr freigegeben. Diese ersetzt die am 12. Dez. 1953 in Betrieb genommene Hubbrücke, die nun abgerissen werden soll. Zu der Eröffnungsfeier mit den üblichen Honoratioren waren auch wir eingeladen und aufgrund des guten aber kalten Wetters haben sich 10 gelbbewestete Radler von Oldenburg dorthin auf den Weg gemacht und wurden in Huntebrück erfreulicherweise noch von 4 weiteren Radlern vom ADFC Bremen unterstützt. Bevor die Schranken zur Freigabe der Brücke geöffnet wurden, gab es die bei solch einer Veranstaltung üblichen Reden der Honoratioren, in deren Verlauf einigen von uns langsam die Füße einfroren umso glücklicher waren wir daher, als wir uns danach im Festzelt mit heißer Suppe, leckeren Schnittchen und heißem Kaffee aufwärmen und so für die Rückfahrt gegen stürmischen Wind rüsten konnten. Unter dem Beifall vieler Schaulustiger haben wir natürlich die Brücke in gelbbewesteter Formation auf der Fahrbahn überquert obwohl für spätere Überquerungen der seitliche Radweg genutzt werden muß. Dieter Husmann ADFC SattelFest 1 / 2016 9

VERKEHR & Politik Parknot in der Oldenburger Innenstadt Der Rabauke auf Rädern 1988 in Oldenburg Der oben abgebildete Artikel wurde im Juni 1988 veröffentlicht, also vor fast 28 Jahren. Erschienen ist er in der Erstausgabe des Magazins Rabauke auf Rädern, welches vom damaligen ADFC-Nordwest-Niedersachsen herausgegeben wurde. Neben anderen Artikeln aus dem Heft, belegt auch dieser, dass manche Themen von damals echte Dauerbrenner sind. Ein Vergleich in allen Bereichen ist schwierig. Aber hier ein paar Zahlen, soweit es uns möglich ist. 1988 2014 Einwohner 140.149 (25. Mai 1987) Einwohner Ende 2015: 165.101 PKW Bestand: 82.031 Parkplätze Innenstadt 4.000 Parkplätze Innenstadt: 10.244 davon 1.500 innerhalb des Wallrings davon 5384 Park & Ride Innenstadt nah von 36.000 Innenstadtbesuchern benutzen 18.000 das Auto, 9.000 den Bus und 9.000 das Rad 2009 benutzten 43,6% das Auto, 4,7% den Bus, 42,7% das Fahrrad, 9,1% kamen zu Fuß (Quelle: Strategieplan Mobilität & Verkehr) 10 ADFC SattelFest 1 /2016

Und Oldenburg hat einen regen Zulauf. So stieg die Einwohnerzahl bis Ende 2015 auf über 165.000 an 1. Damit einher geht leider auch eine Zunahme des Kfz-Verkehrs. Deutlich zu spüren ist aber auch eine Erhöhung der Menge an Radfahrenden. Leider konnten wir die Zahlen nicht absolut zu 1988 vergleichen. Wer zur Adventszeit die Innenstadt besucht hat, hat den durch die Parkplatzsuche verursachten Stau sicher wahrgenommen. So berichtete die NWZ erst unlängst von der schlechten Nutzung des Park & Ride- Angebotes und dem Stau in der Innenstadt, weil jeder möglichst innerhalb des Wallrings einen Parkplatz nutzen möchte. Von den Vertretern des Handels werden gerne noch mehr Innenstadtparkplätze eingefordert. Der größte Einkaufskorb ist immer noch der Kofferraum, so Jan König, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Nordwest in einem Interview mit der NWZ vom 18.09.2015. Dabei wird allerdings vergessen, dass radfahrende Kunden die Innenstadt viel öfter besuchen. Einen Fernseher oder Kühlschrank bekommt man auch in die meisten Autos nicht rein. Solche Einkäufe schleppt heute doch kaum jemand selbst nach Hause. Und die üblichen Einkäufe bekommt man fast immer mit dem Fahrrad transportiert. 1 Quelle: NWZ-Artiekl Oldenburg platzt fast aus allen Nähten vom 15. Januar 2016 Erst im Dezember forderte laut eines NWZ-Artikels die CDU die Erweiterung des Parkhauses am Waffenplatz um weitere 47 Stellplätze. Wir fragen uns, wie man mit solch einem Konzept den zunehmenden Kraftverkehr in der Innenstadt verringern kann. Wer Parkplätze säht, wird Verkehr ernten. Nun ist es in Oldenburg ja auch so, dass es auch Parknot bei den Fahrrädern gibt. Zumindest dann, wenn man einen Platz sucht, wo man sein Fahrrad auch vernünftig anschließen kann. Zwar wurden in den letzten Jahren immer wieder zusätzliche Fahrradbügel aufgestellt, aber es fehlt an überdachten Parkplätzen für hochwertige Räder, Lastenräder oder Parkplätze mit Ladestation für E-Bikes. Zumindest wurde mit dem Strategieplan Mobilität und Verkehr ein Konzept entwickelt, welches die Parknöte bis zum Jahr 2025 zu lösen vermag, sofern an der Umsetzung konsequent gearbeitet wird. Auch eine konsequente Förderung des öffentlichen Nahverkehrs würde zur Entlastung beitragen. Aber was nutzt es, wenn die Busse vor lauter Privat-PKWs im Stau stecken? Radfahren muß so attraktiv gestaltet werden, dass bis zum Jahr 2025 viele Autoparkplätze in Radabstellpätze umgewandelt werden können. Alexander Hesse ADFC SattelFest 1 / 2016 11

VERKEHR & Politik Auf Tour mit dem OB Eine verkehrspolitische Radtour Roman Eichler Wandel des Radverkehrs Es ist sichtbar und spürbar: Der Radverkehr ist nicht nur mehr, sondern auch vielfältiger geworden: schnelle PendlerInnen, SchülerInnen, Lastenräder, in denen Kinder, Einkäufe und Pakete transportiert werden. Und auch Radtouristen teilen sich den Verkehrsraum. Erhebungen zeigen, dass die Nutzung des Fahrrades als Fortbewegungs- und Transportmittel weiter steigen wird. Deshalb entspricht die Bevorzugung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) nicht mehr dem aktuellen und zukünftigen Verkehrsverhalten der Bürger. Vor diesem Hintergrund werden zunehmend Defizite bei Infrastruktur, Routenführung und Miteinander im Straßenverkehr sichtbar. Eine alte Infrastruktur führt zu mehr Konflikten und tödlichen Unfällen im Straßenverkehr. sogenannte Bordsteinradwege bringt stellenweise Gefährdungen mit sich (z.b. Staulinie). Längere, radspezifische Routen sind nicht ausgewiesen oder verbunden. Defizite bei der Infrastruktur Die bestehende Infrastruktur ist streckenweise schlecht ausgebaut oder an Stellen so überlastet, dass sich regelmäßig Fahrradstaus bilden, wie zum Beispiel an der Kreuzung am Friedensplatz (Ofener Straße/ Peter-/ Herbartstraße). Die separate Führung des Radverkehrs auf Nebenanlagen 12 ADFC SattelFest 1 /2016

