Leistungskonzept im Fach Englisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungskonzept im Fach Englisch"

Transkript

1 Städtisches Rurtal-Gymnasium Bismarckstraße Düren Tel.: 02421/ Fax: 02421/ Sekundarstufe I 1.1 Vorbemerkung Angaben des Schulgesetzes 48 Leistungskonzept im Fach Englisch Leistungsanforderung und Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als Grundlage zur Einschätzung des Förderbedarfs der Schülerinnen und Schüler. Die Leistungen werden in Form von Noten bewertet. Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Grundlage der Leistungsbewertung sind alle von der Schülerin oder dem Schüler im Beurteilungsbereich Schriftliche Arbeiten und im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht erbrachten Leistungen. Beide Beurteilungsbereiche sowie die Ergebnisse zentraler Lernstandserhebungen werden bei der Leistungsbewertung angemessen berücksichtigt. ( 1.2 Schriftliche Arbeiten Klassenarbeiten Klassen 5 6 Anzahl: - In Klasse 5 werden insgesamt sechs Klassenarbeiten drei pro Halbjahr geschrieben. Diese können bis zu 45 Minuten dauern. - In Klasse 6 werden insgesamt sechs Klassenarbeiten drei pro Halbjahr geschrieben. Diese müssen 45 Minuten dauern. Bewertung und Aufgabenformate: - Die Bewertung einer Klassenarbeit orientiert sich an den jeweiligen Aufgabenformaten und typen. - Der Kernlehrplan G8 dient sowohl als inhaltliche als auch als methodische Grundlage für die Konzeption von Klassenarbeiten. Beispiele finden sich unter Kapitel Kompetenzbezug Leistungsbewertung. Aufgabentypen: - Bei der Bewertung schriftlicher Aufgaben wird grundsätzlich zwischen geschlossenen, halb- geschlossenen und offenen Aufgaben unterschieden. o Geschlossene Aufgaben: Die Bewertung erfolgt nach Punkten oder Fehleranzahl, wobei in der Regel 50 % der erwarteten Leistung noch die Note "ausreichend" ergeben.

2 o Offene Aufgaben: Die Bewertung offener Aufgaben erfolgt auf inhaltlicher und sprachlicher Ebene. inhaltliche Ebene: Anforderungen werden vom Lehrer festgelegt. sprachliche Ebene: Es werden der Grad der Verständlichkeit der Aussagen, die Reichhaltigkeit und Differenziertheit im Vokabular, die Komplexität und Variation des Satzbaus, die orthographische, lexikalische und grammatische Korrektheit sowie die sprachliche Klarheit, gedankliche Stringenz und inhaltliche Strukturiertheit einbezogen. Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit werden auch daraufhin beurteilt, in welchem Maße sie die Kommunikation insgesamt beeinträchtigen. Rückmeldung: Die Rückmeldung bei Klassenarbeiten geschieht durch einen Erwartungshorizont, auf dem angekreuzt wird, - ob der Text den inhaltlichen Anforderungen entspricht - ob der Schüler Stärken oder Schwächen in den oben genannten sprachlichen Bereichen wie z.b. Wortschatz oder Rechtschreibung hat und wo genau diese liegen. Notenbildung: Der Lehrer findet bei den offenen Aufgabentypen eine Note für den Inhalt und eine Note für die sprachliche Leistung, aus denen er dann die Endnote der offenen Aufgabe ermittelt. Dabei ist die sprachliche Leistung höher zu bewerten, als die inhaltliche. Alternativ kann eine Punktevergabe für Inhalt und Sprache geschehen. Bei der Findung von Endnoten in Klassenarbeiten mit offenen und geschlossenen Aufgabentypen können entweder Teilnoten für die jeweiligen Bereiche gefunden werden, die dann zueinander in Verhältnis gesetzt werden oder für alle Aufgaben werden Punkte verteilt und eine Gesamtpunktzahl wird errechnet. Bei 50% der Gesamtpunktzahl erreicht der Schüler / die Schülerin die Endnote ausreichend Klassenarbeiten Klassen 7 9 Die Planung der Klassenarbeiten orientiert sich inhaltlich am schulinternen Curriculum, welches eine Verwendung des Lehrwerks Green Line vorsieht sowie dem Kernlehrplan. In der Jahrgangsstufe 7 und 8 sind in jedem Halbjahr jeweils drei und in der Jahrgangsstufe 9 zwei Klassenarbeiten vorgesehen. In der Klasse 8 wird im zweiten Schulhalbjahr eine Klassenarbeit durch die Lernstandserhebung ersetzt. Die Ergebnisse dieser Erhebung werden zur Leistungsbewertung lediglich ergänzend und in angemessener Form berücksichtigt. Jede Klassenarbeit kann aus geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben bestehen. Geschlossene und halboffene Aufgaben dienen hauptsächlich der Überprüfung der Verfügbarkeit sprachlicher Mittel im Bereich Grammatik. In offenen Aufgaben können darüber hinaus auch Wortschatz und Methodenkompetenz bei der Strukturierung von Texten überprüft werden. Der Anteil der offenen Aufgaben steigt im Laufe der Lernzeit und überwiegt in den Jahrgangsstufen 8 und 9. Beispiele für: Geschlossene Ausgaben: Lückentexte Fragen, die mit ja oder nein beantwortet werden können Multiple-Choice-Aufgaben Halboffene Aufgaben: 2

