Wasserpflanzen. Wissenswertes über Algenfarn und Entengrütze. Dr. Dipl. Biol. Almut Gerhardt. LimCo International An der Aa 5 D Ibbenbüren

Ähnliche Dokumente
Ein grüner Pflanzenteppich Die kleine Wasserlinse Lemna minor

Stickstofffixierung in Pflanzen

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Ei ne P ä r sentati ti on vo n T om D ro t s e, P t e er Haak k und Patrick Schürmann

Japanischer Staudenknöterich

Jugend forscht. Kresse - Fix. Wachstumsversuche mit Kresse - Samen

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis)

Universität Potsdam. Bachelor Lehramt Sekundarstufe I/II Biologie. Vorlesung 1: Einführung

Entwicklung aber anders...

Entwicklung aber anders...

Das Nixkraut (Najas marina) Warnsignal für die Invasion nichtheimischer Wasserpflanzen. als Folge des Klimawandels?

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland DIE KREBSSCHERE. (Stratiotes aloides)

Seen im Klimawandel. Dr. Uta Raeder - Limnologische Station iffeldorf

Technik für die Umwelt

Online Biomonitoring zur Überwachung der Abwasserqualität. Dr. Almut Gerhardt. Mainauer Nachhaltigkeitsdialog 2016

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Individuellen Förderung - Unterrichtsreihenraster

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher.

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

botanika-entdeckertour

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Pflanzenphysiologie 6: Blüten und Befruchtung

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß?

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1.

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Flechten und Moose im Griesgrund. Dr. Volker Beer

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Aktueller Sachstand zum Auftreten von Xyllela fastidiosa in Sachsen

Steckbrief Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum)

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Inhaltsverzeichnis. 1. Mystik Seite Bestimmung Seite Meine Pflanze Seite Details zur Pflanze Seite 4-6

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Mikrobiologie der Gewässer

Zusätzliche Informationen

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien

Und was ist mit den Fischen?

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A)


Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Wasser-Kreuzkraut & Jakobs-Kreuzkraut. Untersuchungen zur Wirksamkeit der Zurückdrängung mit:

H mm. H mm

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Salviniales Wasserfarne (Filicophytina) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Die Sojapflanze wächst und wächst. An den Wurzeln lagern sich rote Knöllchenbakterien an. Diese arbeiten mit der Sojapflanze zusammen.

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

BIOLOGIE. Dr. Karl v. Frisch I. BAND BAYERISCHER SCHULBUCH-VERLAG. Frisch, Karl von Biologie digitalisiert durch: IDS Luzern

Der Bauerngarten im Frühling

Protokoll Kurstag 7. Blatt & Blattpigmente. 1) Einleitung

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Kapitel 03.03: Moose, Farne und Schachtelhalme

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Ostsee Golf Resort Wittenbeck Natur Quiz - Lösungen

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Die Überwinterung meiner Kübelpflanzen

Die aquatischen Neophyten in Europa - Einfuhrwege, Probleme, Managementstrategien und Unterhaltung von Gewässern

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden

Relevante Neophyten Teil 2

Wir legen einen Schulgartenteich an und bestimmen biotische und abiotische Faktoren

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Man hört in vielen Medien und Berichten, dass der tropische Regenwald sehr stark bedroht ist. Wir aber fragten uns, warum:

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery.

Wahlpflichtbereich II (Jahrgang 8/9) Naturwissenschaften

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften

Meer und Küste in Leichter Sprache

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Das Drüsige Springkraut

Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden. Urs Vökt SoilCom GmbH

Transkript:

Wasserpflanzen Wissenswertes über Algenfarn und Entengrütze Dr. Dipl. Biol. Almut Gerhardt LimCo International An der Aa 5 D-49477 Ibbenbüren www.limco-int.com

Wie passen sich Wasserpflanzen an ein Leben im Wasser an? 1) Sie schwimmen in Nährstoffen Deshalb: - dünne Epidermis oft ohne Cuticula, Stoffaufnahme über gesamte Pflanze - keine Wurzeln - Kaum Stützgewebe, jedoch viel Luftgewege (Aerenchym) für Gasaustausch 2) Lichtabschwächung im Wasser Deshalb: - Zahlreiche Chloroplasten, die je nach Lichtverhältnissen verlagert werden - Ausbildung von Schwimmblättern, epistomatisch 3) Blühen im Wasser, macht das Sinn? Deshalb: vegetative Vermehrung

Azolla: Algenfarn, Wasserfarn 1) Moosähnliche, reich verzweigte schwimmende Farnpflanze mit Wurzeln 2) Weltweite Verbreitung der Gattung von USA aus., in Deutschland 2 Arten 3) Standortansprüche: viel Sonne, Wärme, Säuretoleranz, keine Luftverschmutzung 4) Azolla ist schlau! Arbeitsteilung mit Cyanobakterium Anabaena azollae Blattanordnung für das Leben auf und im Wasser

Azolla kann auch kompliziert sein! Heteromorpher heterophasischer Generationswechsel 1) Regelmäßiges Abwechseln von einer sich vegetativ und einer sich geschlechtlich fortpflanzenden Generation 2) Beide Generationen sitzen an ein und derselben Pflanze 3) Der Sporophyt (eigentliche Farnpflanze) ist diploid und der sehr kleine, Fast bis auf die Antheridien und Archegonien reduzierte Gemtophyt ist haploid