Ein Anfang ist gemacht Oldenburg und das zeigte zuletzt das Ergebnis des ADFC Fahrradklima-Tests 2014 ist dennoch auf einem guten Wege. Stellenweise wurde die Radverkehrs infrastruktur ausgebaut, die Routenführung für Radpendler/innen verbessert. Mit der weitgehenden Aufhebung der Radwegbenutzungspflichten wurde begonnen. Damit werden die Nebenanlagen zugunsten der FußgängerInnen entlastet und der im Strategieplan Mobilität und Verkehr angestrebten Gleichberechtigung von Radverkehr und MIV wird Rechnung getragen. Was noch getan werden muss Die richtlinienkonforme Instandsetzung dieser Infrastruktur sowie die Anpassung der Radverkehrsführung an die veränderten Bedarfe (z.b. durch Um- oder Rückbau) muss daher vorangebracht werden. Außerdem sollte die Stadt sich zur Aufgabe machen, die Akzeptanz und Erwünschtheit nichtmotorisierter Verkehrsteilnehmer in Oldenburg entsprechend zu kommunizieren und so breit wie möglich in der Bevölkerung zu verankern. Dies gilt auch für die konsequente Nutzung der Fahrbahn, dort wo es keinen benutzungspflichtigen Radweg gibt. Denn alle Verkehrsteilnehmer sollten dabei unterstützt werden, sich an ein neues Miteinander zu gewöhnen. Denn noch ist es für Radfahrende oft ein Wagnis, sich im Hoheitsgebiet des Kfz-Verkehrs zu bewegen. Weitere Infos zu dieser Tour finden Sie auf unserer Webseite unter: www.adfc-oldenburg.de/index. php?id=vpr2015 Verkehrsgruppe Oldenburg Roman Eichler

TECHNIK Der Code gegen den Klau Fahrrad-Codierung Der ADFC Oldenburg bietet von Februar bis November jeden 4. Samstag im Monat zwischen 10 und 12 Uhr beim Umwelthaus die Möglichkeit zur Fahrradcodierung an. Wer sein Fahrrad codieren lässt, macht Langfingern das Leben schwer. Denn ohne Eigentumsnachweis kommen sie mit dem Diebesgut nicht weit: Die Codierung zeigt sofort, wer Eigentümer des geklauten Rads ist. Die Codierung erschwert also mehr als nur den Weiterverkauf, insbesondere den über Flohmärkte oder via Internet. Der Verkaufswert des Diebesguts sinkt erheblich, während der Grad der Abschreckung und die Hemmschwelle für potenzielle Diebe steigt. Eine Codierung kann die Zahl der Diebstähle also deutlich senken und die Aufklärungsquote erhöhen. Das ursprünglich von der Polizei entwickelte Codierverfahren ist einfach: Eine Graviermaschine oder ein spezieller Aufkleber verewigt auf dem Rahmen des Fahrrads einen verschlüsselten personenbezogenen Code, der aus einer individuellen Ziffernund Buchstabenkombination besteht. Sie setzt sich zusammen aus dem Autokennzeichen und Gemeindecode des Ortes, in dem der Eigentümer wohnt, einer fünfstelligen Zahl für die Straße, drei Ziffern für die Hausnummer, sowie den Eigentümer-Initialen, möglichst ergänzt durch eine zweistellige Jahreszahl der Codierung. Der Vorteil: anhand des Codes können Polizei oder Fundbüro sofort den oder die EigentümerIn des Fahrrads erkennen und ihn oder sie im Falle eines Diebstahls informieren ohne Rückgriff auf Datenbanken. Die Rahmennummer allein gibt nicht genügend Informationen. Sie wird vom Hersteller ohne erkennbares System eingestanzt mit Dopplungen und ohne zentrale Nummernkartei. Die meisten aufgefundenen Räder finden allein anhand der Rahmennummer nicht mehr den Weg zurück zu deren Eigentümern, weil diese das Rad nicht eindeutig beschreiben kann. Hier schafft die Fahrradcodierung Abhilfe. ADFC Oldenburg 14 ADFC SattelFest 1 /2016

Die neue Ausgabe: Ab Frühjahr 2016 im Handel! Ausgabe Nr. 01 I NWZ Mediengruppe I 8,90 Ausgabe Nr. 02 900 km Radvergnügen im Oldenburger Land Ideal für unterwegs Ausführliche os Streckeninf und erkunden Sie auch unsere in Bewegung Bleiben Sie Menge Jede Rad: Regionen ps auf dem benachbarten Ausflugstip recken diemit den schönsten Fahrrad-St Karten fürsie erhalten rad & tour Lenkertasche für die Regionen: und Osnabrücker Land d Nördliches Münsterlan Emsland GPS-Navigation Mit en-lippe Ostwestfal die Region und das Emsland durch Bentheim Grafschaft den Ausgabe von rad & tour bei Sichern Sie sich gleich Ihre ngen. Geschäftsstellen Ihrer Tageszeitu Von Hunte und Weser bis zum Jadebusen 4 192259 608901 4 192259 608901 4 192259 608901 0 3 Ausgabe Nr. 04 9,50 für das Emsland Das Fahrrad-Magazin für die Grafschaft Bentheim Das Fahrrad-Magazin -Navigation und das Emsland Mit GPS 16 Touren mit dem In Kooperation - Emsland 16 Touren bis 80 km km bis 108 Bentheim Von -30 Grafschaft Für Freizeitradler und Rennradfahrer Radelspaß von 36 km 0 2 Ausgabe Nr. 02 8,90 0 3 Ausgabe Nr. 03 8,90 Ausgabe Nr. 01 8,90 für Ostwestfalen-Lippe Das Fahrrad-Magazin für das nördliche Münsterland Das Fahrrad-Magazin Land und das Osnabrücker Mit GPS-Navigation Mit mit dem In KooperationEmsland - GPS-Navigation In Kooperation 16 Touren Mit GPS-Navigation dem mit Lippe In KooperationOstwestfalenin mit dem e.v. - Münster/ Münsterland - Osnabrück Von 30 bis 102 km Für Freizeitradler und Rennradfahrer Kompetent, genau, praktisch, inklusive Streckeninfos Familien, 20 Touren für Rennradfahrer Ausgabe 01 Karten für die Lenkertasche Kindertour GUIDE d te bis zum Münsterlan für Touren von der Nordseeküs Das Fahrrad-Ma gazin in Oldenburg und ab sofort in unserem nbuch unter uide.de (Albert Einstein) Mehr als Radeln im Freizeitradler und Ausgabe 02 tt? d te bis zum Münsterlan für Touren von der Nordseeküs Das Fahrrad-Ma gazin I NWZ Mediengruppe d: Das Leben ist wie ein Fahrra ung bleiben, Beweg Man muss infür das Oldenbur ger Land Das Fahrrad-M agazin. um die Balance zu halten für das Oldenbur ger Land Das Fahrrad-M agazin Karten für die Streckeninfos Lenkertasche, ausführlichen ugstipps und jeder Menge Ausfl mit 1016 km Karten für die Streckeninfos Lenkertasche, ausführlichen ugstipps und jeder Menge Ausfl mit 860 km Karten für die Streckeninfos Ausflugstipps mit Lenkertasche, ausführlichen und jeder Menge 16 von 30 km bis, Freizeitradler Rennradfahrer und Familien 106,8 km für Mit GPS-Navigation durch die Region Mehr als 1150 km Radvergnügen im Oldenburger Land Zwischen Weser und Ems Neues entdecken nördlichen Münsterland Radeln Das Emsland und im Gebrauch von Papenburg zwischen beschrieben Praktisch im Genau Land Osnabrücker Spelle ausgewählt Ems und Vechte biskompetent Touren 965 km I 8,90 Ideal für unterwegs Ü Ausführliche Streckeninfos Ü Ausflugstipps Ü Karten für die Lenkertasche Ü Ladestationen für E-Bikes Familien, 20 Touren für Rennradfahrer Freizeitradler und Kompetent ausgewählt im Gebrauch Genau beschrieben Praktisch Sie sind Geschäftskunde und interessieren sich für eine Anzeige im Magazin? Sprechen Sie Ihre NWZ-Mediaberater an!