3 Vervollständigung eines Satzes, z.b. If-Sätze Offene Aufgaben: Verfassen eines freien Textes, z.b. Brief, , Bericht, Geschichte Zur Bewertung der offenen Aufgaben wird zwischen den beiden Bereichen Sprache und Inhalt unterschieden. Sprachlicher Bereich: Verständlichkeit der Aussagen Reichhaltigkeit und Differenziertheit im Wortschatz themenspezifischer Wortschatz Komplexität und Variabilität des Satzbaus orthographische, lexikalische und grammatische Korrektheit Inhaltlicher Bereich: Umfang und Genauigkeit der Kenntnisse gedankliche Stringenz inhaltliche Strukturiertheit Das nachfolgende Bewertungssystem orientiert sich an den Maßstäben der zentralen Abschlussprüfungen. Bei der Notenfindung für offene Aufgaben kommt der sprachlichen Leistung in der Regel ein etwas höheres Gewicht zu als der inhaltlichen Leistung (ca. 60% Sprache, 40% Inhalt). Bei 50% der Gesamtpunktzahl erreicht der Schüler / die Schülerin die Endnote ausreichend Mündliche Prüfung Eine Klassenarbeit in den Klassen 5 / 6 muss durch eine mündliche Prüfung ersetzt werden. Die Terminierung obliegt den Fachlehrern der jeweiligen Jahrgangsstufe. Eine Klassenarbeit in den Klassen 7 bis 9 soll durch eine mündliche Prüfung ersetzt werden. Hierzu beachten die Fachlehrer die Vorgaben des Schulministeriums in Bezug auf mündliche Prüfungen: Vorbereitung: - Die Schülerinnen und Schüler werden auf die in der Prüfung erwarteten Leistungen angemessen vorbereitet. Die Prüfungsvorbereitung orientiert sich an den Vorgaben der geltenden Kernlehrpläne und den korrespondierenden Niveaubeschreibungen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR). - Für die mündliche Prüfung werden die Kompetenzbereiche An Gesprächen teilnehmen und Zusammenhängendes Sprechen gleichermaßen berücksichtigt. - Die Bewertungskriterien werden den Schülerinnen und Schülern sowie den Erziehungsberechtigten bereits vor der mündlichen Prüfung transparent gemacht. Organisation und Durchführung: - Die Fachkonferenz trifft Absprachen über die Organisation und den Ablauf der Prüfungen. - Für mündliche Prüfungen ist eine Prüfungsdauer von bis zu 15 Minuten für eine Paarprüfung in beiden Teilbereichen ( Am Gespräch teilnehmen und Zusammenhängendes Sprechen ) vorgesehen. Für Einzel- oder Gruppenprüfungen wird diese Prüfungsdauer entsprechend angepasst. - Es wird für eine Synchronisation mit dem Termin- und Organisationsplan der Schule gesorgt. Bewertung von Prüfungsleistungen 3

