(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

Ähnliche Dokumente
Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

Leistungskonzept des Faches Französisch

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungskonzept des Faches Spanisch

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Leistungsbewertungskonzept Französisch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom

Heinrich-Mann-Gymnasium

Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016)

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen:

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8)

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

St. Ursula Gymnasium Attendorn Fachschaft Spanisch. Leistungsbewertungskonzept für das Fach Spanisch in der Sekundarstufe II

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Leistungskonzept im Fach Französisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch am Erftgymnasium Bergheim

GYMNASIUM RODENKIRCHEN

Leistungskonzept des Faches Physik

Bei der Bewertung der Leistungen im Unterrichtsfach Italienisch bezieht sich die Fachkonferenz auf folgende Grundlagen:

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept. für die S I und S II FRANZÖSISCH

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leistungskonzept für das Fach Spanisch am Ostendorf-Gymnasium

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

ABTEI-GYMNASIUM BRAUWEILER Europaschule. Leistungskonzept. für das Fach FRANZÖSISCH

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Grundsätze der der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Englisch. am Quirinus-Gymnasium Neuss

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Mathematik

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungskonzept des Faches Musik

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

1. Schriftliche Arbeiten / Klassenarbeiten

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

15-14, , ,5 3-

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

1.1 Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I. 1.3 Beurteilung von Sonstigen Leistungen im Unterricht

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Leistungsbewertung für die Sek I im Fach Biologie

Leistungskonzept im Fach Französisch in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath

Leistungskonzept für das Fach Französisch

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Französisch am Joseph-König-Gymnasium

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Anlage zu den Schulinternen Curricula Französisch Grundlagen der Leistungsbewertung

2.1 Gestaltung und Bewertung der Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung in geschlossenen und halb geschlossenen Aufgaben

Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II

Biologie Stand

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Russisch. am Willy-Brandt-Gymnasium. Oer-Erkenschwick

Einheitliche Leistungsbewertung im Fach Französisch am Grashof Gymnasium

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Bemerkungen zur Leistungsbewertung im Fach Spanisch

Leistungsbewertung im Fach. Englisch

Anlage zu den Schulinternen Curricula Englisch Grundlagen der Leistungsbewertung

Fachspezifische Grundsätze für die Leistungsüberprüfung, -bewertung und -rückmeldung

Transkript:

Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Französisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW Französisch (RL), Kapitel 4 Kernlehrplan Französisch SII (KLP), Entwurf für die Verbändebeteiligung Hausinternes Curriculum der Fachschaft Französisch am FvSt Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beziehen sich auf den Erreichungsgrad der im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen, die bei der Leistungsbewertung angemessen zu berücksichtigen sind: - Kommunikative Kompetenzen: Hörverstehen, Hör-Sehverstehen, Sprechen, an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängendes Sprechen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung - Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Aussprache und Intonation, Wortschatz, Grammatik, Orthographie - Interkulturelle Kompetenzen: Orientierungswissen, persönliche Lebensgestaltung, gesellschaftliches Leben, Frankophonie, Werte, Handeln in Begegnungssituationen - Methodische Kompetenzen: Hör-, Hör-Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben, Umgang mit Texten und Medien, selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen1 2. Klassenarbeiten und Klausuren 2.1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren Sekundarstufe I Französisch ab Klasse 6 Anzahl Dauer (F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr 1-2 Unterrichtsstunden die Verteilung der Arbeiten wird in Abhängigkeit von der Länge der Halbjahre festgelegt 9 2 pro Halbjahr 1-2 Unterrichtsstunden Französisch ab Klasse 8 Anzahl Dauer (F8) 8 2 pro Halbjahr 1-2 Unterrichtsstunden 9 2 pro Halbjahr 1-2 Unterrichtsstunden Die Termine der Klassenarbeiten werden zentral für alle Differenzierungskurse am Anfang des Halbjahres festgelegt.

Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Französisch -2- Sekundarstufe II Französisch als fortgeführte Fremdsprache Zeitpunkt Kursart Anzahl Dauer EF GK je 2 pro Halbjahr 2 Unterrichtsstunden Q1 GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl Sekundarstufe II Französisch als neu einsetzende Fremdsprache Zeitpunkt Kursart Anzahl Dauer EF GK je 2 pro Halbjahr 2 Unterrichtsstunden Q1 GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl 2.2 Bewertung von Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I Im Zusammenhang mit der Ausrichtung des Unterrichts an den o.g. Kompetenzen sollen diese angemessen auch in Klassenarbeiten abgefragt werden. Hierbei sind insbesondere Hör- und Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung sowie die Abfrage der Verfügbarkeit sprachlicher Mittel zu berücksichtigen. Bei der Leistungsüberprüfung können grundsätzlich geschlossene, halboffene und offene Aufgaben eingesetzt werden. Halboffene und geschlossene Aufgaben eignen sich insbesondere zur Überprüfung der rezeptiven Kompetenzen. Sie sollten im Sinne der integrativen Überprüfung jeweils in Kombination mit offenen Aufgaben eingesetzt werden. Der Anteil offener Aufgaben steigt im Laufe der Lernzeit; gleichzeitig nimmt der Steuerungsgrad der Aufgaben entsprechend dem Lernstand der Schüler ab. Bei der Bewertung offener Aufgaben sind im inhaltlichen Bereich der Umfang und die Genauigkeit der Kenntnisse und im sprachlichen Bereich der Grad der Verständlichkeit der Aussagen angemessen zu berücksichtigen. In die Bewertung der sprachlichen Leistung einbezogen werden die - Reichhaltigkeit und Differenziertheit im Vokabular, - die Komplexität und Variation des Satzbaus, - die orthographische, lexikalische und grammatische Korrektheit sowie - die sprachliche Klarheit, gedankliche Stringenz und inhaltliche Strukturiertheit.5 Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit werden auch daraufhin beurteilt, in welchem Maße sie die Kommunikation insgesamt beeinträchtigen. Bei der Notenbildung für offene Aufgaben kommt der sprachlichen Leistung in der Regel ein etwas höheres Gewicht zu als der inhaltlichen Leistung. Prozentzuweisungen zu den jeweiligen Notenstufen 1+ 97-100% 2+ 85-88% 3+ 72-75% 4+ 59-62% 5+ 43-49% 1 93-96% 2 80-84% 3 67-71% 4 54-58% 5 27-42% 1-89-92% 2-76-79% 3-63-66% 4-50-53% 5-20-26% 6 0-19%

Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Französisch -3-2.3 Bewertung von Klausuren in Sekundarstufe II Bei der Konzeption von Klausuren wird durch die Erstellung eines Bewertungsrasters mit Einzelkriterien ein Erwartungshorizont festgelegt. Hierbei werden die Teilleistungen Inhalt differenziert nach Teilaufgaben und Sprache differenziert nach Kommunikativer Textgestaltung, Ausdrucksvermögen und Sprachrichtigkeit ausgewiesen. Von der Einführungsphase an sind die Klausuren so weiter zu entwickeln, dass sich im Verlauf der Oberstufe die Anforderungen graduell denen der schriftlichen Abiturprüfung angleichen. Gemäß den Vorgaben für das Zentralabitur kommt der sprachlichen Leistung ein höheres Gewicht zu (etwa 60% der Gesamtnote). In der Qualifikationsphase wird mit einem Punkteraster analog zum Bewertungsraster des Zentralabiturs bewertet. Eine Klausur, die in einem der beiden Beurteilungsbereiche Inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung sprachliche Leistung eine ungenügende Leistung darstellt, kann insgesamt nicht mit mehr als drei Notenpunkten bewertet werden. Bei der Korrektur werden die Fehler an der Stelle ihres Auftretens und am Rand markiert und mit den entsprechenden Korrekturzeichen versehen. GK(n) EF: Prozentzuweisungen zu den jeweiligen Notenstufen 1+ 97-100% 2+ 85-88% 3+ 72-75% 4+ 59-62% 5+ 43-49% 1 93-96% 2 80-84% 3 67-71% 4 54-58% 5 27-42% 1-89-92% 2-76-79% 3-63-66% 4-50-53% 5-20-26% 6 0-19% GK(n) Q1/Q2 & GK / LK(f) EF + Q1/2: Punkte- bzw. Prozentzuweisungen zu den jeweiligen Notenstufen (am Beispiel von max. 150 Punkten) Note Punkte Prozentzahl sehr gut (plus) 15 143 150 95% 100% sehr gut 14 135 142 90% 95% sehr gut (minus) 13 128 134 85% 89% gut (plus) 12 120 127 80% 85% gut 11 113 119 75% 79% gut (minus) 10 105 112 70% 75% befriedigend (plus) 9 98 104 65% 69% befriedigend 8 90 97 60% 65% befriedigend (minus) 7 83 89 55% 59% ausreichend (plus) 6 75 82 50% 55% ausreichend 5 68 74 45% 49% ausreichend (minus) 4 58 67 39% 45% mangelhaft (plus) 3 49 57 33% 38% mangelhaft 2 40 48 27% 32% mangelhaft (minus) 1 30 39 20% 26% ungenügend 0 0 29 0% 19%

Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Französisch -4- Anteile der Anforderungsbereiche Die Klausuren beinhalten Aufgabenstellungen zu den Bereichen Informationsentnahme, -verarbeitung und -bewertung. In der Einführungsphase sowie in Q1 ist aufgrund der Klausurdauer eine Reduktion auf zwei Teilaufgaben möglich, die in ihrer Schwerpunktsetzung auf dem jeweiligen Unterrichtsvorhaben aufbauen. Die Anteile der Anforderungsbereiche sind somit nicht festzulegen. Unter Abiturbedingungen liegt der Schwerpunkt auf Anforderungsbereich II, d.h. in der Regel der Analyseaufgabe. Wörterbücher In den fortgeführten Kursen dürfen in der Sek. I keine und in der Sek. II ein- und zweisprachige Wörterbücher verwendet werden. In den neu einsetzenden Kursen dürfen in der EF und in der Q1.1 keine Wörterbücher verwendet werden, ab der Q1.2 ein- und zweisprachige Wörterbücher Facharbeiten Die erste Klausur im Schulhalbjahr Q1.2 wird nach Festlegung der Schule durch eine Facharbeit ersetzt. Im Fach Französisch wird die Facharbeit auf Französisch angefertigt (neu einsetzend: 1/3 der Facharbeit). Der Korrektur und Bewertung der Facharbeit liegen die folgenden Kriterien zugrunde: Kriterium Beispiele Gewichtung Sprachliche Darstellung Sprachrichtigkeit 1/3 Ausdruck und Fachsprache Kommunikative Textgestaltung Inhaltliche Aspekte Bearbeitung des Themas 1/3 Gedankengang und thematische Kohärenz Ertrag der Arbeit Formale, methodische und Äußere Form und Layout 1/3 fachwissenschaftliche Aspekte Gliederung Zitierweise und formaler Umgang mit Quellen Aufbau der Arbeit Materialbasis Wissenschaftliches Arbeiten Umgang mit Quellen Gestaltung des Arbeitsprozesses Mündliche Prüfungen Die zweite Klausur im Schulhalbjahr Q1.1 wird nach Festlegung der Fachkonferenz durch eine mündliche Prüfung ersetzt. Der Korrektur und Bewertung der Facharbeit liegen die folgenden Kriterien zugrunde:

Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Französisch -5- Prüfungsteil Kriterien Gewichtung Inhaltliche Leistung (z.b. Textverständnis, Kenntnisse aus dem Unterricht, 20% Aufgabenerfüllung und Ausführlichkeit Prüfungsteil 1: Sprachliche Leistung / Darstellung (z.b. Zusammenhängendes Sprechen Aussprache / Intonation / Flüssigkeit, 30% sprachlicher Ausdruck, sprachliche Korrektheit, kommunikative Strategie / Prüfungsteil 2: Zusammenhängendes Sprechen Strukturierung) Inhaltliche Leistung (z.b. Aufgabenerfüllung / Kreativität / Ausführlichkeit, Kenntnisse aus dem Unterrricht, Einbringung der Texte) Sprachliche Leistung / Darstellung (z.b. Aussprache / Intonation / Flüssigkeit, sprachlicher Ausdruck, sprachliche Korrektheit, kommunikative Strategien / Interaktion) Punktezuweisungen zu den jeweiligen Notenstufen (am Beispiel von max. 50 Punkten) Punkte 50-47- 44-42- 39-37- 34-32- 30-28- 26-24- 19-14- 9-5- 48 45 43 40 38 35 33 31 29 27 25 20 15 10 6 0 Note 1+ 1 1-2+ 2 2-3+ 3 3-4+ 4 4-5+ 5 5-6 20% 30% Hinweis zu diesem Punkteschema: Eine Prüfungsleistung, die in einem der beiden Beurteilungsbereiche inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung/sprachliche Leistung eine ungenügende Leistung darstellt, kann insgesamt nicht mit mehr als drei Notenpunkten bewertet werden. Eine ungenügende Leistung im inhaltlichen Bereich liegt vor, wenn in beiden Prüfungsteilen weniger als 4 Punkte erreicht werden. Eine ungenügende Leistung im Darstellungs- und sprachlichen Bereich liegt vor, wenn in beiden Prüfungsteilen weniger als 6 Punkte erreicht werden. 3. Kriterien für die Beurteilung der Sonstigen Mitarbeit Zum Beurteilungsbereich der sonstigen Mitarbeit im Fach Französisch zählen z.b. Beteiligung am Unterricht a) Verstehende Teilnahme am Unterrichtsgeschehen b) Kommunikatives Handeln: Individuelle Beiträge zum Unterrichtsgespräch c) Hör- und Leseverstehen als Basis für die Teilnahme am Unterricht d) Schriftliche und mündliche Sprachproduktion, Verwendung der Fremdsprache im Discours en classe e) Kooperative Leistungen im Rahmen von Partner- und Gruppenarbeit f) Präsentation von Einzel- und Gruppenarbeitsergebnissen Bei der am Unterricht werden Häufigkeit und Qualität (insbesondere Inhalt, Ausdruck / Sprachrichtigkeit) bewertet.

Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Französisch -6- Schriftliche Übungen (Sekundarstufen I und II) Schriftliche Übungen, d.h. vor allem Wortschatzkontrollen, finden nach jedem Unterrichtsvorhaben in beiden Sekundarstufen statt und dienen der kontinuierlichen Beobachtung der Leistungsentwicklung im Unterricht. Die Französisch-Fachkonferenz hat sich hierzu auf folgende, einheitliche Standards verständigt: 1. Schriftliche Überprüfungen werden in der Regel angekündigt. 2. Erreicht ein Schüler 50% der maximal zu erbringenden Leistung, so wird die Überprüfung mit der Note ausreichend (minus) bewertet. 3. Die Noten der Überprüfungen gehen in angemessenem Umfang in den Bereich der sonstigen Mitarbeit ein. Die Schüler werden zu Beginn des Schuljahres/Halbjahres hierüber entsprechend informiert. 4. Bestandteile einer schriftlichen Überprüfung können Vokabeln (einzelne Wörter, zusammenhängende expressions oder ganze Sätze) sowie grammatische Formen sein. Bei der Bepunktung bzw. Fehlergewichtung wird der entsprechende Schwierigkeitsgrad berücksichtigt. Teilpunkte bzw. halbe Fehler sind möglich. ggf. längerfristig gestellte komplexere Aufgaben, die einzeln oder in einer Gruppe bearbeitet werden, z.b. Lesetagebücher, Portfolios u.a.m. Im offenen Unterricht wird nicht nur das Produkt (Methodik, Inhalt, sprachlicher Ausdruck, Sprachrichtigkeit), sondern auch der Prozess (Verwendung der Fremdsprache während der Arbeitsphase, Einbringung der einzelnen Schüler während der Arbeitsphase und Teamfähigkeit) bewertet. In längeren offenen Unterrichtsformen sollten den SuS klare Bewertungskriterien im Vorfeld mitgeteilt werden. Beurteilung von Heften Eine systematische Beurteilung bzw. Benotung der Hefte bzw. der Heftführung im Französischunterricht ist nicht vorgesehen. Gegebenenfalls können Hefte im Laufe oder am Ende des Schuljahrs im Sinne einer pädagogischen Maßnahme auf Vollständigkeit überprüft werden.