TECHNIK Tipps für den GPS-Praxiseinsatz von Thomas Froitzheim Kartenkontrolle Wenn das GPS-Gerät auf einmal keine Karte mehr zeigen will, sollte man einmal den Sitz der Micro-SD Karte prüfen. Nicht selten hat sich die Verriegelung gelöst zum Beispiel beim Akkuwechsel. Dann besteht keine Verbindung mehr zur Kartendatei, die sich häufig nicht im Hauptspeicher des Gerätes befindet, sondern eben auf der microsd-karte. Vorsicht: der filigrane Metallbügel ist sehr empfindlich, kann sich schnell aus seiner Befestigung lösen, aber Geräte wird man zuweilen gefragt, ob man Tracks oder Routen verwenden möchte. Beides sind Linien, die zum Beispiel den Wegeverlauf einer Rad- oder Wandertour abbilden. In der Praxis ist der Unterschied eigentlich ganz einfach: wenn man eine Strecke als Track auf das GPS-Gerät lädt, wird der Tourenverlauf vom Gerät nicht mehr verändert. Als Route hingegen versucht das Navigationsgerät in der Regel, diese Strecke an seine eigene Karte anzupassen, um Abbiegehinweise erstellen zu können. Also Vorsicht nur bei einem Track hat man die Gewissheit, dass das Gerät auch wirklich die Strecke anzeigt, die man darauf geladen hat, und nicht eine neue, mehr oder weniger anders verlaufende berechnet. Die Verwendung von Tracks und Routen ist bei den Navigationsgeräten allerdings sehr unterschiedlich. Zumindest für Einsteiger heißt es also: Keine Routen, sondern Tracks! Tourendaten einfach übertragen microsd-karten mit Garmin auch wieder hineingedrückt werden. Operationen dieser Art also bitte nur an einem Tisch mit übersichtlicher Fläche durchführen. Ansonsten: Micro-SD Karte vorsichtig einlegen, Metallkäfig nach unten klappen und zur Verriegelung verschieben. Tracks oder Routen? Insbesondere beim Download aus dem Internet oder beim Übertragen auf GPS- Im Internet stehen viele Touren fertig zum Herunterladen zur Verfügung hier sollte man das gpx -Dateiformat wählen. Zum Übertragen auf das GPS-Gerät heißt es bei Garmin-Geräten: Garmins Software BaseCamp starten (die muss zuvor auf dem PC installiert sein), dann über Datei\Import die GPX-Datei in BaseCamp importieren. Jetzt kann man sehen, welche Tracks und Wegpunkte in der GPX-Datei enthalten 16 ADFC SattelFest 1 /2016

sind. Dann GPS-Gerät anschließen und die Dateien auf den Speicher des GPS-Gerätes hinüberschieben. Zum Übertragen gibt es aber noch einen anderen Weg. In der Regel reicht es, das GPS-Gerät an den PC anzuschließen und die gpx-datei in ein spezielles Verzeichnis des GPS-Gerätes zu kopieren fertig. Das funktioniert übrigens auch meistens bei Android-Smartphones. Bei ios-smartphones kann man sich die Datei per email an seine Adresse zusenden, dann den Anhang auf dem Smartphone öffnen. Unterwegs kann man das Smartphone auch als PC-Ersatz nutzen und von dort aus Daten an das GPS- Gerät übertragen teilweise schon kabellos. Also: GPS-Gerät per Kabel an den PC anschließen und den Windows-Explorer starten. Das GPS-Gerät erscheint als zusätzliches Laufwerk. Achtung: der Name kann verschieden sein, zum Beispiel Wechseldatenträger oder Garmin. Hat das Gerät eine Speicherkarte, erscheint sie als weiteres Laufwerk, wobei ebenfalls unterschiedliche Namen möglich sind. Beide Laufwerke können ein GPX-Verzeichnis enthalten. GPX-Dateien sollten möglichst in das GPX-Verzeichnis der Speicherkarte kopiert werden, ansonsten in das GPX-Verzeichnis des Hauptspeichers. Sehr praktisch: über diesen Weg können Tourendaten auch wieder gelöscht werden. Datenstruktur Oregon ACHTUNG: Garmin Edge-Modelle haben kein GPX-Verzeichnis dort werden die GPX-Dateien in das New Files -Verzeichnis übertragen. Bei Falk-Geräten heißt das Verzeichnis GPX-Import. Tipp: Wenn Sie sich unsicher sind, welches Laufwerk der Hauptspeicher und welches die Speicherkarte ist, einfach die Speicherkarte aus dem Gerät entfernen und das Gerät wieder anschließen. Thomas Froitzheim Navigation und Premium-GPS-Kurs zur 4. Osnabrücker Fahrradmesse Am 6. März 2016 öffnet die 4.Osnabrücker Fahrradmesse ihre Tore und hält auch für Navigationsinteressierte einige Leckerbissen bereit. Von 10.00 bis 17.00 Uhr können Fahrradbegeisterte hier die neuesten Trends im Fahrraddesign begutachten, praktische Ausrüstung probieren oder spannende Tourenangebote in der Region und darüber hinaus entdecken. Ort: Autohaus Härtel, Mindener Straße 100, 49084 Osnabrück. Am Vortag, Samstag, 5. März 2016, gibt es bereits einen GPS-Kurs unter der Leitung des GPS-Experten Thomas Froitzheim. Das Seminar findet von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Jugendtreff im Gemeinschaftszentrum Ziegenbrink, Hauswörmannsweg 65, 49082 Osnabrück, statt. Anmeldungen per E-Mail unter Info@naviso.de. ADFC SattelFest 1 / 2016 17