4 - Die Bewertung mündlicher Prüfungen orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrlehrplans und an den Niveaubeschreibungen des GeR. - Für die Bewertung der Prüfungsleistung werden neben der Sprachrichtigkeit auch kommunikative und interkulturelle Kompetenzen sowie Inhalt, Strategie und methodische Aspekte angemessen berücksichtigt. - Nähere Absprachen zur Bewertung werden durch die Fachkonferenz getroffen. - Als Muster kann das angehangene, an den Kompetenzbeschreibungen des Kernlehrplans orientierte Bewertungsraster dienen und im Hinblick auf die jeweilige Prüfungssituation und die entsprechenden inhaltlichen Anforderungen konkretisiert werden Bereich Sonstige Mitarbeit Zum Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen gehören alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten mündlichen und praktischen Leistungen sowie gelegentliche kurze schriftliche Übungen. Die Leistungen bei der Mitarbeit im Unterricht sind bei der Beurteilung ebenso zu berücksichtigen wie die übrigen Leistungen. Die Beurteilungsbereiche Schriftliche Arbeiten und Sonstige Leistungen im Unterricht werden bei der Leistungsbewertung angemessen berücksichtigt. ( Dazu zählen: - Vokabeltests mind. 3 pro Halbjahr (Empfehlung: nach jeder Unit ein Vokabeltest vor der Klassenarbeit) - Klasse 5-6: Kleinere Präsentationen (mind. 1-2 pro Halbjahr) Empfehlungen: Telephone Calls, This is me, Me and my hobbies Hier entscheiden die Fachlehrer in Anlehnung an das Lehrwerk. - Klasse 7-9: Kleine Referate oder Präsentationen, hierzu gehört auch die Präsentation von Gruppenarbeitsergebnissen (mind. 1-2 pro Halbjahr) o Empfehlungen: Sights of London, role-plays, acting out a film-script, Aborigines) o Hier entscheiden die Fachlehrer in Anlehnung an das Lehrwerk. - Aktive mündliche Teilnahme in der Zielsprache in allen Sozialformen - Hausaufgaben (mit gelegentlicher schriftlicher Überprüfung zum Zweck der Diagnostik) Die schriftlichen wie mündlichen / sonstigen Leistungen werden angemessen berücksichtigt. 2. Sekundarstufe II 2.1 Vorbemerkung - basierend auf den Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Englisch in der Sekundarstufe II (RLP) - Gemäß 48 SchulG erfolgt die Beurteilung von Leistungen prinzipiell in den Bereichen "Schriftliche Arbeiten" und "Sonstige Leistungen im Unterricht". Im Folgenden werden auf der Grundlage der geltenden Lehrpläne für das Fach Englisch zentrale Kriterien aufgeführt, welche für die Arbeit der Fachschaft verbindlich sind. Leistungsbewertungen sind ein kontinuierlicher Prozess (RLP, S.88) Leistungsbewertung setzt voraus, dass die Schülerinnen und Schüler im Unterricht Gelegenheit hatten, die entsprechenden Anforderungen in Umfang und Anspruch kennen zu lernen und sich auf diese vorzubereiten. Die Lehrerin bzw. der Lehrer muss 4

5 ihnen hinreichend Gelegenheit geben, die geforderten Leistungen auch zu erbringen. (ebd.) Die Bewertung ihrer Leistungen muss den Schülerinnen und Schülern auch im Vergleich mit den Mitschülerinnen und Mitschülern transparent sein. (ebd.) Die Lehrpersonen verpflichten sich, zu Beginn eines Schuljahres die Schülerinnen und Schüler über Anzahl und Art der Klausuren sowie die verschiedenen Kategorien des Beurteilungsbereiches "Sonstige Mitarbeit" zu informieren. Zudem müssen sie über die festgelegten Bewertungskriterien der einzelnen Arbeitsformen im Bereich "Sonstige Mitarbeit" aufklären Klausuren Anzahl und Dauer der Klausuren in der Sekundarstufe II Halbjahr Anzahl Dauer EF U-Stunden EF U-Stunden Q1.1 2 GK: 2 U-Stunden LK: 3 U-Stunden Q1.2 2 GK: 2 U-Stunden LK: 3 U-Stunden Q2.1 2 GK: 3 U-Stunden LK: 4 U-Stunden Q2.2 1 GK (nur SuS, die als 3. Abiturfach gewählt haben): 3 Zeitstunden + Auswahlzeit (30 Minuten) LK: 4,25 Zeitstunden + Auswahlzeit (30 Minuten) Gestaltung der Klausuren Alle Klausuren der Oberstufe bestehen aus Aufgabenformaten wie sie in der schriftlichen Abiturprüfung verlangt werden. 5