Die Ehe zwischen Azolla und Anabaena azollae: Symbiose Das Erfolgsrezept: Azolla bietet dem Bakterium einen geschützten Lebensraum in Gewebehöhlen und verwöhnt das Bakterium mit Nährstoffen (Zucker) Wer könnte da schon NEIN sagen? Anabaena azollae liefert der Pflanze aus der Luft gebundenen Stickstoff Rarität: Nur wenige Lebewesen können Luftstickstoff fixieren Sie brauchen dazu den Enzymkomplex Nitrogenase

Azolla im Dienste der Menschen 1) Die Chinesen haben es schon vor 1000 Jahren erkannt: Gründünger mit Azolla im Reisanbau 2) Azolla ist nährstoff- und proteinreich, somit ein gutes Futter für Vieh und sicher besser als kontaminierte Tierkadaverreste, ein Grund zur Ausbreitung von BSE. 3) Azolla ist eine natürliche und preiswerte Kläranlage Es kann den P-Gehalt von häuslichem Abwasser um 36 % verringern 4) Azolla gegen lästige Mücken, Malariabekämpfung

Wasserlinsen - Lemnaceae Unterschiede zu Azolla Kleinste Blütenpflanzen der Welt (Wolffia arrhiza, 1-1.5 mm) Blüten an Kolben (Spadix) und mit Hüllblatt (Spatha) Vorwiegend vegetative Vermehrung, selten Blühen Extrem rasante Vermehrung

Gemeinsamkeiten von Azolla und Lemnaceae Algenfarn-Wasserlinsen-Gesellschaft (Azollo filiculoides-lemnetum minisculae): Gemeinsames Vorkommen, Konkurrenz Ausbildung von dichten Blüten, Teppichen, Decken Ausbreitung: Wasservögel, Schiffahrt, Hochwasserwellen, Tornados

Wasserlinsen - schwimmend - nicht in Sproß und Blatt gegliedert - mit oder ohne Wurzeln Weltweit verbreitet In Deutschland: Lemna (3 Arten) Spirodela polyrhiza Wolffia arrhiza

Lemna gibba Stark aufgebläht durch Aerenchym Salztolerant Oft an Oberseite Rotfärbung (Anthocyan) Bevorzugt mediterranes Klima

Spirodela polyrhiza Oben: Pflanze mit vielen Wurzeln Und dunklen Turions Unten: auskeimendes Turion Bildung eines Turions, Gefüllt mit Stärke, 2 mm, Zur Überwinterung

Wolffia arrhiza Kleinste Blütenpflanze der Welt Ohne Wurzeln

Licht- und Farbensehen bei Pflanzen? Pigmentsystem P-730 (tagsüber) und P-660 (nachts): Je nach Dauer der Umbauprozesse unterscheidet man Kurztagpflanzen (brauchen 15 Std. für den Umbau) und Langtagpflanzen (9 Std.). Die Verhältnisse der beiden roten Pigmente zueinander steuern: Blühen Samenkeimung Abwurf der Blätter im Herbst Erlaubt das sensitive Empfinden von versch. Rottönen

Sao Domingos Mine (Süd-Portugal) Seit über 30 Jahren aufgegeben Emittiert saure, metallhaltige Abwässer (Acid Mine Drainage, kurz AMD) Fauna und Flora der Gewässer stark verarmt, Versauerungsindikatoren (Diatomeen), Räuber (Luftatmer) dominieren

Lemna (minor/gibba) biotest in der Ökotoxikologie Standardtest in USA, Canada, Europa Besonders für Herbizide AMD (ph 3.3, 4.4, 5.0, 5.5, 6.4, 6.8 (C) ) Je 3 Replikate (untereinander) Je 4 Pflanzen mit je 3-4 Gliedern Expositionszeit 4-7 Tage Parameter: Blattfarbe (Chlorosis: grün, gelb, Necrosis: braun, grau) Blattvermehrung

Lemna-biotest 100 80 Acid exposure after 7 days ph/amd-abhängige Toxizität % of leaves 60 40 Necrosis: Säurestress ist toxischer als AMD-stress 20 0 100 ph 3.3 ph 4.4 ph 5.0 ph 5.5 ph 6.4 Ref. ph Exposure to AMD 1 after 7 days Chlorosis: AMD-stress ist toxischer als Säurestress % of leaves 80 60 40 20 0 3.3 4.4 5 5.5 6.4 7 ph Gerhardt, A., Janssens de Bisthoven, L., Soares, A.)

Lemna gibba in acidified water: % reproduction Compared to control (ditch) Lemna-biotest Säure führt nicht zur Wachstumshemmung % Reproduction ± SE 200 160 120 80 40 No reproduction 0 ph 3.3 ph 4.4 ph 5.0 ph 5.5 ph 6.4 Ditch Site AMD führt ph-abhängig Zu - Stimulation bei ph 6.8 (ev. mehr Cu) - Wachstumshemmung bei ph < 6.4 % Reproduction ± SE 240 200 160 120 80 40 0 Lemna gibba in AMD: % reproduction Compared to control (ditch) Stimulation Inhibition ph 3.3 ph 4.4 ph 5.0 ph 5.5 ph 6.4 Res. Ditch Site (Gerhardt, A., Janssens de Bisthoven, L., Soares, A.)

Was bietet Lemna spp. den Menschen? Natürliche Nahrung und Schutz für Wassertiere Aquafarming: Lemna spp. zur Produktion von Viehfutter und Fischfutter Besonders in Entwicklungsländern eine billige, effektive Methode Vorteil von Lemna: wächst rasant! Wasserfläche von 1 Ha reicht aus, um 4000-7000 Hühner eine Vegetationsperiode zu füttern. Delikatesse?: Wolffia globosa wird in Asien von Menschen verzehrt Kläranlage: Lemna spp. ist ein besserer N-eliminator aus Abwasser als Azolla spp. Wer weiß noch warum??