Tourenprogramm Radtouren Oldenburg März bis Juni 2016 Nicht nur für Mitglieder Touren von 30 bis ca. 100 km Feierabendtouren Kontakt Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Oldenburg e.v. Infoladen und Geschäftsstelle Umwelthaus im Kulturzentrum PFL Peterstraße 3 (Hintereingang) Postfach 1126 26001 Oldenburg Koordinaten: 53.142970, 8.207779 Öffnungszeiten Do 18 20 Uhr / Sa 10 12 Uhr (im Winter reduzierte Öffnungszeiten!) Telefon (0441) 1 37 81 Telefax (0441) 2 48 93 30 Email: radtouren@adfc-oldenburg.de (Radtouren) infoladen@adfc-oldenburg.de (Allgemein) Allgemeine Hinweise Jede(r) Teilnehmer/in an den Touren ist für die Verkehrssicherheit seines/ihres Fahrrades und die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung (StVO) selbst verantwortlich. Der ADFC übernimmt keine Haftung für unterwegs auftretende Schäden, Pannen oder Unfälle. Jeder Teilnehmer fährt auf eigenes Risiko. Kinder/Jugendliche (bis 14 Jahre) nehmen wir aus Haftungsgründen nur in Begleitung Erwachsener mit. Für größere Fahrradgruppen gibt es Sonderregeln im Straßenverkehr. Orientieren Sie sich bitte an dem/der Tourenleiter/-in und beachten Sie, dass ein reibungsloser Tourenverlauf in einer größeren Gruppe von allen etwas Disziplin erfordert. Übrigens sind ADFC- Mitglieder als Radler haftpflicht- und rechtschutzversichert. Denken Sie bitte an Flickzeug und Proviant! Selber Radtouren leiten ist gar nicht so schwer. Wir bieten allen Interessenten gerne unsere Unterstützung an. Was alles dazu gehört, können Sie auch bei einem Radtourenleiterseminar des ADFC erfahren. Diese werden jährlich u.a. vom ADFC Niedersachsen veranstaltet. Weitere Informationen darüber im ADFC-Infoladen oder unter www.adfc-niedersachsen.de, Service, Fortbildung. 18 ADFC SattelFest 1 /2016

Tourenprogramm Wenn wir keinen anderen Abfahrtsort angegeben haben, beginnen alle Sonntags-Radtouren vor dem PFL in Oldenburg, Peterstraße 3, sozusagen auf den Stufen des ADFC- Infoladens im Umwelthaus. Teilnahmegebühren: Für unsere Touren erheben wir keine Teilnahmegebühren. Der ADFC Oldenburg ist ein gemeinnütziger Verein, und wir freuen uns über finanzielle Unterstützung. Daher lassen wir auf jeder Tour eine Spendendose herumgehen. Kosten bei besonderen Veranstaltungen, wie z.b. Bahnfahrten, sind bei den Touren vermerkt. Änderungen, die sich gegenüber diesem Programm ergeben, werden in den lokalen Zeitungen und auf unserer Website bekannt gegeben. Achten Sie daher bitte auf die aktuellen Veranstaltungshinweise. Einstufung der Touren: Gemütlich ca. 14 bis 18 km/h, für regelmäßige Alltagsradler geeignet. Flotte Tour ca. 17 bis 21 km/h. Übung und Kondition erforderlich. Schnelle Tour ca. 20 bis 24 km/h. Gute Fahrräder, Übung und Kondition erforderlich. Die angaben sind Fahrgeschwindigkeit, nicht Durchschnittsgeschwindigkeit. EXTERNUM Fahrrad und Gesundheit EXTERNUM Fahrradberatung, Ergonomieberatung und Werkstatt Am Ostkamp 25 26215 Wiefelstede Metjendorf In der Alten Wäschefabrik Wempe Öffnungszeiten: Montags 14-18 Uhr Dienstags 10 18 Uhr Donnerstags 10 14 Uhr Freitag 10 18 Uhr Mittwochs und Samstags nach Vereinbarung Telefon 0441 / 219 36 55 Mail info@externum.eu Infos ADFC auch SattelFest unter www.externum.eu 1 / 2016 19

Feierabendtouren Dienstags oder Donnerstags im 14-tägigen Rhythmus Abfahrt pünktlich um 18:30 Uhr am Stautorkreisel (Hafenseite). Die Touren führen in die nähere Umgebung Oldenburgs und dauern etwa 2 bis 2½ Stunden. Die Streckenlänge beträgt ca. 30 km, ca.14-18 km/h. Auf dem Fahrrad nach Feierabend in em frische Luft schnappen: Wer darauf Lust hat, kann an den Feierabendtouren teilnehmen, die vom 19. April bis zum 23. September stattfinden. Folgende Tourenleiter wechseln sich bei den Touren ab: AB, ALi, ALü, DA, DHu, HD, MN, TG, WB, WP Freitags-Feierabendtouren Abfahrt: 18:00 Uhr am Stautorkreisel (Hafenseite). Einkehrmöglichkeit am Ende der Tour. Das Wochenende ist da, und Sie haben Lust, die Arbeitswoche sportlich ausklingen zu lassen? Dann sind Sie bei diesen Touren an der richtigen Adresse. Innerhalb von ca. 2½ Stunden geht es etwa 40 km in die nähere Umgebung von Oldenburg, schnell, ca. 20-24 km/h. Tourenleiter: AW, DA, DHu, IM, TG, WM. Tourenleiter und Tourenleiterinnen AB Alfred Büsing ALi Almuth Lindena ALü Anke Lüken AW Anke Wiechmann BC Birgitt Capaldi DA Dierk Ahnepohl DHa Dieter Hannemann DHu Dieter Husmann GB Gerd Bruning HB Heinrich Book HD Helga Drieling HF Horst Fangmann HPa Helmut Pawliszak HPr Hannelore Prochnow IM Irene Meints MB Michael Bertschik MN Markus Nindel TG Thomas Geitner WB Wilke Brüning WM Wolfgang Mayer WP Werner Pörtner Unsere spontanen Touren außerhalb dieses Programms finden Sie unter: www.adfc-oldenburg.de Radtouren Spontane Touren Oder melden Sie sich mit einer Email an adfc.ol.touren@gmail.com bei unserem Email- Verteiler an. Sie werden dann über alle aktuellen Touren per E-Mail informiert. 20 ADFC SattelFest 1 / 2016