6 Die Klausuraufgaben werden laut Lehrplan für das Fach Englisch (vgl. RLP En S.89) so konzipiert, dass sie von einem Ausgangstext über eine Verstehens- bzw. Verarbeitungsleistung zum Verfassen eines Zieltextes führen. Die Bewertung umfasst die sprachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, das Sach- und Problemverständnis, analytische und methodische Kenntnisse und Fähigkeiten, sowie Urteilsvermögen, Problemlösungsverhalten und Kreativität bei der Bearbeitung der Aufgabenstellungen. Die Lehrperson wählt ausschließlich authentische, nicht adaptierte Texte mit angemessenem Schwierigkeitsgrad (vgl. hierzu LP En S.90) und ggf. eine geeignete Kombination mit anderen mehrfach kodierten Texten und/oder eine gekürzte bzw. annotierte Form aus. Die Aufgabenstellung gliedert sich in 3 Teilaufgaben, welche sich auf Themen, Inhalte und Methoden des Halbjahres und der Quartalssequenz beziehen: - Comprehension/Orientation/Context - Analysis - Evaluation (Comment/Re-Creation) Für die Umsetzung der komplexen Bearbeitung des Ausgangstextes in einen Zieltext stehen verschiedene Aufgabenformate zur Verfügung (LP S.94, 95). Im Verlauf des Oberstufenlehrganges ist sicher zu stellen, dass die SuS mit den Aufgabenarten A und B handlungssicher umgehen können. Den SuS stehen für die Bearbeitung der Klausuren sowohl ein- als auch zwei- sprachige Wörterbücher zur Verfügung Notenfindung Die Bewertung erfolgt anhand eines Erwartungshorizontes. In der Einführungsphase und in der Qualifikationsphase erfolgt die Korrektur der Klausuren mit Hilfe des aus dem Zentralabitur bekannten Bewertungsrasters für die sprachliche Leistung, um auf diese Weise einheitliche und für die SuS transparente Bewertungskriterien sicher zu stellen. Grundsätze für die Bewertung (Notenfindung) Inhaltliche Leistung: Bewertet wird - inwieweit es der Schülerin oder dem Schüler gelungen ist, den Zieltext funktional im Sinne der Aufgabenstellung zu bearbeiten - inwieweit eine gedankliche, logische und/oder ästhetische Durchdringung gelungen ist Sprachliche Leistung: Orientierungsangaben für das Kriterium Sprachrichtigkeit Orthographie 6

7 0 Punkte In (nahezu) jedem Satz ist wenigstens ein Verstoß gegen die Regeln der Rechtschreibung feststellbar. Die falschen Schreibungen erschweren das Lesen erheblich und verursachen Missverständnisse. 1 2 Punkte Einzelne Sätze sind frei von Verstößen gegen die Rechtschreibnormen, Fehler treten allerdings nicht so häufig auf, dass das Lesen und Verstehen des Textes stark beeinträchtigt wird. 3 4 Punkte Es sind durchaus Rechtschreibfehler feststellbar, jedoch sind Abschnitte bzw. Textpassagen (mehrere Sätze in Folge) weitgehend ohne Verstoß gegen die Rechtschreibnorm. Das Lesen des Textes wird durch die auftretenden Rechtschreibfehler allerdings nicht wesentlich beeinträchtigt. 5 6 Punkte Der gesamte Text ist weitgehend frei von Verstößen gegen Rechtschreibnormen. Wenn Rechtschreibfehler auftreten, haben sie den Charakter von Flüchtigkeitsfehler, d.h. sie deuten nicht auf Unkenntnis von Regeln hin. Grammatik 0 1 Punkt(e) In (nahezu) jedem Satz ist wenigstens ein Verstoß gegen die grundlegenden Regeln der Grammatik feststellbar. Diese erschweren das Lesen erheblich und verursachen Missverständnisse. 2-5 Punkte Einzelne Sätze sind frei von Verstößen gegen grundlegende Regeln der Grammatik. Fehler treten allerdings nicht so häufig auf, dass das Lesen und Verstehen des Textes beeinträchtigt wird. 6-9 Punkte Es sind vereinzelt Verstöße gegen die Regeln der Grammatik feststellbar, jedoch sind Abschnitte bzw. Textpassagen weitgehend fehlerfrei. Das Lesen des Textes wird durch die auftretenden Grammatikfehler nicht erschwert Punkte Der Text ist weitgehend frei von Verstößen gegen Regeln der Grammatik. Wenn Grammatikfehler auftreten, betreffen sie den komplexen Satz und sind ein Zeichen dafür, dass Risiken beim Verfassen des Textes eingegangen werden, um sich dem Leser differenziert mitzuteilen. Wortschatz 0 1 Punkt(e) In (nahezu) jedem Satz sind Schwächen im korrekten und angemessenen Gebrauch der Wörter feststellbar. Die Mängel im Wortgebrauch erschweren das Lesen und Textverständnis erheblich und verursachen Missverständnisse. 2-5 Punkte Einzelne Sätze sind frei von lexikalischen Verstößen. Der Wortgebrauch ist jedoch nicht so fehlerhaft, dass das Lesen und Verstehen des Textes beeinträchtigt wird. 6 9 Punkte Vereinzelt ist eine falsche bzw. nicht angemessene Wortwahl feststellbar. Einzelne Abschnitte bzw. Textpassagen sind weitgehend frei von lexikalischen Verstößen Punkte Der Wortgebrauch (Struktur- und Inhaltswörter) ist über den gesamten Text hinweg korrekt und treffend. Für die Zuordnung der Notenstufen zu den Punktzahlen ist folgende Tabelle zu verwenden 7