Dienstag Donnerstag Freitag 19. April 22. April 28. April 03. Mai 06. Mai 12. Mai 17. Mai 20. Mai 26. Mai 31. Mai 03. Juni 09. Juni 14. Juni 17. Juni 23. Juni 28. Juni 01. Juli 07. Juli 12. Juli 15. Juli 21. Juli 26. Juli 29. Juli 04. August 09. August 12. August 18. August 23. August 26. August 01. September 06. September 09. September 15. September 20. September 23. September ADFC SattelFest 1 / 2016 21

Touren am Wochenende SO 20.03. 10:30 50 km Hude AB PFL ca. 16:30 Uhr Wir fahren auf ruhigen Nebenstrecken zum Kaffee- und Teetrinken nach Hude. SO 20.03. 11:00 50 km Nach Rastede HPr PFL ca. 16:00 Uhr Auf meist ruhigen Verkehrswegen fahren wir nach Rastede. Dort kehren wir zum Kaffee - bzw. Teetrinken ein. SO 03.04. 10:30 50 km Bad Zwischenahn HPr PFL ca. 16:00 Uhr Durch das grüne Paradies an der Perle des Ammerlandes fahren wir mit einer Pause in einem Café rund um das Zwischenahner Meer. SO 03.04. 12:00 20 km SO 03.04. 12:00 30 km Oldenburger Fahrradtag - Satteln Sie auf mit dem ADFC GB TG Schlossplatz ca. 14:00 Uhr / flott Anlässlich des Oldenburger Fahrradtages bietet der ADFC zwei Rundtouren zum Schnuppern an - eine hervorragende Möglichkeit, den ADFC und die wunderschöne Natur rund um Oldenburg kennen zu lernen. Es findet je eine e (20 km) und eine flotte Tour (30 km) statt. SA 09.04. 09:30 85 km DHu Zu Brataal und Stinte an die Ochtum Stautorkreisel ca. 18:00 Uhr Näheres siehe unter Schlemmertouren auf Seite 34. SO 10.04. 08:40 100 km DHu An Delme und Hunte entlang nach Wildeshausen Bahnhof Südseite ca. 18:00 Uhr schnell Kosten ca. 10 Anmeldung bis 07.04., max. 15 Personen 0176 964 87 532 oder per mail dieter.husmann@adfc-oldenburg.de Mit Bahn nach Delmenhorst hin und zurück. Nach Runde um die Graft geht s entlang der Delme über Dünsen und Harpstedt bis Beckeln und von dort an die Hunte. An den Reckumer Steinen vorbei fahren wir über Wildeshausen zurück nach Harpstedt, queren bei Klein-Amerika die Delme über die Ozeanbrücke und gelangen über Horstedt und Hengsterholz zur Einkehr im Café Stauden-Oase bei Bergedorf. Über Ganderkesee, am Wichern-Stift und Elmeloher 22 ADFC SattelFest 1 / 2016

Wassermühle vorbei und durch den Tiergarten erreichen wir wieder den Bahnhof Delmenhorst. SO 10.04. 10:30 50 km ALü Teetrinken am Zwischenahner Meer PFL ca. 16:00 Uhr Wir fahren auf wenig befahrenen Nebenstrecken und guten Forstwegen ans Zwischenahner Meer. Nach einer Teepause radeln wir durchs Richtmoor zurück. SO 17.04. 09:00 60 km Hude WP PFL ca. 16:00 Uhr Wir fahren auf meist ruhigen Nebenwegen nach Hude zum Skulpturenufer, mit Einkehr. SO 17.04. 10:00 80 km Blumenthal HD PFL ca. 18:00 Uhr Kosten ca. 4 Anmeldung bis 14.04. 0441 32995 oder per mail helga.drieling@adfc-oldenburg.de Auf dem Hunte-Radweg über Neuenhuntorf und Dreisielen nach Weserdeich zur Juliusplate. Überquerung der Weser mit der Fähre nach Farge. Auf der Bremischen Seite entlang der Weser auf dem Hochufer nach Blumenthal. Wunderschöne Ausblicke auf Wasser, Schiffe und Schiffswerften. Wir durchfahren den Stadtteil bis zur Backstein- Wasserburg Blomendal, hier evtl Besichtigung. Einkehr zum Kaffeetrinken im Bootshaus Blumenthal an der Weser vorgesehen. Rückfahrt mit der Fähre nach Motzen, entlang Weser-Radweg und durch das nördl. Stedinger-Land nach Oldenburg. SA 23.04. 11:00 60 km Zur Engelmannsbäke DHu CLP Museumsdorf ca. 17:00 Uhr Näheres zu dieser Cloppenburger Radtour, zu der auch Oldenburger Mitradler eingeladen sind, siehe unter Cloppenburger Radtouren auf den Seiten 35. SO 24.04. 09:30 80 km DHu Maritimes Flair an Hunte und Weser Kosten PFL ca. 17:30 Uhr flott ca. 2 (Fähre) Der Name ist Programm: wir radeln mal näher, mal ferner an beiden Flüssen entlang, und die Ollen sehen wir auch noch. Natürlich gibt es eine Pause an der schönen Weser-Promenade in Vegesack - und Einkehr wird auch nicht fehlen. SO 24.04. 10:30 50 km Gristede AB PFL ca. 16:30 Uhr Wir fahren auf ruhigen Wegen durch die Mansholter Büsche nach Gristede. Einkehr zum Kaffee- und Teetrinken. ADFC SattelFest 1 / 2016 23

SO 01.05. 07:40 70 km Zum Olivenölmarkt in Wilstedt DHu Bahnhof Südseite ca. 17:00 Uhr flott Kosten ca. 11 + 4 Anmeldung bis 28.04. max. 15 Personen 0176 964 87 532 oder per mail dieter.husmann@adfc-oldenburg.de Mit Bahn nach Bremen hin und zurück. Nach Fahrt durch den Bürgerpark und Uni- Gelände queren wir auf Jan-Reiners-Weg die Wümme und gelangen bei Lilienthal an die Wörpe, an der entlang wir über Falkenberg und Grasberg Wilstedt erreichen, wo es ausgiebige Schnupperpause (Olivenöl verkosten oder sonstige Leckereien) gibt. Danach geht s weiter zu Kaffee und Kuchen nach Fischerhude mit anschließender kleiner Rundtour durch das schnuckelige Der modische Outdoor-Laden Haarenstraße 55 26122 Oldenburg Künstlerdorf. Die Rückfahrt nach Bremen führt an der schönen Wümme entlang. SO 01.05. 10:00 60 km Berne WP PFL ca. 16:00 Uhr Durch das Ipweger Moor fahren wir vorbei an der neuen Huntebrücke zur Storchenstation nach Berne. Mit Einkehr in einem Bauerncafé. DO 05.05. 10:00 65 km AB Himmelfahrtstour zum Tollhus up n Wurnbarg PFL ca. 17:00 Uhr Wir fahren zum Tag der offenen Tür ins Freilichtmuseum Tollhus up n Wurnbarg. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird auch der Steinofen angeheizt, aus dem es dann leckeren Kuchen, Brot und Stuten gibt und Kaffee gibt s dann auch! Fahrt hin und zurück auf ruhigen Nebenstrecken. DO 05.05. 10:30 40 km DHu Auftaktradtour zur Kampagne STADTRADELN an Himmelfahrt Der kompetente Outdoor-Ausrüster Jetzt: Lange Straße 91 / Ecke Heiligengeiststr. 26122 Oldenburg www.biwak.de 24 ADFC SattelFest 1 / 2016 CLP Museumsdorf ca. 17:00 Uhr (Achtung: abweichender Beginn: 10:30 Uhr offizielle Begrüßung, 11:00 Uhr Abfahrt) Näheres zu dieser Cloppenburger Radtour, zu der auch Oldenburger Mitradler eingeladen sind, siehe unter Cloppenburger Touren und Stadtradeln und mehr... auf den Seiten 35 und 40.

Fahrradfahren geht nicht mehr? Werden Sie Mitfahrer/in auf einem Tandem! Fahrspaß und Mobilität für Menschen mit Einschränkungen Begleitete Radfahrten Kurzfahrten Ausflüge Tagestouren Info, Termine & Gutscheine: Juliane Katrin Visser Telefon 0441 / 36 16 91 57 Mobil 0157 / 53 64 64 67 www.begleitete-radfahrten-ol.de ADFC SattelFest 1 / 2016 25

TourenÜBERSICHT Touren von März bis Juli 2016 14 bis 18 km/h 17 bis 21 km/h 20 bis 24 km/h Tag Beschreibung km Leitung Treff Zeit März (Osterferien vom 18. März bis 01. April / Ostersonntag ist am 27. März) Sonntag 20. Hude 50 AB PFL 10:30 Sonntag 20. Nach Rastede 50 HPr PFL 11:00 April Sonntag 03. Bad Zwischenahn 50 HPr PFL 10:30 Sonntag 03. Oldenburger Fahrradtag 20/30 GB/TG Schloßplatz 12:00 Samstag 09. Zu Brataal und Stinte an die Ochtum 85 DHu Stautorkreisel 09:30 Sonntag 10. An Delme und Hunte entlang nach Wildeshausen 100 DHu BHF Südseite 08:40 Sonntag 10. Teetrinken am Zwischenahner Meer 50 ALü PFL 10:30 Sonntag 17. Hude 60 WP PFL 09:00 Sonntag 17. Blumenthal 80 HD PFL 10:00 Samstag 23. Zur Engelmannsbäke 60 DHu CLP Museumsdorf 11:00 Sonntag 24. Maritimes Flair an Hunte und Weser 80 DHu PFL 09:30 Sonntag 24. Gristede 50 AB PFL 10:30 Mai (Himmelfahrt 05. Mai, Pfingstferien 06. und 17. Mai, Pfingsten 15. und 16. Mai) Sonntag 01. Zum Olivenölmarkt in Wilstedt 70 DHu BHF Südseite 07:40 Sonntag 01. Berne 60 WP PFL 10:00 Donnerstag 05. Zum Tollhus up n Wurnbarg 65 AB PFL 10:00 Donnerstag 05. Auftaktradtour zur Kampagne STADTRADELN 40 DHu CLP Museumsdorf 10:30 Samstag 07. Spargeltour nach Dötlingen 80 DHu Stautorkreisel 09:30 26 ADFC SattelFest 1 /2016

TourenÜBERSICHT Sonntag 08. Elsfleth 70 AB PFL 09:30 Sonntag 08. Fluss - Wiesen - Wald 50 HF Stautorkreisel 10:30 Sonntag 08. Neubürger-Radtour 20 DHu Olantis-Freizeitbad 14:00 Samstag 14. Zu den Ahlhorner Fischteichen 50 DHu CLP Museumsdorf 11:00 Montag 16. Mühlentour 60 DHu PFL 10:00 Sonntag 22. Saterland 45 WB BHF Südseite 09:10 Sonntag 22. Deich, Wald und Wiesen 65 GB PFL 10:30 Sonntag 22. Tandem-Treff(en) 30 DHa Pferdemarkt 13:00 Samstag 28. Badeinseln in der Weser 95 TG Stautorkreisel 09:00 Sonntag 29. Zur Moorlosen Kirche 80 WB BHF Südseite 09:45 Sonntag 29. Liegeräder testen bei Kaffee und Kuchen... 60 DHa Pferdemarkt 10:00 Juni Sonntag 05. Mal an die Wümme 70 ALü PFL 08:30 Sonntag 05. Durch das sagenhafte Ammerland 85 DA PFL 10:00 Samstag 11. An die Hase 60 DHu CLP Museumsdorf 11:00 Sonntag 12. Dötlingen 80 DA PFL 10:00 Sonntag 12. Durchs Ipweger Moor nach Moorriem 50 AB PFL 10:30 Sonntag 19. bike and ship auf der Weser 80 HD PFL 07:30 Sonntag 19. Tour rund um Oldenburg 120 WM Stautorkreisel 08:00 Sonntag 26. Bremen - Oldenburg 70 HPa BHF Südseite 08:15 Sonntag 26. Wattenmeertour 70 HB PFL 09:00 Juli (Sommerferien vom 23. Juli bis 02. September) Samstag 02. Durch den Eleonorenwald 65 DHu CLP Museumsdorf 11:00 Sonntag 03. Rhabarberkuchen in Dangast 70 ALü PFL 09:00 Sonntag 03. Besichtigung U-Boot-Bunker Valentin in Farge 65 DHu PFL 09:30 ADFC SattelFest 1 / 2016 27