8 Note Punkt Erreichte Punktzahl Note Punkte Erreichte sehr gut plus befriedigend minus sehr gut ausreichend plus sehr gut minus ausreichend gut plus ausreichend minus gut mangelhaft plus gut minus mangelhaft befriedigend plus mangelhaft minus befriedigend ungenügend Eine Prüfungsleistung, die in einem der beiden Beurteilungsbereiche inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung/sprachliche Leistung eine ungenügende Leistung darstellt, kann insgesamt nicht mit mehr als drei Notenpunkten bewertet werden. Eine ungenügende Leistung im inhaltlichen Bereich liegt vor, wenn in diesem weniger als 12 Punkte erreicht werden. Eine ungenügende Leistung im Darstellungs- und sprachlichen Bereich liegt vor, wenn in ihm weniger als 18 Punkte erreicht werden Korrektur und Bewertung von Facharbeiten Da eine Facharbeit eine Klausur ersetzen kann, muss sie dem Niveau einer Klausur entsprechen. Dementsprechend haben die Vorgaben zur Klausurkorrektur und Bewertung Gültigkeit. Die Kriterien zur Bewertung von Facharbeiten sind den schulinternen Regelungen zur Facharbeit zu entnehmen. 2.3 Bereich Sonstige Mitarbeit Den Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit kommt der gleiche Stellenwert zu, wie dem Beurteilungsbereich Klausuren. Im Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit ist eine breite Berücksichtigung und angemessene Gewichtung aller Arbeitsformen verpflichtend, d.h. die Note ergibt sich nicht nur aus dem Unterrichtsgespräch. Eine rein arithmetische Bildung der Kursabschlussnote unzulässig. Die Grundlagen für die Bewertung der Sonstigen Mitarbeit ergeben sich aus dem Feedbackbogen. Den Schülern und Schülerinnen wird zu Beginn des Schuljahres eine Übersicht des Feedbackbogens zur Sonstigen Mitarbeit ausgehändigt. Der Kurslehrer gibt den Schülern und Schülerinnen bei der Notenvergabe am Quartalsende den ausgefüllten Feedbackbogen. Der Feedbackbogen dient ausschließlich einer pädagogischen Rückmeldung und ist nicht die einzige Grundlage für die Note für den Bereich Sonstige Mitarbeit. Pädagogisches Feedback zur Sonstigen Mitarbeit von: 8

9 Schuljahr Halbjahr: Quartal: Beiträge im Unterrichtsgespräch ) inhaltliche Qualität 2) Kontinuität Hausaufgaben ) Regelmäßigkeit/Kontinuität 2) inhaltliche Qualität Mitarbeit in anderen Sozialformen (GA, PA) ) Einsprachigkeit 2) aktive Mitarbeit 3) Kooperationsfähigkeit 4) Präsentation der Ergebnisse Sprachliche Leistung ) mündliche Sprachkompetenz 2) Kommunikationsfähigkeit Kommentar: 9

Leistungskonzept im Fach Französisch

Leistungskonzept im Fach Französisch Städtisches Rurtal-Gymnasium Bismarckstraße 17 52351 Düren Tel.: 02421/20638-0 Fax: 02421/20638-29 www.rtg-düren.de info@rurtalgymnasium.de 1.Sekundarstufe I Leistungskonzept im Fach Französisch Leistungsanforderung

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II Vorbemerkung Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II - basierend auf den Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Englisch in der Sekundarstufe II (RLP, 1999) Gemäß 48 SchulG erfolgt die

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Englisch SI (KLP) Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe

Mehr

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate 1. Grundsätze Es gelten die allgemeinen rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung (Sek. I/II): 1. das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (hier 48 Grundsätze der Leistungsbewertung), 2. die APO-SI, 3. die

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Leistungsbewertungskonzept. Biologie Leistungsbewertungskonzept Biologie Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Leibniz Gymnasium Dortmund International School Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Bei der Leistungsbewertung sind gemäß Kernlernplan für die Sekundarstufe I für

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Spanisch Beschluss der Fachkonferenz vom 14.02.2016 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche Grundlagen 3 2. Regelungen für die

Mehr

Leistungskonzept Französisch

Leistungskonzept Französisch Pestalozzi-Gymnasium Unna * Morgenstr. 47 * 59423 Unna Leistungskonzept Französisch Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I 1.1 Bewertung von Klassenarbeiten. 2 1.2

Mehr

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Spanisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Spanisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für die

Mehr

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Französisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für

Mehr

St. Ursula Gymnasium Attendorn Fachschaft Spanisch. Leistungsbewertungskonzept für das Fach Spanisch in der Sekundarstufe II