Mitgliedschaft Vorteile für ADFC-Mitglieder ADFC Mitglieder können ab 2016 den im Mitgliedsbeitrag enthaltenen exklusiven Service ADFC- Pannenhilfe in Anspruch nehmen. Die 24-Stunden-Hotline organisiert bei Pannen oder Unfällen im Alltag, in der Freizeit und auf Reisen schnell und unkompliziert Hilfe - egal ob eine mobile Pannenhilfe, ein Abschleppdienst oder Adressen der nächsten Werkstatt oder Unterkünfte benötigt werden. sind automatisch als Radfahrer, Fußgänger oder beim Fahrradtransport in öffentlichen Verkehrsmitteln haftpflicht- und rechtsschutzversichert (mit Selbstbeteiligung). erhalten sechsmal im Jahr das bundesweit erscheinende ADFC-Magazin Radwelt bekommen zweimal im Jahr das Magazin SattelFest zugestellt mit Tourenprogramm und Infos über die Aktivitäten des ADFC Oldenburg. erhalten kostenlosen Fahrradtransport bei Reisen mit MeinFernbus/FlixBus profitieren von ermäßigten Teilnahmegebühren für vom ADFC bzw. Kooperationspartnern angebotene Radurlaube in Deutschland und europaweit. können ihr Fahrrad kostenlos als Präventivmaßnahme gegen Diebstahl codieren lassen. haben Zugang zu Diebstahl- und Reiseversicherungen zu günstigeren Konditionen. Erhalten 500 Freikilometer pro Jahr im ADFC-Tourenportal (adfc-tourenportal.de) können in vielen deutschen Städten weitere Serviceangebote von Partnerunternehmen (Call a Bike, nextbike, Flinkster, etc.) vergünstigt nutzen, sowie Leistungen europäischer Partnerorganisationen in Anspruch nehmen, als seien sie deren Mitglied. Der ADFC Bundesverband kümmert sich um die Interessenvertretung auf Bundesebene, um Gesetzgebung, Versicherungen, Öffentlichkeitsarbeit. technische Verbesserungen von Fahrrädern und Zubehörteilen, Kontakte mit anderen Verbänden, Diebstahlschutz. Abstellanlagen, Landkarten, Fahrradmitnahme in der Bahn und vieles mehr. Der ADFC Landesverband leistet ähnliche Arbeit auf Landesebene. Die Kreisverbände nehmen die Interessen der Radler im örtlichen bzw. regionalen Bereich wahr. Mit ihren Orts- und Fachgruppen kümmern sie sich um konkrete Verbesserungen vor Ort, verhandeln mit Behörden wie z.b. Planungsämtern und Bauverwaltungen, veranstalten Infostände und Aktionen, bieten Radtouren und technische Hilfe rund ums Fahrrad, organisierte Seminare, Weiterbildungen, Workshops, Fachtagungen und dergleichen an. Und nicht zuletzt bietet der ADFC die gute Möglichkeit, sich aktiv für eine umweltfreundliche Verkehrspolitik einzusetzen und die Bedingungen für das Radfahren zu verbessern. Wir sorgen dafür, dass Sie Ihre Alltagsund Freizeitwege mit dem Rad noch sicherer, schneller und komfortabler zurücklegen können. Gemeinsam können wir noch mehr erreichen. Werden auch Sie Mitglied im ADFC! können sich in allen Fahrradangelegenheiten im Infoladen des ADFC Oldenburg ausführlich beraten lassen. 28 ADFC SattelFest 1 /2016

Tourenprogramm SA 07.05. 09:30 80 km Spargeltour nach Dötlingen DHu Stautorkreisel ca. 17:30 Uhr Näheres siehe unter Schlemmertouren auf Seite 34. SO 08.05. 09:30 70 km Elsfleth AB PFL ca. 17:00 Uhr Wir fahren rechts der Hunte über Huntebrück, und dann über den Weser-Radweg nach Elsfleth. Zurück geht es durchs Ipweger Moor, und links der Hunte nach Oldenburg zurück. In Elsfleth Einkehr zum Kaffeeund Teetrinken. SO 08.05. 10:30 50 km Fluss - Wiesen - Wald HF Stautorkreisel ca. 16:30 Uhr Wir fahren auf Nebenstrecken und Forstwegen, Richtung Wardenburg, Huntlosen, Sandhatten, Oldenburg. mit einer Kaffee-Pause, 16:00 17:00. SO 08.05. 14:00 20 km Neubürger-Radtour DHu Olantis-Freizeitbad ca. 17:00 Uhr Wie schon einige Male zuvor, sollen unseren radelnden Neubürgern einige schöne Ecken ihrer neuen Heimatstadt, die man üblicherweise per Auto nicht erreicht, gezeigt werden. Mit em Ausklang bei Kaffee und Kuchen und Klönschnack mit Tourenleitern und Begleitern, wobei auch Karten und sonstige Radl-Informationen verteilt werden. SA 14.05. 11:00 50 km Zu den Ahlhorner Fischteichen DHu CLP Museumsdorf ca. 17:00 Uhr Näheres zu dieser Cloppenburger Radtour, zu der auch Oldenburger Mitradler eingeladen sind, siehe unter Cloppenburger Radtouren ab Seite 35. MO 16.05. 10:00 60 km Mühlentour am Pfingstmontag DHu PFL ca. 17:00 Uhr Anlässlich des jährlichen Mühlentages wollen wir auf einer en Rundtour eine oder mehrere Mühlen besuchen und das dort gebotene Programm genießen. Genauere Angaben sind erst nach Veröffentlichung der teilnehmenden Mühlen möglich und werden ca. Anf. Mai auf www. adfc-oldenburg.de unter Radtouren veröffentlicht oder anfragen unter Tel. 0176 964 87532 oder mail an dieter.husmann@adfcoldenburg.de. ADFC SattelFest 1 / 2016 29

SO 22.05. 09:10 45 km Saterland WB Bahnhof Südseite ca. 14:30 Uhr Kosten ca. 10 Anmeldung bis 18.05. max. 15 Personen 0441 13781 oder per mail wilke.bruening@adfc-oldenburg.de An- und Abfahrt mit dem Zug ab/bis Oldenburg (Ziel: Augustfehn). Wir fahren auf idyllisch gelegenen Fahrradwegen eine ca. 45 km lange Rundtour durch Barßel-Saterland. Auf dem Weg können wir die Natur mit ihren Flüssen, Mooren und Deichen genießen. SO 22.05. 10:30 65 km Deich, Wald und Wiesen GB PFL ca. 16:30 Uhr flott An der Hunte entlang auf guten Nebenstraßen nach Munderloh, über den Haferkamp nach Huntlosen. Nach Einkehr mit Café und Kuchen fahren wir auf guten Waldwegen durch das Barneführerholz zurück nach Oldenburg. SO 22.05. 13:00 30 km Tandem-Treff(en) DHa Pferdemarkt ca. 16:00 Uhr Info dieter.hannemann@adfc-oldenburg.de Tandem fahren macht Spaß, zusammen Tandem fahren sollte noch mehr Spaß machen! Wir wollen uns zum ersten Oldenburger Tandem Treff(en) mit unseren Tandems, Gesellschaftsrädern oder Mehrpersonenfahrrädern auf dem Pferdemarkt treffen. Alle sind herzlich willkommen. Es soll Zeit sein uns und unsere verschiedenen Räder kennenzulernen, eine erste gemeinsame Ausfahrt zu starten, zu einem Café in der

Nähe von Oldenburg. Etwas Verpflegung (Getränk und z.b. Obst) sollte jeder dabei haben. Weitere Treffen und Aktivitäten können folgen. SA 28.05. 09:00 95 km Badeinseln in der Weser Kosten TG Stautorkreisel ca. 17:30 Uhr flott ca. 8 (Fähre) Wir fahren südlich der Hunte über Bremen- Farge (Fähre) zur Insel Harriersand. Danach nutzen wir die kleine Personenfähre nach Brake um dann über das Huntesperrwerk und die Halbinsel Elsflether Sand wieder zurück nach Oldenburg zu fahren. Auf beiden Inseln machen wir einen Zwischenstopp am Strand. Außerdem werden wir je nach Witterung 1-2 Möglichkeiten zur Einkehr nutzen. SO 29.05. 09:45 80 km Zur Moorlosen Kirche WB Bahnhof Südseite ca. 17:00 Uhr flott Kosten ca. 10 (Fähre + Bahn) Anmeldung bis 25.05. max. 15 Personen 0441 13781 oder per mail wilke.bruening@adfc-oldenburg.de Wir fahren auf der Blocklandroute vom Hauptbahnhof Bremen bis nach Bremen- Lesum. Von dort aus durch das Werderland zur Moorlosen Kirche (Restaurant, Café aber auch eine Kirche). Weiter geht es auf idyllischen Wegen zum Lesumsperrwerk und dann entlang der Weser bis Bremen- Farge. Der Weg entlang der Hunte führt uns wieder nach Oldenburg. SO 29.05. 10:00 60 km Liegeräder testen bei Kaffee und Kuchen... DHa Pferdemarkt ca. 16:30 Uhr Kosten Umlage für Kaffee und Kuchen Anmeldung bis 26.05. per mail dieter.hannemann@adfc-oldenburg.de oder info@oldenburger-liegeradgruppe.de Wir fahren zusammen mit der Oldenburger Liegeradgruppe an der Hunte entlang und durch den Hegeler Wald nach Großenkneten. Beim Liegeradkonstrukteur Fidi schauen wir uns seine Räder an. Hierzu gehören einfache Liegeräder, besondere Liegeräder wie Knicklenker oder Liegeräder mit gekoppeltem Bein-Arm-Antrieb. Seit kurzem auch vollverkleidete Liegeräder, sogenannte Velomobile. Es ist Zeit für Testfahrten auf verschiedenen Liegerädern. Nach Kaffee und Kuchen geht es zurück nach Oldenburg. SO 05.06. 08:30 70 km Mal an die Wümme ALü PFL ca. 17:00 Uhr Kosten ca. 12 Anmeldung bis 01.06. max. 12 Personen 0441 14742 oder per mail anke.lueken@adfc-oldenburg.de Hunte, Weser und Wümme begleiten uns auf unserem Weg. Bei Lemwerder überqueren wir die Weser mit der Fähre nach Vegesack. Nach einer Kaffeepause an der Wümme fahren wir durch den Bürgerpark zum Bremer Hauptbahnhof und von dort mit dem Zug nach Hause. ADFC SattelFest 1 / 2016 31

SO 05.06. 10:00 85 km DA SO 19.06. 07:30 80 km HD Durch das sagenhafte Ammerland PFL ca. 17:00 Uhr flott Wir fahren mit einigen Schlenkern bis Westerstede und unterwegs gibt es Hinweise auf ortsbezogene Sagen. Einkehr ist vorgesehen. SA 11.06. 11:00 60 km An die Hase DHu CLP Museumsdorf ca. 17:00 Uhr Näheres zu dieser Cloppenburger Radtour, zu der auch Oldenburger Mitradler eingeladen sind, siehe unter Cloppenburger Radtouren ab Seite 35. bike and ship auf der Weser PFL ca. 15:00 Uhr / flott Kosten ca. 12-15 (Fähre + Schiff) Anmeldung bis 16.06. 0441 32995 oder per mail helga.drieling@adfc-oldenburg.de Auf dem Hunte-Radweg fahren wir nach Weserdeich, um dann mit der Fähre nach Farge zu gelangen. Ab Farge heißt es dann Leinen los. Mit der Oceana begeben wir uns auf eine entspannte Flussfahrt, lassen rechts und links das Ufer an uns vorbeiziehen und betrachten zahlreiche interessante Objekte aus unbekannter Perspektive. In Brake (Unterweser) heißt es Abschiednehmen von der Schifffahrt. Mit dem Fahrrad zurück nach Oldenburg. Unterwegs Einkehr zu Kaffeepause. SO 12.06. 10:00 80 km DA SO 19.06. 08:00 120 km WM Dötlingen PFL ca. 16:30 Uhr flott Entlang des Hunteweges und durch die Wälder des Oldenburger Landes genießen wir diese Fahrt. Einkehr ist vorgesehen. SO 12.06. 10:30 50 km Durchs Ipweger Moor nach Moorriem AB PFL ca. 16:00 Uhr Durchs Ipweger Moor und Rockenmoor zu den schönen Bauernhäusern in Moorriem. Möglichkeit zu ausgiebiger Kaffeepause. Tour rund um Oldenburg Stautorkreisel ca. 17:00 Uhr flott bis schnell Nicht Rennrad-geeignet! Tour führt im Wesentlichen auf der Route um Oldenburg. Mit Pausen, z.b. Einkehr im Melkhus. SO 26.06. 08:15 70 km Bremen - Oldenburg HPa Bahnhof Südseite ca. 16:00 Uhr flott Kosten ca. 14 Anmeldung bis 23.06., max. 12 Personen 0441 885137 oder per mail helmut.pawliszak@adfc-oldenburg.de 32 ADFC SattelFest 1 / 2016