St. Ursula Gymnasium Attendorn Fachschaft Spanisch. Leistungsbewertungskonzept für das Fach Spanisch in der Sekundarstufe II 1 Leistungsbewertungskonzept für das Fach Spanisch in der Sekundarstufe II 1. Allgemeine Grundsätze Das folgende Konzept beruht auf den Bestimmungen der Allgemeinen Schulordnung ( 21 bis 23), der Verordnung

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP) Richtlinien

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch Leistungsbewertungskonzept Spanisch Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung... 3 2 Schriftliche Arbeiten in der Sekundarstufe

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6)

Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6) Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6) Inhaltliche und sprachliche Leistung werden im Verhältnis 2 (Inhalt) : 3 (Sprache) gewertet. Die sprachliche Note besteht

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen:

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen: Konzept zur Leistungsbewertung am DBG im Fach Französisch I. Klassenarbeiten und Klausuren Aufgabenformate: Die Konzeption der Klassenarbeiten richtet sich nach den Aufgabenformaten und Vorgaben des Kernlehrplans

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Städtische Realschule Gevelsberg Stand: August 2016 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Englisch 2014 1. Allgemeine Grundsätze Die Leistungsbewertung

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch . Grundsätze Es gelten die allgemeinen rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung (Sek. II):. das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (hier 8 Grundsätze der Leistungsbewertung), 2. die APO-GOSt bzw. die

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8)

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8) Konzept zur Leistungsbewertung Englisch Neben den rechtlich verbindlichen Grundsätzen der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG und 6 APO-SI gelten die folgenden in der Fachkonferenz beschlossenen Grundsätze,

Mehr

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I 1. Fachspezifische Besonderheiten Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I Grundlage für Grundsätze der Leistungsbewertung sind 48 SchulG und Kapitel 5 des Kernlehrplans Englisch (Schule in NRW, Nr. 3417

Mehr

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten (ca. 50%) Übersicht über Gewichtung/ Punktverteilung Klassenarbeiten Anzahl: jeweils 6 schriftl. Arbeiten

Mehr

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines A) Allgemeines Die kommunikative Kompetenz der SuS wird stark betont. D.h. das sog. "Mündliche" geht ab Kl. 5 in etwa gleichem Maße wie das Schriftliche in die Zeugnisnote ein. Die Kompetenz Sprechen soll

Mehr

GYMNASIUM RODENKIRCHEN

GYMNASIUM RODENKIRCHEN GYMNASIUM RODENKIRCHEN www.gymnasium-rodenkirchen.de gymro@stadt-koeln.de Leistungsbewertung im Fach Englisch 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Stand: 18.10.2017 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung basiert auf den im Unterricht erworbenen Inhalten und Kompetenzen.

Mehr

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach 1. Zu überprüfende Kompetenzen und Inhalte 1.1 Sekundarstufe I s. Kernlehrplan SI http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator s ii/gymnasiale

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Vorbemerkungen Das vorliegende Konzept zur Leistungsbewertung verschriftlicht die seit vielen Jahren praktizierte Form der Bewertung

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie die

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten Sekundarstufe I: LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten Das Fach Französisch wird in der Sekundarstufe I im Wahlpflichtbereich ab Klasse 6 bis Klasse 10 dreistündig

Mehr

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9 Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9 Leistungsanforderungen und Beurteilungsbereiche In der Mittelstufe sind bei der Leistungsbeurteilung

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden

Mehr

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept des Faches Geschichte Leistungskonzept des Faches Geschichte Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch I : Sekundarstufe I 1. Schriftliche Arbeiten 1.1 Schriftliche Arbeiten Arbeiten enthalten grundsätzlich geschlossene, halboffene und offene Aufgaben

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016)

Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016) Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016) Diese Zusammenfassung basiert auf den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss im Fach Englisch (2003), dem Kernlehrplan

Mehr

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I I. Allgemeine Grundsätze Das folgende Konzept beruht auf den Bestimmungen des Schulgesetztes NRW, insbesondere 48 der Ausbildungs- und

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 1.1 Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden ---- 12.1 3 Stunden 4 Stunden 12.2 3 Stunden 4 Stunden 13.1

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Religion (katholisch und evangelisch) Beschluss der Fachkonferenz vom 15.03.2016, TOP 3 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche

Mehr

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung Informatik 1 Leistungsbewertung im Fach Informatik Sek I Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch

Mehr

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit Klasse 5/6 Anzahl: 6 (Klasse 5) 5 schriftl. Arbeiten, 1 mündl. Kommunikationsprüfung (Klasse 6) Verteilung: 3 je Halbjahr Dauer: 45-60 Minuten kommunikative Kompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben,

Mehr

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1 Leistungsbewertung Chemie Sekundarstufe 1 Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I Die Leistungserwartungen in der Sekundarstufe I beziehen sich auf die im Unterricht erworbenen

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Leistungskonzept Spanisch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORNBAD MEINBERG Leistungskonzept: Fach Englisch Sekundarstufe I mit Hinweisen zur Sekundarstufe II Fachschaft Englisch Gymnasium HornBad Meinberg Stand: 26.11.2013 Gymnasium HornBad Meinberg

Mehr

Leistungsbewertungskonzept Französisch

Leistungsbewertungskonzept Französisch Leistungsbewertungskonzept Französisch Bensberg 1. Allgemeines Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG), in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Inhalt: 1. Allgemeine Vorbemerkung 2. Schriftliche Leistungsüberprüfung: Klassenarbeiten 3. Sonstige Leistungen im Unterricht 4. Bildung der Zeugnisnote

Mehr

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen

Mehr

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3.1 Rechtliche Grundlagen Die Leistungsbeurteilung von Schülern durch Lehrkräfte erfolgt als Bewertung von Einzelleistungen sowie als periodische Zusammenfassung in

Mehr

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Englisch (Stand )

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Englisch (Stand ) I. Sekundarstufe I 1. Allgemeines Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand 02.05.2016) Die Gesamtnote beruht, ggfls. unter Berücksichtigung weiterer pädagogischer Erwägungen,

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Sonstige Mitarbeit im Unterricht Die Beurteilung der sonstigen Mitarbeit im Unterricht orientiert sich an den genannten Kriterien im Lehrplan

Mehr

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010 Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I Stand: August 2010 Bereiche der Leistungsfeststellung Klasse 5/6 Leistungsbewertung Grundsätze: Die im Folgenden aufgeführten Vereinbarungen sind, beruhend auf

Mehr

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Mathematik hat die Fachkonferenz im Einklang mit

Mehr

ENGLISCH - Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung

ENGLISCH - Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung ENGLISCH - Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten Optional an Stelle einer Klassenarbeit: mündliche Sprachüberprüfung Klassenarbeiten (ca. 50%) Anzahl:

Mehr

Einheitliche Leistungsbewertung im Fach Französisch Inhalt:

Einheitliche Leistungsbewertung im Fach Französisch Inhalt: Einheitliche Leistungsbewertung im Fach Französisch Inhalt: 1. Gesetzliche Grundlage 2. Auszug aus den hausinternen Curricula für die Sekundarstufe 3. Leistungsbewertung in offenen Aufgaben 4. Orientierungsangaben

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik Sek II 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf

Mehr

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3-

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3- //GRUNDLAGEN ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH LATEIN IN DER SEKUNDARSTUFE I Die Schule ist einem pädagogischen Leistungsprinzip verpflichtet, das Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet,

Mehr

Leistungskonzept im Fach Französisch in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath

Leistungskonzept im Fach Französisch in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath Leistungskonzept im Fach Französisch in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath Die Grundsätze der Leistungsbewertung richten sich nach den Richtlinien und Lehrplänen NRW für das Fach

Mehr

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Russisch. am Willy-Brandt-Gymnasium. Oer-Erkenschwick

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Russisch. am Willy-Brandt-Gymnasium. Oer-Erkenschwick Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Russisch am Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Notenbildung im Halbjahr

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI) Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI) 1. Grundsätze Die Leistungsbeurteilung im Fach Praktische Philosophie erfolgt nach den verbindlichen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom 22.08.2016 Diese Zusammenfassung basiert auf den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II

Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Physik hat die Fachkonferenz

Mehr

Bei der Bewertung der Leistungen im Unterrichtsfach Italienisch bezieht sich die Fachkonferenz auf folgende Grundlagen:

Bei der Bewertung der Leistungen im Unterrichtsfach Italienisch bezieht sich die Fachkonferenz auf folgende Grundlagen: 1 Prinzipien der Leistungsbewertung im Fach Italienisch ÜBERSICHT Alle Angaben beziehen sich auf den in der Jahrgangsstufe 10 neu einsetzenden Grundkurs Italienisch der Sekundarstufe II (Italienisch als

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Leistungskonzept für das Fach Spanisch Leistungskonzept für das Fach Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache in der Oberstufe (GK) Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung 1. Grundlagen für die Leistungsbewertung 1.1 Grundsätzliche Bezugsrahmen

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen

Gymnasium der Stadt Frechen Gymnasium der Stadt Frechen Leistungskonzept Leistungsanforderung und Leistungsbewertung: DEUTSCH Sek. II (Stand 2011/12) Ziel: Transparenz, Einheitlichkeit und Verbindlichkeit der Grundsätze zur Leistungsbewertung

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch am Erftgymnasium Bergheim

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch am Erftgymnasium Bergheim Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch am Erftgymnasium Bergheim 1. Sekundarstufe I 1.1 Auszüge aus dem Kernlehrplan Englisch (G8), Kapitel 5 [B]ei der Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II 1. Grundlagen Sekundarstufe I Allgemein (Auszüge aus dem Kernlehrplan NRW Erdkunde G8): Die Kompetenzerwartungen im Lehrplan sind jeweils

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg B. Leistungskonzept Mathematik i 1. Fachspezifische Vorgaben der Lehrpläne zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik der Sekundarstufe I orientiert sich an den Kompetenzen,

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Leistungsbewertung im Fach Französisch Bei der Leistungsbewertung im Fach Französisch orientiert sich die FK an den im Kernlehrplan G8 ausgewiesenen Bereichen: - Kommunikative Kompetenzen - Interkulturelle

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung I.1 Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch für die Sek. II am Johannes-Kepler-Gymnasium (Abitur 2016)

Leistungsbewertung im Fach Englisch für die Sek. II am Johannes-Kepler-Gymnasium (Abitur 2016) Leistungsbewertung im Fach Englisch für die Sek. II am Johannes-Kepler-Gymnasium (Abitur 206) Auf der Grundlage der derzeit gültigen gesetzlichen Regelungen Schulgesetz für das Land NRW ( 48) APO GOSt

Mehr

Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach Evangelische Religionslehre Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG,

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik I. Sekundarstufe I Leistungskonzept des Faches Mathematik 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler informieren und

Mehr

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Kriterien für die Bewertung der sonstigen Mitarbeit im Französischunterricht sind Beteiligung am Klassengespräch

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch Sek I 1. Vorbemerkungen Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase...

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Stand November 2011 gemäß Beschluss der Fachkonferenz vom 29.11.2011 Das hier beschriebene Konzept basiert auf folgenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorgaben

Mehr

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept im Fach Mathematik Nach Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 24.5.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymnasium Köln Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymnasium Köln Vorbemerkungen Das vorliegende Konzept zur Leistungsbewertung verschriftlicht die seit vielen Jahren praktizierte Form der Bewertung

Mehr

Leistungskonzept. Englisch. Sekundarstufe

Leistungskonzept. Englisch. Sekundarstufe Leistungskonzept des Fachs Englisch in der Sekundarstufe I 1 1. Allgemeine Vorbemerkungen Die Fachschaft Englisch des Viktoria-Gymnasiums Essen hat die folgenden Leitlinien zum Thema Leistungskonzept zusammengestellt

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Informatik. Sekundarstufe I und II. Stand: Januar 2018

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Informatik. Sekundarstufe I und II. Stand: Januar 2018 Grundsätze zur Leistungsbewertung Stand: Januar 2018 Die Fachkonferenz Informatik des Kopernikus-Gymnasiums legt im Konzept zur Leistungsbewertung fest, welche Grundsätze und Formen der Leistungsmessung

Mehr

Leistungskonzept im Fach Erdkunde

Leistungskonzept im Fach Erdkunde Städtisches Rurtal-Gymnasium Bismarckstraße 17 52351 Düren Tel.: 02421/20638-0 Fax: 02421/20638-29 www.rtg-düren.de info@rurtalgymnasium.de 1 Sekundarstufe I: Leistungskonzept im Fach Erdkunde Leistungsanforderung

Mehr

Leistungskonzept des Faches Französisch

Leistungskonzept des Faches Französisch Leistungskonzept des Faches Französisch Inhalt Einleitung... 2 Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 3 Sekundarstufe I... 3 Französisch ab Klasse 6

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Leistungsbewertungskonzept. Kunst Leistungsbewertungskonzept Kunst Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von Klassenarbeiten

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie Die von der Fachkonferenz Biologie getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO SI

Mehr

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Allgemeine Absprachen/ Vereinbarungen (etwa in Bezug auf Aufgabenformate, Analysemethoden, Korrekturverfahren, Feedback) Aufgabenformate und Analysemethoden

Mehr

Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe I Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I

Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe I Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe I Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I 1. Aus schulorganisatorischen Gründen (z.b. Leistungsstand der Schülerinnen & Schüler,

Mehr

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15:

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: In Klasse 9 im Fach Englisch muss eine Klassenarbeit durch eine mündliche

Mehr

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15:

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: In Klasse 9 im Fach Englisch muss eine Klassenarbeit durch eine mündliche

Mehr